ckm_06.03.2013

Page 8

Seite 8

LOKALES

Mittwoch, den 6. März 2013

Uwe Dierking neuer Vorsitzender

Groß Hehlener Schützen unter neuer Leitung CELLE. Bei der Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Groß Hehlen wurde im „Celler Tor“ mit Uwe Dierking ein neuer Vorsitzender gewählt. Zu Beginn konnte Hartmut Cewe in seinem letzten Jahresbericht auf zwölf ereignisreiche Jahre als erster Vorsitzender des Vereins zurückblicken. Die Versammlung dankte ihm für sein außergewöhnliches Engagement mit stehenden Ovationen. Im Anschluss folgten die Jahresberichte der Jugendleitung, des Musik- und Spielmannszuges, sowie der Schießsportleitung. Der ebenfalls scheidende Kassenwart Burkhard Grundmeier berichtete von einer stabilen Kassenlage im Verein, so dass ihm sowie dem gesamten Vorstand Entlastung erteilt wurde.

Daran schloss sich die Wahl des neuen geschäftsführenden Vorstandes an, der sich nun wie folgt zusammensetzt: Uwe Dierking ist neuer Erster Vorsitzender, Nils Richert Zweiter Vorsitzender, Axel Fuchs Dritter Vorsitzender, Jasmin Pommerening Kassenwartin, Sandra Skopljak Jugendleiterin, Marcel Kilburg Schießsportleiter und Andrea Pommerening Schriftführerin. Der neu gewählte Vorstand bedankte sich für das Vertrauen und mit Bekanntgabe anstehender Termine für das laufende Jahr schloss Uwe Dierking die Versammlung.

Landrat Klaus Wiswe (Mitte) konnte auch vier verdiente Ehrenamtliche für ihre Arbeit auszeichnen.

Foto: Müller

Sportlerehrung 2013 des Landkreises Celle

Sportlerinnen und Sportler wurden für ihre Erfolge ausgezeichnet NIENHAGEN (ram). In Nienhagen fand am vergangenen Freitag die diesjährige Sportlerehrung des Landkreises Celle statt, bei der neben den Sportlern und Trainern auch vier Ehrenamtliche geehrt wurden. Marcel Kilburg (von links), Sandra Skopljak, Nils Richert, Uwe Dierking, Andrea Pommerening, Axel Fuchs und Jasmin Pommerening. Foto: privat

Situation der Frauen in Afghanistan

Frauenforum lädt zum Frauentag am 8. März ein CELLE (bs). Am kommenden Freitag, 8. März, findet wieder der internationale Frauentag statt, der auch in Celle mit verschiedenen Aktionen begangen wird. Der Frauentag steht unter dem Motto „Die Hälfte des Himmels - Die Hälfte der Erde - Die Hälfte der Macht“ und macht die Forderungen von Frauen weltweit deutlich. Im Mittelpunkt des Frauentages in Celle steht deshalb ein Vortrag mit Diskussion mit Bele Grau, Referentin der internationalen Nicht-Regierungsorganisation „medica mondiale e.V.“. Sie arbeitet seit fast 20 Jahren an verschiedenen Menschenrechtsthemen. Seit 2005 leitet sie das im Jahr 2002 gegründete Afghanistan-Programm. Zweimal jährlich unternimmt sie Projektreisen nach Afghanistan. Die Teilnehmer am Frauentag werden von der erfahrenen Referentin selbst mehr über die Situation der Frauen in Afghanistan erfahren und hören, mit welchen konkreten Hilfen vor Ort und hier Unterstützung geleistet werden kann. Veranstaltungsort hierfür ist das Mehrgenerationenhaus in der Fritzenwiese 46 in Celle. Beginn ist um 14 Uhr mit Kaf-

fee, Tee und Kuchen. Offizieller Beginn ist um 15.45 Uhr mit der Begrüßung durch Rosemarie Lüters, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Celle, sowie um 15.50 Uhr durch die Grußworte Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende. Der Vortrag beginnt um 16 Uhr, die Diskussion gegen 16.45 Uhr. Der offizielle Teil des Frauentages schließt gegen 17.45 Uhr mit den Schlussworte von Katharina Sander, Gleichstellungsbeauftragte vom Landkreis Celle, die damit zum gemütlichen Ausklang überleiten wird. Bereits am Vormittag werden sich von 10 bis 13 Uhr verschiedene Frauenorganisationen vor und im „Alten Rathaus“ präsentieren. Veranstalter des Frauentages ist das Frauenforum. Dieses wurde Anfang der 1990er Jahre von den Frauenbeauftragten von Stadt und Landkreis Celle gegründet. Das Celler Frauenforum ist ein Verbund von über 60 Verbänden, Vereinen, Gruppen und Projekten, die nur aus Frauen bestehen oder für und mit Frauen arbeiten.

Pieta und Cindy suchen ein Heim Pieta (links) ist ein zehnjähriger Terrier-Mix-Rüde, der seinem Alter entsprechend ruhig, aber trotzdem noch agil ist. Er ist verträglich mit Artgenossen und kam als Fundtier aus Vorwerk ins Tierheim. Cocker Spaniel Cindy ist zwei Jahre alt, stubenrein, verträglich mit Artgenossen, mag jedoch keine Kinder. Cindy ist nur in erfahrene Hände abzugeben. Weitere Auskünfte, auch über andere Hunde und Katzen, erteilt der Tierschutz Celle Stadt und Land im Tierheim Celle, Garßener Weg 10, unter Telefon 05141/930930 oder unter www.tierschutz-celle.de. Foto: privat

„Sport macht vor allem Spaß“, so Landrat Klaus Wiswe bei der Begrüßung. „Aber das ist nicht der einzige Grund, warum Sport für unsere Gesellschaft so wichtig ist. Sport kann noch viel mehr: Sport ist Ertüchtigung, Gesunderhaltung, Freizeitgestaltung und Ausgleich. Sport ist für unsere Gesundheit unverzichtbar, denn unsere Gesellschaft leidet heute immer mehr an Bewegungsmangel, Fehlernährung und daraus folgendem Übergewicht.“ Sport verbinde die Gesellschaft. Er trage dazu bei, dass ganz unterschiedliche Menschen zueinanderfinden und zusammenhalten, weil Teamfähigkeit und soziales Verhalten den Sport prägen würden. Sport leiste einen Beitrag zur Völkerverständigung und zu einem friedlichen Miteinander innerhalb der Gesellschaft. Er verkörpere entscheidende Werte, wie zum Beispiel Fairness und Teamgeist - und gestaltet so die Gesellschaft wesentlich mit, erklärte Wiswe. Nienhagens Bürgermeister Jörg Makel freute sich, dass die Landkreis-Sportlerehrung wie-

der in seiner Gemeinde stattfinde. Er wies unter anderem auf die vielfältigen Möglichkeiten hin, im Landkreis Sport zu betreiben. Der KSB-Vorsitzende Hartmut Ostermann sagte in seiner Rede unter anderem auch denjenigen Dank, die die Sportler zu ihren Erfolgen geführt haben. Landrat Wiswe konnte neben den erfolgreichen Sportlern an diesem Abend mit Hans-Joachim Becker (ASV Faßberg), Winfried Marowski (Kreis-Leichtathletik-Verband Celle), Marina Pröve (TuS Eicklingen) und Rosemarie Walczyk (Schützenverein Süd- und Neuwinsen) auch vier besonders verdienstvolle Mitarbeiter des Sports mit dem Ehrenpreis - einer Glasskulptur - auszeichnen. Die Moderation des Abends hatte wieder Reinhard Toboll, der Leiter des Amtes für Bildung, Schulen und Zentrale Dienste des Landkreises Celle, übernommen. Unterstützt wurde er diesmal von den drei Kreistagsmitgliedern Adolf Krause, Gerald Sommer und Renate van Bargen. Sie moderierten die drei Ehrungsblöcke,

während Landrat Wiswe die Ehrungen folgender Sportler vornahm: Hockeysport: Gerhard Bobaz (MTV Eintracht Celle). Rollkunstlauf: Merle Müller (MTVE Celle) mit Trainerin Susanne Kuley-Müller. Schießsport: Pia Stuwe (Schützenverein Wieckenberg), die Mannschaft Tina Lehrich, LisaMarie Cyriax und Pia Stuwe (Schützenverein Wieckenberg), Hans Röper (Schützen- und Schießsportverein Wardböhmen), Manfred Helmecke (Schützenverein Eversen) mit Trainer Gerhard Graue, die Mannschaft Patricia Piepjohn, Laureen Schmidt und Jolyn Beer (Schützenverein Eversen) mit Trainer Sieghardt Cordes. Skatesport: Dorothea Laube mit Trainer Klaas Hein, Martina Smutek, Rainer Rudolph, Percy Keppler und Thomas Rumpf (alle Skate-Team Celle). Tischtennis: Yvonne Hardam (Behinderten-Sportverein Celle), Bernd Schulz, Uwe Schneider und Trainer Woitek Idikowski. Kanusport: Alke Overbeck, Wiebke Overbeck mit Trainer Achim Overbeck, Olaf von Hartz und Markus Terres (alle Kanu-Gesellschaft Celle). Motorbootsport: Tobias Wöhlk, Steffen Wöhlk, Jessica Schönburg, Stina Baldin, Phillipp Ziesenis, Felix Burneleit und die Trainer Rainer Wöhlk, Frank

Burneleit und Ulf Ziesenis (alle Yacht-Club Celle). Rudersport: Peter Kluge, Patrick Leineweber, Ann-Cathrin Leineweber und Trainer Klaus Scheerschmidt (alle Celler Ruderverein). Schwimmsport: Annalena Jakob, Jonas Reinhold, die Mannschaft Judith Frobbe, Nico Schröder und Jonas Reinhold mit Trainer Ole Bedey (alle SV Nienhagen). Boxsport: Janina Bonorden (VfK Celle) mit Trainer Lesgin Abaci. Judosport: Matthias Schmunk (TuS Hermannsburg) mit Trainer Dieter Wermuth, Felix Edling (SV Nienhagen/ Judo Crocodiles Osnabrück) mit Trainer Maik Edling. Leichtathletik: Erik Wickinger (SV Nienhagen). Reitsport: Maxi Kira von Platen (RG Platenhof ) mit Trainerin Ute von Platen. Segelflugsport: Dr. Meike Müller mit Trainer Jörg Eichhorn, Kirsten Eichhorn mit Trainerin Dr. Meike Müller (alle Flugsportvereinigung Celle Segelfluggruppe). Turnsport: Jürgen Reiß, William Müller, Rita Spitzer, Nell Spitzer und Trainer Dr. Ted Spitzer (alle MTVE Celle). Geräteturnen: Andreas Toba. Triathlon: Gerald Sommer (TuS Celle von 1992) und Robert Orton (TuS Bergen). Sitzvolleyball: Torben Schiewe (Behinderten-Sportverein Celle).

Ansiedlung von kriminellen Rockergruppierungen verhindern

„Die Stadt gehört den Bürgern und nicht den Rockerbanden“ CELLE (gl). Die Polizeiinspektion Celle informierte am vergangenen Freitag über die Ansiedlung und Entstehung so genannter Rockerclubs in Celle. Dem soll mit allen Mitteln entgegengewirkt werden. Seit kurzer Zeit hat die Polizeiinspektion Celle Kenntnis davon, dass sich Rockergruppierungen, „Outlaw Motorcycle Gangs“, in Celle niederlassen wollen, erläuterte Eckhard Pfeiffer, Leiter der Polizeiinspektion Celle. Unter diesen Gruppen seien die „Hells Angels“, die nach der Auflösung in Hannover eine Neugründung in Celle anstreben würden. Bisher bestehe diese Vereinigung aus sechs Personen. Die zweite Gruppe seien die „Red Devils“ , die mit etwa zwölf Rockern ein Terrain in Celle besetzen wollen. Die „Mongols“ würden zu der dritten Rockergruppierung gehören, die aus bisher 15 Personen bestehe und aus ortsansässigen Personen vor einigen Monaten gegründet worden sei. Die „Mongols“ seien mit den „Hells Angels“ verfeindet, und sie könnten nicht friedlich nebeneinander leben. Es würde im

Falle einer Ansiedlung zu Verdrängungskämpfen kommen. Und die „Red Devils“ würden den „Hells Angels“ dann beistehen. „Bei einem Kampf werden jegliche Mitglieder der

Rockergruppierungen anderer Städte mobilisiert“, sagte Pfeiffer. „In kürzester Zeit würden dann diese Kämpfe Ausmaße annehmen, die einen erhöhten Polizeieinsatz zur Folge hätten.“ „Diese Entstehung kann in Celle nicht akzeptiert werden“, sagte Oberbürgermeister DirkUlrich Mende. „Wir werden mit

Dirk-Ulrich Mende (von links), Eckhard Pfeiffer und Eckhard Ferg. Foto: Glienewinkel

allen rechtlichen Möglichkeiten dagegen setzen. Die Gruppierungen werden nicht ohne weiteres locker lassen. Sie werden die Stadt fordern.“ Die Stadt Celle, der Landkreis Celle, die Staatsanwaltschaft sowie die Polizei arbeiten sehr eng zusammen. Extra für diesen Fall sind sie eine Sicherheitspartnerschaft eingegangen. „Wir müssen jetzt handeln, bevor eine Verfestigung stattfindet“, sagte Mende. „Wir werden keinen rechtsfreien Raum zulassen. Eine enge Vernetzung zwischen den Beteiligten ist wichtig, damit wir über die kleinsten Informationen abgestimmt sind“, ergänzte Eckhard Ferg, Leiter des Ordnungsamtes des Landkreises Celle. „Wir werden hinschauen, nicht wegschauen.“ „Es sind uns ausnahmslos alle Personen bekannt, die an diesen Gruppierungen beteiligt sind. Diese stehen unter polizeilicher Beobachtung“, teilte Pfeiffer mit. „Die Stadt Celle gehört den Bürgern und nicht den Rockerbanden“, machte Mende abschließend deutlich.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.