ckm_10.04.2013

Page 2

Seite 2

LOKALES

Mittwoch, den 10. April 2013

Straßen werden gesperrt

Verband Niedersächsischer Lehrkräfte:

Gegen eine Verkürzung der Anhörungsfrist

CELLE. Am kommenden Samstag, 13. April, steht die Celler Innenstadt ganz im Zeichen des „Celler Tages der Elektromobilität“. Dazu müssen Straßen und Plätze für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Betroffen sind die Bergstraße und der Große Plan in der Zeit von 8 bis 17 Uhr. Der Liefer- und Ladeverkehr hat frei Fahrt bis 9.30 Uhr. Im gesamten Zeitraum gilt zudem Parkverbot.

CELLE. Der Verband Niedersächsischer Lehrkräfte (VNL/VDR) appelliert an die Landesregierung, auf die Verkürzung der Anhörungsfristen bei Gesetzesänderungen zu verzichten. Hintergrund ist die Ankündigung der Landesregierung, die Anhörungsfrist auch bei der Änderung des Niedersächsischen Schulgesetzes mit dem Ziel einer erleichterten Gesamtschulgründung zu verkürzen. „Es besteht keine Notwendigkeit für diese Eile. Gerade bei diesem in der Bevölkerung nicht ganz unumstrittenen Vorhaben, auch kleine Gesamtschulen möglich zu machen, muss eine gründliche Beteiligung ohne Zeitdruck möglich sein. Eine Verkürzung der Anhörfrist, wie gerade bei der Wiedereinführung der Stichwahlen im kommunalen Bereich geschehen, ist nicht nachvollziehbar. Das Vorhaben steht im krassen Widerspruch

zu den Ankündigungen der neuen Landesregierung, mehr Offenheit und Transparenz zu praktizieren“, so VNL/VDRLandesvorsitzender Manfred Busch. Für diese Änderung des Schulgesetzes bedürfe es keiner besonderen Eile. Für Gesamtschulgründungen zum 1. August 2013 werde die Zeit sowohl für die Schulträger als auch für die Lehrerschaft viel zu knapp. Zudem werde die Änderung der Zulassungsmodalitäten für Gesamtschulen erhebliche Auswirkungen auf die Schullandschaft haben. Nach Ansicht des Verbandes sei daher die breite Beteiligung der Betroffenen ohne Zeitdruck dringend notwendig.

Schützengesellschaft Altenceller-Vorstadt

Thorsten Bruns sicherte sich den Königstitel CELLE. Kürzlich veranstaltete die Schützengesellschaft Altenceller-Vorstadt von 1428 e.V. das Ausschießen des Ostereierkönigs mit dem Luftgewehr. Insgesamt hatten sich 32 Schützenschwestern und Schützenbrüder beteiligt.

Aktion wird verlängert

Flächenbrand in der Celler Burgstraße Am vergangenen Samstag um 16.15 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle - Hauptwache - mit dem Einsatzstichwort „Flächenbrand“ an die Fuhseböschung in der Burgstraße alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr an der Einsatzstelle brannten zirka 100 Quadratmeter Schilf- und Grasfläche. Das Feuer konnte schnell mit zwei C-Rohren gelöscht werden. Auch wenn das Wetter es nicht vermutet lässt, herrscht zurzeit eine hohe Wald- und Flächenbrandgefahr. Der Graslandfeuerindex des Deutschen Wetterdienstes zeigte beispielsweise für Sonntag die Warnstufe vier. Das ist die zweithöchste Gefahrenstufe. Foto: Persuhn

Celler Sportler waren auch 2012 sehr erfolgreich

Stadt Celle ehrte 220 Aktive aus insgesamt 30 Sportarten CELLE (cm). Dass Celle eine „Sportlerstadt“ ist, das komme besonders in der langen Liste der Erfolge, die bei der Sportlerehrung jedes Jahr gewürdigt werden, zum Ausdruck, betonte Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende.

Ostereierkönig Thorsten Bruns.

Foto: Stallbaum

Die Siegerehrung nahm Oberschützenmeister Roland Struck vor. Den dritten Platz belegte Roland Struck mit einem 73,8-Teiler und den zweiten Platz nahm Christopher

Ahlborn mit einem guten 35,1Teiler ein. Bester Schütze dieses Wettbewerbs und damit Ostereierkönig des Jahres 2013 wurde Thorsten Bruns mit einem 19,9-Teiler.

Denn zum wiederholten Mal könne man über 200 Sportler ehren für Erfolgen ab der Landesmeisterschaft aufwärts. Es sind 220 Aktive aus 30 verschienenden Sportarten. Zwei besondere Erfolge hob Mende stellvertretend hervor. So hatte Torben Schwiewe (BSV Celle) bei den Paralympics in London mit dem deutschen Sitzvolleyballteam Bronze geholt - er konnte nicht bei der Ehrung dabei sein, weil er mit der Nationalmannschaft unterwegs war - und Alke Overbeck (Kanugesellschaft Celle) holte

seine sportlichen Aktivtäten in der Wüste, der Arktis und im Himalaja, dass die mentale Seite beim Training wichtig sei. Und dazu gehörte für ihn neben Motivation, Verbissenheit, Selbsteinschätzung und Selbstbewusstsein auch der Rückhalt durch Familien und Freunde. Im Tischtennis konnten vier Sportler des BSV Celle geehrt werden - Ivonne Hardam holte sogar Silber bei den Special Olympics - sowie Nils Hohmeier (TuS Celle) als Bundenranglistenerster der Schüler. Der VfL Westercelle war hier mit

Meisterin. Zu den neun Kanusportlern (Kanugesellschaft) gehörten auch zwei WM-Teilnehmer - neben Overbeck auch Olaf von Hartz. Fünf Leichtathleten von MTVE und LAZ waren auf Landesebene sehr erfolgreich. Im Hockey konnte das MTVE-Mädchen-Team als Hallenlandesmeister geehrt werden sowie der WM-Teilnehmer Gerhard Bobaz. Ein Damen - und ein Herren-Team des MTVE belegte im Indiaka vordere Plätze bei der Deutschen Meisterschaft und im Fitness-Vierkampf konnten fünf DM-Teilnehmer des MTVE geehrt werden. Die Orientierungsläufer des RCEH stellten mit Werner Hartmann einen Landesmeister, und unter den-

Vereinsschießen mit der Luftpistole

Rubisch und Rochell gewannen Wettbewerb CELLE. Seit vielen Jahren veranstaltet der Schützenverein Scheuen e.V. von 1953 unter der Leitung von Gerd Müller ein lockeres Vergleichsschießen mit der Luftpistole. Es nahmen Schützinnen und Schützen vom Schützencorps Neuenhäusen, der Schützengilde Sülze, der Schützengilde Vorwerk, vom Schützenverein Garßen und dem Schützenverein Scheuen teil. Zuerst wurde ein „Halb-Programm“ auf Ringwertung geschossen. Danach gab es ein leckeres Schinkenbrot-Essen. Im Anschluss kam es dann noch zu einem Jux-Schießen. Aus beiden Schießen wurden die Sieger mit kleinen Pokalen geehrt. Sieger beim „Halb-Pro-

gramm“- Schießen wurde Thomas Rubisch, von der Schützengilde Vorwerk, mit 180 Ringen und beim Jux-Schießen gewann Christoph Rochell von der Schützengilde Sülze mit 27 Ringen. Anschließend saß man noch gemütlich zusammen und alle freuen sich schon auf das nächste Jahr. Wie lange es dieses Schießen schon gibt, konnte bisher nicht ergründet werden. Es ist eine feine Sache, wo die Freundschaft und Kameradschaft an erster Stelle steht.

Christoph Rochell (von links/Sülze), Organisator Gerd Müller (Scheuen) und Thomas Rubisch (Vorwerk). Foto: Böhme

Als langjährige Ehrenamtliche wurden diesmal Dieter Voßschulte (DLRG Celle, vorn links) und Peter Lüßmann (TuS Celle FC, Dritter von rechts) gewürdigt. Foto: Maehnert Gold bei der Wildwasser-Weltmeisterschaft. Insgesamt 15 Topp-Platzierungen bei Europa- oder Weltmeisterschaften holten Celler Athleten. Das zeige, dass die Sportwelt in der Stadt trotz der knappen öffentlichen Kassen in Ordnung sei, betonte Mende. Grund dafür sei aber auch das hohe ehrenamtliche Engagement in den Vereinen. Das unterstrich die Stellvertretende Kreissportbund-Vorsitzende Gunda Thielecke in ihrem Grußwort gleich noch in besonderer Weise. Denn dass was in Niedersachsen derzeit rund 200.000 Ehrenamtliche im Sport tun, haben vor nicht allzulanger Zeit noch 300.000 getan. Thielecke warb deshalb nachdrücklich bei den Sportlern, auf diese Weise den Vereinen auch etwas von der Unterstützung zurückzugeben, die man als Aktiver erlebt habe. Und auch Trainer und Extremsportler Mike Kraft betonte in einem Kurzvortrag über

zehn Sportlern vertreten, darunter neun Teilnehmer der Deutschen Meisterschaften. Beim Rudern stand der CRV im Mittelpunkt - unter den neun erfolgreichen Sportlern waren auch die WM-Topp-Platzierten Patrick Leineweber und Peter Kluge. Im Badminton kam Dee Wawer (CBC) wieder bis zur Europameisterschaft. Elf Schwimmer des CSC konnten geehrt werden, darunter die Weltmeisterschaftssiebte Iris Baacke. Und die Rettungsschwimmer der DLRG Celle waren durch vier Sportler vertreten. Im Rollkunstlauf erreichte Merle Müller (MTVE) im Team die Europameisterschaft und unter den drei Rhönradsportlern (ESV Fortuna) war mit Sven Rohloff auch ein Norddeutscher Meister. Elf Radsportler des ESV Fortuna glänzten bei den Landesmeisterschaften und unter den fünf Segelfliegern (Flugsportvereinigung) war mit Dr. Meike Müller auch eine Deutsche

fünf Bogenschützen des SCW war auch ein DM-Teilnehmer. Im Sportschießen stellten die Schützen aus Neuenhäusen (drei Ehrungen), Westercelle (eine) und Altenhagen (drei) auch eine Deutsche Vizemeisterin (Christiane Potratz). Das Skateteam Celle war mit 20 Sportlern erfolgreich, darunter die WM-Dritte Dorothea Laube. Zwei Ausdauersportler des TuS Celle 92 wurden geehrt, darunter Thorsten Lübke als Teilnehmer an der DuathlonWM. Von TuS Celle kamen außerdem Landesmeister im Kendo, Tekwon-Do und Judo. Im Judo stellte auch der VfL Westercelle einen Landesmeister. Mit Niklas Becker stellte der Verein Celler Kegler einen DMTeilnehmer. Im Jazzdance wurden vom VfL Westercelle „Vitesse“ (Aufstieg in Zweite Bundesliga) und das „Dreamteam“ geehrt. Und unter den acht Geehrten des Yacht-Club Celle waren auch fünf Deutsche Mannschaftsmeister.

CELLE. Auf Grund der Witterungsbedingungen verlängert der Zweckverband Abfallwirtschaft Celle die Frühjahrsaktion „Gratiskompost“ bis Samstag, 27. April. Es gilt weiterhin: Jeder Kunde, der Grünabfall gebührenpflichtig anliefert, bekommt die gleiche Menge an Kompost geschenkt. Der Kompost liegt auf den Entsorgungsanlagen Hambühren, Hermannsburg, Höfer und Altencelle zum selbst Einschaufeln bereit. Entsprechende Gefäße sind mitzubringen.

Ausstellung wird eröffnet WINSEN. Am Freitag, 12. April, um 19 Uhr wird von Dr. Andrea Hauser von der Universität Oldenburg im Winser Kulturcafé „nebenan“, Küsterdamm 9, die Ausstellung von Ulrich Barth eröffnet. Barth wohnt und arbeitet in Hannover. Seine Arbeiten sind schlicht mit dem Titel „Malerei“ überschrieben. Er gehört zu der Gruppe der „informel“Maler. Für ihn ist das Spiel der Farben interessant, das Zusammenspiel (oder auch nicht!) auf der Leinwand, das Ergänzen und Abstoßen der Farben, die Leichtigkeit, die sich daraus ergibt. Seine Titel unterstreichen das.

Radarmessungen im Landkreis CELLE. Bis Sonntag, 14. April, beabsichtigt der Landkreis unter anderem an folgenden Stellen Kontrollen der Geschwindigkeit einzurichten: Am heutigen Mittwoch, 10. April, wird die Geschwindigkeit in den Samtgemeinden Flotwedel, Lachendorf und Wathlingen sowie im Stadtgebiet von Celle gemessen. Am Donnerstag, 11. April, befinden sich zentrale Punkte der Kontrollen in den Gemeinden Hambühren und Hermannsburg. Am Freitag, 12. April, finden Kontrollen der Geschwindigkeit im Stadtgebiet von Celle statt. Am Samstag, 13. April, und am Sonntag, 14. April, wird im Bereich der B 3, B 191, B 214, K 76, L 298, L 240 und L 280 sowie in Celle das Tempo gemessen. Aus dienstlichen und technischen Gründen können sich Änderungen ergeben. Verlag und Druck: Verlag Lokalpresse GmbH Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0, Telefax (0 51 41) 64 69 www.celler-kurier.de anzeigen@celler-kurier.de redaktion@celler-kurier.de info@celler-kurier.de Verlagsleiter: Rüdiger Kirsch Redaktion: Ralf Müller (verantwortl.), Marina Alexiou, Carsten Maehnert, Birgit Stephani Anzeigenleiter: Ralf Lindner Verlagsrepräsentanten: Ani Bede, Achim Lohmann, Christine Metzner, Angela Müller Erscheinungsweise: wöchentlich mittwochs und sonntags kostenlos in Celle Stadt und Landkreis Redaktionsschluss: für Mittwoch: Montag, 17.00 Uhr; für Sonntag: Donnerstag, 17.00 Uhr Anzeigenschluss: für Mittwoch: Montag, 17.00 Uhr für Sonntag: Donnerstag, 17.00 Uhr Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Gewähr. Für die Richtigkeit telefonischer Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Verlag keine Gewähr.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.