CKM_02.11.2011

Page 2

Seite 2

LOKALES

Mittwoch, den 2. November 2011

Vorbereitungen für das Weihnachtsfest

Versammlung in Bannetze

Eine Schulung für Weihnachtsmänner

BANNETZE. Die diesjährige Jahreshauptversammlung des SV Grün-Weiß Bannetze von 1959 e.V. findet am Freitag, 11. November, um 19.30 Uhr im Sportheim Bannetze statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Tätigkeitsberichte der Sparten Faustball, Gymnastik und Kindergarten und Wahlen.

CELLE. Jetzt beginnen die Vorbereitungen für das Weihnachtsfest. Deshalb finden am ersten Novemberwochenende gleichzeitig in Celle, Köln und Bremen WeihnachtsmannSeminare statt. Bundesweit fehlen viele Weihnachtsmänner, um alle Kinder in der Weihnachtszeit besuchen zu können. Die drei Leiter von Weihnachtsmannnetzwerken, Willi Dahmen (Celle), Stefan Dößereck (Köln) und Stephan Kohlmann (Bremen) suchen schon seit vielen Jahren Mitunterstützer für diese schöne Aufgabe. Jetzt laden die drei erstmalig zur großen gemeinsamen Weihnachtsmann-Schulung ein. An den Standorten Celle, Köln und Bremen wird es fast zeitgleich Weihnachtsmann-Seminare geben, um Nachwuchs für den Weihnachtsmann auszubilden. Ein wichtiges Thema auf den Seminaren wird der Ehrenkodex der Weihnachtsmänner

sein. Dieser Ehrenkodex beinhaltet wichtige Regeln, die ein Weihnachtsmann beachten sollte. Jeder Teilnehmer bekommt nach bestandenen Seminar eine Urkunde und ist damit ein echter „Helfer des Weihnachtsmannes“. In Celle findet das Seminar am Samstag, 5. November, um 17.30 Uhr in der Gaststätte Bork in Vorwerk statt. Infos unter www. weihnachtsmann-celle.de. Der Weihnachtsmann Celle wird zudem Gast beim ZDF sein. Am zweiten Adventssonntag, 4. Dezember, um 11.25 Uhr lädt Andrea Kiewel zur großen „Adventsshow“ - einem weihnachtlichen Mix aus Tradition, Musik und Themen rund ums Fest der Feste - ein.

Altenceller Schützengesellschaft

Damen erkundeten die Waffenstadt Suhl CELLE. Bei herrlichem Sonnenschein besuchten im Oktober 14 Damen der Altenceller Schützengesellschaft Suhl die Waffenstadt im Thüringer Wald.

Big Band lädt zum Festival

Kreisschiedsrichterobmann Michael Frede (vorne links) übergab an „Teamchef“ Marco Storl einen Spielball sowie den Ehrenpreis der Schiedsrichtervereinigung. Foto: Friebe

Vergangene Saison nur 0,85 gelbe Karten pro Spiel

Fair-Play-Preis ging an die Fußballer von Dynamo Celle CELLE. Zur traditionellen Einlage-Begegnung auf dem Großfeld traten die Celler Fußball-Schiedsrichter vor kurzem im Otto-Schade-Stadion gegen das Fair-Player-Team von Dynamo Celle an. Grund für die Begegnung war die eindeutige Wahl, mit der die Celler Referees bei ihrer Jahreshauptversammlung Dynamo zur fairsten Mannschaft der Saison 2010/11 kürten. Der Tabellen-Siebte der Vierten Kreisklasse „kassierte“ in seiner ersten Spielserie im NFV-Kreis Celle in 26 Punktpflichtspielen

nur 22 gelbe Karten (0,85 pro Spiel). Hervorgegangen ist der erst im Jahre 2007 gegründete Verein aus der robusteren Kleinfeld-Freizeitliga. Die Begegnung mit SR-„Oldie“ Wolfgang Neumann (70) endete mit einem Sieg der Dynamo-Kicker und zwar, wen wundert es, verwarnungsfrei.

Die zusammengewürfelte Truppe der „Schwarzkittel“ hatte keine Sieg-Chance. Aktuell hat die Dynamo-Riege (derzeit 35 Spieler-Pässe) den Aufbau einer Zweiten Mannschaft stark im Fokus. Kreisschiedsrichterobmann Michael Frede übergab an „Teamchef“ Marco Storl einen Spielball sowie den Ehrenpreis der Schiedsrichtervereinigung. Anteil an dem Zwischenerfolg hat auch Klaus Senzek, als Trainer und Vorsitzender in Personalunion.

Beschluss des Umweltausschusses des Landes

Tiefengeothermie-Zentrum für Celle greifbar nah Die Schützendamen in Suhl. Sie genossen drei erlebnisreiche Tage unter der Leitung von Margrit Knoop. Besondere Erlebnisse waren die Besichtigungen der schönsten Schießsportanlage Deutschlands und dem einzigartigem Spezialmuseum zur Geschichte der Suhler Handfeuerwaffen. In Suhl wird auch heute noch die Handwer-

Foto: privat kerkunst der Gewehr- und Pistolenfertigung gepflegt. Die Informationen über die einzige Fachschule für Büchsenmacher und Graveure der Bundesrepublik, über das älteste Beschussamt Deutschlands und die Büchsenmacher-Innung der neuen Bundesländer beeindruckten sehr.

Tanzsport im TK Weiß-Blau Celle

Celler im Finale der Landesmeisterschaft CELLE. Vor kurzem fanden in Hildesheim die Landesmeisterschaften für die Lateintänzer statt, bei denen der Tanzklub Weiß-Blau Celle von Chris Santelmann und Sabrina Torke in der B-Klasse vertreten wurde. Nach einer spannenden Vorrunde sicherten sich die beiden Celler den Sprung in das Siebener Finale. Hier mussten Sie sich am Ende jedoch der starken Kon-

kurrenz geschlagen geben und landeten auf dem siebten Platz. Dennoch ein gutes Ergebnis, war es doch das erste Turnier für das Celler Paar nach einer längeren Tanzpause.

Sabrina Torke und Chris Santelmann.

Foto: privat

CELLE (ram). Das Deutsche Zentrum für Tiefengeothermie rückt für Celle in greifbare Nähe. Der Umweltauschuss des Landes Niedersachsen hat auf seiner Sitzung am vergangenen Montag dafür bereits grünes Licht gegeben. Der Niedersächsische Landtag soll die Landesregierung nun bitten, auf den Aufbau eines deutschen Zentrums für Tiefengeothermie in Celle hinzuwirken und dazu insbesondere den Ausbau der Studiengänge im Bereich der Geothermie (Forschung und Technik) in Clausthal-Zellerfeld zu unterstützen und die dafür erforderlichen Forschungseinrichtungen zu fördern. In Kooperation mit der Energiewirtschaft und unter Einbeziehung kommunaler Energieversorger sollen die wirtschaftlich nutzbaren Potenziale der Tiefengeothermie in Niedersachsen erkundet werden. Die Landesregierung soll sich auch für einen besseren Zugang zu vorhandenen Untergrunddaten einsetzen, den Ausbau der Arbeiten der Geschäftstelle Geothermie unterstützen und sich für die Ansiedlung des Generalsekretariats der IGA (Internationales Zentrum für Geothermie in Bochum) in Niedersachsen ab 2016 einsetzen. Die gute Nachricht, dass der Umweltausschuss sich für Celle als Standort ausgesprochen hat, konnte der Celler CDULandtagsabgeordnete Thomas Adasch zusammen mit seinem Landtagskollegen Martin Baeumer verkünden. Der Beschluss wurde mit breiter Mehrheit getroffen. Nur die Grünen und die Linken waren laut Baeumer aus grundsätzlichen Überlegungen heraus dagegen und hatten in Frage gestellt, ob es richtig ist, dass das Zentrum nach Celle kommt. Doch alle Ausschussmitglieder von CDU, FDP und SPD haben dagegen gehalten. „Wenn man über Geothermie spricht, dann kommt man an Celle nicht vorbei“, meint Baeumer. „Insofern war es uns wichtig, als wir von der CDU und der FDP im Februar 2011 den Antrag eingebracht haben, das Thema Geothermie zu besetzen. In der laufenden Beratung und nach den Besuchen

vor Ort haben wir klar gesagt, dass es Sinn macht, dass wenn man ein solches Deutsches Zentrum für Tiefengeothermie

benen Landtagskollegen KarlHeinrich Langspecht, der immer gesagt hat, dass wir uns um das Thema Geothermie kümmern müssen.“ Adasch freut sich darüber, dass es gelungen ist das Thema, das Langspecht mit angeschoben hat, zu einem erfolg-

Thomas Adasch (links) und Martin Baeumer. aufbaut, es in Celle gemacht werden muss. Denn Celle ist gewissermaßen Geothermie.“ Während der Beratungen sei darüber diskutiert worden, wo ein solches Zentrum hingehöre - an eine Universität oder nach Celle. Es sei klar gesagt worden, dass dies die Politik entscheiden müsse. „Und wir haben gesagt, dass es dorthin muss, wo die Wirtschaft ist“, erklärt Baeumer. „Es macht sicherlich Sinn, wenn sich die Forschung damit beschäftigt, aber es soll ja später auch etwas ökonomisch bewegt werden. Deshalb haben wir nun den Antrag verabschiedet, der dann nächste Woche im Landtag beraten wird. Es war mir auch persönlich wichtig mich gerade um diesen Antrag zu kümmern, denn er stammt noch in seiner Ursprungsversion aus dem Gedankengut unseres verstor-

Foto: Müller

reichen Abschluss zu bringen. „Für Celle ist das ein riesiger Durchbruch, Standort für Tiefengeothermie zu werden“, hebt er hervor. Auch der SPD-Landtagsabgeordnete Rolf Meyer hat sich für Celle als Standort eingesetzt. Es sei ein schöner Erfolg, dass der Standort Celle in der Entschließung des Landtages ausdrücklich festgelegt werde. Die Häufung der Betriebe am Standort Celle, die Bohrmeisterschule und der Verein Geoenergy - alles zusammen bringe Celle zu einem Alleinstellungsmerkmal in Deutschland. „Die SPD-Landtagsfraktion wird diesen Antrag unterstützen und damit ziehen SPD, CDU und FDP beim Thema Geothermie zukünftig an einem Strang und in die richtige Richtung“, sagt Meyer. „Ein guter Tag für Celle.“

CELLE. Die Big Band Celle lädt am Freitag, 11. November, wieder Nachwuchsbands aus dem Celler Raum zu einem Big Band Festival ein. Es werden eine Formation vom HBG, die Big Band des KAV und die Big Band der Realschule Bergen nebst der Big Band Celle selbst auftreten. Ab 18 Uhr wird im Forum des Schulzentrums Burgstraße somit eine große musikalische Vielfalt zu hören und zu sehen sein. Der Eintritt zum Festival ist frei.

Konstituierende Ratssitzung WINSEN. Am Donnerstag, 3. November, findet um 18 Uhr in „Dat Groode Hus“ auf dem Winser Museumshof die konstituierende Sitzung des Rates der Gemeinde Winsen (Aller) statt. Im öffentlichen Teil erfolgt die Verpflichtung und Pflichtenbelehrung der Ratsmitglieder sowie die Wahl der/des Ratsvorsitzenden und der Stellvertretenden Ratsvorsitzenden. Einer der weiteren Tagesordnungspunkte ist die Wahl der Stellvertretenden Bürgermeister.

Radarmessungen im Landkreis CELLE. Bis Sonntag, 6. November, beabsichtigt der Landkreis unter anderem an folgenden Stellen Kontrollen der Geschwindigkeit einzurichten: Am heutigen Mittwoch, 2. November, wird die Geschwindigkeit im Stadtgebiet von Celle, in der Gemeinde Faßberg, in der Samtgemeinde Lachendorf sowie in der Gemeinde Hambühren gemessen. Am Donnerstag, 3. November, befinden sich zentrale Punkte der Kontrollen in der Gemeide Winsen, im Stadtgebiet von Bergen und im Stadtgebiet von Celle. Am Freitag, 4. November, finden Kontrollen der Geschwindigkeit in der Samtgemeinde Flotwedel, in der Gemeinde Unterlüß sowie im Stadtgebiet von Celle statt. Am Samstag, 5. November, und am Sonntag, 6. November, wird im Bereich der B 3, B 214, B 191, L 180, L 298 und K 84 sowie im Stadtgebiet von Celle das Tempo gemessen.

Verlag und Druck: Verlag Lokalpresse GmbH Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0, Telefax (0 51 41) 64 69 www.celler-kurier.de anzeigen@celler-kurier.de redaktion@celler-kurier.de info@celler-kurier.de Verlagsleiter: Rüdiger Kirsch Redaktion: Ralf Müller (verantwortl.), Marina Alexiou, Carsten Maehnert, Birgit Stephani Anzeigenleiter: Ralf Lindner Verlagsrepräsentanten: Thilo Brinkmann, Evelin Janke, Achim Lohmann, Angela Müller Erscheinungsweise: wöchentlich mittwochs und sonntags kostenlos in Celle Stadt und Landkreis Redaktionsschluss: für Mittwoch: Montag, 17.00 Uhr; für Sonntag: Donnerstag, 17.00 Uhr Anzeigenschluss: für Mittwoch: Montag, 17.00 Uhr für Sonntag: Donnerstag, 17.00 Uhr Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Gewähr. Für die Richtigkeit telefonischer Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Verlag keine Gewähr.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
CKM_02.11.2011 by Verlag Lokalpresse GmbH - Issuu