Puschtra Magazin Nr. 6 - 24 - Zukunft Wasser

Page 1

MENSCH & UMWELT

Zukunft Wasser

Juni 2024 - Nr. 6 Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement Taxe Perçue - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen NR. 8 (300) - 02.05.2023 - I.P. 27 JG | monatlich

Mode für Damen & Kids am Gilmplatz

Entdecke die neuesten Sommertrends und finde das perfekte Kleid bei uns am Gilmplatz. Komm vorbei und mach dich bereit für den Sommer!

Liebe Leserin, lieber Leser,

vor kurzem hatten die europäischen Bürger:innen die Wahl die Weichen in Europa neu zu stellen. Die Demokratie scheint zu bröckeln, denn wie bereits bei der EU-Wahl 2019 haben auch bei dieser Europa-Wahl die rechten Parteien erneut Aufwind bekommen. So haben die Rechten vor allem in Österreich, aber auch in Deutschland und Frankreich dazugewonnen.

Zugenommen hat wohl auch die Politikverdrossenheit der Bevölkerung, betrachtet man die niedrige Wahlbeteiligung, die von Fachleuten als „besorgniserregend“ beurteilt wird. So wie bereits in den letzten Jahren hat die Wahlbeteiligung stetig abgenommen und lag mit 49,6 Prozent in Südtirol unter jener von 2019 mit über 62 Prozent. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ging bei dieser Wahl erst gar nicht wählen! Dabei steht Europa vor großen Herausforderungen: Sicherheit und Klimawandel stehen ganz oben auf der politischen To-do-Liste. Wie sich das neue Europa nach diesen Wahlen präsentieren wird, wird sich in den nächsten Wochen zeigen, wenn die neuen politischen Vertreter:innen der Mitgliedsstaaten in Brüssel zusammenkommen.

Herzlich

Ihre Tanja Leitner redaktion@puschtra.it

IMPRESSUM

PUSCHTRA MAGAZIN - Ahraue 12B, 39021 Bruneck | Tel. 0474 830 360 | info@puschtra.it | www.puschtra.it

Eigentümer und Herausgeber: Bezirksmedien GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 12/08; Eintragung im ROC Nr. 3226/1994 Geschäftsleitung: Elke Ziernhöld; Bezirkskoordination: Johannes Rauter Werbung: Deborah Wolfsgruber, Heidi Ferrari Verwantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner Redaktion: Dr. Tanja Leitner (TL), redaktion@puschtra.it; Mitarbeiter:innen Redaktion: Dr. Susanne Huber (SH), Michaela Stoll (MS), Ingrid Beikircher (IB), Martin Taschler (MT), Rainer Feichter (RF), Martin Tinkhauser (TM) Druck: Athesia Druck GmbH - Bozen Titelbild: Carmen de Jong

GESELLSCHAFT
Brunecks Stadtfeuerwähr feiert Jubiläum 10 Lernen von den Bienen 12 WIRTSCHAFT & POLITIK Bernhard Zimmerhofer im Interview 14 Europa hat gewählt 16 KUNST & KULTUR Rolands Pushtra 18 NATUR & FREIZEIT Frag den Fachmann 20 600 Bäumchen gepflanzt 22 EXTRA Genuss am Wegesrand 24 Dorfcafe Welsberg - im neuen Kleid 26 Schön beTRACHTet 28 STANDORT Unterwegs in Bruneck 32
Tanja Leitner
& LOKALES
EDITORIAL Wirsuchen MITARBEITER Tel. 0474 551 553 - o ce@suedtirol-tueren.com Sicherheit für Neubau & Sanierung Stilvolle Haustüren und Garagentore www.suedtirol-tueren.com Jetzt anfragen!
Quelle: Hannah Unteregelsbacher Quelle: Carmen de Jong

SÜDTIROL/PUSTERTAL

Zukunft Wasser

Carmen de Jong forscht seit knapp drei Jahrzehnten zu den hydrologischen Auswirkungen des Wintersports und der künstlichen Beschneiung an der Universität Straßburg. Vor kurzem war die Wissenschaftlerin in Südtirol und dem Trentino zu Gast. Das Puschtra Magazin hat mit der Professorin über die Themen Ihres Besuches gesprochen.

Frau Prof. de Jong, Sie sind Hydrologin und Kunstschnee-Expertin und lehren an der Universität Straßburg. Erst kürzlich waren Sie in Südtirol und dem Trentino unterwegs. Was war der Grund Ihres Besuches?

Carmen de Jong: Ich folgte einer Einladung an die PTH Brixen (Philosophisch-Theologische Hochschule) um einen Vortrag über „Wintersport und Wasser: Wie kann man den Wintertourismus der Zukunft verantworten?“ im Rahmen des neuen Universitätslehrganges Umweltethik zu halten. Ich habe da Beispiele der Umweltauswirkungen und Wasserprobleme von Skigebieten und Winterolympischen Standorten gebracht. Ferner hatte ich eine Einladung der Initiativgruppe "UNSER WALD" als Hydrologin zum Expertengespräch mit dem Gemeinderat und der zuständigen Arbeitsgruppe der Gemeinde Kaltern, um über die hydrologischen Auswirkungen des Projektes zur Errichtung von sechs Speicherbecken zur landwirtschaftlichen Bewässerung mitten im Gemeindewald, einem kostbaren Buchenmischwald, zu referieren. Außerdem wurde ich als Expertin zur Mitarbeit eines Positionspapieres über Speicherbecken vom Vorstand des Dachverbandes für Natur- und Umwelt-

schutz Alto Adige in Bozen eingeladen. Den Besuch habe ich dann mit einer Reihe von Geländebegehungen von Winterolympischen Standorten für Cortina d’Ampezzo 2026 ergänzt. Das Spezielle daran war, dass ich nicht nur von diversen Umweltgruppen und lokalen Umweltschutzinitiativen, sondern auch von Juristen, Architekten, Forstwissenschaftlern und lokalen Betroffenen begleitet wurde. In Olang und St. Christina habe ich dann noch jeweils einen Vortrag über „Speicherbecken und olympische Spiele“ und „Künstliche Beschneiung und ihre Auswirkung auf die Alpen“ auf Einladung von Umweltverbänden gehalten.

Gemeinsam mit Vertretern der Umweltverbände haben Sie einige bestehende Speicherbecken besucht, sowie die Baustellen für die Olympischen Winterspiele. Welche Vorortbegehungen haben Sie gemacht? Ich habe folgende Vorortbegehungen gemacht: Kronplatz, Antholz, Sexten, Rotwand, Val di Fiemme (Tesero), Cortina und Grödner Tal.

Speicherbecken werden vorwiegend für die Pistenbeschneiung in Skigebieten oder für die Landwirtschaft eingesetzt.

Welche konkreten Vor- und Nachteile haben diese Wasserspeicher?

Speicherbecken haben das Ziel Wasser in großen Mengen zu speichern, so dass es entweder in Zeiten von Wassermangel (bei der Landwirtschaft) oder auf einmal für eine flächendeckende Grundbeschneiung (beim Wintersport) zur Verfügung steht. Die landwirtschaftlichen Becken sollten theoretisch in den abflussreichen Monaten gefüllt werden, aber das ganze gerät in einen Teufelskreis während Dürren, denn dann steht nicht genug Wasser zur Verfügung, und die Becken können bekannterweise nicht ausreichend gefüllt werden. Leider werden die Becken bei der Beschneiung auch nicht nur wie angekündigt zu Zeiten von Wasserüberschuss aufgefüllt. Sie werden durchaus, auch zu Zeiten wenn Wasser knapp ist, zum Bespiel während einer Dürre, oder in den abflussarmen Wintermonaten zur Nachfüllung, aufgefüllt. Das Grundproblem bei den Speicherbecken ist, dass sie fast alle überdimensioniert sind im Vergleich zu ihren Einzugsgebieten und den schwachen Abflüssen der lokalen Bäche. Daher reicht das Wasser lokal fast nie aus, um sie zu füllen, vor allem wenn sie auf einer Bergkuppe oder sehr hoch am

5 THEMA

Berg gebaut wurden. In diesen Fällen wird dann weit mehr als 50 Prozent und bis zu 100 Prozent des Wassers aus dem Talboden hochgepumpt. Dabei führt man eine ganz andere und oft qualitativ minderwertige Wassermischung in die hochgelegenen, hochvulnerablen lokalen Ökosysteme ein. Selbst Trinkwasserschutzgebiete können davon betroffen sein. Die lokale Flora und Fauna werden somit langfristig verdrängt und invasive Sorten dringen ein. In manchen Fällen erwärmt sich das Wasser durch Reibung um beinahe 10°C wenn es um mehr als 1.000 Höhenmeter aus dem Talboden hochgepumpt wird (z.B. von 9 auf 17°C in Bormio). Auch in den künstlichen Speicherbecken für die Beschneiung erwärmt sich das Wasser zusätzlich und muss daraufhin mit Kühltürmen abgekühlt werden. Ein weiteres Problem sind die Verdunstungsverluste aus den riesengroßen, exponierten Flächen der Speicherbecken. Sehr problematisch ist, dass die Speicherbecken fast immer in bestehende Seen oder Feuchtgebiete tief eingebaut werden und damit unwiderruflich die natürliche Ökosysteme zerstören. Zum einem versiegeln sie den Untergrund und führen unterhalb zum Versiegen von Quellen, auch die für Trinkwassernutzung. Zum anderen führt das Versiegen der Quellen zur lokalen Austrocknung von wichtigen Biodiversitäts-Standorten. In Obergurgl hat das zum Beispiel in kürzester Zeit zum gesamten Verschwinden von Dünnspornfettkraut geführt.

Woher stammt das Wasser für diese Speicherbecken?

Das Wasser stammt aus Quellen, Trinkwasserquellen, Trinkwassernetzwerken, Bächen, Talflüssen, Seen und Speicherbecken für die Wasserkraft und teilweise auch aus Gletschern. Zunehmend stammt es wegen unzureichender lokaler Verfügbarkeit auch aus Grundwasser, Dies ist eine gefährliche Entwicklung, denn damit konkurriert die Beschneiung mit dem Trinkwasser und der landwirtschaftlichen Bewässerung. Wir haben damit eine Grenze überschritten und es ist ein eindeutiges Zeichen für Wasserknappheit, wie wir es in semiariden Zonen kennen. Für viele der olympischen Standorte wird angegeben, dass Wasser entweder zusätzlich aus Trinkwasserquellen entnommen wird, oder aus dem Grundwasser zB. in Bormio aus 90 m Tiefe hochgepumpt wird. Das Wasser aus dem Talboden und Grundwasser wird hunderte, teilweise mehr als 1.000 m hangaufwärts gepumpt. Dies ist nicht nur sehr energieaufwendig, sondern stößt immer häufiger an die Grenzen der Energieverfügbarkeit. In manchen Tälern, wie in Sexten, müssen zusätzlich Generatoren, die mehrere zehntausende von Litern

Expert:innengespräch mit Vertreter:innen des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz mit Prof. Carmen de Jong über Vor- und Nachteile und die korrekte Vorgehensweise bei der Planung von Speicherbecken in Kaltern.

Diesel pro Tag konsumieren, angesetzt werden, um das Wasser aus dem Talboden in die Speicherbecken hochzupumpen. Sie forschen seit drei Jahrzehnten zu den hydrologischen Auswirkungen des Wintersports und der künstlichen Beschneiung. Mit welchen anderen Maßnahmen könnten die Wintersportgebiete dem Klimawandel entgegentreten? Es gibt eine Reihe anderer Maßnahmen, die zurzeit verwendet werden, wie zum Beispiel Snowfarming und Snow factories aber diese haben dieselben Umweltauswirkungen wie die künstliche Beschneiung, wenn nicht noch mehr. Snowfarming benötigt künstliche Beschneiung um Schneedepots im Winter zu erzeugen, die dann über den Sommer abgedeckt werden. Sie hängen genauso von der Wasserversorgung und den Speicherbecken ab. Der so gespeicherte Schnee muss aber dann energieaufwendig auf die Pisten im Winter mit dieselbetriebenen Pistenraupen verteilt werden. Jede Pistenraupe verbraucht

Prof. Carmen de Jong forscht seit drei Jahrzehnten zu den hydrologischen Auswirkungen des Wintersports und der künstlichen Beschneiung. Quelle: Anna

mehr als 200 Liter Diesel pro Nacht. Snow factories sind nichts anderes als riesige Tiefkühlfabriken. Sie können selbst bei + 20°C Schnee produzieren, sind aber wiederum sehr energieaufwendig. Der Energieaufwand steigt mit der Höhe. Auch sie stellen starke Bedingungen: Speicherbecken und Wasserversorgung. Für die WM in Antholz wird im Zusammenhang mit der Snow Factory ein großes neues Speicherbecken verlangt. Alle diese Maßnahmen beschleunigen den Klimawandel, nicht nur ihren CO2 Ausstoß, sondern auch durch den Verlust von wichtigen natürlichen CO2 Speichern wie Feuchtgebieten, Böden und Wäldern.

Im Pustertal sollen in Antholz, auf dem Kronplatz und in Sexten/Sillian neue Speicherbecken gebaut werden. Welche Beobachtungen aus diesen Gebieten konnten Sie für Ihre wissenschaftliche Arbeit mit nach Hause nehmen?

Am Kronplatz soll neben dem Speicherbecken Ried ein neues Speicherbecken Pracken Olang gebaut werden. Das bestehende Becken wurde in eines der bedeutendsten Auerhahnbalzgebiete am Kronplatz gebaut. Der Kronplatz gehört zu einem der wichtigsten Auerwildgebieten in ganz Südtirol (Datenbank: Markus Moling). Wie für das bereits bestehende Becken, gibt es für das künftige Becken kein lokales Wasser Vorort und es muss alles vom Tal hochgepumpt werden. Das Speicherbecken wird teilweise in einem Trinkwasserschutzgebiet gebaut. Durch die Versiegelung gefährdet das Speicherbecken die Trinkwasserversorgung durch die Versiegelung der Quellbereichen unterhalb. Für den Bau des Beckens muss noch mehr Wald entwaldet werden. Es handelt sich bei dem geplanten Becken mit einem Fassungsvermögen von ca. 120.000 m3 um ein sehr großes Speicherbecken –zum Vergleich: dies entspricht einem Drittel des derzeit größten Speicherbeckens

Maria Ramoser Quelle: Dachverband für Natur & Umweltschutz 6 THEMA

Begehung Speicherbecken Ried: Albert Willeit, Ruth Heidingsfelder, Marlene Roner, Carmen de Jong, Elisabeth Brunner, Franz Josef

der Alpen. Das gefüllte Speicherbecken wird mit einem Gewicht von ca. 120.000 Tonnen auf erosivem Material (quartäres Lockergestein) lasten und liegt auf einer tektonischen Bruchlinie. Somit kann das Risiko eines plötzlichen Speicherbeckenausbruchs mit entsprechend verheerenden Auswirkungen auf die darunter liegenden Gebiete nicht völlig ausgeschlossen werden. In Antholz ist in der Nähe des Biathlon Zieles ebenfalls eine große Abholzung mitten im Wald für den Bau eines Speicherbeckens für die Beschneiung vorgesehen. Der Standort ist sehr ungeeignet, da er inmitten von mehreren Gefahrenzonen liegt. Nicht nur haben wir bei der Begehung auf der gesamten Fläche des geplanten Beckens sehr hohe, ehemalige Murablagerungen gesehen, die auf eine drohende Murgefahr hinweisen, sondern auch einen sehr aktiven Wildbach und Lawinenauslaufbahnen oberhalb. Diese sollen durch einen eigens dafür konstruierten Lawinenschutzdamm oberhalb des Speicherbeckens abgehalten werden.

Was haben Sie zu den Baustellen für die Olympischen Winterspiele in Antholz und Cortina aus Sicht der Umwelt zu berichten?

Die WM und Olympischen Winterspiele bringen durch den intensiven und extensiven infrastrukturellen Ausbau die Zerstörung von Naturschutzgebieten, Entwaldung, Auslösung und Beschleunigung von Naturgefahren und Wasserkonflikte mit sich. Der Ausbau hat komplexe Auswirkungen, da er den Neubau von fast allen olympischen Stätten umfasst in einem Zeitalter, wo es eigentlich keine ökologisch vertretbare Standorte mehr gibt: duzende von neue Speicherbecken, neue Wasserfassungen aus den Bächen, Quellen und Grundwasser, neue Alpine-, Langlauf- und Biathlon Pisten, Pistenerweiterungen, neue Lifte, ein neuer Schießstand, eine neue Sprungschanze (gleich hoch, steil und lang wie die Alte in nur 200 m Abstand!), neue Bobsleigh-Bahn, neue Straßen, neue Fußgängertunnel, neue Parkplätze, Neubau von olympischen

Momentaufnahme:

Ein leeres Speicherbecken im Grödnertal und acht Kühltürme.

Dörfer und Service Gebiete. Es bleibt kein Stein mehr auf dem anderen! Überall muss die Natur weichen, selbst dort wo sie eine wichtige Rolle für die Resilienz gegen Naturgefahren spielt. An vielen Stellen haben die neuen Infrastrukturen bereits Rutschungen und Erosion ausgelöst. Es ist nur eine Frage der Zeit bevor sich die Natur rächen wird!

Beim Ausbau der Olympischen Spiele werden Kernzonen von Naturschutzgebieten, wie zum Beispiel Teile des Dolomiti UNESCO Weltnaturerbes zerstört. In Tesero wurde der unter strengem Naturschutzstatus stehender Uferbereich Lago entlang des Aviso Flusses aufgehoben um eine Pumpstation für die Beschneiung zu ermöglichen.

Mit Antholz und Cortina verbinde ich Gefahren, Gefahren und noch mehre Gefahren! Muren, Lawinen, Rutschungen, alles ist im Spiel. In Cortina liegt die olympische Abfahrtspiste auf einer 3 km langen und 60 m aktiven Rutschung, die sich im Schnitt 2 m pro Jahr talabwärts bewegt. Die Rutschung besteht zwar schon, wurde aber durch den flächenhaften Hangumbau und vielen Drainagen (Pisten, Straße etc) beschleunigt. Unter diesen Umständen hätte man niemals eine alpine Skipiste bewilligen dürfen. Um der ständigen Gefahr der Verschiebung der Liftpfeiler entgegenzuwirken, hat man diese auf verschiebbare Schienen gesetzt. Das ist natürlich nur eine Scheinlösung, denn gegen eine Beschleunigung dieser Bewegung hilft dies nicht. Auch die Bobsleighbahn wird auf einer aktiven Rutschung ganz neu gebaut. Dabei wurde nicht nur - wider der offiziellen Pläne - der ganze Wald in- und um die Bobsleighbahn entholzt, sondern es müssen ca. 10 m tiefe Bohrungen in Untergrund gerammt werden um die Pfeiler der Bobsleighbahn in die Rutschmasse besser zu verankern.

Der Klimawandel wird im großen Maßstab bekämpft, zum Beispiel werden die Liftpfeiler in den oberen Lagen in Cortina künstlich im Untergrund eingefroren um damit dem Permafrosttau entgegen zu wirken. Sowohl die Pisten als auch die Bobsleighbahn und das Eislaufzentrum benötigen große Mengen Wasser zur Beschneiung bzw. Kühlung, die laut Berechnungen, höchst wahrscheinlich unzureichend sein werden. Um genügend Wasser im Vorfeld zu speichern, soll das bestehende Speicherbecken in Cortina von 90.000 m3 auf 150.000 m3 verdoppelt werden. Obwohl es auf 1.600 Höhenmetern liegt, ist aufgrund des Karstgebietes kein Oberflächenwasser vorhanden. Ein Speicherbecken ist hier fehl am Platz. Abgesehen von dem hohen Wasserbedarf, der entgegen des natürlichen Wasser-

Hofer und Maurizio Ventura (v.l.). Quelle:Albert
7 THEMA
Willeit Quelle:Carmen de Jong

kreislaufes der Natur entnommen wird, kommt es zu einem sehr hohen und immer weiter steigenden Energiebedarf im Zusammenhang mit der Beschneiung und Beförderung der Liftanlagen. Zudem muss das Wasser aus den Speicherbecken erst auf 4°C runtergekühlt werden, bevor es in die Beschneiungsanlagen kommt, so dass manche Speicherbecken, die ich besucht habe, bereits acht Kühltürme haben! Wir sehen nur die Spitze der Pyramide, denn in Wirklichkeit benötigt die Beschneiung mittlerweile den Löwenanteil der Energie. Das Hochpumpen des Wassers über hunderte von Höhenmetern zur Füllung der Speicherbecken ist dabei das Energieaufwendigste. Der Energiebedarf im Zusammenhang mit den Bau der vielen neuen Speicherbecken ist um ein vielfaches gestiegen aber oft reicht die lokale Energieproduktion gar nicht mehr aus, um dies zu decken.

Wie könnte Wintersport, Ihrer Meinung nach, in Zukunft aussehen?

Der Wintersport der Zukunft sollte schneeunabhängig entwickelt werden und mit anderen Sport- und Erholungsarten, die von der eigenen Motorik abhängen, ergänzt werden. Skifahren sollte nur dann stattfinden, wenn natürlicher Schnee vorhanden ist. Skifahren sollte auf keinen Fall von der Beschneiung und seiner grenzenlos auswuchernden Infrastrukturen abhängig sein, welches die größte Fehlanpassung aller Zeiten ist! Es sollten Sport- und Erholungsarten entwickelt werden im Einklang mit der Saison, mit den verfügbaren natürlichen Ressourcen und mit den natürlichen Kreisläufen. Direkte als auch indirekte

Umweltzerstörung muss vermieden werden. Der Wintersport sollte sich vor der Umweltethik verantworten können. Wie kann man rechtfertigen, dass einer der wichtigsten Auerhahnbalzplätze auf dem Kronplatz und in Südtirol für ein ödes, steriles, hochverzäuntes und unbetretbares Speicherbecken weichen musste? Kann nicht mit Verzicht, Entschleunigung und Neuerfindungen der Weg zu einer neuen Wertschöpfung im Winter gefunden werden? Bei der zukünftigen Entwicklung des Wintersports muss die Stimme der lokalen Bevölkerung gehört werden und ihr Mitspracherecht gewährleistet sein.

Erst vor kurzem wurde im Vinschgau die Aufnahme des traditionellen Bewässerungssystems der Waale in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes gefeiert. Dieses jahrhundertealte Bewässerungssystem wird noch immer praktiziert. Wie könnten zukünftige Bewässerungssysteme aussehen? Die Waalbewässerung hat sehr viele Vorteile und ist sehr nachhaltig. Sie benötigt weder Energie, noch Wasserspeicher. Sie funktioniert mit und nicht entgegen der Natur und dem natürlichen Wasserkreislauf. Sie ist auch optimal an die Saisonen angepasst. Die Malser Haide im Vinschgau wird chronologisch in vier Teilen nach Wasserverfügbarkeit bewässert und nicht auf einen Schlag auf den gesamten Pistenflächen wie bei der Beschneiung. Nach meinen Berechnungen wird im Wallis ca. 10-mal mehr Wasser pro Hektar aus den Schneekanonen auf den Pisten beschneit als Wiesen aus den Sionen (Waalen) bewässert. Wenn weniger Wasser vorhanden

ist, zum Beispiel während Dürren, wird weniger bewässert und das Wasser wird nicht so wie bei der Beschneiung bis zum letzten Tropfen aus allen möglichen Quellen entnommen, ohne dabei das Restwasser zu respektieren. Die Waalbewässerung ist zeitlich flexibel, je nach hydrologischen Gegebenheiten kann sie früher beginnen oder länger anhalten.

Zukünftige Bewässerungssysteme könnten sich an dieses Modell gut anlehnen. Die Waalbewässerung funktioniert auf der Basis der Schwerkraft und benötigt deshalb keine Pumpen und hat damit auch keinen CO2 Ausstoß und ist klimaneutral. Das Wasser erwärmt sich langsam und erreicht die Pflanzenwurzeln direkt in der Erde mit einer erträglichen Temperatur im Gegensatz zum kalten Wasser, das direkt aus den Sprühköpfen kommt. Im Unterschied zu den Sprühsystemen, die einer hohen Verdunstung ausgesetzt sind, ist die Waalbewässerung sehr wassersparsam, denn es gibt kaum Verdunstung. Dies ist unter den heutigen Dürrebedingungen sehr vorteilhaft. Die gemäßigte Wurzelbewässerung hält die Erde optimal zusammen und schützt sie damit vor Bodenerosion. Das System ist auch extrem nachhaltig, da es durch die gemäßigte Sedimentzufuhr im Wasser gleichzeitig die Wiesen auf natürlicher Weise mit Mineralien und organischen Stoffen düngt. Das Waalensystem begünstigt, durch die große Anzahl der Kanäle, eine Vielfalt an Fauna und Flora und steigert damit nicht nur die Biodiversität der Wiesen, sondern auch die der Hecken und unterstützt eine Vielfalt an Vogelarten entlang der Waale.

TL
Das Wasserspeicherbecken Ried am Kronplatz. Quelle:
8 THEMA
Marlene Roner

Ich packe meinen Koffer

Thomas Hochkofler musste als einer der bekanntesten Südtiroler im Laufe seines Werdegangs so manche Ungeheuerlichkeiten in Kauf nehmen und sich immer wieder neu erfinden. Davon erzählt dieses Buch. Aber nicht nur.

Wir sind Thomas Hochkofler

Thomas Hochkofler, Alexander Zingerle 192 Seiten, Athesia Tappeiner Verlag

ISBN 978-88-6839-761-6

24,20 €

Christina weiß, dass viel von unserem Stress und unserem Leid hausgemacht ist. Und dass wir es selbst in der Hand haben, unser Leben zu „ent-stressen“ und zu mehr Gelassenheit zu finden. Wie das funktioniert, hat sie in 25 Lektionen zusammengefasst.

Entspannt statt ausgebrannt

Christina Hillesheim, 208 Seiten Komplett-Media, ISBN 978-3-8312-0618-6

Robert Palfrader erzählt eine fesselnde Familiengeschichte: Realität und Fantasie verschwimmen, wenn er ausdrucksstark und atmosphärisch die Erlebnisse mehrerer Generationen schildert, deren Weg von Südtirol über Argentinien bis nach Österreich führte.

Ein paar Leben später Robert Palfrader, 200 Seiten Überreuter Verlag

ISBN 978-3-8000-7858-5

Ihr Großvater Konrad war immer der Fels in der Brandung für die junge Juni. Doch nie hat er von dem Ort gesprochen, der ihn am meisten geprägt hat. Erst jetzt erfährt Juni, wo ihr liebevoller Großvater gelernt hat, mit den Wellen zu atmen.

Und Großvater atmete mit den Wellen Trude Teige, 416 Seiten Fischer Verlag

ISBN 978-3-949465-14-7

13,20 €

Noemi reist auf den Spuren von ihrer Großmutter nach Venedig. Zusammen mit Online-Journalist Fabio begibt sie sich auf eine bewegende Reise in die Vergangenheit. Dabei ahnt sie noch nicht, welches Geheimnis in der alten Villa, im Schatten der Mandelbäume, auf sie wartet.

Toskanische Mandelträume

Hannah Luis, 496 Seiten, Heyne Verlag

ISBN 978-3-453-42895-9

Eines Tages trifft Esther auf Rut, eine ältere Dame, die sie mit ihrer warmherzigen Art tröstet. Zwischen den beiden Frauen entsteht eine tiefe Freundschaft. Doch dann verschwindet Rut, und als Esther sich auf die Suche nach ihr macht, kommt sie einer dramatischen Lebensgeschichte auf die Spur... 14,30 €

Wo wir uns trafen

Sofia Lundberg, 384 Seiten, Goldmann Verlag, ISBN 978-3-442-49532-0

www.athesia.it
25,00 €
24,20 €
26,40 € 24,20 € 13,20 € 14,30 € www.athesia.it 25,00 € 24,20 € 26,40 €

10 GESELLSCHAFT & LOKALES

Älteste Feuerwehr feiert Geburtstag

Ihre Florianifeier gestaltete die Stadtfeuerwehr Bruneck als älteste Feuerwehr des Landes mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür anlässlich ihres heurigen 160-Jahr-Jubiläums.

Der Feiertag für die Brunecker Wehr begann mit einem Aufmarsch in Begleitung der Bürgerkapelle Bruneck, mehrerer Fahnenabordnungen befreundeter Wehren und der Ehrengäste vom umgebauten Tschurtschenthalerplatz zur Feuerwache. Vor dem Ehrenmal wurde zur Melodie des „Guten Kameraden“ ein Kranz am Ehrenmal niedergelegt, bevor Kooperator Yves Kizito Menanga den Festgottesdienst zelebrierte und die Jubiläums-Fahnenschleifen sowie die neue Brustschleife für den Fähnrich segnete.

Letztere war ein persönliches Geschenk von Bürgermeister Roland Griessmair an seine Feuerwehr.

Brunecks Kommandant Reinhard Weger verwies in seinem Grußwort auf die Werte der Feuerwehr, die sich im Laufe von 160 Jahren nicht verändert haben. Dank der guten Zusammenarbeit und Kameradschaft unter den Blaulichtorganisationen könne unbürokratisch und kompetent geholfen werden, wo immer Hilfe nötig sei. Dieser ehrenamtliche Dienst, flächendeckend über das gesamte Land verteilt, sei unbezahlbar. Mit einem Dank an die Familien der Wehrmänner und ihre Arbeitgeber

für die Unterstützung, verknüpfte Weger den Aufruf an die Verantwortungsträger in Politik und Gesellschaft auf, sich weiterhin für das Ehrenamt einzusetzen und dies bei so wenig bürokratischer Belastung wie möglich.

BRUNECK, DIE LIBERALSTE STADT TIROLS

„Zur Mitte des 19. Jahrhunderts herrschte in Bruneck ein die Stadt prägender sehr liberaler Geist“, unterstrich Griessmair. Es sei deshalb kein Zufall, „dass im fernen Jahr 1864 in Bruneck die älteste Feuerwehr Südtirols gegründet worden ist.“ Zu dieser Zeit wurden in Bruneck viele Vereine gegründet. So findet sich 1835 die erste Erwähnung einer Musikkapelle, es gab den Casino-Verein, 1843 den Männergesangverein, 1862 den Turnverein aus dem schließlich zwei Jahre später die Feuerwehr hervor ging. Von den vielen Menschen, die die Geschicke der Wehr im Laufe der 160 Jahre geprägt haben, verwies Griessmair auf drei Persönlichkeiten, den Gründungskommandanten Johann Georg Mahl, Hans Ghedina, der die Wehr durch die sehr schwierige Zeit des Faschismus und die

Die Jubelwehr und die Gäste beim Aufmarsch zum Festgottesdienst.

Kriegswirren geführt hatte, und Heiner Nicolussi-Leck, der die Wehr ab 1974 bis 2005 in Zeiten des Wohlstandes im Land mit Geräten, Fahrzeugen, Aus- und Fortbildung professionalisiert hat. „In den 160 Jahren könnte man aber jeden Einzelnen, der als Feuerwehrmann Verantwortung für seine Mitmenschen übernommen hat und ihnen Hilfe bringt, für seine Geisteshaltung erwähnen“.

Die Glückwünsche des Landesfeuerwehrverbandes und, stellvertretend für den Bezirksverband mit Präsident Reinhard Kammerer und dessen Stellvertreter Raimund Eppacher an der Spitze, überbrachte Landesfeuerwehrpräsident-Stellvertreter Peter Hellweger. Auch er verwies auf die Veränderung, die das Feuerwehrwesen in den vergangenen 160 Jahren durchgemacht habe. Im Laufe der Jahre seien von Bruneck aus viele Impulse für das Feuerwehrwesen im ganzen Land ausgegangen. „Trotz vieler Veränderungen sind aber die Ideale der Feuerwehr, anderen Menschen, schnell und unbürokratisch zu helfen immer gleichgeblieben“. In diesem Sinn gelte es, das Feuerwehrwesen in die Zukunft zu tragen, betonte Hellweger.

BRUNECK
Quelle: Tito Bertoni

Im Namen der Politik sprachen Senator und Feuerwehrmann Meinhard Durnwalder (selbst aktiver Wehrmann) und die Landtagsabgeordnete Maria Elisabeth Rieder. Beide wünschten Glück, dankten den Wehrleuten und hoben einmal mehr den Wert des ehrenamtlich geführten Südtiroler Zivilschutzwesens hervor. Wegen der Unterschiede zu staatlichen Organisationen sei es oft schwierig, in Rom die entsprechende Anerkennung zu erreichen, erklärte Durnwalder. Zudem rief er gerade junge Menschen auf, sich 2025 bei den anstehenden Wahlen bei allen Südtiroler Wehren als Verantwortungsträger zur Verfügung zu stellen.

JUBILÄUMSFEST IM AUGUST

Mit einer Geburtstagstorte gratulierten die Kameraden der Brunecker Partnerwehr aus Timelkam in Oberösterreich – und leiteten so zum Tag der offenen Tür über. Diese Gelegenheit nutzten viele Feuerwehr-Fans, die in der Feuerwache viele Geräte selbst probieren, die Fahrzeuge kennenlernen und an kleinen Wettkämpfen teilnehmen konnten. Auch das kleine Museum der Wehr, die einzige international zertifizierte FeuerwehrSchausammlung Italiens, konnte besichtigt werden. Die Feuerwehr Bruneck hat ihr Jubiläumsjahr mit einem lustigen Ostereier-Turmfliegen der FeuerwehrJugendgruppe begonnen. Es folgte die Anerkennung des kleinen Museums in der Feuerwache als erste nach internationalen Richtlinien zertifizierte Schausammlung.

Die Feierlichkeiten werden im August fortgesetzt, mit einem viertägigen Fest vom 15. Bis 18. August am neuen Tschurtschenthalerplatz. In diese Feiertage eingebunden ist am 15. August das dritte Südtiroler Campagnolatreffen und am 17. August ein Festumzug. Zudem findet eine 160-Jahr-Jubiläumslotterie statt, bei der es 160 Preise zu gewinnen gibt.

DEIN EINSATZ Mit Sinn

Zivildienst beim Weißen Kreuz

800 11 09 11

www.werde-zivi.jetzt Wir freuen uns auf dich!

TM 11 GESELLSCHAFT & LOKALES

Micros Automation feiert Jubiläum

Am Hauptsitz in Gais feierte das Unternehmen Micros Automation vor kurzem sein 30-jähriges Bestehen gemeinsam mit Mitarbeitern, Wegbegleitern, Kunden und Freunden. Der „TECH DAY“ bot eine Reise durch die Zeit – von der Vergangenheit über die Gegenwart bis in die Zukunft. Die Gründung von Micros im Jahr 1994 markierte den Beginn einer bemerkenswerten Unternehmensreise. Christian Seeber baute damals die erste Maschine für Micros, während seine Frau Annemarie Seeber ihr unternehmerisches Geschick einsetzte und gemeinsam mit ihm Micros aufbaute. Über drei Jahrzehnte hinweg hat sich das gelebte Familienunternehmen den Herausforderungen gestellt und gleichzeitig große Erfolge gefeiert. Die Jubiläumsfeier war daher ein Tag der Dankbarkeit,

BRUNECK

an dem all jene gefeiert wurden, welche die Familie Seeber auf diesem Weg begleitet haben. In seiner Rede beleuchtete Christian Seeber, Geschäftsführer und technischer Leiter von Micros, die Firmengeschichte von 1994

Lernen über und von Bienen

Am Schlossberg in Bruneck gibt es seit kurzem eine „Bienen-Schule“, in der Schüler:innen Faszinierendes über die Honigbiene und die Imkerei erfahren. Es ist ein ganz besonderes Schulprojekt, das vor einiger Zeit am Schlossberg von Bruneck gestartet wurde: Die Schüler:innen der Mittelschule Karl Meusburger haben dort vor etwa einem Jahr gemeinsam mit ihren Lehrpersonen einen Schulgarten angelegt sowie zwei Bienenstöcke aufgebaut und begleiten nun das dort beheimatete Bienenvolk das ganze Jahr über. Initiiert wurde das Projekt von Barbara Reichegger, die selbst eine passionierte Imkerin ist, und Karin Huber. “Ich wollte den Schüler:innen die Möglichkeit geben, Naturphänomene hautnah zu beobachten und zu erleben und ökologische Zusammenhänge vor Ort zu verstehen”, sagt Barbara Reichegger, die die ur-

bis 2024 und skizzierte die Entwicklung des Unternehmens sowie wichtige Meilensteine und Herausforderungen. Ein besonderer Dank wurde den Mitarbeitern und deren Angehörigen ausgesprochen, die zum Erfolg

von Micros beigetragen haben. Die zweite Generation, vertreten durch Matthias und Florian Seeber, führt derzeit die innovative Tradition von Micros fort. Matthias Seeber, Managing Director von Micros, berichtete über das Wachstum des Unternehmens, neue Standorte, Expansion und Internationalisierung, Digitalisierung sowie Produkt- und Technologiediversifizierung. Die Jubiläumsfeier stand also auch im Zeichen der Innovation, wobei ein besonderes Highlight der Vortrag des renommierten Informatikers und Raumfahrttechnikers Christoph Holz darstellte. Als Keynote-Speaker erläuterte er humorvoll die Bedeutung von Maschine und Mensch als unschlagbares Team in Zeiten der Digitalisierung.

pm/red

sprüngliche Idee zur Schulimkerei hatte. Da dieses Unterfangen von Beginn an wohlwollend von Schuldirektor Stephan Oberrauch unterstützt wurde, stand der Umsetzung nichts mehr im Wege. So wurde nach und nach ein umfassendes Projekt daraus, das unter anderem diverse Beobach-

tungsreihen und Versuche zum ökologischen Wert der Bienen beinhaltet und Anleitungen zur Verwendung der verschiedenen Bienenprodukte gibt. Inzwischen sei aus dem Projekt Schulimkerei ein fächerübergreifendes Projekt geworden, an dem sich viele Lehrpersonen und Klassen

beteiligen, freut sich Reichegger. In diesem Rahmen wurden im Kunstunterricht Honigetiketten und Flyer gestaltet, es wurden Bienentagebücher und Herbarien gemacht und im Schulgarten wurden Bienenhotels für Wildbienen aufgestellt. Die Schüler:innen zeigen jedenfalls großen Einsatz, sehr gute, aktive Mitarbeit und warten immer wieder mit kreativen Ideen auf. Ein durchaus gelungenes Projekt also, das es geschafft hat, Begeisterung zu wecken und den Schülern:innen die Honigbiene näher zu bringen. Schließlich herrscht bei allen am Projekt Beteiligten Einstimmigkeit darüber, dass der Biene auch im Zusammenhang mit Umweltschutz, Bodenversiegelung, Erderwärmung und Klimawandel ganz besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden müsse.

GAIS
SH Quelle: Micros Automation 12 GESELLSCHAFT & LOKALES

30 Jahre Gemeinschaft und Wertschätzung

Die Senioren:innen der Ortsgruppe Olang im Südtiroler Bauernbund hatten am 5. Mai ein rundes Jubiläum zu feiern. Im Kongresshaus wurde auf 30 Jahre Gemeinschaft angestoßen. Die Veranstaltung begann mit einer festlichen Messe, die von Monsignore Pepi Wieser zelebriert wurde. Obmann Johann Schnarf begrüßte die Anwesenden und hieß alle herzlich willkommen. Anschließend gab Johann Schnarf einen Überblick über die Tätigkeiten der vergangenen 30 Jahre.

Dabei wurde auch an diejenigen gedacht, die in den letzten Jahren leider verstorben sind. Besondere Ehrengäste, wie Landespräsidentin Theresia Agreiter Larcher und Bezirkspräsidentin Anna Hofbauer ergriffen das Wort, um ihre Anerkennung für die langjährige Arbeit und das Engagement der Senioren:innen auszudrücken. Sie hoben die Bedeutung der Gemeinschaft und des Zusammenhalts hervor, die die Grundpfeiler für eine gute

Gemeinschaft bilden. Die Dankesrede von Johann Schnarf würdigte die gute Zusammenarbeit und den Einsatz des Vorstandes. Er dankte allen Anwesenden, den

Ehrengästen, den Helfer:innen und allen, die zum Gelingen dieser Feierlichkeit beigetragen haben. Auch dankte er denjenigen, die eine finanzielle Hilfe

Olang/ SBB

Ortsgruppe

Quelle: Senioren

beisteuerten. Am Ende der Veranstaltung dankte die Vizevorsitzende der Ortsgruppe, Hedwig Daverda, dem langjährigen Präsidenten Johann Schnarf für seinen unermüdlichen Einsatz. An die Ansprachen folgte ein gemeinsames Mittagessen, das von fleißigen Helfer:innen zubereitet wurde. Südtiroler Spezialitäten, wie Gerstesuppe und Tirtlan wurden in gemütlicher Atmosphäre genossen, während die Senioren Erinnerungen austauschten und die Bedeutung ihrer Gemeinschaft weiter feierten.

Die 30-Jahre-Feier der Senioren der Ortsgruppe Olang, im Südtiroler Bauernbund, war somit nicht nur eine Gelegenheit, die Vergangenheit zu würdigen, sondern auch ein Ausdruck der Wertschätzung für die Gegenwart und die Zukunft der Gemeinschaft. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Karl und Friedl, dem „Lederhosen Duo“ aus Mühlwald.

SAND IN TAUFERS

Mitgliedertreffen der Blutspender

Am 31. Mai 2024 fand in Sand in Taufers das Mitgliedertreffen der Blutspender (AVIS) im Pustertal statt. Der Verein, mit seiner Sektion Pustertal, zählt insgesamt 4.400 Mitglieder und konnte im vergangenen Jahr beachtliche 5.500 Vollbluteinheiten sammeln. Besonders hervorzuheben sind die 950 Mitglieder aus dem Tauferer Ahrntal, die einen wichtigen Beitrag zur Blutspende leisten.

Präsident Peter Paul Hofer ehrte dabei die Spender, die bereits zum 50. Mal sowie zum 75. Mal Blut gespendet haben. “Wir danken allen Blutspendern für ihr uneigennütziges Engagement und hoffen, auch in Zukunft auf diesen wertvollen Einsatz unserer bestehenden und neuen Mitglieder zählen

Präsident Peter Paul Hofer mit den ausgezeichneten Spender:innen.

zu können,” sagte Paul Hofer. Im Rahmen der Veranstaltung stellten auch die Bergrettung Sand in Taufers und Ahrntal ihren Verein

und ihre Einsatzgebiete vor. Verdiene Mitglieder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft und ihr Engagement geehrt. Kulinarisch

wurden die Gäste vom Catering Martin Mairhofer verwöhnt. pm/red

Quelle: AVIS Pustertal/Silvia Fontanive
OLANG
red
13 GESELLSCHAFT & LOKALES
Die Senioren:innen der Ortsgruppe Olang im Südtiroler Bauernbund feierten ihr 30-Jahre-Jubiläum. Im Bild: Gruppenfoto mit den Ehrengästen.

„Es braucht mehr Zusammenhalt”

Ein Politiker mit Herz und Humor, das ist Bernhard Zimmerhofer. Doch genauso können ihm die Attribute Ausdauer und Durchsetzungskraft zugeschrieben werden. Was den Luttacher, der sich gerade in seine zweite Amtszeit als Landtagsabgeordneter eingelebt hat, beruflich und privat beschäftigt, lesen Sie hier.

Herr Bernhard Zimmerhofer, Sie sind bereits zum zweiten Mal als Landtagsabgeordneter tätig. Zwischen beiden Amtszeiten liegt eine fünfjährige Pause. Haben Sie den Landtag zwischen 2018 und 2023 denn vermisst?

Bernhard Zimmerhofer: Um ehrlich zu sein, mich hat es schon gewurmt, dass ich 2018 so knapp am zweiten Mandat gescheitert bin. Schließlich hatte ich ja noch viele offene Projekte, die ich zu Ende bringen wollte. Das hat meinen Ehrgeiz neu angefacht und ich habe mich nochmal voll reingekniet, wie man so schön sagt. Und dieser Einsatz hat sich voll ausgezahlt, die Wähler haben mir nochmal das Vertrauen geschenkt, wofür ich sehr dankbar bin.

Wie sehen Sie das: Hat sich die Arbeit als Landtagsabgeordneter in den vergangenen zehn Jahren stark verändert?

Ganz klar: Ja! Zum einen in technischer Hinsicht, weil im Landtag vieles nur mehr papierlos abgewickelt wird. Einen positiven Nebeneffekt hatte z. B. auch die Coronazeit, und zwar in dem Sinne, dass es nunmehr selbstverständlich ist, wenn viel Arbeit über "Homeoffice" erledigt und nicht wenige Sitzungen online durchgeführt werden können.

Und wie sieht es generell mit der Stimmung aus?

In der Tat, auch die Stimmung hat sich seit meinem Amtsantritt 2013 sowohl

Ivan

In den Bergen holt sich Zimmerhofer wieder die Energie zurück, die ihn in seinem Job abgefordert wird.

im Landtag als auch bei der Bevölkerung wesentlich verändert. Die Parteienlandschaft im Landtag ist vielfältiger geworden, die früher allmächtige Volkspartei hatte immer leichtes Spiel bei den Koalitionsverhandlungen und bei der Regierungsbildung. Nun sind vier Juniorpartner mit in der Regierung, darunter erstmals auch eine deutschsprachige Oppositionspartei. Was konkret bedeutet...? Das macht das Regieren natürlich nicht leichter, wenn man die unterschiedlichen Interessen unter einen Hut bringen will. Außerdem steht die Geschlossenheit innerhalb der Volkspartei auf tönernen Füssen. Das hat man zuletzt bei der Wahl zum

LUTTACH
14 WIRTSCHAFT & POLITIK
Quellen: Bortondello

Präsidium im Landtag und im Regionalrat deutlich gesehen.

Geben Sie uns einen kleinen Einblick: Wie sieht Ihr Arbeitsalltag derzeit aus? Ich stehe meist um 5.30 Uhr auf. Nach dem Frühstück wird die aktuelle Tagespresse durchforstet. Bei - aus meiner Sicht - interessanten Themen oder bei Hinweisen, Zuschriften und Telefonaten von Bürgern werden Pressemitteilungen, Landtagsanfragen, Beschlussanträge, Begehrensanträge oder sogar Gesetzentwürfe erstellt. Wenn nicht gerade eine Pressekonferenz, oder eine Landtags-, Regionalrats- Gesetzgebungskommissions- oder Fraktionssitzung ist, bin ich ‘draußen‘ unterwegs bei öffentlichen Veranstaltungen wie z.B. Vereins- oder Bürgerversammlungen, Einweihungen, Wirtschaftsschauen, politischen Treffen im In- und Ausland. Sprechstunde halte ich mittwochs im Büro in Bozen.

Welche sind die großen Themen, mit denen Sie sich zurzeit beschäftigen?

Zurzeit ist es beispielsweise das Thema Sicherheit, das mich stark beschäftigt. In der Bevölkerung spürt man eine wachsende Besorgnis über die Sicherheitslage. In der Kurstadt Meran ist es schon so weit, dass italienisches Heer als Unterstützung zur Überwachung der Sicherheit herangezogen werden muss. Das ist eine Bankrotterklärung für einen Rechtsstaat! Weitere Themen sind leistbares Wohnen für Einheimische; Energieautarkie des Landes, Risiko Altersarmut; die Zukunft in der Gesundheitsversorgung und die ausufernde Verkehrsbelastung.

Welche sind Ihre großen Anliegen, sprich: Was möchten Sie verändern, bewirken oder umsetzen?

In der Landesregierung spielt die Musik! Deshalb ist es natürlich unser Bestreben mitzuregieren, um unsere Heimat auch nach unseren Vorstellungen mitgestalten zu können. Wir haben fähige Leute, denen man einen Posten in der Landesregierung ohne weiteres zutrauen kann.

Welche persönlichen Werte beeinflussen Ihre politischen Entscheidungen am meisten?

Ich stehe für konservative Werte, also den Schutz altbewährter Grundwerte und Gesellschaftsstrukturen. Heimat, Familie, Naturschutz, Föderalismus sind mir ein großes Anliegen. Das heißt aber nicht, dass ich mich grundsätzlich gegen Neuerungen ausspreche! So habe ich z.B. zuletzt einen Antrag zur Durchführung von Wahlen und Bürgerbefragungen über ‘e-voting‘ eingereicht, was einen erheblichen Bürokratieabbau bedeuten würde.

Was ist Ihrer Meinung nach ausbau- oder verbesserungsfähig in der Südtiroler Politik?

Es braucht wieder mehr Zusammenhalt gegen externe und vor allem interne Kräfte, die es mit unserer Sonderstellung nicht gut meinen! Wir sind eine kleine Minderheit in einem fremdnationalen Staat mit 60 Millionen Einwohnern, da gilt es sich tagtäglich für unsere verbrieften Rechte einzusetzen.

Das sind wir vor allem auch jenen schuldig, die dafür viele Opfer gebracht haben.

Gibt es berufliche oder private Ziele, die Sie mittel- bis langfristig erreichen möchten?

Ein Ziel wäre, mit meiner politischen Arbeit einen Mehrwert für die Steuerzahler herauszuholen, also mehr als das, was ich den Steuerzahlern gekostet habe.

Was macht Bernhard Zimmerhofer, wenn er gerade nicht mit Politik beschäftigt ist?

Ich bin viel und gerne in der Natur unterwegs, sommers wie winters. Das brauch ich als Ausgleich um fit zu bleiben und den Kopf frei zu bekommen.

Wo sehen Sie sich in zehn Jahren?

In zehn Jahren genieße ich meine Pensionszeit und kümmere mich um hoffentlich viele Enkelkinder.

SH 15 WIRTSCHAFT & POLITIK

Kein Vertrag keine Schenkung

Wer eine Wohnung oder ein Grundstück im Schenkungswege übertragen will, wendet sich üblicherweise an einen Notar, um den Vertrag und die entsprechenden bürokratischen Abläufe, welche mit der Umschreibung verbunden sind, vorzubereiten.

Es ist jedoch weniger bekannt, dass ein notarieller Vertrag auch dann erforderlich ist, wenn Geld geschenkt wird.

Welche sind die Konsequenzen, wenn kein Vertrag unterzeichnet wurde?

Grundsätzlich ist eine Schenkung (auch Geldschenkung) ohne entsprechende notarielle Urkunde null und nichtig. Die Auswirkungen zeigen sich meist im Falle des Ablebens des Schenkungsgebers. Fällt den Erben auf, dass eine beträchtliche Summe überwiesen wurde, ohne dass eine entsprechende Schenkungsurkunde unterzeichnet wurde, so können die Erben die Nichtigkeit geltend machen und vom Schenkungsnehmer verlangen, dass dieser den Geldbetrag wieder zurückgibt.

Und wenn man nachweist, dass der Betrag geschenkt wurde?

Leider kann kein Nachweis einen möglichen Formmangel ausgleichen. Also selbst, wenn nachgewiesen wird, dass es der Wille des Verstorbenen war, den fraglichen Betrag zu schenken, ist die Zahlung dennoch nichtig und zurückzugeben.

SÜDTIROL

Europa hat gewählt

Die Bürger:innen waren am 8. und 9. Juni aufgerufen ihre Wahl zum europäischen Parlament abzugeben. Die Wahlbeteiligung war niedrig und europaweit haben die rechten Parteien zugelegt. Die Ergebnisse für Italien und Südtirol: Die SVP konnte mit 46,96 Prozent ihr Ergebnis von 2019 steigern. Ihr Spitzenkandidat Herbert Dorfmann wird erneut - zum vierten Mal - ins EU-Parlament einziehen. 72.057 Südtiroler:innen haben ihm ihre Vorzugsstimme gegeben. Im Wahlkreis Nord-Ost konnte Dorfmann insgesamt über 82.000 Vorzugsstimmen einfahren. Für den SVP-Obmann Dieter Steger: „Ein starkes Ergebnis! Steger gratuliert dem SVP-Spitzenkandidat Dorfmann in einer Aussendung nach der Wahl: „Er hat es geschafft, im gesamten Wahlkreis Nord-Ost für seine Listen am meisten Vorzugsstimmen auf sich zu vereinen. Eine eindrucksvolle Bestätigung seiner Arbeit in Brüssel und Straßburg“. Der Südtiroler Volkspartei sei im Vergleich zu den vergangenen Wahlen eine Trendumkehr gelungen. Einziger Wermutstropfen sei die niedrige Wahlbeteiligung in Südtirol, so heißt es in der Medienaussendung weiter.

Der Landtagsabgeordnete Paul Köllensperger (Team K), der auf der Liste Azione angetreten ist und 10.441 Vorzugsstimmen (insg. 11.251 Stimmen) erhalten hat, hat den Sprung ins EU-Parlament

nicht geschafft. Den Einzug auch verpasst hat die Landtagsabgeordnete Brigitte Foppa (Alleanza Verdi e Sinistra), die mit über 24.000 Südtiroler Vorzugsstimmen (insg. 29.651 Stimmen), aber ein beachtliches Ergebnis eingefahren hat. Diego Nicolini (5-Sterne-Bewegung) hat 529 Südtiroler Vorzugsstimmen erhalten, Sabine Gruber (Alternativa Popolare) 666, Matteo Gazzini (Forza Italia) 662 und Luigi Gallo (Pace, Terra, Dignità) 549. WAHLSIEG FÜR FRATELLI D‘ITALIA

In Italien heißt die Wahlsiegerin Giorgia Meloni, die mit ihrer Fratelli d'Italia auf 28,81 Prozent der Stimmen kam. Der PD von Elly Schlein kam auf 24,08 Prozent, die 5-Sterne-Bewegung auf 9,99 Prozent, Forza Italien 9,61 Prozent, die Lega auf 9 Prozent und Alleanza Verdi e Sinistra 6,73 Prozent. Die anderen Parteien, die bei der EU-Wahl angetreten sind, blieben unter vier Prozent. In Südtirol landete Fratelli d'Italia mit 12,41 Prozent auf Platz drei, nach Alleanza Verdi e Sinistra 15,78 Prozent und der SVP mit 46,96 Prozent. Die Ministerpräsidentin hat in Südtirol 11.659 Vorzugsstimmen erhalten. Die Wahlbeteiligung war mit 49,6 Prozent, wie erwartet niedrig und lag unter jener von 2019 mit über 62 Prozent.

red
16 WIRTSCHAFT & POLITIK
Ra. Avv. Dr. Niederkofler Ruth

AUF ACHSE

Empfang von Jannik Sinner

Wann: 11.06.2024

Wo: Sexten Dorfplatz und Tennishalle

Was: Jannik Sinner, auf der ganzen Welt gefeierter Tennisspieler, kam endlich in sein Heimatdorf zurück und wurde natürlich herzlichst empfangen. Neben dem Landeshauptmann und vielen anderen Vertreter:innen aus Politik und Sport waren auch viele Einheimische dabei!

Quellen: Fabio Brucculeri/LPA, Wisthaler H. und Camilla Pizzini

17

Rolands Pushtra

Multidimensionaler Groove trifft auf Puschtra Dialekt: Der bekannte Schlagzeuger und Sänger Roland Egger hat ein neues Musikprojekt kreiert.

Roland Egger ist seit Jahrzehnten ein Leuchtturm in Südtirols Musikszene und weit über die Grenzen. Zahlreichen Bands hat der gebürtige Olanger seinen Rhythmus verliehen sowie seinen charakteristischen Gesang - vorwiegend auf Englisch. Mit Bandkollegen aus Österreich und dem Trentino kam irgendwann die Sprache aufs Tapet; auf beiden Seiten des Brenners erkannte man im Südtiroler Dialekt ein interessantes Potential. Egger war anfangs skeptisch, ob das funktionieren würde. Schließlich war es Gitarrist und Freund Valerio De Paola, der die entscheidende Überzeugungsarbeit leistete.

PUSHTRA

Das Projekt Pushtra wurde geboren: Bildhafte Texte, aus dem Leben erzählt, fügen sich gekonnt phrasiert in das markante Tempo des Schlagzeugs ein, während Gitarren, Piano, Hammond, Saxophon und Akkordeon die emotionale Stimmung virtuos einfangen. Vier Titel sind eingespielt, sie heißen: „Auraum“ (aufräumen), „Mittn afn Mund“, „Wenn du des warsch“, „Wou bischen“. Pustertaler Dialekt verschmilzt

mit Soul, Funk und Rhythm & Blues. Es geht ums Aufräumen, vordergründig, aber auch darum, das eigene Leben in den Griff zu bekommen. Es geht um Sehnsucht, um Liebe und Melancholie. Die Stücke klingen elegisch und tief emotional. Wie mitten aus dem Leben. Und sie wirken authentisch, vielleicht auch deshalb, weil Roland Egger sich in seiner Muttersprache ausdrückt. Vier weitere Titel kommen bald dazu und noch vor Weihnachten sollte das fertige Album „Auraum“ vorgestellt werden. Neben Egger am Schlagzeug, sind Valerio De Paola, Flavio Zanon, Michele Bonivento, Florian Bramböck, Christian Wegscheider zu hören. Warum der Name Pushtra? Das Pustertal sind Eggers Wurzeln. Und der Sound soll pushen!

VOLLBLUTMUSIKER

Schon als Kind fiel Rolands Musikalität und schöne Stimme auf. Mit 14 dann beschaffte er sich ein altes Schlagzeug, um Vorbildern wie Ian Paice von Deep Purple oder John Bonham von Led Zeppelin nachzueifern – und dazu zu singen. Gesang plus Schlagzeug – Eggers geniales

Roland Egger mit seinem neuen Musikprojekt Pushtra. Das Puschtra Magazin hat mit ihm gesprochen.

Markenzeichen bis heute. Als singender Schlagzeuger tourte er mit seiner ersten Band, Readly Ash, durch Südtirols Discos. Nach der Oberschule studierte Egger am Essex-College. Der Aufenthalt in England intensivierte seine Begeisterung für die Musik - auch wenn berufliche Verpflichtungen ihn zurück in die Heimat riefen. Im Südtirol der 1980er-Jahre sind seine nächsten Stationen die Bluesband Trinciato Forte und die Rockgrupppe New Flash. Mit Trinciato Forte gelingt 1985 der Sprung ins Vorprogramm von Marla Glen, Stanley Clarke, George Duke und später Robben Ford. Als Vollblutmusiker war Egger weiters bei der Instrumentalband Taglio Fino und den Big Bands Die Musik und Hanspeters Orchestra dabei, es folgten die Soulband Black Note, das Trio Dog Party und die Unterhaltungsband Cool Breeze. In Richtung Jazz orientierte sich Egger mit dem Trio Threeo, während er mit Soulmate sich von Motown inspirieren ließ, oder mit dem Trio Rowland’s Good News hochkarätige Musikerfreunde einband. Am eindringlichsten jedoch die Formation Incredible Southern Blues Band, die seit 35 Jahren nach wie vor aktiv ist. Als

PUSTERTAL
18 KUNST & KULTUR
Quellen: Roland Egger

verlässlicher Drummer ist Roland Egger wegen seines gefühlvollen Spiels auch bei internationalen Künstlern beliebt. Die Liste seiner Tour-Engagements ist lang: Jennifer Williams, Kenneth Bailey, Michael Rosen, Ty Le Blanc, Joyce Elaine Yuille, Luca Bright, Hubert Tubbs, Alan Farrington, Leroy Emmanuel, James Thompson, Gail Anderson.

AURAUM

Roland Egger ist ein Musiker mit Herz, Leidenschaft und Können. Beruflich ist der Promovierte Inhaber einer Dienstleistungs- und Beratungsfirma. Weiters führt er ein Agenturunternehmen und unterstützt Veranstalter und Bands bei bürokratischen Abwicklungen. Aufgrund seiner Bekanntschaften zu internationalen Profimusikern kennt er die Szene wie kaum ein anderer in Südtirol. Selbst auch als Profimusiker zu arbeiten, war eigentlich Eggers Traum seit Kindheit, „aber es kommt im Leben nicht immer

so, wie man es gerne hätte“, sagt er mit einigem Bedauern. „Rückblickend würde ich mich aus heutiger Sicht wahrscheinlich für die Musik entscheiden. In meiner Freizeit lasse ich mich aber ganz in meine Passion fallen. Denn Musik schenkt mir höchstes Vergnügen, ich kann nicht auf sie verzichten.“ Im kommenden Jahr will Roland Egger beruflich etwas leiser treten,

um dann etwas mehr Zeit für die Musik zu haben. Um seinen Inspirationen Ton und Rhythmus zu verleihen und sich musikalisch noch mehr zu entfalten. Das Leben besteht aus Etappen, das Eine geht, das Andere erhält Priorität. Immer wieder. „Auraum“ eben im Leben.

IB
19 KUNST & KULTUR
Roland, gleichzeitig am Schlagzeug und singen.

Frag den Fachmann

Endlich! Die EURO 2024 läuft und alle Welt fragt sich, wer diesmal den Titel holt. Bei uns gibt's fachmännische Auskunft, von einheimischen Fußballexperten.

DIE EXPERTEN

David Zimmerhofer ist seit fünf Jahren Kapitän beim SSV Ahrntal in der Landesliga. Sein Herz schlägt für die italienische Nationalmannschaft.

Alex Niederkofler war früher mal Kapitän des SSV Bruneck. Auch er ist ein Fan der 'Squadra Azzurra'.

Stefan Passler ist verantwortlich für die erste Mannschaft des AFC Hochpustertal. Er drückt seine Daumen für die 'Azzurri'.

Der amtierende Europameister Italien hat nach der verpassten Weltmeisterschaft 2022 einiges gut zu machen. Was muss Trainer Spaletti machen, damit die 'Azzurri' ihren Titel verteidigen können?

Stefan Passler: Bei Italien fehlt es derzeit schlicht an Qualität. Die einzelnen Spieler sind nicht auf internationalem Top-Niveau. Deshalb hat Spaletti nur eine Chance: Er muss die Spieler zu einer eingeschworenen Truppe formen, denn Teamgeist versetzt Berge. David Zimmerhofer: Ich denke, Spaletti sollte mehr auf junge Talente setzen. Den alteingesessenen Spielern fehlt der absolute Wille, der Siegeshunger. Auch wenn's wehtut, sollten einige ältere Spieler auf der

Bank Platz nehmen. Das Feuer der Jungen sollte die treibende Kraft der 'Azzurri' sein. Alex Niederkofler: Spaletti muss einfach nur das tun, was er als Meister-Trainer der SSC Napoli richtig gemacht hat. Stichwort: Gegenpressing. Wenn das funktioniert, ist einiges drin für Italien.

Das zuletzt gebeutelte DFB-Team träumt als Gastgeber von einem neuen „Sommermärchen“. Reicht allein der Heimvorteil, um die offensichtlichen Schwächen zu kompensieren?

Stefan Passler: Oh ja, der Heimvorteil kann viel ausmachen. Wenn die Fans mit ins Boot geholt werden, dann kann Deutschland sehr viel erreichen. Die Kraft des sprichwörtlichen „zwölften Mannes“ ist nicht zu unterschätzen.

David Zimmerhofer: Nein, der Heimvorteil alleine reicht nicht. Aber sie haben mit Julian Nagelsmann einen guten, modernen Trainer. Für mich gehört Deutschland zu den Favoriten. Auch beim DFB gilt: alte Spieler raus, junge Spieler rein. Man braucht sich dafür ja nur die Saison von Bayer Leverkusen anschauen.

Alex Niederkofler: Die Schwächen der Mannschaft wurden in den Testspielen gegen Frankreich und die Niederlande lediglich kaschiert. Aber seitdem ist eine Art Euphorie zu spüren. Wenn Mannschaft und Publikum gemeinsam auf der

Begeisterungswelle reiten, dann ist für Deutschland alles drin.

Frankreich und England sind top besetzt und strotzen vor Selbstvertrauen. Wie können Gegner die Urgewalt dieser zwei Teams stoppen?

Stefan Passler: Gegen diese zwei Nationen gilt es, aggressiv zu spielen. Man darf sich von ihnen nicht in die Falle locken lassen. Frankreich ist rein spielerisch Spitzenklasse. Gegen die Franzosen muss man tief stehen. Bei England denke ich, dass sie nicht über das Halbfinale hinaus kommen, nicht mit Gareth Southgate als Coach.

David Zimmerhofer: Frankreich ist einsame Klasse. Die einzige Chance besteht darin, ihre Schlüsselspieler in Zaum zu halten. Wer Mbappe und Co. entschärft, hat eine Chance. England dagegen war noch nie eine Turniermannschaft. Die 'Three Lions' werden auch diesmal nicht den Titel holen. Alex Niederkofler: Es ist ganz einfach, man darf gegen diese Teams kein Tor kassieren. Die Devise lautet also: mauern, mauern, mauern. Und auf Standardsituationen setzen. Die Kaderbreite dieser zwei Mannschaften ist enorm. Dagegen zu bestehen ist eine Herkulesaufgabe.

2020 nannte Jose Mourinho Österreich einen „Geheimfavoriten“. Das ÖFB Team ist durch die Qualifikation marschiert.

PUSTERTAL
Stefan Passler, David Zimmerhofer und Alex Niederkofler im Interview zur EM.
20 NATUR & FREIZEIT
Quellen:Privat/SSV
Ahrntal

Wie weit kann es das Rangnick-Team diesmal tatsächlich schaffen?

Stefan Passler: Das Halbfinale ist machbar. Die Österreicher sind als Mannschaft gut und glauben endlich mal an sich. Dieses Selbstvertrauen ist neu und kann entscheidend sein.

David Zimmerhofer: Österreich verfügt momentan über echte Topspieler, die allesamt bei starken Clubs spielen. Trainer Ralf Rangnick ist einer der besten weltweit. Er setzt auf junge Spieler. Ich denke Österreich kann das Viertelfinale erreichen, wenn nicht sogar das Halbfinale.

Alex Niederkofler: In der Vorrunde haben sie eine echte Hammergruppe. Ihr Glück ist, dass auch einige Gruppen-Dritte weiterkommen, was ich als einen Witz empfinde. Die Frage ist: Wie können sie die prominenten Ausfälle rund um Alaba und Schlager kompensieren? Österreich im Viertelfinale wäre für mich ein kleines Wunder.

Überraschungsmannschaften sind das Salz in der Suppe eines jeden großen Turnieres. Welche 'Underdogs' können das Turnier diesmal ordentlich durchmischen?

Stefan Passler: Die Ukraine. Sie verfügen über gute Spieler, das Publikum wird hinter ihnen stehen und niemand rechnet mit ihnen.

David Zimmerhofer: Österreich ist für mich so ein Underdog, dabei hätten sie sich einen besseren Ruf verdient.

Alex Niederkofler: Portugal sehe ich ganz weit vorne. Immer unter der Voraussetzung, dass Christiano Ronaldo keine 'one-manshow' abzieht. Tatsache ist aber, dass Portugal gleichzeitig ganz stark von Ronaldo abhängig ist.

Auf wen sollte man seine zehn Euro Wett-Budget diesmal setzen? Wer wird Europameister 2024?

Stefan Passler: Belgien.

David Zimmerhofer: Frankreich macht's. Alex Niederkofler: Frankreich wird Europameister.

Dunkelfeldmikroskopie

Frau Dr. Botchen – was ist damit gemeint?

Das ist eine Untersuchungsmethode, bei der EIN EINZIGER Tropfen Blut ausreicht, um weitreichende Schlüsse über den Gesundheitszustand eines Menschen zu ziehen.

Wie funktioniert das und welche Schlüsse lassen sich draus ziehen?

Das Blut wird aus der Fingerbeere entnommen und über mehrere Stunden immer wieder unter dem Mikroskop betrachtet. Informationen über Ernährungsgewohnheiten, Stresspegel, Verklebungsgrad der roten Blutkörperchen, Funktion der Immunabwehr zeigen sich unmittelbar. Störungen des Stoffwechsels und des Blutmilieus, Pilzbefall, vorhandene Bakterien bis hin zu Schwermetallbelastung können sich im Beobachtungszeitraum noch darstellen.

Was ist dann die Aufgabe des Arztes?

Zuerst erhält der Patient vom geschulten Arzt wichtige Informationen über biologische Abläufe in seinem Körper. Dazu kommt eine ausführliche Beratung bezüglich Ernährung, Bewegung und Stressmanagement. Wird eine Behandlung nötig, um z.B. stockendes Blut wieder fließfähig zu machen, damit es nicht zu Herzinfarkt oder Hirnschlag kommt, oder um die Immunzellen zu stärken, damit sich Beschwerden wie Erkältungsneigung oder Schmerzen bei Rheuma bessern, gibt es im Bereich der Naturmedizin viele Möglichkeiten. Angefangen mit der Homöopathie über die Antioxidantien (Vit-C-Hochdosis- und Ozon-Sauerstoff-Therapie), die Regulation des Säure-Base-Haushaltes bis hin zur Schwermetallausleitung. Der Arzt kann dazu beitragen, die passenden Voraussetzungen zu schaffen, damit die SELBSTHEILUNG in Gang kommt.

Dr. med. Karin Botchen Praxis für Physikalische Therapie

RF 21 NATUR & FREIZEIT

SILVIS KUCHL

Gemüserösti

Menge: 10 Stück

Zutaten:

• 2 Karotten

• 1 Zucchini

• 1 Zwiebel

• 1 Knoblauchzehe, fein gehackt

• 1 kleiner Bund Schnittlauch, fein geschnitten

• 1 Ei

• Salz und Pfeffer

• 3 EL neutrales Öl zum Braten

Zubereitung:

600 Bäumchen gepflanzt

1. Karotten, Zucchini und Zwiebel waschen, schälen und getrennt raspeln. Die Zucchini mit den Händen gut ausdrücken und alles in eine Schüssel geben.

2. Knoblauch, Schnittlauch, Ei, Salz und Pfeffer zum Gemüse geben und gut vermengen.

3. Aus der Masse kleine Rösti formen und auf beiden Seiten in Öl braten.

Das Wiederaufforstungsprojekt „Pflanze einen Baum“ entstand im Rahmen des Gewinnspiels „Dolomiti Superski belohnt deine Leidenschaft“. In Zusammenarbeit mit dem Forstinspektorat Bruneck (BZ) und mit der freiwilligen Bergwacht CNSAS Enneberg für die operative Seite, fand am 1. Juni, die Pflanzung von Setzlingen am Südwesthang des Kronplatz statt, der durch den Sturm Vaia Ende Oktober 2018 stark beschädigt worden war. „Unser Ziel war es, ein ökologisch nachhaltiges Projekt auf unserem Gebiet umzusetzen, wo 2018 der Sturm Vaia und im darauffolgenden Jahr der frühe Herbstschneefall große Waldschäden angerichtet hatten. Der Südwesthang des Kronplatz schien uns eine gute Wahl zu sein, da die Schäden direkt von den Skipisten aus sichtbar sind und diejenigen, die sich dem Projekt angeschlossen haben, die Ent-

wicklungen im Laufe der Zeit beim Skifahren verfolgen können“, so Marco Pappalardo, Marketingdirektor von Dolomiti Superski, der das Projekt leitet. Dank des Einsatzes von etwa zwanzig Bergrettern des CNSAS Enneberg und anderen Freiwilligen, darunter auch einige Mitarbeiter von Dolomiti Superski, wurden über 600 Lärchen, Kiefern und Tannen gepflanzt, die von den Baumschulen des Forstdienstes der Autonomen Provinz Bozen geliefert wurden. Man hofft, dass möglichst viele Setzlinge Wurzeln schlagen, damit die Wunde, die Vaia hinterlassen hat, in einigen Jahren heilen kann. Im Hinblick auf die kommende Wintersaison prüft Dolomiti Superski angesichts des Erfolgs der „Premiere“ auch neue Nachhaltigkeitsprojekte in anderen Gebieten der Dolomiten.

pm/red

KRONPLATZ
Quellen:
22 NATUR & FREIZEIT
Dolomiti Superski Aus Silvis Leichte Küche für alle Tage, Athesia Verlag, Seite 104

WELSCHELLEN

Wanderung zum Glittner Joch

Die Frühlingsfee hat dieses Jahr mit linden Tagen gegeizt und auf den Gipfeln liegt noch viel Schnee. Das Pustertal ist aber reich an Mittelgebirgswegen, also packen wir diesmal den Rucksack zum Glittner Joch. Diese Wanderung ist äußerst reizvoll und ein sehr lohnendes Ziel, auch wenn sich die Sonne mal hinter den Wolken versteckt. Vor allem ist sie überaus abwechslungsreich, da es entlang des Weges mehrere Schaustückchen gibt. Die erste Rasteinheit machen wir bei der Rina-Alm, von wo wir dann bergauf weiter zum Gipfel des Col da Lec steigen. Danach wandern wir zu den malerischen Glittner Seen. Von dort ist es nicht mehr weit bis zum Glittner Joch, wo wir einen herrlichen Rundumblick vom Peitler Kofel bis zu den Zillertaler Alpen genießen. Weil jedes dieser Etappenziele bereits für sich lohnend ist, kann man sich die Wanderung nach Belieben einteilen und sie ist somit für Jung und Alt und auch bei trüberen Tagen gut machbar.

MÜHLEN IN TAUFERS

Auf der Fahrt durchs Gadertal zweigen wir nach Zwischenwasser rechts ab ins Bergdörfchen Welschellen/Rina. Gleich nach der Kirche biegen wir rechts ab Richtung Runch und fahren die Straße entlang bis wir links abbiegend zum Sportplatz gelangen (1.513 m), dort ist ein

Respekteinflößend..

..waren die Gesteinsmassen, die Anfang Juni den Rienzgraben runtergedonnert kamen. Wer diese Naturgewalt beobachtet hat, stellte sich unweigerlich wieder einmal die Frage: Wie sicher lebt es sich denn eigentlich am Fuße des Rienzgrabens? Der Rienzgraben, im Volksmund „Rienz“ oder „Gisse“ genannt, hat den Bewohnern:innen von Mühlen in Taufers schon seit jeher in mal größeren, mal kleineren zeitlichen Abständen gewisse Schreckensmomente beschert. Der unübersehbar große Murbruch oberhalb des Dorfes machte auch Anfang Juni wieder von sich sprechen. Autogroße Felsbrocken donnerten unter lautem Grollen talwärts, immer wieder kam es zu Steinschlägen im brü-

chigen Gelände. Zwar ist die Gefahr durch zwei Schutzgräben stark eingedämmt, „dennoch ist die Situation beim Rienzgraben in Mühlen nicht zu verharmlosen“, wie Bürgermeister Josef Nöckler sagt. Deshalb drängt er darauf, die beiden Schutzdämme umgehend um 20 bzw. 70 Meter zu verlängern und um drei bis vier Meter zu erhöhen. „Wir haben ein Vorprojekt - ausgearbeitet von der Firma IPM - vorliegen, das die Verlängerung und Erhöhung der Dämme vorsieht; dessen Genehmigung muss man nun vorziehen, damit es schnell umgesetzt werden kann“, so der Bürgermeister. Vor kurzem wurde dieses Sicherungsprojekt von Experten von Wildbachverbauung, Landesamt für Geologie

großer Parkplatz. Nun wandern wir am Waldweg Nr. 26 bis zur Welschellener/Rina Alm (1.947 m; 1,30 Std.; Tipp: bis hierher auf der Forststraße auch mit dem Mountainbike). Von der Alm gelangen wir in etwa 40 Minuten auf den Gipfel des Col da Lec mit dem hohen Holzkreuz (2.168 m). Absteigend wandern wir weiter in nördliche Richtung

zu den Glittner Seen (2.148 m). Am westlichen Seeufer führt der Steig nach Norden weiter und in 10 Minuten sind wir auch schon am Glittner Joch (2.192 m) mit dem gemütlichen Rastbankl und gleichsam am höchsten Punkt unserer Wanderung. Rückweg am Hinweg.

sowie beauftragten Technikern und Bürgermeister Josef Nöckler genau unter die Lupe genommen und besprochen und für gut befunden. Einigkeit herrschte auch darüber, dass der Rienzgraben und die Schutzdämme möglichst schnell auszuräumen seien und das Material großteils für die Verstärkung der Dämme verwendet werden sollte. Bei der Dringlichkeitssitzung, welche am 5. Juni in der Gemeinde stattfand, wurde allgemein von den Technikern festgehalten, dass aufgrund der bereits bestehenden Schutzdämme keine unmittelbare Gefahr für die Bewohner:innen unterhalb des Rienzgrabens besteht.

SH
LOS GEHT’S!
IB 23 NATUR & FREIZEIT

Genuss am Wegesrand

Der Pustertal Radweg kann wirklich jedem etwas bieten: Rennradfahrer schätzen die gut angelegte, säuberlich geteerte Strecke, Familien sind glücklich darüber, dass sie keine schwierigen Steigungen bewältigen müssen und Genussradler erfreuen sich an der schönen Landschaft und weiteren – auch kulinarischen - Entdeckungen entlang der Strecke.

Die gesamte Strecke des Pustertal Radwegs misst 105 Kilometer und verläuft von Mühlbach nach Lienz in Osttirol. Die Strecke des Unteren Pustertals allein beträgt 25,5 Kilometer. Vom Startpunkt Mühlbach aus gesehen, gibt sich der Radweg anfangs recht eben und angenehm bis nach Vintl, von wo man über eine kurze Steigung nach Kiens gelangt. Von Kiens geht es dann weiter nach Ehrenburg von wo die Radstre-

cke dann nach St. Lorenzen und schließlich nach Bruneck führt. Von dort geht es dann in leichtem Anstieg weiter ins Hochpustertal bis nach Lienz. Die ganze Strecke kann von Dorf zu Dorf mit Kultur, Geschichte und sogar mit kleinen Umwegen oder Wanderungen bereichert werden. Das unvergessliche Fahrerlebnis und das Erreichen schöner Ziele machen den Pustertal Radweg zur viel genutzten Struktur.

DIE STÄRKUNG GENIESSEN

Die kurzen Zwischenstopps, die sich anbieten, um sich zu stärken und neue Energie zu tanken, bieten Raum für wahre Glücksmomente am Wegesrand. Entlang des Pustertal Radwegs mangelt es nämlich nicht an gemütlichen Restaurants, Imbissständen, Bars und Cafés. Traditionelle Gastbetriebe, der sympathische Würstelstand und

Von Mühlbach bis nach Lienz kann man auf den ausgebauten Radwegen entlangfahren.

Dorfbars laden genauso zu leckeren Gerichten, Macchiato & Co. wie moderne Restaurants und In-Cafés; die Auswahl an Bar-Varianten und Geschäften im Pustertal und entlang der Radstrecke sind beachtlich. Doch ganz egal, ob elegante Einkehrmöglichkeit, lässige Bar, cooles Geschäft oder klassischer Tresen im traditionellen Dorfgasthaus, sie alle können einen Radausflug ungemein aufwerten

PUSTERTAL
24 EXTRA HAPPY SNACK GRILL KIENS HAPPY SNACK GRILL River Hotel Post RadwegKiens Rienz Hotel Pustertalerhof   Tel. 0474 565 140 www.happysnackgrill.it wallyoberhuber@gmail.com Pustertaler Straße 8 39030 Kiens

und zu etwas ganz Besonderem machen. Ein guter Tipp am Rande: Da die Temperaturen im Pustertal auch im Sommer vor allem morgens empfindlich kühl ausfallen können, ist es ratsam, sich entsprechend auszurüsten: wärmere Kleidung und eine Regenjacke für alle Fälle sollten bei längeren Radtouren mit in den Rucksack oder die Seitentaschen gepackt werden. Dort findet sich auch Platz für alles, was man am Wegesrand für seine Fahrradreise benötigt und in den verschiedenen Geschäften erstehen kann. Damit steht dem ungestörten Fahrradgenuss nichts mehr im Wege.

So eine Radtour macht auch auf jeden Fall hungrig. Durch das Pustertal bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für eine Pause oder einen kurzen Einkauf zur Stärkung.

Alle unsere Filialen sind auch mit dem Rad erreichbar
SH
25 EXTRA Olang Prettau Steinhaus Reischach Vahrn Welsberg Prags Toblach Sexten Gsies

Im neuen Kleid

Noch einladender als bisher präsentiert sich das beliebte Dorfcafe in seinem neuen Kleid. Ein Treffpunkt, der Lifestyle, Gemütlichkeit und Genuss verbindet.

Modern und klar prangt das neue Logo des Welsberger Dorfcafes am Eingang. Serifenlose schwarze Lettern auf weißem Grund, angeordnet im Quadrat. Genauso klar und übersichtlich ist seit dem Umbau auch das Café selbst. 29 Tage - keinen Tag mehr hat es gebraucht, um dem beliebten Treffpunkt einen völlig neuen Style zu verpassen. Dieses wirkt nun hell, modern, aufgeräumt, leicht. Dass ein solcher Wan-

del in so kurzer Zeit überhaupt erst möglich war, ist der guten Planung und dem reibungslosen Ablauf der Arbeiten zu verdanken: „Die Arbeiten waren super koordiniert und gingen wirklich Hand in Hand über die Bühne. Nur so war es machbar, diesen Umbau in einem knappen Monat zu verwirklichen“, sagt Christoph Moser, der gemeinsam mit seiner Frau Olga das Dorfcafe seit sage und schreibe 31 Jahren betreibt.

ERGEBNIS 31-JÄHRIGE BARERFAHRUNG

Am 12. Mai, der diesjährige Muttertag, wurde das Dorfcafe nun neu eröffnet – zur Freude vieler Stammkunden:innen, die es kaum erwarten konnten, die neue Innenarchitektur ihres Dorfcafes zu erkunden. „Die Reaktionen sind durchwegs positiv“, resümiert Christoph Moser, der sich selbst über das Resultat des Umbaus und

die damit entstandene „Wohnzimmeratmosphäre“ freut. Und schließlich ist nicht nur der Kundenbereich umgestaltet und zur einladenden Lounge geworden, „auch das Arbeiten selbst ist unvergleichlich angenehmer“, sagt der Chef. Schließlich seien die 31 Jahre, in denen das Betreiberpaar im Dorfcafe tätig ist, viel Zeit, um Erfahrungen zu sammeln. Dieser Erfahrungsschatz kam jetzt zum Einsatz, womit der gesamte Bar-

WELSBERG
26 EXTRA FEELING FREE HOME WELCOME QUALITY WWW.OBERSTALLER.IT DANKE für die gute ZUSAMMENARBEIT

bereich optimiert werden konnte. Tresen und Tische sind komplett neu, und während der alte Look vom Runden geprägt war, sind es jetzt vielmehr das Eckige und Lineare, die im Dorfcafe vorherrschen. „Eckige Tische sind platzsparender und man kann sich bei Bedarf zu-

sammenschieben“, zählt Christoph die Vorteile auf. Doch nicht nur im Inneren hat sich die beliebte Bar und Eisdiele gemausert. Auch der Außenbereich ist überraschend anders: Der Eingangsbereich und die Terrasse sind kaum wiederzuerkennen. Fenster und Tür wurden

zu einem großen „Schaufenster“ verbunden, um eine möglichst gute Sicht und optische Verbindung zwischen dem Innen- und Außenbereich zu schaffen. Und auch der Holzboden wurde nach draußen in den Terrassenbereich fortgeführt, um eine Einheit zu bilden und alles

insgesamt wärmer wirken zu lassen. Die Kunden:innen lieben das neue Erscheinungsbild des Dorfcafes und können Kuchen, Eis & Co. in diesem stimmigen Ambiente nun nochmal mehr genießen.

SH
privat 27 EXTRA T +39 0474 944 095 Ihr Installateur im Pustertal SAUBER, PROFESSIONELL, LEIDENSCHAFTLICH! burgersanitaer.com
Quellen:

Schön beTRACHTet

Die Tracht ist ein sichtliches Zeichen von Tradition und Verbundenheit, von Gesinnungen und Vereinen. Sie ist ein Statussymbol. Farbenfroh und vielgestaltig sind die Trachten im Pustertal. Nahezu jedes Dorf zeichnet sich durch eigene Gestaltung und Muster der Trachten aus und erfüllt so seinen Wiedererkennungswert.

DIE PUSCHTRA TRACHT

Die Puschtra Frauen tragen eine weiße, mit Klöppelspitzen verzierte Leinenbluse, darüber ein grün-rotes Mieder und einen schwarzen oder grünen, langen Rock, über den eine meist blaue Schürze fällt. Den Hals umschmiegt ein schwarzes Seidenband. Mit weißen oder roten Stutzen und schwarzen, federkielbestickten Schuhen ist die Puschtrarin dann richtig fesch. Der Puschtra Mann schlüpft in ein weißes oder blaues Leinenhemd, darüber kommt eine rote oder grüne Weste mit silbernen Knöpfen. Die Hose besteht aus dunklem Stoff oder Leder mit grünen Hosenträgern. Schau-

stück ist ein federkielbestickter Gürtel, der von Generationen vererbt oder individuell gestaltet wird. Ein senfgelber Hut, mit grünem Seidenstoff ausgeschlagen und mit Feder oder Goldquaste drauf verleiht dem Puschtra ein zünftiges Erscheinungsbild.

DIE ENTSTEHUNG DER TRACHTEN

Das Wort Tracht stammt vom Althochdeutschen „Drahta“ und bedeutet „das, was getragen wird bzw. wie es getragen wird.“ Als einheitliches Erscheinungsbild oder Erkennungsmerkmal kennen wir viele Arten von Trachten: die Zunfttracht von Handwerkern, die Ordenstracht von kirchlichen Institutionen, die Amtstracht als

Berufsbekleidung, die Bürgertracht, die sich in Städten von den Ständen abhob oder die höfische Prunkkleidung von Königen und Herrschern. Die Volkstracht in Mitteleuropa geht ins 15. Jahrhundert zurück und variiert von Region und zu Land. Sie lässt auch auf den ökonomischen Stand einer Stadt, eines Dorfes, schließen und ist dementsprechend reich verziert oder schlicht und einfach. Während die Tradition der Trachten über Jahrhunderte weitergetragen wurde, fand diese in Südtirol gerade im letzten Jahrhundert eine Zäsur durch politische Einflüsse. Im Zuge der Italianisierungskampagne durch den Faschismus wurde das Tragen von Trachten untersagt, und

Eine nach dem Original gefertigte Tracht hat schon allein durch ihre Farbenvielfalt eine eigene Präsenz. Hier die Pustertaler Tracht.

auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg verbot das Innenministerium in Rom 1961 unter Bezugnahme auf ein Dekret von 1948 das Tragen der Schützentracht; erst danach wurden diese Bestimmungen aufgehoben.

EIN TRADITIONSREICHER, SELTENER BERUF

Ein schöner, seltener Beruf ist das Trachtenschneidern. Er erfordert sehr viel Detailtreue und hohe Schneiderkunst. In Südtirol ist es vor allem den Musikkapellen und Schützenvereinen zu verdanken, die das Schneidern von Trachten erfordern und dadurch das Handwerk auch am Leben erhalten. Denn nur von der individuellen

ALLES TRACHT
28 EXTRA

Anfertigung einer Tracht wäre es sicher ein wenig profitables Gewerbe. Kompliziert machen das Handwerk auch die vielen Accessoires, die je nach Tracht variieren. Durch Rüschen, Borten, Knöpfe, Spitzen hebt sich jede Tracht von der anderen ab und auch die Stoffe selbst sind nicht in üblichen Läden zu kriegen. Das Spitzenklöppeln in Prettau ist ein Beispiel für das Aufrechterhalten einer alten Handwerkskunst und es bleibt zu hoffen, dass sich auch für das Schneidern von Trachten immer noch junge Leute interessieren, damit dieses kulturell wertvolle Handwerk aufrechterhalten und die Tradition weitertragen werden kann.

DAS DIRNDL

Das Dirndl jedoch erlebt gerade jetzt einen wahren Hype! Es ist ein typisches, alpenländisches Kleidungsstück. Der Vergleich zwischen Tracht und Dirndl ähnelt dem zwischen der traditionellen Volksmusik und dem volksmusikalischen Schlager; beide haben Gemeinsamkeiten. Das moderne Dirndl besteht aus Bluse, Mieder, Rock und Schürze. Vor allem wegen seiner Vielseitigkeit ist es bei Jung und Alt, Dick und Dünn beliebt, denn es steht eigentlich jedem Mädel und jeder Seniorin. Kurz, lang, bunt, dezent, schrill, schlicht – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Warum das Dirndl gerade bei der Jugend so beliebt ist? Weil es angenehm zu tragen ist und gut zu jeder Gelegenheit passt. Von der Hochzeit bis zum Wiesenfest, auf der Party oder im Beruf – ein Dirndl verleiht seiner Trägerin das besondere Etwas. Begleitet wird die Dirndlqueen von einem Burschen im Hemd, in kurzer oder mittellanger, bestickter Lederhose und mit Joppe oder Jancker. Ein schickes, kesses Paar, nicht wahr?

• TRACHTEN & DIRNDL

• TRACHTENHEMDEN FÜR HERREN

• ÄNDERUNGEN & SONDERANFERTIGUNGEN

• MASSARBEIT FÜR DAMEN www.schneidereiprofanter.it

Oberrain 28 - 39030 Niederolang Tel. 0474 497 221 / 349 17 63 530 info@schneidereiprofanter.it

IB 29 EXTRA Algund / Vintl / Bozen www.trachtenhit.com
Graphic Design www.claudiagabrielli.com www.mediacomp.it 360° Rundum-Service im IT-Bereich Cloud Hardware Beratung Backup Sicherheit

Unterwegs in Bruneck

Heute geht es für uns in die Stadt, nach Bruneck. Fleißig sind wir von einem Ort in den nächsten und haben einige interessante Betriebe gefunden.

Kommend von der Umfahrung von Dietenheim fahren wir über die Dietenheimer Straße zu unserem ersten Kunden.

1. OBSTCENTER GMBH

Die Obstcenter GmbH in Bruneck ist ein etablierter Lieferant von frischen Obst- und Gemüseprodukten. Mit über 40 Jahren Erfahrung versorgt das Unternehmen Händler, Gastronomie und Privatpersonen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frische und Qualität der Produkte, die täglich geliefert werden. Das Sortiment umfasst saisonales Obst und Gemüse aber auch spezielle Zutaten, zum Beispiel für die asiatische Küche. Das Obstcenter-Team legt Wert auf Nachhaltigkeit, faire Preise und exzellenten Kundenservice, wodurch es ein geschätzter Partner für viele ist. Dies macht das Obstcenter zu einer unverzichtbaren Adresse für alle, die Wert auf hochwertige und frische Lebensmittel legen. Das engagierte Team der Obstcenter GmbH sorgt dafür, dass die Produkte stets in bestem Zustand und pünktlich bei den Abnehmer:innen ankommen. Die Vielfalt im Angebot ermöglicht es, verschiedenste kulinarische Bedürfnisse zu erfüllen. Auf Bestellung können auch diverse exotische Früchte angeliefert werden. Schauen Sie selbst einmal im Obstcenter vorbei und überzeugen Sie sich von der Frische und Vielfalt der Obst- und Gemüsesorten! Von hier fahren wir in die Peter-Anich-Siedlung zu unserem nächsten Kunden.

2. MEDIACOMP

Der Betrieb blickt auf über 20 Jahre Erfahrung zurück. Seit dem

Jahr 2000 verfolgt das Unternehmen das Ziel, Südtiroler Unternehmen einen umfassenden 360° IT-Support zu bieten und dabei als einziger Ansprechpartner für alle IT-Bedürfnisse zu fungieren. Das Leistungsspektrum umfasst technische Beratung, personalisierte Netzwerke, Datensicherheit, Backup-Lösungen sowie Datenverarbeitung und CloudServer. Für Betriebe bietet Mediacomp einen vollständigen IT-Service an, der sämtliche Bereiche der IT abdeckt. Dies schließt IT-Consulting, Backup- und Datensicherung, Netzwerklösungen, CloudServer und Datenspeicher sowie Cybersicherheit ein. Unternehmen aller Branchen und Größen im Pustertal und in ganz Südtirol profitieren von zertifizierten und innovativen IT-Lösungen.

Privatpersonen unterstützt Mediacomp IT Solutions bei der Beratung und dem Kauf neuer Geräte oder Software, der Einrichtung und Wartung, bei technischen Problemen oder Software-Updates. Sicherheitslösungen zum Schutz persönlicher Daten gehören ebenfalls zum Angebot. Mit der umfangreichen Erfahrung des Unternehmens wird IT-Support in Bruneck und Umgebung geboten. Ein Besuch im Büro oder ein Anruf genügt, um Hilfe zu erhalten. Auf geht's in die Stadtgasse zu unserem nächsten Kunden:

3. BÄCKEREI FRISCH

Die Bäckerei Frisch in Bruneck ist ein traditionsreicher Betrieb, der seit 1856 für seine hochwertigen Backwaren bekannt ist. In der Stadtgasse, im Herzen von Bruneck, befindet sich die historische Stadtbäckerei, die in einem

denkmalgeschützten Gebäude untergebracht ist. Seit der Renovierung im Jahr 2021 präsentiert sich die Bäckerei im neuen Glanz und bietet ein erweitertes Sortiment an. Neben den klassischen Brotsorten und Backwaren gibt es auch Panini, Tramezzini und verschiedene herzhafte Snacks im Stil einer Paninothek, speziell für kleinere Mittagsmahlzeiten perfekt geeignet. Die Produktpalette der Bäckerei Frisch umfasst eine Vielzahl von Köstlichkeiten. Kunden:innen können sich auf Apfelstrudel, Mohnstrudel, Nusskipferl, Topfentaschen, warme Brezeln und frisches Brot freuen. Darüber hinaus bietet die Bäckerei auch traditionelle Südtiroler Spezialitäten wie Knödel, verschiedene Lasagnearten, Schlutzkrapfen, Tirtlan, Niggilan, Polsterzipfel, Kniekiechlan und Mohnkrapflan an.

In Bruneck betreibt die Bäckerei Frisch drei Filialen: die Hauptfiliale in der Stadtgasse und die Filiale Kapuzinerbäck in der Dantestraße und die Filiale Stegenerbäck in Stegen. Alle drei Standorte bieten das umfangreiche Sortiment der Bäckerei an und laden die Kunden:innen zum Verweilen und Genießen ein. Ein besonderes Highlight der Bäckerei Frisch ist die Schaubackstube, die jeden Freitag geöffnet ist. Hier können die Besucher:innen den Bäckern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und hautnah miterleben, wie die leckeren Backwaren entstehen. Dies ermöglicht nicht nur einen Einblick in die Handwerkskunst der Bäckerei, sondern sorgt auch für eine besondere Verbindung zwischen Produzenten und Konsumenten:innen.

Wir verlassen die lecker duftende Backstube in der Stadtgasse und fahren nun über die Michael-Pacher-Straße zu unserem nächsten Kunden.

4. DEMATTIA

Demattia ist eine wahre Fundgrube für Handwerker:innen, Heimwerker:innen und Künstler:innen. Das umfangreiche Sortiment deckt eine Vielzahl von Bedürfnissen ab. Schulen und Kindergärten finden hier eine breite Auswahl an Temperafarben, Papieren, Bastelmaterialien und Anregungen für kreative Projekte. Künstlerherzen schlagen höher bei der Vielfalt an professionellen Farben, Pigmenten, Keilrahmen, Airbrush-Produkten und Vergoldungsmaterialien. Restauratoren:innen finden spezialisierte Materialien für die fachgerechte Wiederherstellung von Kunstwerken und historischen Objekten.

Für Heimwerker:innen bietet Demattia hochwertige Produkte und fachkundige Beratung. Ob Farben, Lacke, Werkzeuge oder Zubehör – hier gibt es alles, was das Heimwerkerherz begehrt. Besonders stolz ist Demattia auf die große Auswahl an Wollsorten, ideal für Strick- und Häkelprojekte. Die verschiedenen Qualitäten und Farben lassen keine Wünsche offen.

Das geschulte Team von Demattia steht immer bereit, um Kunden:innen mit Anregungen und Tipps zu unterstützen. So gelingt jedes Projekt – von der kreativen Bastelarbeit bis zur anspruchsvollen Restaurierung. Demattia bietet zudem eine beeindruckende Palette an Dekound Bastelmaterialien, die für ver-

BRUNECK
31 STANDORT

schiedene Anlässe und Projekte genutzt werden können. Von saisonalen Dekorationen über Geschenkverpackungen bis hin zu speziellen Bastelsets – hier wird jeder fündig.

Der Betrieb legt großen Wert auf Qualität und Vielfalt, was sich in der bunten und umfangreichen Produktpalette widerspiegelt. Kreativität kennt bei Demattia keine Grenzen, und die Kunden:innen schätzen die kompetente Beratung und die inspirierende Atmosphäre des Geschäfts.

Weitere Informationen und das vollständige Sortiment, sowohl die Möglichkeit online zu bestellen finden Sie auf der Homepage von Demattia. Lassen sie sich

von der Vielfalt und Qualität der Produkte überzeugen! Nachdem wir Demattia verlassen haben biegen wir in die Romstraße ab und fahren Richtung Bahnhof, wo wir unseren nächsten Fachbetrieb besuchen.

5. HERRENMODE MARCHETTI

Das Herrenbekleidungsgeschäft wird bereits in der vierten Generation, aktuell von Paolo Marchetti gemeinsam mit seiner Frau Erika und den Töchtern geführt. Der Ursprung dieses traditionsreichen Betriebs reicht zurück in die 50-er Jahre, zu Paolos Großvater Corrado und dessen Sohn Giordano, die zunächst einen Schneidereibetrieb unterhielten.

Im Jahr 1960 zog die Familie Marchetti in das kleine Geschäft in der Europastraße ein. Zehn Jahre später, im Jahr 1970, erweiterten sie ihr Angebot um den Verkauf von Konfektionsbekleidung während die Schneidereiarbeiten weniger wurden. Die Familie war stets darauf bedacht, sich weiterzuentwickeln und den Kundenwünschen gerecht zu werden. Paolo arbeitete schon in jungen Jahren fleißig mit, bis die Eltern in den Ruhestand gingen. Seit 2016 befindet sich das Geschäft in einem neuen, geräumigeren Gebäude am Brunecker Bahnhof, das den Anforderungen des Betriebs besser entspricht. Besonders für Hochzeiten und andere festliche Anlässe ist das

Herrenbekleidungsgeschäft von Paolo Marchetti seit jeher zur besten Anlaufstelle geworden. Hier finden Herren eine erlesene Auswahl an Anzügen und eleganter Kleidung, die durch die lange Tradition und das handwerkliche Geschick der Familie Marchetti geprägt ist. Mit handwerklichem Können werden die Anzüge an den jeweiligen Träger perfekt angepasst. Mit großer Sorgfalt sorgt die Familie dafür, dass jeder Kunde das perfekte Outfit für seinen besonderen Anlass findet. Die Kombination aus klassischer Mode und modernem Stil macht das Geschäft zu einem festen Bestandteil der Brunecker Einzelhandelslandschaft.

1. 2.
32 STANDORT

Es folgt eine kurze Autofahrt Richtung St. Lorenzen, wobei wir in die Johann-Georg-Mahl Straße einbiegen und dort unseren nächsten Betrieb besuchen.

6. GREMES TECHNICS GMBH

Die Gremes Technics GmbH bietet maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Steuerungsanlagen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimageräte sowie Wellnesstechnik an. Ihre Dienstleistungen sind umfassend und beinhalten Bedarfsanalyse, Planung, Schaltschrankbau, freiprogrammierbare Regelungen, Heizkostenabrechnung, Stellantriebe und Ventile. Darüber hinaus bietet sie Visualisierungspakete, Einzelraumregelung, Ge-

bäudeleittechnik und intelligentes Wohnen an. Ein besonderer Fokus liegt auf der Energieeffizienz und der Anpassung an individuelle Kundenbedürfnisse. Die Firma betreut sowohl Haushalte als auch Großanlagen in der Hotellerie und Industrie. Durch innovative Technologien und einen hohen Qualitätsanspruch stellt Gremes sicher, dass ihre Kunden:innen stets die bestmögliche Lösung erhalten. Die langjährige Erfahrung und das Know-how des Teams garantieren zuverlässige und nachhaltige Systeme, die höchsten Ansprüchen gerecht werden.

Gremes Technics bietet Expertise in vielfältigen Bereichen: Von

präziser Regelungs- und Steuerungstechnik, über innovativen Schalttafelbau, bis hin zu smarten Gebäudeautomationen; Heizungsoptimierung und effizienter Photovoltaik. Gremes Technics ist Ihr Partner für maßgeschneiderte Lösungen – zuverlässig, erfahren und bereit, Ihre Projekte zum Erfolg zu führen! Direkt die Straße hinunter treffen wir auf unseren nächsten Betrieb.

7. FIRESERVICE GMBH

Fireservice ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter im Bereich Brandschutz und Sicherheit. Mit einem engagierten Team von 19 Mitarbeiter:innen bietet Fireservice eine breite Palette an

Dienstleistungen und Produkten an, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Das umfangreiche Angebot umfasst gesetzlich vorgeschriebene und wichtige Maßnahmen zur Brand Prävention. Dazu gehören die Installation, Wartung und Reparatur von Brandschutztüren, Feuerlöschern und Hydranten. Zusätzlich bietet das Unternehmen Arbeitsschutzprodukte, interne Beschilderungen und Produkte für die Baustellensicherheit an. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, diverse Türmodelle aus der umfassenden NINZProduktpalette, große Brandschutztore von MEVERIN und Brandschutzgläser von BLOXER direkt zu besichtigen und zu er-

3. 4.
33 STANDORT 0474-572625 - Bruneck, J.G. Mahl-Straße 46 Erstklassige Produkte, zuverlässiger Service!

werben. Jährlich werden bis zu 10.000 Türen verkauft. Nach mehreren Jahren Entwicklungsarbeit ist die Produktpalette von Fireservice jetzt um die qualitativ hochwertige Fassadentür SOLID DOOR ergänzt worden. Diese Tür lässt sich flächenbündig in jegliche Sichtbeton- oder Putzfassade integrieren, sie ist für Feuerwiderstand und Rauchschutz getestet und zertifiziert und bietet somit die perfekte

Lösung für eine Anwendung, die bis heute gefehlt hat.

Die Dienstleistungen von Fireservice sind darauf ausgelegt, sicherzustellen, dass Brandschutzund Sicherheitsmaßnahmen im Notfall wirksam werden. Dies schließt die fachgerechte Montage und regelmäßige Wartung ein, die sowohl gesetzlich vorgeschrieben als auch unerlässlich für den Schutz von Leben und Eigentum sind. Das Unterneh-

men bietet zudem bei Neubau, Sanierung oder Umbau eine detaillierte Maßaufnahme von Brandschutzabschnitten an. Insgesamt zeichnet sich die Fireservice GmbH jetzt durch eine Kombination aus traditionellem Handwerk, moderner Technologie und einem starken Engagement für Kundenservice aus, was es zu einem vertrauenswürdigen Partner im Bereich Brandschutz und Sicherheit macht.

Wir fahren von der Fireservice GmbH Richtung Nordosten die J.G.-Mahl-Straße weiter direkt zum nächsten Handwerksbetrieb.

8. PROFI COLOR

Profi Color, mit Hauptsitz in der J.G.-Mahl-Straße, ist ein renommierter Farbenhändler, der eine breite Palette hochwertiger Produkte und Dienstleistungen für

• Regelungs- und Steuerungstechnik

• Schalttafelbau

• Elektroanlagen

• Gebäudeautomation

• Photovoltaik

• Heizungsoptimierung

• Schwimmbadtechnik Wir regeln das!

5. 6.
34 STANDORT J.G. Mahl-Straße 8, Bruneck Tel 0474 551 134, info@gremes.it remes Gremes Günther GmbH S.r.l Technics
Wir planen, fertigen und installieren:
Tel. 0474 555 766 347 65 98 392

Handwerker:innen und Unternehmen im Bauwesen anbietet. Die Filiale in Bruneck dient als zentraler Knotenpunkt für Kunden:innen in der Region und bietet eine umfassende Auswahl an Farben, Lacken und Beschichtungen, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind. Von Innen- und Außenfarben bis hin zu Spezialbeschichtungen und Zubehör finden Kunden:innen hier alles, was sie für ihre Pro-

jekte benötigen. Darüber hinaus bietet Profi Color eine Reihe von Dienstleistungen an, darunter Farbberatung, Farbtonanpassung und maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Anforderungen. Das erfahrene Team in der Filiale in der Rienzfeldstraße, steht den Kunden:innen mit Fachwissen und Unterstützung zur Seite, um sicherzustellen, dass sie die richtigen Produkte für ihre Projekte auswählen.

Profi Color legt großen Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit und arbeitet eng mit renommierten Hersteller:innen zusammen, um sicherzustellen, dass alle Produkte den höchsten Standards entsprechen. Darüber hinaus investiert das Unternehmen kontinuierlich in Schulungen und Weiterbildung, um zu gewährleisten, dass seine Mitarbeiter:innen stets auf dem neuesten Stand der Technik sind und ihren Kunden:innen

den bestmöglichen Service bieten können. Mit seinem breiten Angebot an Produkten, seinem engagierten Team und seinem herausragenden Kundenservice ist Profi Color die erste Anlaufstelle für professionelle Farben und Beschichtungen in der Region Bruneck und darüber hinaus. Von hier fahren wir zu unserem letzten Fachbetrieb für heute, nämlich direkt die Straße Richtung Westen hinunter.

7. 8.
35 STANDORT Bruneck, Europastr. 3c · Tel 0474 554 893 · info@confezioni-marchetti.it · www.confezioni-marchetti.it
Michael
Pacher Str. 8
595 info@demattia.it BRUNECK
Tel. 0474 555

9. BAUPLUS GMBH

Unser nächster Besuch ist die Firma Bauplus. Gegründet im Jahre 1980 blickt sie bereits auf eine über 40-jährige Erfahrung zurück, was sich im Know-how des Betriebes auch widerspiegelt. Die Anforderungen an moderne, energieeffiziente und barrierefreie Gebäude sind vielfältig. Um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden, muss bereits in der Planungsphase großer Wert auf eine fachgerechte Ausführung der Gebäudeabdichtung und -dämmung gelegt werden. Die Abdichtung ist das wichtigste Bauteil im Gebäude und muss mit großer Sorgfalt ausgeführt werden. Täglich sind neun Montagegruppen zur Erledigung der verschiedensten Anforderungen für die Kunden:innen im Einsatz. Im Betrieb wurde und wird auch ein besonderes Augenmerk auf Innovation gelegt, um die gesamte Palette der am Bau anfallenden

Bedürfnisse und Erfordernisse abzudecken. Die Einführung von neuen Produkten, Technologien und Systemen hat den Betrieb zu einem der führenden im Bereich Abdichtungen in Südtirol gemacht.

Das war unser Besuch in Bruneck, selbstverständlich konnten wir nur einen kleinen Teil der zahllosen Betriebe besuchen. Wir werden auf jeden Fall wieder zurückkehren und weitere Betriebe unter die Lupe nehmen. Sollten Sie daran interessiert sein, können Sie uns gerne auch direkt kontaktieren und auf die Liste setzen lassen. Weitere Informationen lassen wir Ihnen dann über unsere Verkäufer zukommen.

Wir hatten auf jeden Fall sehr viele interessante und spannende Gespräche und freuen uns immer wieder auf die Treffen mit den Leuten hinter den Firmennamen.

PROFI COLOR, EINER DER GRÖßTEN FARBENHÄNDLER ITALIENS

23.000 m² Magazin

150 Mitarbeiter

16 Verkaufsstellen

299 Lieferantenpartner

3.700 m² Verkaufsfläche

76 Fahrzeuge im Fuhrpark

24.000 Artikel im Magazin

36 STANDORT
JR 9.
IMMER AN DEINER SEITE!
30 - 39031 Bruneck - T +39 0474 530 350 info@proficolor.it www.proficolor.it
Rienzfeldstraße

28.06.-30.06.24

Feiern Sie mit uns! Das Jubiläumsfest der Pfarrmusik Olang unter dem Motto „Wir sind Pfarrmusik“ findet vom 28. bis zum 30. Juni 2024 am überdachten Festplatz in Niederolang statt. Festbeginn mit Fassanstich ist am Freitag, 28. Juni 2024 um 18:00 Uhr.

Weitere Höhepunkte sind: der Festakt am Samstag um 16:00 Uhr, sowie der große Festumzug am Sonntag um 12:00 Uhr.

Musikalisch erwartet Sie, die Riffiner Pehmische, die Böhmische Taisten, die Böhmische Jenesien, The Jam’son, RienzSound, die Lungauer, die Hopfenmusig und Southbrass, die Musikfreunde Hülzweiler, die Musikkapelle Peter Sigmair Olang, die Musikkapelle Toblach, die Musikkapelle Vöran, sowie die Musikkapelle Villnöß.

Wann & Wo:

28.06. - 30.06.24 am überdachten Festplatz Niederolang

Weitere Infos unter: www.pfarrmusik.com

TERMINE EVENTS &

02.08.-03.08.24

BURNING PARK

Auch dieses Jahr startet Burning Park mit einem mittlerweile 2 tägigen Liveprogramm aus verschiedenen Musikrichtungen wie Rock, Punk, Metal und Ska. Dabei treten bekannte Bandsund Nachwuchs Acts auf lokaler und internationaler Ebene auf. Gruppen, wie die Go Go Ponies, Iron Mais, Mad Sin, Discomostro und NH3 standen bereits in den letzten Jahren auf der Burning Park Bühne. Auch dieses Jahr kommen mit Venerea und Sir Reg zwei sehr bekannte Bands aus Schweden (03.08.) auf die Burning Park Bühne und die sizilianische Band Giufá wird am 02. August das Publikum einheizen. Auch dieses Jahr wird es wieder Foodtrucks, Kinderprogramm und einen Campingplatz vor Ort geben. Die Vorbereitungen für das Festival laufen bereits auf Hochtouren. Wir sind gespannt auf Burning Park 2024 und danken allen, die das Festival unterstützen!

Wann & Wo: 02.08.-03.08.24 im Prenniger Park in Welsberg

13.07.-29.07.24

44. GUSTAV MAHLER MUSIKWOCHEN

Auch dieses Jahr zelebriert das Festival das Erbe Gustav Mahlers in der „wunderherrlichen" Dolomitenregion 3 Zinnen. Den Höhepunkte bildet eine Aufführung von Mahlers monumentaler 6. Symphonie (mit dem Orchestra Sinfonica di Milano), aber auch die 4. Symphonie, das Finale der 3. Symphonie und das Adagio der 10. sind zu hören. Des Weiteren treten eine Vielfalt an Ensembles und herausragenden Solist:innen auf, ein Symposium über Mahlers Klang mit Musikolog:innen aus aller Welt findet statt und die Ausstellung „Das Lied von der Erde" ist zu sehen (UNIKA).

Wann & Wo:

13.07.-29.07.24 im Euregio Kulturzentrum Gustav Mahler in Toblach

Weitere Infos unter: Programm und Tickets: www.gustav-mahler.it 0474 976 151

15.08.24

150 JAHRE FF TOBLACH

Feiern Sie mit uns! Am 15. August 2024 findet der traditionelle Festumzug zum Thema 150 Jahre Feuerwehr Toblach statt. Der Umzug beginnt um 14 Uhr beim Grand Hotel in Neutoblach und führt entlang der Hauptstraße bis ins Dorfzentrum.

Ein weiterer Höhepunkt ist das Dorffest. Dieses findet vom 14. – 16. August 2024 am Schul- und Rathausplatz in Toblach statt. Es gibt bunte Stände mit regionalen Spezialitäten, traditionellen Speisen und musikalischer Unterhaltung.

Wann & Wo:

15.08.2024 in Toblach, entlang der Johannes-Straße Beginn um 14:00 Uhr

Weitere Infos unter: www.drei-zinnen.info/de/ toblach

WELSBERG TOBLACH TOBLACH
OLANG
200 JAHRE PFARRMUSIK

38 ANZEIGER

meine Partnervermittlung

Unsere Singles

aus

dem Puster- und Eisacktal

GEBILDETE, 63 JAHRE ALT, tolerant, warmherzig, gerne in Gesellschaft, politisch engagiert, sucht Mann mit Niveau und einer positiven Lebenseinstellung. AKADEMIKER, 34 JAHRE ALT, offen für Neues, kontaktfreudig, verlässlich, loyal, naturverbunden, sucht eine natürliche und sympathische Lebenspartnerin. FEINFÜHLIGER, 35 JAHRE ALT, hat bereits Kinder, ist aufgeschlossen, liebevoll, kompromissbereit, kontaktfreudig, sucht verständnisvolle Lebensgefährtin. BÜROANGESTELLTER, 37 JAHRE ALT, seit seiner Kindheit im Rollstuhl, ist ehrgeizig, humorvoll und geht offen auf andere zu, sucht einfühlsame Partnerin. EISACKTALER, 56 JAHRE ALT, ist ausgeglichen, tolerant, macht gerne Tagesausflüge und möchte es sich gut gehen lassen, sucht unternehmungsfreudige Sie. WITWER, 70 JAHRE ALT, ist selbstständig, sehr aktiv, liebt anspruchsvolle Bergtouren und die Natur; mag es auch gemütlich, sucht eine wanderfreudige Frau.

UNVERBINDLICHE INFORMATIONSGESPRÄCHE AUCH IN BRIXEN!!!

Tanja Raffl Mobil 335 1244186 I info@herzblatt.it I www.herzblatt.it 39012 Meran I L.-Zuegg-Str. 28/A

EINLAGERUNGSAKTION

Palette 1.200 kg mit 78 Säcke Pellets

JETZT bestellen und ZAHLUNG nach der LIEFERUNG im HERBST! Aktion gültig solange der Vorrat reicht info@federer-pellets.com Tel. 0471/786226

www.zahnarzt-ungarn-heviz.de

• seit über 15 Jahren erfolgreich in Südtirol

• ganzjährig geöffnete Partnerpraxis für Vor- und Nachbehandlungen in VINTL

• eine der größten Kliniken Ungarns mit 45-jähriger Erfahrung

• bestens ausgestattete Räumlichkeiten und 21 hochquali zierte Zahnärzte

• Top-Qualität und beste Behandlungsmöglichkeiten für Angstpatienten auch im Dämmerschlaf

• wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi

• Professionalität und Herzlichkeit sprechen für uns

Reihenhaus mit Garten und Garage in Terenten um 650.000 € zu verkaufen.

Tel. 340 30 34 591

Verkaufen Sie Ihre Immobilie nicht unter Wert! Besser verkaufen mit Mair Immobilien. 340 4668669 | www.mair-real.it

Wir warten im Tierheim auf Sie…

Kommen Sie uns besuchen, lernen Sie uns kennen, und schließen Sie uns in Ihr Herz!

Sie finden uns im Tierheim Obervintl, Karnergasse Nr. 5

Offnungszeiten: Montag bis Freitag von 14 - 17 Uhr. Samstag, Sonntag und an Feiertagen geschlossen.

Infos unter: www.tierheim-obervintl.it oder Tel. 0472 86 81 72

100% SÜDTIROL
Jetzt Bestellen! 0474 376190 - 335 749 2679 4.99 € * inkl. MwSt. Online shop agritura.com
339 10 70 714
schon ab 25€ + MwSt. Infos unter: Tel. 0474 830 360 oder info@puschtra.it
Kleinanzeigen
Kleinanzeigen, offene Stellen oder Immobilien inserieren
Das nächste Puschtra Magazin erscheint am 09. August 2024 REDAKTIONSSCHLUSS 26.07.2023
Tel. 0474 830 360

DES MONATS BETRIEB

Qualitätsbetriebe aus dem Pustertal

Auch Sie möchten sich erfolgreich präsentieren: info@puschtra.it

Fliesen Feichter OHG

Die Firma Fliesen Feichter wurde im Jahr 2008 als Familienbetrieb gegründet. Dank der großen Auftragslage wurden einige Mitarbeiter eingestellt und 2019 entstand die Fliesen Feichter OHG. Die Firma Fliesen Feichter OHG hat sich auf die Verlegung von Fliesen, Mosaik und Natursteinen spezialisiert. Ob bei Neu-, Aus- und Umbauten sind wir stets bemüht, die ideale Lösung für Sie zu finden. Wir bieten Ihnen stets beste Beratung, sowie eine termingerechte und fachmännisch sauber ausgeführte Arbeit.

Fliesen Feichter OHG des Feichter Andreas & Co.

Gisse 122, 39030 St. Johann / Ahrntal Tel. Andreas: 345 33 95 616 | Tel. Daniel: 345 68 20 731 www.fliesen-feichter.com | info@fliesen-feichter.com

Möchten Sie wissen, was auf Ihrer Kopfhaut vor sich geht? Eine Kopfhautanalyse zeigt es Ihnen!

Ihr Haarspezialist Annemarie Seyr

Friseurcenter, Kapuzinerplatz 9F, Bruneck Tel. 0474 411 411

• Fenster

• Innentüren

• Haustüren

Johann

St.
∙ Ahrntal ∙ Handy 338 959 56 04 tischlereimaurer@gmail.com ∙
www.aschbacher-spenglerei.it Spenglerei Aschbacher Foto: Jaist

40 HOKU SKIWORLD

Erste Indoorskipiste in Südtirol / Italien

Prima pista indoor in Alto Adige / Italia

Jederzeit Skifahren - Sciare sempre!

Wenn der Teppich zur Skipiste wird - Quando il tappeto diventa una pista da sci. In der Hoku Skiworld in Toblach rollt der Teppich.

EIN KONZEPT FÜR PROFIS & ANFÄNGER

- für junge Skifahrer & Skiclubs

- für Spitzensportler

- für Anfänger (Kinder oder Erwachsene), die skifahren lernen möchten

- für Rehabilitationen

- bei jedem Wetter zu trainieren

- Technik & körperliche Vorbereitung verbessern

PER PROFESSIONISTI E PRINCIPIANTI

- per giovani sciatori e sci club

- per atleti di alto livello

- per principianti (bambini o adulti) che vogliono imparare a sciare

- per allenarsi con qualsiasi tempo

- per migliorare la tecnica e la preparazione fisica

Hoku Skiworld - Öden 4, 39034 Toblach/Dobbiaco - Tel. +39 3484102419 skiworld@hoku.it - Book online: www.hoku-skiworld.com
HOKU-SKIWORLD.COM Skiworld BOOK ONLINE!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.