Brixner 372 - Jänner 2021

Page 44

Neue Lärmschutzwand steht z Die Arbeiten an der Lärmschutzwand in Klausen wurden vor kurzem abgeschlossen. Die 582 Meter lange und drei bis vier Meter hohe Lärmschutzwand wurde 2019 in Auftrag gegeben. Das Projekt wurde vom Land Südtirol geplant und vom italienischen Schienennetzbetreiber Rete Ferroviaria Italiana (RFI) umgesetzt; die Kosten beliefen sich auf etwa

1,48 Millionen Euro, die zu 20 Prozent vom Land und zu 80 Prozent von RFI getragen wurden. Die Brennerbahnlinie ist südtirolweit eine der größten Lärmquellen. Die Landesregierung hat deshalb bereits 2003 über die Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz eine Vereinbarung mit dem RFI getroffen, um Maßnahmen zur Lärmminderung durchzuführen.

In den nächsten Jahren sollen im Eisacktal weitere Lärmschutzwände folgen; jene in Gossensaß wurde ebenfalls fertiggestellt, und auch in Brixen soll bald eine 380 Meter lange Lärmschutzwand ent-

W&U

stehen. Laut dem Landesrat für Mobilität, Daniel Alfreider, sei der Bau der Lärmschutzwand in Klausen „ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit unserer öffentlichen Mobilität.“ av

Wirtschaft & Umwelt EISACKTAL

Foto: Oskar Zingerle

Wirtschaft & Umwelt

KLAUSEN

Projekte der BBT-Umweltgelder schreiten voran z Die Projekte, die aus den Ausgleichsgeldern für den Brenner Basistunnel hervorgehen sollen, schreiten in verschiedenen Gemeinden im Eisacktal voran. So wurde zum Beispiel in Franzensfeste das Fernheizwerk (im Bild) geplant und gebaut und die Wildbachverbauung am Flusslauf des Eisacks restauriert. In Natz-Schabs wurden die unterirdischen Müllsammelstellen mit den Umweltgeldern umgesetzt. In Aicha werden die Lärmschutzwände entlang der Bestandsstrecken gerade gebaut;

kurz

notiert

44

sie sollen 2021 fertiggestellt werden. In Vahrn soll die Verlegung des Umspannwerkes erarbeitet werden; hier steht eine Entscheidung aber noch aus. Rund 1,5 Millionen Euro Umweltgelder aus dem BBT wurden der STA AG für das Vorprojekt der Riggertalschleife mit den Haltestellen von Vahrn und Schabs zur Verfügung gestellt. Auch die Mitfinanzierung zur Neuordnung der Stromleitungen im Eisacktal wurde bereits unterzeichnet: die BBT SE finanziert 40 Millionen Euro, die RFI

200 Oberschüler, Studierende und Jungakademiker haben im kommenden Sommer wieder die Möglichkeit, bei einem Praktikum Einblick in die Arbeitswelt der Landesverwaltung zu bekommen. Interessierte Jugendliche können ihre Bewerbungen noch bis zum 31. Jänner 2021 (12 Uhr) einreichen.

30 Millionen. Terna soll die Restfinanzierung stemmen, das Land Südtirol übernimmt lediglich die Kosten für den Abbau der alten nicht mehr benötigten Leitungen. Weitere Unterfangen befinden sich derzeit in allen Gemeinden in Konzeptfindung, zum Beispiel

für die Errichtung unterirdischer Müllsammelstellen in Vahrn. Im Rahmen der BBT-Ausgleichsgelder werden verschiedene Projekte von den Gemeinden definiert, einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen und von der Landesregierung genehmigt. av

Ticketkontrolleure können ab sofort in den öffentlichen Verkehrsmitteln Strafen an jene Menschen ausstellen, die die Maskenpflicht missachten. Dafür wurde das Landesgesetz eigens abgeändert. Die Strafen können zwischen 27,50 und 275 Euro betragen.

Ein weiteres Teilstück des Radwegenetzes Eisacktal wurde in Natz-Schabs fertiggestellt. Im Frühjahr wird mit den Bauarbeiten für das Teilstück Kreuzung Natz/Raas bis zur Einfahrt begonnen. Dann ist die direkte Radverbindung zwischen dem Eisack- und Pustertal geschaffen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Brixner 372 - Jänner 2021 by Brixmedia GmbH - Issuu