Seite 6
LOKALES
Sonntag, den 27. April 2014
Erste Kontakte für einen Austausch
FDP spendete Apfelbaum
Handballerinnen erlebten Spitzensport in Esbjerg
HAMBÜHREN. Im Herbst 2013 wurde die Krippe im „Haus der Familie“ im Adlerweg eingeweiht. Von den geladenen Gästen wurden dem Kindergarten neben besten Wünschen auch Blumen überreicht. Die FDP-Hambühren blieb ihrer Tradition treu und überreichte einen Gutschein für einen Apfelbaum.
OLDAU. Hochklassigen Handball konnte vor kurzem im dänischen Esbjerg eine Delegation des TuS Oldau-Ovelgönne erleben, die über einen Austausch in Form von HandballTrainingslagern sprechen wollte. Denn hier kam man zum Semifinale im europäischen IHFPokalwettbewerb zwischen den Erstliga-Damen von Esbjerg un dem ungarischen Vertreter Fehérvár KC. Bei diesem Spitzenspiel konnten die Handballerinnen aus dem Celler Landkreis erst einmal eine Handball-Lehrstunde erleben. Die Däninnen zeigten wie gewohnt ihr superschnelles Tempospiel und die Ungarinnen zelebrierten intelligenten Kombinati-
onshandball. Am Ende ging den Mädchen aus Esbjerg doch die Puste aus und das Match wurde von den Ungarn glücklich mit einem 21:22 gewonnen. Für den Celler HandballNachwuchs wraen die gezeigten Leistungen ein Erlebnis. Und vielleicht bringen die angepeilten Trainingseinheiten in Dänemark ein wenig Licht in die Geheimnisse des Handballspiels.
Zimmerbrand am Ostersonntag
Zoe Schwerdtfeger gewann Osterpreisschießen Beim 34. Osterpreisschießen des Schützenvereins Hambühren lag die Jugendliche Zoe Schwerdtfeger mit 476 Punkten am Ende vorn und machte es ihrem Vater Lars als Sieger des Vorjahres nach. Schwerdtfeger verwies Jörg Herrmann-Rauls mit 432 Punkten, Uwe Quader (430), Udo Mundt (393) und Carolin Herrmann-Rauls (325) auf die weiteren Plätze. Sieger in den Einzeldisziplinen waren drei andere Schützen. Matthias Reimker schoss am besten mit dem Luftgewehr stehend aufgelegt. Andreas Asmus zielte am besten mit dem Luftgewehr ohne Korn. Und Jens-Martin Reimker war der Beste mit dem Kleinkaliber. Foto: privat
Versammlung des SPD-Ortsvereins Hambühren
Mitglieder bestätigten Ludwig als ihren Vorsitzenden HAMBÜHREN. Andreas Ludwig steht für weitere zwei Jahre an der Spitze des SPD-Ortsvereins Hambühren. Einstimmig wurde er von den Mitgliedern in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt.
Erste Tipps nach dem Spiel erhielten die Jungspielerinnen Aylina Maya (links) und Melanie Zimmermann (rechts) von der kampfstarken Esbjergerin Lotta Griegel (Mitte). Foto: privat
Als Stellvertretende Vorsitzende stehen ihm Anja Schulze und Ralf Rainer Volz zur Seite, die ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurden. Dem Vorstand gehören außerdem an Kerstin Hasselbach (Finanzverantwortliche), Andreas Trettin (Stellvertretender Finanzverantwortlicher), Maik Blötz (Schriftführer), Torsten Wehrmann (Öffentlichkeitsarbeit) sowie als Beisitzer Torben Brandt, Michael Hasselbach, Wolfgang Otto, Christina Roth-
stein, Heinz-Jürgen Schlüter und Renate van Bargen. In seinem Jahresbericht hatte Ludwig zuvor noch einmal auf das vergangene Jahr zurückgeblickt und all jenen gedankt, die sich an den vielfältigen Aktionen des Ortsvereins beteiligt haben. „Viele helfende Hände haben dazu beigetragen, den Ortsverein in Ort sichtbar zu machen. Radler-Rast, Sommertreff, Drachenfest, Preisskat während all dieser Veranstaltungen konnten wir mit Ham-
bührenern ins Gespräch kommen“, berichtete Ludwig. Der Landtagsabgeordnete Maximilian Schmidt ging in seinem Grußwort auf die Arbeit der Landesregierung und der SPD-Landtagsfraktion ein und wies darauf hin, dass viele der Wahlversprechen bereits umgesetzt werden konnten, zum Beispiel die Abschaffung der Studiengebühren und der Ausbau von Ganztagsschulen. Mit einem interaktiven Vortrag über die Geschichte der europäischen Einigung und die Funktionsweise der Europäischen Union stimmte Torben Brandt auf den Europawahlkampf ein.
Hambühren
EXTRA
Mitglieder trafen sich zur Jahreshauptversammlung
Heimatverein Hambühren mit Nachwuchssorgen HAMBÜHREN. Kürzlich fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Hambühren e.V. im Info-Gebäude an der Oldauer Schleuse statt.
Kürzlich traf sich die Jugendfeuerwehr Hambühren, um gemeinsam das Radiofunkhaus „ffn“ zu besichtigen. Es wurden Einblicke in die Arbeit im Rundfunksender vermittelt. Fotos: Wersch
...Qualität für‘s Leben! Gutachter und Sachverständiger der DESAG
B.Lange TISCHLERMEISTER
Sichere Fenster & Türen r Herstellung aus eigene ell & individu innovativ
Bachweg 1 · 29313 Hambühren/Celle, Telefon (0 50 84) 54 76
Tore ■ Zäune ■ Antriebe ■
Sicherungsanlagen
Hambühren (0 50 84)84)911 Immer für Sie da: (0 50 911644 644
Arbeiterwohlfahrt Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Ortsverein Winsen/Wietze Hambühren/Winsen/Wietze 1. Vors. Helga Butt Telefon (0 50 84) 59 70
Gut einkaufen in Hambühren
Nach der Abarbeitung der vereinstypischen Angelegenheiten, wie zum Beispiel dem Bericht des Ersten Vorsitzenden und dem Kassenbericht, wurden drei Arbeitskreisleiter verabschiedet. Dr. Herbert Schäfer legte bereits im Herbst 2013 nach 25 erfolgreich veranstalteten Backtagen die Leitung seines Arbeitskreises „Backhaus und Immenspeicher“ nieder. Carlo Pruchniewski hatte damals ebenfalls seinen Rücktritt als Leiter der Arbeitsgruppe „Wasserkraft und Stromerzeugung“ angekündigt. Als Anerkennung für ihre langjährige Tätigkeit erhielten beide vom Ersten Vorsitzenden Dr. Manfred Wiggenhagen ein Präsent. Für beide Arbeitskreise werden dringend Nachfolger gesucht. Ohne einen aktiven Arbeitskreisleiter als Nachfolger für Schäfer wird es vorerst keine Backtage mehr geben. Daher sucht der Verein dringend eine Person, die sich um die gesamte Organisation des beliebten Backtages kümmert. Hans-Heinrich Gudehus hatte aus persönlichen Gründen sein Mandat als Arbeitskreisleiter für die Gruppe „Brauchtum und Niederdeutsche Sprache“ zurückgegeben. In Abwesenheit wird ihm die Anerkennung in Form eines Geschenkes
durch den Vorstand nachträglich zugestellt. Durch dringend notwendige Sanierungsarbeiten am InfoGebäude würden im Jahr 2013 zwar die Ausgaben die Einnahmen des Vereins übersteigen, ein drohender Bankrott, wie es
HAMBÜHREN. Am Ostersonntagmorgen, 20. April, um 5.38 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hambühren aufgrund von Brandgeruch zu einem Mehrfamilienhaus in den Finkenschlag alarmiert. Nach Erkundung durch die Einsatzkräfte wurde der Geruch ebenfalls festgestellt, jedoch nicht in der vom Anrufer betroffenen Wohnung. Nach weiterer Erkundung wurde im Außenbereich eine leichte Rauchentwicklung aus der anderen Gebäudehälfte entdeckt. Da nicht klar war, ob sich noch Personen im Gebäude befanden, wurde durch den Einsatzleiter eine Alarmstufenerhöhung vorgenommen. Sofort wurden zwei Trupps unter Atemschutz mit der Wärmebildkamera zur Personensuche eingesetzt. Nachdem sich zu dem Zeitpunkt keine Personen mehr im Gebäude befanden, wurde das Feuer, das sich in einem Büro befand, mit einem C-Rohr abgelöscht. Die gesamte Obergeschosswohnung wurde durch den Brandrauch in Mitleidenschaft gezogen und ist laut Feuerwehr nicht mehr bewohnbar. Brandauslöser war laut Polizei vermutlich ein defekter PC. Der Sachschaden wird auf zirka 25.000 Euro geschätzt.
anstünden. Der Erste Vorsitzende ergänzte, dass neue Projekte nicht aus Mitgliederbeiträgen, sondern nur über Zuschüsse finanziert werden sollen. Eine Insolvenz des Vereins oder die Notwendigkeit zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge wäre auch beim Ausbleiben der Einnahmen aus den Backtagen nicht zu befürchten.
VdK-Frühstück in Wieckenberg HAMBÜHREN. Kürzlich trafen sich Mitglieder und Gäste des Ortsverbandes Hambühren-Ovelgönne zum gemeinsamen Frühstück in Wieckenberg. Der Erste Vorsitzende, Heinrich Narjes, freute sich über die gute Resonanz mit 40 Teilnehmern an dieser Veranstaltung und wies darauf hin, dass der Ortsverband stetig ansteigende Mitgliederzahlen habe. Am Schluss waren sich alle einig, dass man diese Veranstaltung wiederholen sollte.
Jugendliche trafen Freunde
Dr. Herbert Schäfer (von links), Carlo Pruchniewski und der Erste Vorsitzende Dr. Manfred Wiggenhagen. Foto: Wehrhahn von Schäfer befürchtet wurde, stehe dem Verein aber nicht bevor. Dies konnte von Kassenwartin Marlis Wabnitz unter anderem damit begründet werden, dass einerseits der Kassenbestand immer noch im vierstelligen Bereich positiv sei und im kommenden Jahr keine außergewöhnlichen Ausgaben
Im Anschluss stellte der Vorsitzende das geplante Projekt „Energielehrpfad zwischen Oldau und Ovelgönne“ vor. Hierzu wird es in Kürze nähere Informationen geben. Interessierte erhalten im Internet unter www.heimataller.de neueste Infos zur ehrenamtlichen Arbeit und den Projekten.
HAMBÜHREN. Kürzlich trafen sich die Partnerjugendfeuerwehren aus Flensburg-Sünderup und Hambühren auf dem Hamburger Airport, um einen gemeinsamen Tag zusammen unter Freunden in Hamburg zu verbringen. Nach dem Wiedersehen seit dem letzten Zeltlager auf Sylt, freuten sich alle und es ging anschließend zur Feuerwehr des Hamburger Airports. Dort wurde der Hambührener Jugendfeuerwehr der moderne Fuhrpark gezeigt und viele Fragen beantwortet. Im Anschluss ging es gemeinsam zum Hamburger Hafen. Nach einem Mittagessen wurde noch eine Hafenrundfahrt gemacht, womit ein schöner Tag zu Ende ging. Beide Jugendfeuerwehren freuen sich schon auf das gemeinsame Zeltlager im Sommer in Hambühren.