11 minute read

Digitaler Alltag Quellenkritik Grammatikk: preteritum

1. Wie feierst du den norwegischen

Nationalfeiertag? 2. Was verbindest du mit dem 17. Mai?

Stolz Deutsche*r zu sein?

«Was bedeutet euch der 3. Oktober?» Diese und andere Fragen hat die Journalistin Hanna Peters drei Jugendlichen am Geschwister-Scholl-Gymnasium gestellt.

die Wiedervereinigung gjenforeningen / gjenforeininga das Feuerwerk, -e fyrverkeriet der Ossi, -s (negativt) person fra det tidligere Øst-Tyskland / (negativt) person frå det tidlegare Aust-Tyskland der Wessi, -s (negativt) person fra det tidligere Vest-Tyskland / (negativt) person frå det tidlegare Vest-Tyskland die Einteilung, -en inndelingen / inndelinga das geteilte Deutschland det delte Tyskland halt bare, altså / berre, altså der Begriff, -e begrepet / omgrepet nie aldri das ist mir egal samme for meg / same for meg stolz auf etwas (akk) sein å være stolt av noe / å vere stolt av noko etwas Besonderes noe spesielt / noko spesielt anfeuern å heie på Hanna Peters: Seit der Wiedervereinigung 1990 ist der 3. Oktober Deutschlands Nationalfeiertag. Bedeutet der Tag etwas für euch?

Emre: Schulfrei finden doch alle Schüler super, oder? Finn: Wichtiger Tag, aber wir feiern ihn nicht groß. Nele: Wir feiern auch nicht, aber für meine Eltern und Großeltern ist es ein wichtiger Tag. Sie sind alle in der DDR aufgewachsen und wissen die Freiheit zu schätzen, die sie nach dem Mauerfall bekamen. Emre: Meine Eltern sehen sich die Live-Sendung zur Feier mit dem Feuerwerk und so an, aber sonst nichts. H.P.: Der Mauerfall liegt über 30 Jahre zurück. Immer noch redet man in den Medien viel über Ossis und Wessis. Spielt die Einteilung in Ost und West eine Rolle für euch?

Finn: Für unsere Großeltern und Eltern glaube ich schon, aber wir haben das geteilte Deutschland nicht miterlebt. Für mich ist Deutschland halt Deutschland, unabhängig von Ost, West, Nord oder Süd. Dasselbe gilt für die Menschen, die dort wohnen. Nele: Die Begriffe Ossi und Wessi benutze ich nie und ich sehe es genauso wie Finn, Deutschland ist ein Land für mich. Ob ich zum Beispiel nach der Schule im Osten oder Westen studiere, ist mir egal. Hauptsache, ich finde die richtige Studienrichtung für mich. H.P.: Seid ihr stolz darauf, Deutsche zu sein? Finn: Stolz ein Deutscher zu sein? Puh, das ist eine schwierige Frage. Stolz bin ich schon, aber vielleicht mehr auf meine Stadt als auf Deutschland? Nele: Ha, stimmt doch gar nicht! Ich hab’ doch gesehen, wie du beim letzten Länderspiel die Deutschlandflagge geschwenkt und bei der Nationalhymne mitgesungen hast. Na, wenn das kein Nationalstolz ist! Finn: Ja klar, aber die Länderspiele sind etwas Besonderes. Wir feuern unsere Nationalmannschaft beim Fußballspielen an. Aber bei den Worten «stolz

darauf, ein Deutscher zu sein» und «Nationalstolz» bekomme ich trotzdem eher gemischte Gefühle. Unsere Geschichte ist halt zu nahe, denke ich.

H.P.: Finn sagt, dass er eher stolz auf seine Stadt ist als auf Deutschland. Wie seht ihr anderen das?

gemischt blandet / blanda die Wurzeln røttene / røtene der Weltbürger, verdensborgeren / verdsborgaren

Emre: Obwohl ich Deutscher bin, sind meine Wurzeln in der Türkei. Ich sehe beide Länder als meine Heimat, Deutschland und die Türkei. Ich bin auch stolz darauf, beides zu sein, deutsch und türkisch. H.P.: Findest du es eher positiv oder negativ, zwei Heimatländer zu haben? Emre: Das Positive ist, dass ich mit meinen beiden Kulturen doch vielleicht toleranter bin und ich kann mir das Beste von beiden aussuchen. Allerdings werde ich in der Türkei als Deutscher angesehen und in Deutschland als Türke oder einfach als Ausländer – das ist manchmal nicht so toll.

H.P.: Und du, Nele, bist du stolz darauf, Deutsche zu sein? Nele: Ich bin schon irgendwie stolz auf meine Stadt und auch stolz darauf, eine Deutsche zu sein. Ich sehe mich aber mehr als Europäerin oder Weltbürgerin. Wir wohnen ja auf einem Kontinent, wo es fast keine Grenzen mehr gibt. Das finde ich toll. Wenn jedes einzelne Land versucht, die großen Fragen unserer Zeit zu lösen, kommen wir nicht weit. Wir müssen zusammenarbeiten. Finn: Ich denke, die Deutschen können trotz all ihrer Probleme stolz darauf sein, eine so wichtige Rolle für die Demokratie in der Welt zu haben. Emre: Ja, stimmt. Heute ist unser Land wirtschaftlich und politisch eines der wichtigsten Länder der Welt. Wer hätte das 1945 geglaubt?

Echt?

2005 wurde Angela Merkel als erste Frau in Deutschland zur Bundeskanzlerin gewählt. Auch in Österreich heißt der oberste Staatschef Bundeskanzler, in der Schweiz dagegen ist das der Bundespräsident.

VERSTEHEN

1. Was ist der 3. Oktober? 2. Was machen die Jugendlichen an diesem Tag? 3. Sind ihnen die Begriffe Ossi und Wessi wichtig? Warum (nicht)? 4. Worauf sind die Jugendlichen stolz?

Sprachtipp

VERTIEFEN

1. Warum ist der 3. Oktober Deutschlands Nationalfeiertag (siehe auch Lektion 5)? Schreibt drei bis vier Sätze darüber. Lest euch eure Texte gegenseitig vor.

2. Ist euch der norwegische Nationalfeiertag wichtig oder nicht? Begründet eure Meinung.

3. Wie werden die Nationalfeiertage in Norwegen und Deutschland gefeiert? Welche Ähnlichkeiten (likheter) und Unterschiede (forskjeller) gibt es?

4. Wann, wie und warum feiern die Schweizer und die Österreicher ihre Nationalfeiertage? Recherchiert im Internet und sprecht darüber.

Viele Verben und Adjektive haben eine feste Präposition: über etwas reden (å snakke om noe/noko) stolz auf etwas sein (å være stolt av noe / å vere stolt av noko) Schlage solche Ausdrücke am besten im Wörterbuch nach, so dass du die richtige Präposition wählst.

begegnen å treffe, å møte tilfeldig zumindest i det minste

wie es sich anfühlt hvordan det kjennes / korleis det kjennest größtenteils hovedsakelig / hovudsakleg j-m zu etwas raten (ä-ie-a) å råde noen til noe / å rå nokon til noko Was sind Vorurteile? Wie entstehen sie?

Interkulturelles Verständnis

Um Menschen aus anderen Kulturen respektvoll zu begegnen, muss man etwas über ihre Kultur wissen. Zumindest sollte man eine offene und neugierige Haltung haben. Nora Krug, die Verfasserin der Graphic Novel «Heimat», weiß genau, wie es sich anfühlt, eine Deutsche im Ausland zu sein. Die deutsche Autorin und Illustratorin hat ihr Leben größtenteils außerhalb Deutschlands verbracht. Nicht selten hat sie Vorurteile gegen Deutsche erlebt und auch selbst erfahren, oft wegen Deutschlands Nazi-Vergangenheit.

VERSTEHEN

Beschreibt die Illustrationen von Nora Krug auf der nächsten Seite. Fasst in eigenen Worten zusammen, was passiert.

VERTIEFEN

1. Sowohl in England als auch in Japan erlebt Nora Krug, mit «Heil Hitler» begrüßt zu werden. Was denkt ihr, war das witzig für sie? Begründet eure Meinung.

2. Noras Tante sagt: «Sag doch einfach, du kommst aus Holland.» Findet ihr, das ist ein guter oder schlechter Rat? Warum?

3. Findet ihr es richtig, dass junge Deutsche immer noch mit Hitler und der Nazi-Zeit konfrontiert werden? Nora Krug sagt: «Meine Schuld reiste mit mir.» An welche Schuld denkt sie? Hat sie Schuld? Begründet eure Meinung.

4. Wie werden die Deutschen heute in Norwegen aufgefasst?

5. Als Norweger wird man im Ausland ab und zu mit verschiedenen, umstrittenen Themen konfrontiert. Wählt eines der Themen unten: a) kommerzieller, norwegischer Walfang b) die hohen Klimagasemissionen Norwegens wegen der vielen Flugreisen c) Umweltverschmutzung durch norwegische

Ölsand-Förderung Recherchiert im Internet nach Argumenten dafür und dagegen. Arbeitet in kleinen Gruppen und schreibt einen Dialog, in dem ihr das Thema respektvoll miteinander diskutiert.

Spielt danach eure Dialoge der Klasse vor. Gute Ausdrücke findet ihr auf Seite 125 (So sagt man das!).

echt.cdu.no

Lesen Schreiben Hören Üben DU BIST DRAN!

1. Was ist typisch deutsch und was ist typisch norwegisch? Diskutiert über Ähnlichkeiten und Unterschiede.

2. Welche Rolle spielt Deutschland in der heutigen Welt?

3. Warum ist Deutschland ein wichtiger Partner für Norwegen, sowohl politisch als auch wirtschaftlich? Notiert Stichwörter und sprecht darüber.

4. Was habt ihr über die deutsche Bevölkerung, Religionen im deutschsprachigen Raum und beliebte Studiengänge in Deutschland gelernt?

5. Wie werden wir Menschen von der jeweiligen Geschichte unseres Landes beeinflusst? Findet Beispiele dafür in dieser Lektion.

So sagt man das!

Uneinigkeit ausdrücken

Ich verstehe deinen Standpunkt, aber ich sehe das anders. Ich verstehe, was du meinst, aber … Tut mir leid, da bin ich ganz anderer Meinung. Meine Fakten sind richtig, deine nicht.

Kritische Fragen stellen

Ja, aber hast du auch daran gedacht, dass …? Das kann ich nicht ganz glauben. Hast du Beispiele dafür? Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe. Was meinst du damit? Was würdest du tun?

Einigkeit ausdrücken

Das finde ich auch. Ja, das stimmt. Ich bin derselben Meinung wie …, weil …

Subjunksjonen som med preposisjon

I fjor lærte du hvordan du sier som på tysk. Her er to setninger med som i: Sie kennt einen Mann, den sie sehr mag. Hun kjenner en mann som hun liker godt. Ich kenne einen Mann, der aus Deutschland kommt. Jeg kjenner en mann som kommer fra Tyskland. Husker du hvorfor som heter den i den første setningen, men der i den andre?

1

Her er noen av de sentrale reglene for å si som på tysk. Se på illustrasjonen nedenfor:

Ich kenne einen Mann, der Chinesisch spricht. ? spricht Chinesisch. Ein Mann spricht Chinesisch. Subjekt Nominativ

a) Relativsetningen (som-setningen) er en leddsetning. Derfor skal det bøyde verbet stå til slutt: Ich kenne einen Mann, der Chinesisch spricht. b) Subjunksjonen som blir stort sett bøyd som den bestemte artikkelen: der. c) Subjunksjonen som får kjønn og tall etter det som mangler i relativsetningen: spricht Chinesisch. Her mangler «ein Mann», som er hankjønn entall. d) Subjunksjonen som får kasus etter hvilken funksjon det som mangler, har i relativsetningen. Her er det som mangler, «ein Mann», subjekt i setningen. Derfor må vi velge hankjønn entall-formen av som i nominativ: der. Se på illustrasjonen nedenfor og gå gjennom den på samme måten. Hvorfor bruker vi subjunksjonen den her? Ich habe einen Freund, den ich mag. Ich mag ? . Ich mag einen Freund. Objekt Akkusativ

2

Bruk reglene ovenfor når du oversetter disse setningene til tysk: a) Jeg har en venn som snakker tysk. b) Frau Weber er læreren som jeg hadde i tysk i fjor. c) Herr Zimmermann er læreren som jeg liker best (am liebsten).

3

På norsk står preposisjonen helt til slutt i leddsetningen (som-setningen). Slik er det ikke på tysk: Dama som jeg nettopp snakket med, er tysklæreren min. Die Frau, mit der ich gerade gesprochen habe, ist meine Deutschlehrerin. På tysk må vi altså flytte preposisjonen foran som. Direkte oversatt blir den tyske setningen slik på norsk: Dama med hvilken jeg nettopp snakket, er tysklæreren min.

4

Fyll inn riktig relativpronomen. Pass på at du får riktig kasus etter preposisjonene. a) Das ist der Mann, für ich früher immer eingekauft habe. b) Das Haus, in ich wohne, ist blau. c) Sie hat eine Schwester, mit sie sich oft trifft.

5

Nå skal du fylle inn både preposisjon og relativpronomen. Pass fortsatt på riktig kasus. a) Huset som vi bor i, skal rives.

Das Haus, , wird abgerissen. b) Eleven som jeg sitter ved siden av, heter Kurt.

Der Schüler, , heißt Kurt. c) I går så jeg en dame som jeg gikk på skolen med.

Gestern sah ich eine Frau, ich früher in die Schule ging.

6

Bla litt i boka og se om du finner setninger som inneholder som-setninger med preposisjon. Skriv ned tre slike setninger.

7

Gå inn på nettstedet og øv.

8

Oversett disse setningene. Husk at selv om vi av og til kan utelate som på norsk, kan det aldri utelates på tysk. a) Jenta som Per alltid henger med, flytter til Østerrike snart. b) Gulvet vi gikk på, ble ødelagt. c) Vi tapte saken vi hadde kjempet for. d) Sveits er et land som det er mange høye fjell i.

9

Lag noen setninger som har relativsetninger i seg. Bruk disse verbene med preposisjoner i relativsetningene: sprechen mit, sich sehnen nach, aufpassen auf, spielen mit, leben in Her er et eksempel: Die Frau, mit der ich gestern sprach, wurde plötzlich wütend.

Subjunksjonen som med preposisjon

I fjor lærte du korleis du seier som på tysk. Her er to setningar med som i: Sie kennt einen Mann, den sie sehr mag. Ho kjenner ein mann som ho liker mykje. Ich kenne einen Mann, der aus Deutschland kommt. Eg kjenner ein mann som kjem frå Tyskland. Hugsar du kvifor som heiter den i den første setninga, men der i den andre?

1

Her er nokre av dei sentrale reglane for å seie som på tysk. Sjå på illustrasjonen nedanfor:

Ich kenne einen Mann, der Chinesisch spricht. ? spricht Chinesisch. Ein Mann spricht Chinesisch. Subjekt Nominativ a) Relativsetninga (som-setninga) er ei leddsetning. Derfor skal det bøygde verbet stå til slutt: Ich kenne einen Mann, der Chinesisch spricht. b) Subjunksjonen som blir stort sett bøygd som den bestemte artikkelen: der. c) Subjunksjonen som får kjønn og tal etter det som manglar i relativsetninga: ____ spricht Chinesisch. Her manglar «ein Mann», som er hankjønn eintal. d) Subjunksjonen som får kasus etter kva for ein funksjon det som manglar, har i relativsetninga. Her er det som manglar, «ein Mann», subjekt i setninga. Derfor må vi velje hankjønn eintal-formen av som i nominativ: der. Sjå på illustrasjonen nedanfor og gå gjennom han på same måten. Kvifor bruker vi subjunksjonen den her? Ich habe einen Freund, den ich mag. Ich mag ? . Ich mag einen Freund. Objekt Akkusativ

2

Bruk reglane ovanfor når du omset desse setningane til tysk: a) Eg har ein venn som snakkar tysk. b) Frau Weber er læraren som eg hadde i tysk i fjor. c) Herr Zimmermann er læraren som eg liker best (am liebsten).

This article is from: