cks_141214

Page 19

Sonntag, den 14. Dezember 2014

Festagspause der VHS Celle CELLE. Die Volkshochschule (VHS) Celle bleibt in der Zeit vom 22. Dezember bis einschließlich 7. Januar geschlossen. Das neue Programm erscheint dann am 14. Januar. Weitere Infos im Internet unter www.vhs-celle.de.

Adventskonzert mit Schulchor NIENHAGEN. Zu einem kleinen Weihnachtskonzert lädt der Chor der Grundschule Nienhagen am Mittwoch, 17. Dezember, in die Pausenhalle der Schule ein. Unter der Leitung Herrn Krause präsentieren die Kinder alte und neue, bekannte und unbekannte Lieder und Gedichte. Beginn ist um 17 Uhr (Einlass ab 16.30) - der Eintritt ist frei.

LOKALES

Mit Baker Hughes und Stiftung NiedersachsenMetall

Oberschule Flotwedel ist neu beim Roboterwettbewerb

EICKLINGEN. Seit Anfang des Jahres liefen die Vorbereitungen nach einem Anruf von Schulleiter Paul-Michael Zeblewski bei dem Regionalbeauftragten der Stiftung NiedersachsenMetall. Überlegt wurde, wie man es gemeinsam erreichen könnte, dass auch Schülerteams der OBS Flotwedel am Roboterwettbewerb „Celle Mindstorms Challenge“ teilnehmen können. Mit Marco Zander verfügte die Schule mittlerweile über eine erfahrene Roboter-Wettbewerbs-Lehrkraft. Jetzt war es soweit: Nachdem schon der Landkreis als Schulträger und die Stiftung NiedersachsenMetall sich an der Ausstattung der Schule mit LEGO-Mindstorms-Bausätzen

Zahnrädern, Servomotoren oder Sensoren stand Schulleiter Zeblewski die Freude ins Gesicht geschrieben. „Wir wollen in der Oberschule Flotwedel den Schülerinnen und Schülern möglichst viele Interessenbereiche öffnen und erfahrbar machen. Dabei ist der Umgang mit Technik und Informatik ein wichtiger Baustein.“ Fachlehrer Marco Zander kann jetzt endlich loslegen: „Die AG läuft schon seit Beginn des Schuljahres, die neue Aufgabenstellung für den Wettbewerb ha-

wir noch vor den Ferien richtig ein.“ Als Weihnachtsmann sehe er sich nicht, versichert Hans-Jürgen Dittmers, Ausbildungsleiter Mechatronik bei Baker Hughes, „aber wenn wir auch morgen noch gute Fachkräfte für unser Unternehmen begeistern wollen, muss der Umgang mit Mechanik, Elektronik, Bits und Bytes für Jugendliche zur alltäglichen Selbstverständlichkeit werden - für Jungen und für Mädchen gleichermaßen. Hier leistet nun auch die OBS Flotwedel wichtige Arbeit.“ Und Andreas Mätzold von der Stiftung freut sich, dass eine weitere Schule mit Teams die achte Auflage der „Celle Mindstorms Challenge“ (CMC) im Mai 2015

Adventskonzert des HBG CELLE. Die Musik-AGs des Hermann-Billung-Gymnasiums laden zu ihrem Weihnachtskonzert am Dienstag, 16. Dezember, um 19 Uhr in die Kirche „Zum Guten Hirten“ (Lobetalarbeit) ein. Die Chöre und die Big Band der Schule stellen ein abwechslungsreiches Programm mit Liedern und Sätzen zu Advent und Weihnachten vor. Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Rückkehr in den Beruf CELLE. Die Agentur für Arbeit Celle, Georg- Wilhelm- Straße 14, will am 15. Dezember von 9.30 bis etwa 11.30 Uhr Berufsrückkehrerinnen unverbindlich über ein neues Seminarangebot informieren. Frauen nach der Familienphase haben derzeit gute Chancen, den passenden Job zu finden. Nach wie vor gibt es in Stadt und Kreis Celle zunehmenden Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern, in einigen Branchen und Wirtschaftszweigen fehlen bereits Fachkräfte. Die Agentur für Arbeit Celle bietet daher allen Berufsrückkehrerinnen, die sich längere Zeit Familienaufgaben gewidmet haben, ein neues Seminar nur für Frauen an. „Frauen starten durch“ ist der Titel des Seminars, das Frauen mit Berufsausbildung und/oder Studium und Berufserfahrung anspricht und individuell und flexibel bei der Vorbereitung auf den persönlichen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt unterstützt. Bei der Informationsveranstaltung informiert die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Sabine Mix, und gibt hilfreiche Tipps für den persönlichen Wiedereinstieg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hans-Jürgen Dittmers übergab die Bausätze an Marco Zander. Mit dabei Andreas Mätzold (links/Stiftung NiedersachsenMetall) und Schulleiter Paul-Michael Zeblewski (rechts). Foto: privat

Sprechtag für Existenzgründer

IHK erstattet Mitglieder-Beiträge

CELLE. Tipps rund um das Thema Existenzgründung erhalten Handwerker bei der Unternehmensförderung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Am Dienstag, 16. Dezember, können Existenzgründer von 9 bis 15 Uhr zum Schwerpunkt „Internet“ eine kostenlose und individuelle Beratung in Anspruch nehmen. Ein Aspekt für eine erfolgreiche Gründung ist die richtige Werbung und eine einprägsame Präsentation im Internet. Ein gelungener, also ein optisch ansprechender und kundenorientierter Internetauftritt ist für einen Betrieb fast unerlässlich, weiß der eCommerce-Berater der Kammer, Udo Kaethner. Er zeigt unter anderem, wie man mit Websites und sozialen Netzwerken Kontakte knüpfen und Kunden gewinnen kann. Termine für den Sprechtag vergibt Jörg Marsiske unter Telefon 04131/ 712-113. Der Sprechtag wird in der Unternehmensförderung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Johannisstraße 13 in 21335 Lüneburg , vorgenommen.

CKS 50

beteiligt hatte, sorgte eine großzügige Spende der Baker Hughes GmbH für die Vervollständigung der Klassensätze. Zur Übergabe der zahlreichen Kisten mit Programmierbausteinen, Trafos,

ben wir von der Stiftung NiedersachsenMetall auch schon erhalten und die Schülerinnen und Schüler wollen endlich Roboter bauen. Mit diesen vorgezogenen Weihnachtsgeschenken steigen

bereichern wird. „Es ist schön, immer wieder in unserer Region Unterstützer für MINT-Projekte zu finden, die eine Realisierung möglich machen. Dank an Baker, Dank an Landkreis.“

Rund 265.000 Euro für Delta Systemtechnik GmbH

Celler Unternehmen profitiert von Wirtschaftsförderung

CELLE. Der SPD-Landtagsabgeordnete Maximilian Schmidt konnte Geschäftsführer Thomas Geck vom Celler Unternehmen Delta Systemtechnik mitteilen, dass deren Förderantrag vom Wirtschaftsminister positiv beschieden wurde. „Das Land fördert Delta Systemtechnik mit rund 265.000 Euro aus dem Programm ‚Einzelbetriebliche Wirtschaftsförderung‘. Das Wirtschaftsministerium hat mir berichtet, dass der innovative Ansatz dabei sehr überzeugt hat“, erklärt Schmidt. Das 2004 gegründete Unternehmen Delta Systemtechnik GmbH ist Entwickler und spezi-

alisiert als industrieller Hersteller von Frischwarmwassersystemen mit anhängender Raumwärmeversorgung. Besonderes Augenmerk liegt in der Produktion von dezentralen und zentralen Frischwarmwasserstationen. Das konkrete Projekt bezieht sich auf die Entwicklung von nichtelektrischen Haushaltsgeräten, für das eine

Bezogen auf den durchschnittlichen Beitrag in Höhe von 337 Euro, erhalten die Unternehmen im Schnitt rund 34 Euro zurück. Das Geld wird unbürokratisch mit dem Jahresbeitrag 2015 verrechnet. „Unsere Mitglieder haben uns mit ihrer Stimme ihr Vertrauen geschenkt. Das verpflichtet uns auch zu einem verantwortungsvollem Umgang mit den Mitgliedsbeiträgen“, sagt Olaf Kahle, Präsident der IHK Lüneburg-Wolfsburg: „Wir geben den Mitgliedern das Geld zurück, das wir im Einsatz für ihre Interessen nicht benötigt haben.“ Insgesamt beziffert sich die Rückerstattung auf rund eine Million Euro. Die Mitgliedsbeiträge verwendet die IHK unter anderem für die Betreuung der mehr als 14.000

Seite 19

Ausbildungsverhältnisse und für die Umsetzung von Projekten zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Für die Jahre 2014 und 2015 kann IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert einen soliden Wirtschaftsplan vorweisen: „Mit einer Eigenkapitalquote von knapp 40 Prozent ist unsere IHK ausreichend abgesichert.“ Außerdem hat die IHK ihre Stellung als Dienstleister ihrer Mitglieder gefestigt. Erst vor wenigen Wochen wurde sie mit dem Siegel der Stufe zwei der Initiative ServiceQualität Deutschland ausgezeichnet. „Das bestätigt uns auf unserem Weg zu mehr Serviceorientierung und Dialog mit unseren Mitgliedern“, so Zeinert. So hat die IHK seit März den sogenannten IHK-Markenbotschafter eingesetzt. Er berät Un-

Personen & Persönliches

Handwerkskammerpräsident Detlef Bade (von links), Ulrike Preuße, Katharina Wiedemann und Ernst-Heinrich Ahrens von der Kreishandwerkerschaft. Foto: Maehnert Katharina Wiedemann Zweite Landessiegerin BERGEN. Im Leistungswettbewerb der Deutschen Handwerksjugend konnte Katharina Wiedemann aus Bergen den Kammersieg im Friseur-Handwerk erringen. Damit qualifizierte sie sich für den Landeswettbewerb, wo sie jetzt ganz knapp hinter der Landessiegerin auf den zweiten Platz kam. Helmi Negelen seit 25 Jahren bei der Stadt Celle CELLE. Auf 25 Jahre bei der Stadt Celle blickt dieser Tage Helmi Negelen zurück. Die gelernte Erzieherin startete relativ spät ins Berufsleben. Erst sollten die eigenen drei Kinder aus dem Gröbsten raus sein. Dafür startete sie aber richtig durch. Zu Beginn als Nachmittagskraft in der Kita Wietzenbruch, übernahm sie bereits nach einem halben Jahr die Gruppenleitung. Es folgten verschiedene Stationen als stellvertretende Kita-Leiterin, bis sie letztlich im GertrudKock-Haus in der Fuhsestraße landete. Für die 59-Jährige ist Kita-Arbeit auch Beziehungs-Arbeit. Kein Wunder, dass sie das soziale Miteinander an ihrem Tagwerk ganz besonders schätzt. Und wenn sie Entspannung sucht, erkundet sie mit dem Fahrrad die Umgebung oder

wohnen nur ein paar hundert Meter weiter an der Schachtstraße und freuen sich jedes Mal riesig über das mitgebrachte Geschenk: denn im Gepäck ist stets eine 6000-Euro-Spende für die Arbeit der Diakonie Himmelsthür. Dieses Mal brachte der neue Betriebsratsvorsitzende Andreas Schöpf zusammen mit ihren Kollegen das großzügige Weihnachtsgeschenk beim Nachbarn vorbei. In einer kleinen Weihnachtsfeier bei Kaffee und Keksen hörten die RWE Dea-Mitarbeiter gespannt zu, als ihnen Fachbereichsleiterin Dorle Toppel von den Veränderungen im vergangenen Jahr berichtete und auch die Projekte für die nähere Zukunft erläuterte. Das Geld soll vor allem für die weitere Umgestaltung der geplanten Gartenanlage verwendet werden. Eine Wärmebank, die von den Bewohnern der Diakonie bereits ausgiebig benutzt wird, ist in diesem Jahr in einem der Wohnhäuser eingebaut worden - ebenfalls aus Spendengeldern der RWE Dea AG finanziert. Jörg Grünhagen in Bergen bei Fernseh-Hartung BERGEN. Die Firma Fernseh-Hartung, die in Sülze, Bergen und Winsen mit ihren

Betriebsstättenerweiterung realisiert wird. „Herr Geck hat mir berichtet, wie das Team in seinem Unternehmen beim Zukunftsthema Energieeinsparung auf neue Innovationen für ressourcenschonende Anlagentechnik setzt“, so Schmidt. „Dieses Beispiel ist eines von vielen, die gemeinsam zeigen: Celle ist ein innovativer Standort - diese weitere Förderentscheidung für unsere Region durch Wirtschaftsminister Lies ist dabei eine wichtige Unterstützung.“

Unternehmen erhalten für das Jahr 2014 zehn Prozent zurück

CELLE. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg erstattet ihren Mitgliedern zehn Prozent der in 2014 gezahlten Beiträge. Das hat die Vollversammlung, die ehrenamtliche Unternehmervertretung der IHK, beschlossen.

Seite 19

ternehmen vor Ort und bietet konkrete Unterstützung an - ein erfolgreiches Konzept: Ausnahmslos alle der rund 160 besuchten Unternehmen bewerten das Gespräch als hilfreich und würden den IHK-Markenbotschafter weiterempfehlen. „Das hat uns überzeugt, im kommenden Jahr einen weiteren Markenbotschafter einzustellen“, sagt Zeinert. Der enge Kontakt zu den Mitgliedern ist dem IHK-Hauptgeschäftsführer wichtig: „Wir sind eine Mitmach-IHK, bei der die Unternehmer die Zukunft unserer Region selbst mitgestalten können.“ Ein gutes Beispiel dafür ist die IHK-Zukunftsinitiative hierjetztmorgen, bei der viele Partner gemeinsam Projekte entwickelt haben, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ab 2015 sollen unter anderem ein Netzwerk zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement und ein Mobilitätskonzept realisiert werden.

Helmi Negelen.

Foto: privat

Jörg Grünhagen. Foto: privat

widmet sich der Flora und Fauna ihres Gartens.

Fachgeschäften vertreten ist, hat mit Jörg Grünhagen einen neuen Verkaufsberater in Bergen. Er betreut alle Fragen rund um Vodafone Vertragsabschlüsse und -verlängerungen bei Mobilfunk, Festnetz, DSL und Prepaidprodukten. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt dabei auf der Betreuung von Geschäftskunden.

Spende der RWE Dea AG für die Diakonie Himmelsthür WIETZE. Es ist längst eine gute Tradition: Nach der Betriebsversammlung der RWE Dea AG in Wietze macht sich jedes Jahr Anfang Dezember einen kleine Delegation auf, um die nächsten Nachbarn zu besuchen. Die

Armin Wicker (von links), Henning Brandt, Dr. Heiko Möller und Andreas Schöpf (von RWE-DEA) mit Tobias Hennig, Petra Küster, Britta-Kathleen Streich, Manuel Lemke, Ute Kuklau und Dorle Toppel (von der Diakonie Himmelsthür in Wietze). Foto: Aue


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.