Brixner 324 - Jänner 2017

Page 47

Woher haben die Rappanlagen ihren Namen?

Franz Xaver von Rapp, Freiherr von Heidenburg, war von 1871 bis 1876 und von 1881 bis 1889 Landeshauptmann von Tirol. Unter ihm wurde in Brixen gegen 1883 mit der Regulierung des Eisacks am Zusammenfluss mit der Rienz begonnen. Vor der Regulierung flossen beide Flüsse beinahe im rechten Winkel zusammen, was bei Hochwasser unweigerlich zu Stauungen und Überschwemmungen führte. Um Katastrophen (wie jene von 1520, 1757 – damals war die Brennerstraße wochenlang überflutet, und den Pfarrplatz konnte man nur mit Flößen überqueren –, 1839 und 1882) künftig zu verhindern, wurde der Flusslauf des Eisacks verengt und begradigt; die Rienz geht seitdem beinahe parallel in den schneller fließenden Eisack über. Im Zug dieser Flusslaufregulierung entstanden die nach Franz Xaver von Rapp benannten Rappanlagen sowie die Flusspromenade. Die als Park genutzte Fläche war früher übrigens als Rappanlage (und nicht „Rappanlagen“) bekannt, wie aus der Brixner Häusergeschichte (Ignaz Mader, 1963) und einem Beitrag von Hans Heiss in „Die Geschichte. Brixen“ (Fuchs, Heiss, Milesi, Pfeifer als Hrsg; 2004, S. 220) hervorgeht. Durch die Regulierung des Eisacks erfuhr außerdem das Gebiet westlich der Altstadt einen Aufschwung: Mit Ausnahme der Kreuzgasse und des Burgfriedens war diese Gegend ob der bestehenden Hochwassergefahr bis dahin nur dünn besiedelt. Anregungen: redaktion@brixner.info

Foto: Oskar Zingerle

STADTGEHEIMNISSE

BRIXEN

Soliman wird zum Medienstar ❚ Viele Herzchen, erstaunte Smiley-Gesichter und das ein oder andere „bellissimo“ hat „Solimans Traum 2“ auf der Facebook-Seite der Brixen Tourismus Genossenschaft abgestaubt, der Trailer wurde 500.000 Mal aufgerufen – und auch die Besucherzahlen sprechen für sich: Vom 24. November bis zum 8. Jänner trampelte, schwebte und flog der Elefant bei 145 Shows über die Fassade der Brixner Hofburg, und insgesamt schauten ihm dabei über 60.000 Besucher zu; das sind im Durchschnitt 1.400 Besucher pro Tag. Im Vorjahr bestaunten 52.000 Besucher bei 126 Aufführungen die Licht- und Musikshow. „Solimans Traum 2“ hat es auch ins

Alles für Ihren kleinen Liebling !

italienische Fernsehen geschafft: In der Woche vor Weihnachten widmete der Sender RAI2 90 Sekunden Sendezeit in den Hauptnachrichten einem Beitrag über die spektakuläre Licht- und Musikshow in Brixen. In der nächsten Weihnachtszeit wird Soliman wieder die Hofburg besuchen und im dritten Teil der Trilogie seine Weltreise in Wien beenden. Nicht minder erfolgreich war der heuer erstmals organisierte Eislaufplatz am Hofburgplatz: 5.000 Besucher nutzten die Gelegenheit und drehten ihre Runden beziehungsweise zogen ihre Längen zu Füßen des Holzelefanten, der im Sommer schon das Maislabyrinth im Hofburggarten bewacht hatte. vk

ERLEBEN SIE DIE GRÖSSTEN BABYFACHMÄRKTE IN SÜDTIROL!

Kinderwagen + Babyschale

599,www.jungmann.it

Autositz „Smartfix“

229,-

189,90

BRIXEN • SAND IN TAUFERS • NEUMARKT 47


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.