Fricktal info 2020 37

Page 28

veranstaltungen Ausstellungen

Farbenprächtige Seidenbänder. Ein Blick in die Musterbücher der Firma Basel Seiler: «Seidenband – Kapital, Kunst & Krise» – Aufstieg und Niedergang der Isa Genzken Kunstmuseum Basel; Öffnungszeiten: DI Seidenbandindustrie. «Wildes Baselbiet – Tieren und Pflanzen bis SO 11 bis 18 Uhr (bis 24. Januar auf der Spur» – Naturschätze der Region 2021). entdecken. Basel «Bewahre! Was Menschen sammeln». Der Spazierstock mit Geheimnis Museum BL. Öffnungszeiten: Dienstag Sonderausstellung: «Die unglaubliche bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Welt der Systemstöcke»; ÖffnungszeiDerzeit keine Führungen und Veranstalten: DI bis SO von 10 bis 18 Uhr; Spieltungen. Freier Eintritt ins Museum zeug Welten Museum (bis 4. Oktober). (vorübergehend). www.museum.bl.ch Frick Acrylbilder von Irene Kehl Frickbergstübli, Büttihaldenweg 100, Golf Fricktal. Öffnungszeiten: DI bis SA, 8 bis 22 Uhr, SO und Feiertage, 8 bis 19 Uhr (bis auf weiteres). Frick, 13. September, 14.00 – 17.00 Sauriermuseum Sonderausstellung Seelilien, verlängert bis Oktober; Schulstrasse 22. Laufenburg, 9. September, 14.00 – 17.00 «Sprache begreifen» Dauerausstellung zu Sprache im deutschsprachigen Raum; Sprachpanorama, Untere Wasengasse. Laufenburg «Wunderkammer/Souvenir» Auf Reisen mit Carl Walter Liner; Öffnungszeiten: MI bis FR 11 bis 16 Uhr; SA/SO 14 bis 17 Uhr; Rehmann-Museum, Schimelrych 12 (bis 21. Februar 2021). Liestal Dauer- und Sonderausstellungen Sonderausstellung: «La, la, la. Eine Ausstellung zum Mitsingen» (bis 15. August 2021). Mondhörner. Rätselhafte Kultobjekte der Bronzezeit.

Möhlin Bilderausstellung Gemeindehaus Bilder von Gabriela Lützelschwab (Möhlin); geöffnet zu den üblichen Schalterstunden (bis 28. Oktober). Rheinfelden Fricktaler Museum Sonderausstellung «Rheinfelden unter Strom – Vom Dreiland in die Welt» (bis 19. Dezember); DI/SA/SO von 14 bis 17 Uhr; Haus zur Sonne, Marktgasse 12.

Wegenstetten, 16. Sept., 09.00–11.00 Frauenmorgen Wegenstettertal Mit Simone Zemp zum Thema «Unsere Gedanken und wie sie uns beeinflussen»; Kirche; freiwilliger Unkostenbeitrag.

Führungen Bad Säckingen, 12. Sept., 14.00 – 15.30 Altstadt-Rundgang Geführter Rundgang durch die historische Altstadt; Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster; Anmeldung beim Tourismus- und Kulturamt, Telefon: 0049 77 615 68 30. Bad Säckingen, 14. Sept., 20.00 – 21.30 Nachtwächterführung Unterwegs mit dem Nachtwächter Hans-Martin Vögtle durch die historischen Gassen der Altstadt; Haupteingang St. Fridolinsmünster; Anmeldung unter Tel. 0049 77 61 14 34.

Kaiseraugst, 13. September, 14.00–14.45 Denkmaltage: Rheinfelden Römische Säulentrommeln, Sybille Krauer-Büttiker Gastwirte und alte Gemäuer Bilder; SA/SO 14 bis 17 Uhr; Johanniter- Die Kantonsarchäologie lädt ein, Baukapelle (bis 20. September). denkmäler aus der 1500-jährigen Kaiseraugster Geschichte zu entdecken. Rheinfelden Teilnehmerzahl beschränkt; auch 15 bis «Schicht für Schicht» Werke von Malerin Therese Hofer, Hotel 15.45 Uhr; Anmeldung bis 10. Sept. unter www.ag.ch/archaeologie. Eden im Park (bis 20. September). Laufenburg, 12. Sept., 14.00 – 15.30 Öffentliche Brunnentour Herznach, 12. September, 10.00–16.00 Treffpunkt: Burgmatt-Parkplatz, Seite Schlossberg, Anmeldung erforderlich: Denkmaltage: Offene Tür info@laufenburg-tourismus.ch; Tel. 062 im Röslihaus 874 44 55. Die Denkmalpflege lädt zur BesichtiLaufenburg, 13. Sept., 14.00 – 15.00 gung des 1850 erstellten Kleinbauernhauses ein, das ein wertvolles bauliches Sonntägliche Stadtführung Zeitdokument ist. Treffpunkt: Laufenbrunnen am Laufen-

Dies und das

platz; keine Anmeldung erforderlich; Teilnahme kostenlos. Rheinfelden, 12. September, 20.00 Die Pest in Rheinfelden Treffpunkt Rathaus Innenhof; Kosten Fr. 10.–.

Kabarett Frick, 13. September, 19.00 «Gäxplosion» Peach Webers neues Programm; weitere Aufführung: 15. September, 20.15 Uhr; Fricks Monti. Kaiseraugst, 12. September, 20.00 «JUSländer» Soloprogramm von Comedian Sven Ivanic; Violahof. Möhlin, 12. September, 20.00 Bäng! Bäng! Bäng! Kabarettprogramm von 9 Volt Nelly; SteinliChäller.

Nova (Verschiebedatum bei schlechtem Wetter: 22. Sept.).

Schifffahrt Bad Säckingen, 10./13. September, 14.30 – 16.30 Fahrgastschiff Trompeter von Säckingen Schiffsanlegestelle. Kaiseraugst Fähri Kaiseraugst – Herten MI/SA 14 Uhr bis 17 Uhr; SO/Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte unter: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst.ch Kaiseraugst, 11. Sept., 18.00 – 19.30 Barbecuefahrt Rheinfähre Reservation unter Tel. 061 816 90 60 (bis spätestens MI 11 Uhr); Anlegestelle Fähristeg.

Kino

Mumpf Rheinfähre Betriebszeiten der Rheinfähre: bis 30. Fricks Monti September jeweils an Sonn- und Feier9. bis 16. September tagen 13.30 bis 15.30 Uhr und 18 bis 19 Tenet MI/FR/SA/MI (16.9.) 20.15, D; ab 12/10 J. Uhr. Die Passagierzahl ist aufgrund von COVID-19 beschränkt. Die Anlegestelle DO 20.15, Edf; ab 12/10 J. befindet sich unterhalb der Kirche Mumpf.

Konzerte

Bad Säckingen, 12. Sept., 11.30 Orgelmusik zur Marktzeit St. Fridolins-Münster; Eintritt frei. Laufenburg, 12. September, 20.00 Eeg / Fonnesbaek in concert Skandinaviens Topjazzduo; kultSchüür. Mettau, 15. September, 18.00 Platzkonzert Werkmusik Novartis Stein; beim Café

Vorträge Rheinfelden, 9. September, 19.00 Waldameisen, die verkannten Helfer Mit Urs Jost, Rheinfelder Waldameisengötti; Stadtbibliothek, Marktgasse 10. Stein, 15. Septemer, 19.30 Crownbalancing und Feng Shui Zweiteiliger Vortragsabend; Makai, Zürcherstrasse 9

Schiessen Erfolgreiche Mettauertaler Sportschützen

4. Platz für Chiara Leone an den Schweizer Meisterschaften Sportschützen Frick (eing.) Vom 1. bis 6. September fanden in Thun die Schweizer Meisterschaften im Schiesssport statt. Am Mittwoch wurde der Dreistellungsmatch Gewehr 50 m der Elite ausgetragen. In diesem als Königsdisziplin bezeichneten Wettkampf werden je 40 Schuss kniend, 40 Schuss lie-

Aargauer Meisterschaften Gewehr 50m (pm) Der Lockdown und der verspätete Start in die Kleinkalibersaison Gewehr 50m unter erschwerten Trainingsbedingungen und dem strengen Hygiene- und Schutzkonzept des Schweizerischen Schiesssportverbandes haben die Sportschützen Mettauertal nicht daran gehindert, sich in der verbleibenden kurzen Zeit intensiv auf die anstehenden Titelwettkämpfe vorzubereiten. Am vorletzten Wochenende fanden in Muhen die kantonalen Titelwettkämpfe Gewehr 50m statt, welche für die Sportschützen Mettauertal sehr erfolgreich verliefen. Dank des ältesten Aktivmitglieds Werner Erdin und den beiden jüngsten lizenzierten Nachwuchstalenten Nina Staudacher und Fiona Kitanovic durften ein kompletter Medaillensatz sowie eine weitere Bronzemedaille gefeiert werden. Zum Auftakt am Freitag erkämpfte sich Werner Erdin mit 302,3 Punkten bei den Seniorveteranen liegend aufgelegt die Bronzemedaille. Zum Sieg fehlten ihm 3,6 Punkte.

gend und 40 Schuss stehend geschossen. Die Qualifikationsrunde beendete Chiara Leone auf dem guten 5. Platz. Im Final der besten acht startete sie stark. Es war ein Auf und Ab und am Schluss reichte es um 0,3 Punkte nicht auf das Podest. Trotzdem ist sie zufrieden mit diesem Resultat und freut sich auf weitere Erfolge. Für die nächsten zwei Jahre hat Chiara Leone eine der begehrten Profi-Anstellungen am Nationalen Leistungszentrum erhalten. Somit trainiert sie ab 1. Oktober als 50%-NLZ-Profi und Nina Staudacher Aargauer Meisterin Am Samstag folgte der Liegendmatch im beginnt daneben ihr Studium.

Meisterschaftserfolg der Kleinkaliberschützen Gipf-Oberfrick (pj) Wer die Strasse von Gipf-Oberfrick auf den Kornberg benutzt, fährt oder geht am Schützenhaus der Kleinkaliberschützen vorbei. Manche fragen sich, was denn das für Leute sind, die Haus und Schiessanlage benutzen und warten. Zehn aktive Schützinnen und Schützen gehören zum Verein und pflegen den Schiesssport mit ihrem 50-Meter-Gewehr. Wer bei Gelegenheit hineinschaut oder gar einmal am Volksschiessen teilnimmt, kann die anwesenden Mitglieder bei ihrem hoch konzentrierten Tun beobachten. Die Freude an diesem eher stillen und unauffälligen Sport motiviert zu intensivem Training, fast das ganze Jahr hindurch. Schöne Resultate sind der Lohn für die Investition an Zeit und Kraft. Das durften vier Mitglieder des Vereins

Ende August in Muhen an der Aargauer Meisterschaft 2020 für Gewehr 50 Meter erfahren. Im Liegendmatch Senioren holten sich Sonja Vögele und Walter Frey mit 606.5 und mit 601.5 Punkten die beachtlichen Ränge 7 und 10. Bei den Seniorveteranen erzielten Hans-Peter Kurzbein und Hermann Troller mit 289.9 und 287.4

Punkten den 6. und 7. Rang. Die Wettkampfteilnehmer wurden von ihrer Vereinskollegin Gabriela Troller assistiert. Solche Resultate sind Grund zum Feiern. Herzliche Gratulaion. Unser Bild (von links): Hans-Peter Kurzbein, Sonja Vögele, Walter Frey, Gabriela Troller, Hermann Troller. Foto: zVg

Nachwuchsbereich. Aufgrund der tiefen Teilnehmerzahl waren die beiden 14-jährigen Schützinnen, eigentlich Kategorie U17, gezwungen, in der nächsthöheren Kategorie U21 zu starten. Bereits im 60-schüssigen Qualifikationswettkampf hielten beide gut mit der älteren Konkurrenz mit und qualifizierten sich wie auch Ramon Hutter für den anschliessenden Final der besten acht Schützinnen und Schützen. Das intensive Finaltraining mit dem Heimtrainer Robert Keller im Vorfeld der Titelwettkämpfe hat sich ausbezahlt, denn alle drei konnten nochmals aufdrehen und behielten im engen Final die Nerven. Zum Schluss gewann Nina Staudacher mit 3 Punkten Vorsprung auf Vanessa Zürcher und Lukas Burkahlter und einem Total von 244.2 Punkten die Goldmedaille. Fiona Kitanovic platzierte sich mit einem unglücklichen letzten Schuss auf dem guten 4. Rang. Ramon Hutter sicherte sich den für ihn sehr guten 5. Rang. Mit dem Dreistellungswettkampf des Nachwuchses am Sonntag gingen die Wettkämpfe zu Ende. Die beiden Nachwuchstalente mussten wiederum in der Kategorie U21 antreten und liessen sich durch die ältere Konkurrenz nicht beeindrucken. Mit den Rängen 6 und 7 in der Qualifikation erreichten beide Schützinnen den Final. Mit einem hervorragenden Start kniend und liegend konnten sich die beiden bei Finalhälfte auf den Zwischenrängen 1 und 2 platzieren. Zum Abschluss des Finals folgte der Stehendteil. Trotz zittriger Knie aufgrund der Kälte und der steigenden Nervosität behielten sie bis zum zweitletzten Schuss eine ruhige Hand. Dann mussten sie sich jedoch der Erfahrung des 19-jährigen Geri Zoller ge-

schlagen geben. Mit der Silbermedaille, Fiona Kitanovic, und der Bronzemedaille, Nina Staudacher, beendeten jedoch beide den Wettkampf äusserst erfolgreich und völlig unerwartet auf dem Podest. Persönliche Bestleistungen an den Schweizer Meisterschaften Am vergangenen Samstag fanden in Thun die Schweizer Meisterschaften Gewehr 50 m der Kategorie U17 statt. Trotz schwieriger Wettkampfbedingungen aufgrund von aufkommendem Wind und extremer Sonneneinstrahlung schafften es Nina Staudacher und Fiona Kitanovic, ihre Trainingsleistungen gar zu übertreffen und im Liegend- wie Dreistellungsmatch persönliche Wettkampfbestleistungen abzuliefern. Die erzielten Resultate reichten im Liegendmatch zu Rang 16 für Nina Staudacher (601.1 Punkte) und Rang 23 für Fiona Kitanovic (595.6 Punkte). Im Dreistellungsmatch konnten beide während der ersten 40 Wettkampfschüsse (kniend und liegend) mit den Besten mithalten, konnten das Niveau jedoch im abschliessenden Stehendteil nicht ganz halten. Trotzdem klassierten sich beide mit den hervorragenden Rängen 9 (Nina Staudacher, 548 Punkte) und 12 (Fiona Kitanovic, 545 Punkte) in der vorderen Klassementshälfte. Zu einem Diplom fehlten schlussendlich 1 bzw. 4 Punkte. Die Sportschützen Mettauertal gratulieren den Medaillengewinnern zu den hervorragenden Resultaten ganz herzlich. Unser Bild: Podium Aargauer Meisterschaft Gewehr 50 m Dreistellung Kategorie U21 (von links): Fiona Kitanovic, Wil, Geri Zoller, Burg, Nina Staudacher, Hottwil. Foto: wr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Fricktal info 2020 37 by Mobus AG - Issuu