Brixner 318 - Juli 2016

Page 57

STADTGEHEIMNISSE

MÜHLBACH

Rückwidmung und Enteignung eingeleitet

Warum hieß die Domgasse früher Siedlergasse? Foto: Oskar Zingerle

z Im Streit um den Mühlbacher Seilbahnplatz hat der Gemeinde­ rat von Mühlbach am 30. Juni beschlossen, den Gemeindeaus­ schuss und den Bürgermeister mit der Rückwidmung und Ent­ eignung zu beauftragen. Vor rund eineinhalb Jahren hatte die Besit­ zerin des angrenzenden Hotels Leitner den Platz samt dem für die Immobilie geltenden Raumord­ nungsvertrag gekauft. Nachdem die Gemeindeverwaltung die Um­ setzung des Vertrages vergeblich eingefordert hatte, forderten vor allem die Mühlbacher Kaufleute, die Freiheitlichen und selbst Ex­ ponenten der Regierungspartei, den Vertrag sofort aufzulösen, wie dies dort explizit vorgesehen ist. Bürgermeister Christoph Prugger jedoch warb für eine einvernehm­ liche Lösung – selbst, als mehre­ re Ultimaten verstrichen waren. Die Hotelbesitzerin war mit den von der Gemeinde unterbreiteten Lösungsvorschlägen nicht zufrie­ den und stellte ihrerseits Forde­ rungen, auf die die Gemeinde nicht eingehen konnte – auch deshalb, weil die Gemeinde nicht frei verhandeln kann, sondern dem Rechnungshof gegenüber Rechenschaft schuldig ist, wenn die getroffene Vereinbarung den

Siedlergasse, Blaugasse oder Pfaffengaßl – 1907 verschwanden mit der Anlage des Grundbuches von Brixen zahlreiche Straßennamen. An einigen Orten finden sich jedoch auch heute noch Hinweise auf die alten Straßenbezeichnungen: In der Domgasse ist zum Beispiel noch die alte Bezeichnung Siedlergasse zu lesen; diese geht auf die Auskocherei (Siedlerei oder Siedekuchl) zurück. Noch früher, vor 1838, kannte man die jetzige Domgasse unter dem Namen Finsterwirtsgaßl. Die Blaugasse oder Schlossergasse sucht man heute vergeblich, stattdessen ist dieser Straßenzug heute als Kleine Lauben bekannt. Früher siedelten sich unter den Laubengängen vor allem Handwerker an; der Name Blaugasse geht auf die Farbe der Arbeitskleidung der Schlosser zurück. Ebenfalls nach einer Berufsbezeichnung benannt wurde die Bäckergasse – bis 1930 wurde dort in der Tat eine Bäckerei betrieben. Vor 1907 war die Brunogasse unter dem Namen Neugasse bekannt, noch früher übrigens als Pfaffengaßl, weil dort viele Domherren und Benefiziaten wohnten. Die Herkunft des Namens Neugasse rührt vom neuen Durchgang zur Runggad, der erst nach Niederlegung der Stadtmauer zwischen dem Kassianeum und Scheuchegg realisiert wurde. Vor 1895 geschahen die Häuser- und Gassenbezeichnungen übrigens durch Angabe der Stadtviertel und eine durchlaufende Nummerierung von 1 bis 346 – so viele Häuser gab es damals in Brixen.

Gegenwert des Raumordnungs­ vertrages nicht zu 100 Prozent aufwiegt. Die ersten Maßnah­ men zur Rückwidmung sind für die nächsten Wochen geplant, während im Gemeindeausschuss offensichtlich noch Uneinigkeit darüber herrscht, mit welcher Konsequenz der rechtswidrige Betrieb des gebührenpflichtigen Parkplatzes eingestellt werden soll. Man darf gespannt sein, was die nächsten Wochen bringen werden. Die regierungsinterne Uneinigkeit in dieser Frage könnte nämlich zur Belastungsprobe für den Gemeindeausschuss werden. Indes ist auch bekannt geworden, dass die Freiheitliche Ratsfrak­ tion vor einigen Monaten den Rechnungshof um Überprüfung einiger Beschlüsse in dieser Causa gebeten hat. Das Ergebnis steht noch aus. Die Hotelbesitzerin war zu keinem Statement bereit, aber man kann davon ausgehen, dass sie sich rechtlich gegen die Ent­ eignung wehren und ein längerer Rechtsstreit die Folge sein wird. Die von der Gemeinde zahlbare Enteignungssumme darf nämlich den Schätzwert nicht übersteigen, aber der Kaufpreis der Immobilie lag rund 200.000 Euro über die­ oz sem Wert.

Starthilfe Neue Unternehmen in und um Brixen

Dr. Markus Erlacher --------------------------Facharzt für Augenheilkunde & Optometrie Löwecenter, Eisackstraße 1, Vahrn, Tel. 0472 671676 www.erlacher-augenarzt.it

Die Augenarztpraxis Dr. Markus Erlacher bietet neben dem bewährten Spektrum der Augenheilkunde vor allem innovative und zeitgemäße

Foto: Oskar Zingerle

Anregungen: redaktion@brixner.info

Diagnostik und Behandlung sämtlicher Pathologien des Auges.

Veröffentlichung von Neustarts auf Anfrage: starthilfe@brixner.info 57


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Brixner 318 - Juli 2016 by Brixmedia GmbH - Issuu