Ein Rucksack voll Freude z Sie konnte es kaum erwarten, endlich in die Fluten zu springen – genau diese Vorfreude und das süße Lachen der fünfjährigen Aivie Giovanoli hat die interne Jury bei der Auswahl des Siegerfotos der heurigen Kinderfoto-Aktion überzeugt. Geknipst wurde das Bild im Urlaub in der Toskana von Papi Gian Marco, der genau im richtigen Moment abgedrückt hat.
Aivie und ihre Eltern sowie ihre jüngere Schwester Ina bekamen kürzlich das Geschenk überreicht, das freundlicherweise von der Brimi zur Verfügung gestellt wurde. Freuen kann sich Aivie, und vermutlich auch ihre Schwester, nun über einen vollgepackten Rucksack mit Milchprodukten aus hundert Prozent Südtiroler Milch. Wir wünschen der kleinen Ge-
Foto: Oskar Zingerle
Menschen & Meinungen
IN EIGENER SACHE
winnerin viel Spaß und vor allem – Mahlzeit! Gleichzeitig möchten wir uns für die zahlreichen Einsendungen bedanken; wir hoffen auch im nächsten Jahr wieder auf
rege Teilnahme. Im Bild: Aivie Giovanoli mit ihren Eltern, ihrer Schwester sowie Mathilde Winkler, der Marketingverantwortlichen des Milchhofs Brixen. eh
M&M
Foto: Oskar Zingerle
Menschen & Meinungen
BRIXEN
Back to the roots
z 94 Jahre lang gab es in Brixen die Tabaktrafik Huber – zunächst, bis zum Jahr 1954, in der Altenmarktgasse, danach an der heutigen Position am Großen Graben. Un-
kurz
notiert
22
vergessen bleibt die Leidenschaft, mit der das Ehepaar Hans und Gertraud Huber die Trafik bis zu ihrem Tod jahrzehntelang geleitet hatten. Ihre Tochter Maria hat die
Der Brixner Musiker Max von Milland sorgte heuer beim Südsterne-Treffen in London für die musikalische Unterhaltung. Rund 150 Südtiroler, die in und um London leben, feierten bei Keschtn und Schlachtplatte ein original Südtiroler Törggelen. Verköstigt wurden sie vom Lüsner Koch Willy Winkler.
Tradition unter Mithilfe der beiden Töchter Lorena und Jana weitergeführt – bis in ihr die Entscheidung gereift war, wieder zu jenem Beruf zurückzukehren, den sie vor vielen Jahren bereits ausgeübt hatte: Maria war Reiseleiterin. Die Tabaktrafik wird es auch in Zukunft geben, aber die Familie Huber wird sie nicht mehr führen: „Meine Töchter haben andere Interessen, und ich finde, es ist wichtig und richtig, dass sie ihren eigenen beruflichen Leidenschaften nachgehen. Ich hingegen werde zu meinen beruflichen Wurzeln zurückkehren und wieder im Tourismus arbeiten“, bekräftigt
Maria Huber, und: „Diesen Zug darf ich nicht verpassen, sonst ist es zu spät“, sagt sie voller Vorfreude. Die Familientradition der Hubers reicht bis ins Jahr 1922 zurück, als Marias Oma Cäcilia Huber als Kriegswitwe die Lizenz für die Trafik zugesprochen bekam; nach ihrem frühen Tod war ihr Sohn Hans, der später die Trafik übernahm, von Cäcilias Schwester Hanni großgezogen worden. 1956 hatte Hans Huber und seine Frau Gertraud, die er 1948 geheiratet hatte, das Lokal am Großen Graben erworben. Im Bild: Maria Huber (Mitte) und ihre Töchter Lorena und Jana. wv
„Es gibt so viel Gutes – man muss es nur tun!“, dies ist das Motto, das der neue Präsident des Kiwanis Clubs Brixen, Hans Grünfelder, sich für sein Amtsjahr 2016/17 erkoren hat. Der Lüsner hat Anfang Oktober das Amt von seinem Vorgänger, dem Feldthurner Florian Zerzer, übernommen.
Gabi Winck aus Brixen radelte sich beim heurigen Wettbewerb „Südtirol radelt“ auf Platz eins bei den Frauen: Sie legte von März bis September 6.905 Kilometer zurück. Die Mitarbeiter der Stadtwerke Brixen kamen auf insgesamt 32.849 geradelte Kilometer.