CKM_22.02.2012

Page 8

Seite 8

LOKALES

Mittwoch, den 22. Februar 2012

Vortrag in der VHS Celle

Tischtennis Herren Oberliga Nord-West

Wolfenbütteler Mauer blieb unüberwindlich CELLE. Mit einer 3:9-Niederlage kehrte Tischtennis-Oberligist VfL Westercelle am vergangenen Wochenende vom Tabellendritten MTV Wolfenbüttel zurück und bleibt damit auf dem letzten Tabellenplatz. Durch den Sieg von SF Oesede im Kellerduell beim Neurönnebecker TV steht der VfL Westercelle bei einem weiteren Punktverlust nun bereits als erster direkter Absteiger fest. Doch kampflos aufgeben wollte man auch in Wolfenbüttel nicht. Fabian Finkendey und Mannschaftsführer Lukas Brinkop gewannen dabei das Spitzendoppel und Jannik Weber sowie Christoph Bruns holten die weiteren Punkte. Hinzu ka-

men aber auch zwei knappe 2:3-Niederlagen. „Jetzt haben wir erst einmal noch einen Monat Zeit uns zu regenerieren und noch einmal neue Trainingsreize zu setzen. Für die letzten Spiele wollen wir fit sein um noch zumindest den einen Ehrensieg zu holen“, so Brinkop mit Ausblick auf die kommenden Aufgaben. Nächste Gegner ist am 17. März zu Hause der Tabellenzweite TSV Lunestedt.

Rolf Meyer (von links), Hans-Joachim Schneider, Hans-Friedrich Nölke, Olaf von Hartz, Hildegard Schneider, Markus Terres, Tim Ruben von Hartz, Jan Ole von Hartz, Eike von Hartz, Jochen von Frantzius, Antje Rehefeld, Joachim Schuermann und Ulrich Lüdeke. Foto: Timmermann

Jahreshauptversammlung der Kanu-Gesellschaft Celle

Mit 11.192 Kilometern an sechster Stelle im Bezirk CELLE. 36 Mitglieder konnte Olaf von Hartz, der Vorsitzende der Kanu-Gesellschaft Celle, zur Jahreshauptversammlung im vollbesetzten Bootshaus in der Fritzenwiese begrüßen.

Der kommisarische BmB-Landesgeschäftsführers Dieter Wildhagen. Foto: Maehnert

Bund mündiger Bürger lädt ein

Nächster Stammtisch zum Thema „Schulen“ WINSEN. Einen politischen Stammtisch veranstaltet der in Gründung befindliche Landesverband des Bund mündiger Bürger (BmB) am Sonntag, 26. Februar, von 10 bis 12 Uhr im Hotel-Restaurant „Stadt Bremen“ in Winsen (Aller). Nachdem diese Stammtische im vergangenen Jahr vor allem in Jeversen, der Heimat des kommisarischen BmB-Landesgeschäftsführers Dieter Wildhagen, stattfanden, sind für dieses Jahr wechselnde Standorte vorgesehen. Hier kehrt man am kommenden Sonntag wieder in den Landkreis zurück, zumal dasmögliche Thema „Schulstrukturen, noch einmal Schüler sein?“ hier besonders aktuell ist. Der BmB versteht sich als wertekonservative Kraft der bürgerlichen Mitte. Bei den Stammtischen in Niedersachsen ist bisher schon einiges zu Konkretisierung des Programms der Bundespartei getan worden, berichtete Wildhagen. So setzt man statt der denunzierenden „Hygieneampel“

für Gaststätten auf ein informierendes und dabei die Menschen achtendes Kennzeichnungssystem. Und in einem anderen Punkt geht man auf die erneuerbaren Energien ein: Für sie setzt man sich zwar ein, aber nicht dafür, dass unter diesem Deckmantel zum Beispiel riesige Maismonokulturen entstehen und so die Produktion anderer Lebenmittel verteuern. Dies sind nur zwei von insgesamt 15 Punkten, die man für den Bundesparteitag erarbeitet hat. Vielleicht kann man an dem schon offiziell als Niedersächsischen Landesverband teilnehmen. Im Juni soll die Gründungsversammlung stattfinden, denn an der Landtagswahl im kommenden Jahr will man sich ja beteiligen.

Die KGC wolle den geplanten Neubau des Bootshauses nicht aus den Augen verlieren, erklärt der Vorsitzende, auch wenn die Grundstücksfrage an der Aller sich zurzeit schwierig gestalte. Die Reparaturarbeit am Fachwerk des Bootshauses sei abgeschlossen, die Parkplatzsituation für den Verein habe sich günstig entwickelt, die Stegerweiterung für das Frühjahr geplant, der Vereinsbus und die Anhänger befänden sich in einem guten Zustand. Deutlich wurde beim diesjährige Lachte-Abfahrtslauf bei gutem Wasserstand, dass diese Veranstaltung mittlerweile auch bundesweit hohes Ansehen genieße. Von Hartz bedankt sich vor allem bei den Familien Terres und Reich für die Hilfe bei diesem großen Ereignis. Durch den Kanu-Kurs habe der Verein neue Mitglieder gewonnen. Die Bootsflotte der KGC habe sich durch drei Wanderkajaks, einen Zweierkanadier und zwei gespendete Einerkajaks erweitert. Alle Boote seien auch für Anfänger geeignet und hätten großen Anklang gefunden. Das Kanutenschützenfest, die Pfingstfahrt, die Herbstwanderung, die Adventsfeier, die Weihnachtswanderung, das Aalessen und der Spieleabend erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Der Vorsitzende bedankt sich bei den zahlreichen Helfern, die mit viel Einsatz und Freude das Vereinsleben bereicherten. Besonders ehren mit einer Ansteck-

nadel konnte von Hartz den KGC-Segelwart Hans-Friedrich Nölke für seine langjährige Mitgliedschaft und für seine Vorstandsarbeit. Kassenwart Rolf Meyer konnte von einer recht günstige finanzielle Situation berichten, musste aber auch auf mehrere erforderliche Sanierungsmaßnahmen des Bootshauses hinweisen. Wanderwart Ulrich Lüdeke freute sich über zahlreiche, gelungenen Ausflüge des vergangenen Jahres, wie die „Eisfahrt“ auf der Aller, die Leine-Frühlingsfahrt, die AllerHochwasser-Rallye, die OkerAller-Fahrt, die Weser-Marathonfahrt, das An- und Abpaddeln und weitere vereinsinterne Wanderfahrten. 15 Wanderpaddler gaben ihre Fahrtenbücher für 2011 bei ihm ab. Zusammen erpaddelten diese 11.192 Kilometer, etwa 2.000 Kilometer mehr als im Jahr davor. Damit steht die KGC an sechster Stelle von 19 Vereinen im Bezirk Lüneburg. Ulrich Lüdeke ehrte besonders Antje Rehefeld zu ihrem 20. und Helga Jabs zu ihrem 30. Wanderfahrerabzeichen in Gold. Den Schrubber für 1.619 erpaddelte Kilometer in einem Jahr erhielt das Ehepaar Hildegard und Hans-Joachim Schneider für 1.631 Kilometer. Die Sportwartin Eike von Hartz berichtet über rege Teilnahme am Hallentraining und am Kentertraining im Hallenbad über die Altersgrenzen hinweg sowie über den Zusammenhalt und den Spaß bei diesen Veranstaltungen. Bei

zahlreichen Wettkämpfen auf Gewässern in Österreich, Slovenien und Deutschland konnte ihre Rennfahrertruppe beachtliche Erfolge von der regionalen Ebene bis zur Weltmeisterschaft erreichen. Sie ehrt Jan Ole von Hartz, Tim Ruben von Hartz und Markus Terres, der bei den JuniorenWeltmeisterschaften mit einer Gold-, zwei Silber- und einer Bronzemedaille erfolgreichster deutscher Starter werden konnte. Eike von Hartz und Olaf von Hartz konnten zudem beachtliche Erfolge bei den Norddeutschen Meisterschaften erringen. Der Segelwart Hans-Friedrich Nölke berichtet ausführlich über eine abenteuerliche Segelfahrt mit seiner Familie auf der Ostsee bei hohem Wellengang, von starkem Wind und Nebelbänken. Einen Teil der 700 Seemeilen langen Fahrt legten sie mit dem KGC-Ehepaar Antje und Udo Rehefeld zurück, deren Heimathafen sich in der Schleimündung befindet. Mit großem Bedauern verabschiedet der Vorsitzende den Wanderwart Ulrich Lüdeke und die Beisitzerin Dagmar Lammers aus dem Vorstand. Er dankt den beiden Sportlern für die vielen Jahre und für ihre große Hingabe zum Wohle des Vereines. Dem Wanderwart Ulrich Lüdeke sei es gelungen, in jedem Jahr zahlreiche Touren mit all den Besonderheiten vorzubereiten und den Wanderpaddlern viele schöne unbeschwerte Stunden und Tage auf dem Wasser zu ermöglichen. Lang anhaltender Beifall der Anwesenden bestätigt die Anerkennung dieser Leistungen.

CELLE. Am Donnerstag, 23. Februar, spricht Generalmajor a.D. Dr. Dieter Budde im Saal der VHS Celle, Trift 20, in der Zeit von 18.30 bis 20.45 Uhr über das Thema „Sicherheitspolitische Herausforderungen der Zukunft“. Dabei geht es um geostrategische Rahmenbedingungen, Mächtekonstellationen, Klimaund Umweltveränderungen, Demografie, Energie- und Ressourcensicherheit, Konfliktregionen, Staatszerfall und Bedrohungen, Terrorismus und Piraterie sowie Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik und ihre Bedeutung für die Sicherheit Deutschlands. Der Eintritt kostet sieben Euro.

Kostenlose Sprachkurse CELLE. Immer samstags bietet die Feleknas Uca Stiftung am Südwall 4b in Celle kostenlose Spanisch-und Englischkurse für sozial benachteiligte Frauen ab 18 Jahren an. Der Englischkurs findet in der Zeit von 12 bis 13 Uhr statt. Der Spanischkurs kann in der Zeit von 13 bis 14 Uhr besucht werden. In diesen Kursen wird Wert auf kommunikativen Unterricht gelegt, der weniger strikt einem Lehrbuch folgt, als sich vielmehr an den Bedürfnissen der Kursteilnehmerinnen orientiert. Das benötigte Lernmaterial wird zur Verfügung gestellt, Schreibzeug ist mitzubringen. Anmeldungen werden unter Telefon 0172/4493345 oder per e-Mail info@feleknas-uca-stiftung.de entgegen genommen.

Führung durch Kunstmuseum CELLE. Das Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon lädt am Sonntag, 26. Februar, um 11.30 Uhr zu einer öffentlichen Führung durch die Sammlung Robert Simon. Im Mittelpunkt des kurzweiligen Rundgangs stehen die kulissenartigen, leeren Räume des Künstlers Ben Willikens sowie die faszinierend detailreichen Objektkästen von Peter Basseler. Die Besucher erkunden das Lichtballett von Otto Piene und erhaschen nebenbei den einen oder anderen Seitenblick auf die aktuelle Sonderausstellung. Treffpunkt ist das Foyer des Kunstmuseums. Die Führung ist kostenlos, es wird nur der Museumseintritt von fünf Euro erhoben. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei. Weitere Informationen unter www. kunst.celle.de.

GESCHÄFTSPARTNER IN IHRER NÄHE EMPFEHLEN SICH - VON

WO FINDE ICH WEN?

A Z BIS

ANHÄNGER

KLEINANZEIGEN

Anhängervermietung Kautz Telefon 0 51 41 / 8 57 50

Kleinanzeigen-Annahme: Celler Kurier, Tel. 0 51 41 / 92 43-0 oder Internet: www.celler-kurier.de

CONTAINERDIENST H. Schulz GmbH 0 51 41 / 8 34 04 www.containerdienst-schulz.de

DRUCKERPATRONEN

POLSTEREI / BODENBELÄGE Moderne Raumgestaltung Nitsche Beedenbostel, Tel. 0 51 45 / 93 99 35

NEU und BEFÜLLUNG! Cartridge World Celle Hehlentorstr. 9 / Tel. CE 4 87 93 19

Sasse-Zäune, Tel. 0 58 27 / 3 28

FERNSEH-DIENST

Metallideen, CE 88 88 90 Zäune • Tore • Antriebe

Technikhaus Nehrig - Meisterbetrieb Nordwall 37a + 38, 29221 Celle Telefon 0 51 41 / 2 96 65 + 2 61 66

Kunst in Metall, Winsen/Aller Tel. 0 51 43 / 6 65 11 88

GLASEREI Celler Glas- & Fensterbau Wernerusstraße 28, 29227 Celle Tel. CE 208 208 0, Fax 208 205 0

ZÄUNE/ZIERGITTER/TORE

EIN WEGWEISER ZU FACHBETRIEBEN IN IHRER NÄHE !

Neues Jugendpaar im TK Weiß-Blau Der Tanzklub Weiß-Blau Celle freut sich über neuen Nachwuchs im Turnierbereich. Joel Reuper und Catharina Duhm (Foto) starten ab sofort in der Jugend D-Klasse - das ist die Einsteigerklasse, in der Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren ihre ersten Turniererfahrungen sammeln können. Und bei ihrem ersten Turnier lief es ganz gut für die beiden Celler. In einem kleinen Feld erreichten sie das Finale und sicherten sich hier den fünften Platz. Das Jugendtraining des Tanzklub Weiß-Blau findet übrigens jeden Montag von 19 bis 21 Uhr statt. Foto: privat


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
CKM_22.02.2012 by Verlag Lokalpresse GmbH - Issuu