Fricktal info 2020 37

Page 20

14

region oberes fricktal Zeihen Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Bäume und Sträucher, die auf Gehwege und Strassen hinaushängen, behindern die Fuss­ gänger und gefährden den Strassenverkehr. Besonders gefährlich sind solche Behinderun­ gen bei Strasseneinmündungen. Die Liegen­ schaftsbesitzer werden gebeten, die auf die Strassen, Plätze und Gehwege hineinwachsen­ den Bäume, Sträucher und Hecken zurückzu­ schneiden. Aus Gründen der Verkehrssicher­ heit muss bei Einmündungen und Strassenab­ zweigungen die freie Durchsicht in einer Höhe zwischen 80 cm und 3 m ab Strassenniveau gewährleistet sein. Dabei ist darauf zu achten, dass die Strassennamentafeln und die Stras­ senlampen nicht verdeckt wer-den. Die Grund­ besitzer werden gebeten, das Zurückschnei­ den bis Ende September vorzunehmen. An­ schliessend wird das Bauamt Kontrollen durchführen und wo nötig die Arbeiten gegen Verrechnung der Aufwendungen ausführen. Der Gemeinderat dankt im Namen der Ver­ kehrsteilnehmenden für das Verständnis.

September 2020 auf dem Gemeindegebiet die Anzahl und die Art der Fahrzeuge pro Richtung. Es wurden keine Bilder der Fahrzeuge oder der Kontrollschilder aufgenommen.

Besichtigung Bohrplatz Tiefbohrung Nagra Bözberg 1 Siehe unter Bözen.

Senkung Waldbrandgefahr auf Stufe 1 Siehe unter Bözen.

Elfingen Waldbereisung, Samstag, 26. September

fricktal.info n 37 n 9. September 2020

Bauauflage

Bauherr: Frank Ruedi, Botenhofstrasse 7, 6205 Eich; Projektverfasser: K-Plan, HP Kirchhofer, im Fang 7, 6026 Rain; Grundeigentümer: Frank Anton, Moosgasse 30, 6210 Sursee; Objekt: Anbau überdachter Aussensitzplatz; Ortslage: Parzelle Nr. 54, Hauptstrasse. Planauflage: 04. September bis 05. Oktober 2020 während den offiziellen Öffnungszeiten in der Verwaltung 3plus. Gegen das Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Hornussen schriftlich Einwand erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Ein­ wand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person ver­ fasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Ein­ wender anstelle der nachgesuchten Baubewil­ ligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen ande­ ren Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Am Samstag, 26. September 2020 findet mit dem ehemaligen Förster Sebastian Meier und seinem Nachfolger Andreas Bühler die Wald­ begehung mit spannenden Themen statt. Be­ sammlung ist um 14.00 Uhr bei der Mergelgru­ be Schlotterboden. Die Waldbegehung findet bei jeder Witterung statt. Nach der Begehung, Besichtigung Bohrplatz Tiefbohrung etwa um 16.00 Uhr, wird von der Ortsbürger­ Nagra Bözberg 1 gemeinde ein «Zobig» offeriert. Siehe unter Bözen.

Baubewilligung:

Senkung Waldbrandgefahr auf Stufe 1

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligun­ Siehe unter Bözen. gen erteilt: • Büchli Fritz, 5077 Elfingen; Kies­ Die am 2. Juli 2020 publizierte Verkehrsbe­ garten bepflanzt inkl. Weg. • Büchli Ueli und schränkung für die Einmündung der Bühlstras­ Apollonia, 5077 Elfingen, Sonnensegel rollbar. se in die Bahnhofstrasse (Stop mit Zusatztext «Spiegel beachten») ist nach Ablauf der 30-tä­ Besichtigung Bohrplatz Tiefbohrung gigen Einsprachefrist am 4. August 2020 in Nagra Bözberg 1 Rechtskraft erwachsen. Die Signalisation wird Siehe unter Bözen. demnächst durch das Departement Bau, Ver­ Senkung Waldbrandgefahr auf Stufe 1 Baugesuche kehr und Umwelt ausgeführt. Siehe unter Bözen. • Bauherrschaft: Georg Winter, Breiten 10, Samariterverein Zeihen 5082 Kaisten; Bauobjekt: Ersatz Ölheizung Der Samariterverein Zeihen lLädt zum öffent­ durch Wärmepumpe, Parzelle GB Kaisten Nr. lichen Vortrag ein; bitte um Anmeldung unter 256, Breiten, W2A, Wohnzone 2-geschossig, Tel. 062 873 11 91oder E-Mail: Pasci81@sunri­ ES II. • Bauherrschaft: Rahel und Christian se.ch. Thema: Suchtprävention Aargau. Wann: Schori, Lindengasse 10, 5082 Kaisten; Bauob­ am 15. September um 20 Uhr in der Unterkir­ jekt: Dachsanierung und Fenstereinbau, Par­ che. Der Vorstand hofft auf vollzähliges Er­ zelle GB Kaisten Nr. 227, Lindengasse, KE, scheinen. Dorfkernzone, ES III. • Bauherrschaft: Tatjana Besichtigung Bohrplatz Tiefbohrung und Basil Langenegger, Eihölzli 5, 5082 Kais­ Nagra Bözberg 1 Am Mittwoch, 16. September, und am Don­ ten; Bauobjekt: Neubau zwei Doppeleinfami­ nerstag, 24. September 2020, 16.00 bis 18.00 lien­häuser, Parzelle GB Kaisten Nr. 1348, Leim­ Uhr, organisieren die Gemeinden Bözen, Elfin­ rain, W2A, Wohnzone 2-geschossig, ES II gen und Hornussen zusammen mit dem Ge­ Die Akten zu obigen Baugesuchen liegen in der werbeverein Oberes Fricktal eine Führung und Zeit vom 11. September bis 10. Oktober 2020 Besichtigung des Bohrplatzes auf dem Bözbe­ während den ordentlichen Bürozeiten auf der Baubewilligungen: rg (Vier Linden). Fachleute informieren im Inf­ Gemeindekanzlei Kaisten zur Einsicht auf. All­ Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligun­ opavillon mit einer kleinen Ausstellung und fällige Einwendungen sind während dieser gen erteilt: • Elber Balz, 5078 Effingen Vorplatz­ einem Vortrag auf der Aussichtsplattform. Ei­ Frist schriftlich und begründet an den Gemein­ überdachung, Parz 265; Kästhalstrasse. • ne Anmeldung ist erforderlich, die Teilnehmer­ derat Kaisten zu richten. Busch Gernot, 5078 Effingen Neubau Carport, zahl ist beschränkt. Die Ausschreibung mit Erteilte Baubewilligungen Anmeldeform ist auf den Homepages veröf­ Parz. 865, Rüchweg. fentlicht: https://www.gewerbeoberesfrick­ • Bauherrschaft: Susanna Keller, Innere Eigen­ Verkehrszählungen für die kantonale tal.ch/. Machen Sie sich selbst ein Bild von der matt 7, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Hühner- / Verkehrsstatistik Tiefbohrung und reservieren Sie sich schon Gerätehaus (nachträglich), Parzelle GB Kaisten Nr. 1536, Innere Eigenmatt, W2B, Wohnzone Die Abteilung Verkehr teilte dem Gemeinderat jetzt die Daten. 2-geschossig, ES II. • Bauherrschaft: Benjamin Effingen mit, dass sie auf dem gesamten Kan­ Senkung Waldbrandgefahr auf Stufe 1 Knecht, Gruebweg 13, 5082 Kaisten; Bauob­ tonsgebiet regelmässig Verkehrszählungen für die Verkehrsstatistik durchführt. Die Firma Der Teilstab Waldbrandgefahr des Kantonalen jekt: Anbau Vordach mit Wärmepumpe und Innolutions GmbH führte die Arbeiten im Auf­ Führungsstabs (KFS) hat nach einer Neubeur­ Klimagerät, Parzelle GB Kaisten Nr. 1260, trag der Abteilung Verkehr durch. Die Zählge­ teilung die Gefahrenstufe für Waldbrandgefahr Gruebweg, W2A, Wohnzone 2-geschossig, ES II. räte wurden dazu an geeigneten Standorten per sofort auf die Stufe 1 gesenkt (keine oder • Bauherrschaft: Gabriel Winter, Althausweg neben der Strasse montiert und beeinträchti­ geringe Waldbrandgefahr). Für das bisher kon­ 136, 5083 Ittenthal; Bauobjekt: Betonstütz­ gen den Verkehrsfluss während der rund zwei­ sequente Einhalten der Vorsichtsmassnah­ mauer/Erweiterung Sitzplatz, Parzelle GB wöchigen Messung nicht. Die Zählgeräte regis­ men werden den Verantwortlichen für die Kaisten Nr. 2729, Althausweg, W2B, Wohnzone trierten in der Zeit vom 20. August 2020 bis 02. Umsetzung der Massnahmen und der Bevölke­ 2-geschossig, ES II. • Bauherrschaft: Rebekka Müller Märki und Stefan Märki, Steig 12, 5082 rung gedankt. Kaisten; Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Baubewilligung Wärmepumpe, Parzelle GB Kaisten Nr. 1301, Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung Steig, W2B, Wohnzone 2-geschossig, ES II. • erteilt: Guggenbühl Kaspar, 5076 Bözen, Sicht­ Bauherrschaft: Rahel und Nahuel Rios, Weid­ schutzzaun auf Parzelle Nr. 955. strasse 23, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Anbau mit Pizzaofen, Parzelle GB Kaisten Nr. 1439, Bauauflage Weidstrasse, W2B, Wohnzone 2-geschossig, Bauherr: Dora und Hansueli Amsler, Eichhof 3, ES II. • Bauherrschaft: Chandralingam Ganes­ 5076 Bözen; Projektverfasser: Wagner Archi­ hapillai, Eichmattweg 12, 5082 Kaisten; Bau­ tekten, 5076 Bözen; Grundeigentümer: Dora objekt: Sichtschutz mit Steingabionen, Parzel­ und Hansueli Amsler, Eichhof 3, 5076 Bözen; le GB Kaisten Nr. 16, Eichmattweg, W2B, Objekt: Dachsanierung Werkstatt und Garage; Wohnzone 2-geschossig, ES II. • Bauherr­ Ortslage: Parzelle Nr. 344, Eichhof. Planaufla­ schaft: BASF Kaisten AG, Hardmattstrasse ge: 04. September bis 05. Oktober 2020 wäh­ 434, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Provisorisches rend den offiziellen Öffnungszeiten in der Ver­ Montagezelt RWA/ARA, Parzelle GB Kaisten waltung 3plus; Kant.Bewilligungen: BVUAFB. Nr. 1149, Ritanne, I, Industriezone, ES IV. • Bau­ Gegen das Bauvorhaben kann während der herrschaft: BASF Kaisten AG, Hardmattstras­ Auflagefrist beim Gemeinderat Bözen schrift­ se 434, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Umnutzung lich Einwand erhoben werden; diese Frist kann Lagerhalle 4012 Süd, Parzelle GB Kaisten Nr. nicht verlängert werden. Der Einwand muss 450, Hardmatt-strasse, I, Industriezone, ES IV. vom Einwender selbst oder von einer von ihm • Bauherrschaft: Heiderose Fröhle, Sagiweg 1, bevollmächtigten Person verfasst und unter­ Heinz Thaler, parteilos, kandidiert 5082 Kaisten; Bauobjekt: Fenstereinbau, Par­ zeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine am 27. September für das Amt zelle GB Kaisten Nr. 36, Sagiweg, WG2, WohnBegründung zu enthalten, d.h. es ist anzuge­ eines Friedensrichters im Kreis X und Gewerbezone 2-geschossig, ES III. ben, welchen Entscheid der Einwender anstel­ (Bezirk Laufenburg). Durch seine langjährige Tätigkeit als le der nachgesuchten Baubewilligung bean­ Gesamtrevision Nutzungsplanung – Pfarrer und durch Weiterbildungen hat tragt und es ist darzulegen, aus welchen Grün­ Öffentliches Mitwirkungsverfahren sich der 53-Jährige viel Erfahrung in den der Einwender diesen anderen Entscheid Mit der Gesamtrevision der Nutzungsplanung der Gesprächsführung, der verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anfor­ erfüllt die Gemeinde Kaisten die aktuellen Konfliktbearbeitung, sowie dem derungen nicht entspricht, kann nicht einge­ raumplanerischen Vorgaben von Bund und Umgang mit unterschiedlichsten treten werden. Kanton und schafft Planungssicherheit für die Menschen angeeignet. Er ist fair, kommenden 15 Jahre. Das Mitwirkungsverfah­ lösungs- und menschenorientiert. Seine Kompetenzen möchte er nun ren dauert vom 14. September 2020 bis zum gerne auch als einer der drei 31. Oktober 2020. Die Entwürfe liegen in die­ Friedensrichter im Bezirk Laufenburg ser Zeit bei der Gemeindekanzlei öffentlich auf einsetzen. Heinz Thaler ist verheiratet und können während der ordentlichen Bürozei­ und hat zwei erwachsene Kinder. ten eingesehen werden. Eingaben zu den Ent­ würfen können im Mitwirkungsverfahren von Baubewilligung: jedermann innert der Auflagefrist direkt auf Kaufe Banknoten und Münzen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligun­ der Webseite www.ortsplanung-kaisten.ch Einzelstücke oder ganze Sammlungen. gen erteilt: • Gashi Dashurije, 5075 Hornussen, oder aber schriftlich beim Gemeinderat einge­ banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Gartenhaus. • Einwohnergemeinde, 5075 Hor­ reicht werden. Der Gemeinderat lädt alle Inte­ Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr ressierten zur Informationsveranstaltung am nussen, Rampe Turnhalle - Schulhaus.

Verkehrsbeschränkung

Kaisten

Bözen

Effingen

Hornussen

Montag, 14. September 2020, 19.00 Uhr, in die Sporthalle Hofstatt in Kaisten ein. Die Veran­ staltung erfolgt unter Einhaltung des Schutz­ konzeptes, welches auf der Homepage der Gemeinde Kaisten eingesehen werden kann. Kranke Personen sollen zu Hause bleiben, ebenfalls Personen, die mit einer erkrankten Person im Haushalt leben oder engen Kontakt hatten. Die Hallenöffnung erfolgt um 18.30 Uhr und die Sitzplätze werden zugwiesen. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich frühzei­ tig einzufinden.

Skilager-Aktionstag in Kaisten Am 19. September 2020 findet beim Boll in Kaisten ein Aktionstag der Primarschule Kais­ ten statt. Der gesamte Erlös fliesst ins Skila­ gerkässeli 2021. Die Kinder und Betreuer bie­ ten nebst einem Entsorgungsservice auch Auto- und Velowäsche, Kaffee und Kuchen sowie diverse Aktivitäten an. Über ein zahlrei­ ches Kommen würden sich die Skilagerteilneh­ mer freuen! Der Event startet um 08.30 Uhr und dauert bis 12.00 Uhr. Verschiebedatum bei Regen: 17. Oktober 2020.

lang des neu gestalteten Waldlehrpfads führen und allerhand Wissenswertes über Pflanzen und Tiere in diesem Gebiet erzählen. Im An­ schluss an die rund einstündige Exkursion lädt der NVSL die Teilnehmenden zu einem kleinen Imbiss ein. Alle Interessierten sind zu diesem spannenden Nachmittag herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.

Gansingen eUmzug: bequem von zuhause umziehen

Einwohnerinnen und Einwohner sowie Neuzu­ ziehende können sich rund um die Uhr bequem online an-, ab- und ummelden. Der Kanton Aargau ist im Verbund eUmzug Schweiz ange­ schlossen und bietet eine Lösung für die online Adressänderung an. Link: http://ag.eumzug. swiss/. Die persönliche Vorsprache am Schal­ ter der Einwohnerkontrolle entfällt dadurch. Der aktuelle Stand der Verarbeitung wird Ihnen Zurückschneiden von Hecken und jeweils per Mail mitgeteilt. Bei Zu- oder Weg­ Sträuchern Die Eigentümer von Grundstücken an öffentli­ zug ins Ausland kann der Dienst nicht genutzt chen Strassen, Wegen, Trottoirs und Plätzen werden. werden gebeten, alle Bäume, Sträucher, He­ Meldepflicht für Vermieter und Logisgeber cken und Einfriedigungen, welche in den Stra­ Sind Sie Vermieter von Wohnräumen in Gan­ ssen- bzw. Weg-raum hineinragen zurück zu singen? Personen, die Wohnräume vermieten schneiden (§ 109 bis 112 Baugesetz). Dabei oder verwalten, Untermietverhältnisse ab­ sind folgende Vorschriften zu beachten: • He­ schliessen oder anderen Personen während cken und Sträucher sind auf 0.60 m Abstand, mindestens drei aufeinanderfolgenden Mona­ gemessen ab der Grundstückgrenze, zu­ ten oder drei Monaten innerhalb eines Kalen­ rück-zuschneiden. Bei Gehwegen hat der derjahres Logis geben, sind verpflichtet, ein-, Rückschnitt auf die Hinterkante des Trottoirs um- und wegziehende Personen der Einwohn­ zu erfolgen. Seitlich hat der Rückschnitt bis auf erkontrolle zu melden. Die Meldung kann auch die Grundstücksgrenze zu erfolgen. • Über bequem über unseren Online-Schalter getätigt Strassen muss der Fahrraum bis auf eine lich­ werden. Einwohnerkontrolle te Höhe von mindestens 4.50 m freigehalten werden. Über Gehwegen und Trottoirs muss Landhus-Plausch vom 11. bis die lichte Höhe mindestens 2.50 m betragen. 13. September 2020 – Strassensperrung • Strassenlampen, Verkehrssignaltafeln, Stra­ Aufgrund des vom 11. bis 13. September 2020 ssennamensschilder und Hydranten dürfen stattfindenden Landhus-Plausch wird die Aus­ nicht überwachsen sein. • An Strasseneinmün­ serdorfstrasse zwischen den Abzweigungen dungen, Strassenkreuzungen und Ausfahrten Galterstrasse und Sagiweg vom Freitag, auf die Strassen müssen Sichtzonen eingehal­ 11.09.2020, ab 17.00 Uhr, bis Sonntag, ten werden. In den Sichtzonen muss ein sicht­ 13.09.2020, 18.00 Uhr, für den Verkehr ge­ freier Raum zwischen einer Höhe von 80 cm sperrt. Besten Dank für die Kenntnisnahme und einer solchen von 3.00 m gewährleistet und das Verständnis. Gemeinderat sein. Die Unterhaltsbetriebe werden ca. Mitte Oktober 2020 Kontrollen durchführen.

Feldschützengesellschaft Kaisten

Mettauertal

Das nächste Training findet wie gewöhnlich am kommenden Freitag, 11. Sept., von 17.30 bis 19.30 Uhr statt. Eine gute Gelegenheit, sein Gewehr für das kommende Feldschiessen vom Baubewilligungen erteilt 18. September einzuschiessen. Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: • Bauherr und Projektverfasser: MITTNER Mul­ denservice GmbH, Landstrasse 52, 5275 Etzgen; Grundeigentümer: Cesare Perlini AG, Landstrasse 78, 5275 Etzgen; Bauvorhaben: Zelt für Lagerung von Altmaterial; Standort: Parzelle Nr. 1060, Landstrasse 78, 5275 Etzgen; Zone: Arbeitszone A I. • Bauherr, Grundei­ Preisübergane an die Gewinner des gentümer und Projektverfasser: Walter Schra­ Video Contests «mein Laufenburg» ner und Angelika Schlegl, Schulhausstrasse Mit Spannung wurde am Samstagabend die 127, 5277 Hottwil; Bauvorhaben: Errichtung Prämierung der rund 20 teilnehmenden Videos Luft-/Wasser-Wärmepumpe; Standort: Parzel­ durch die dreiköpfige Jury erwartet. Zusam­ le Nr. 2418, Schulhausstrasse 127, 5277 Hott­ men mit dem Public-Voting wurden folgende wil; Zone: Wohnzone W2. • Bauherr und Grund­ Gewinner ermittelt: «De Wäg duruf» von Linus eigentümer: Erika Geistlich und Hans Peter Ehi; «Die Legende von Laufenburg» von Ka­ Müller, Ziegelhüttenstras-se 14, 8335 Hittnau; testein; «Laufenburg» von Marlen Miggler». Die Projektverfasser: Bau und Projektleitung A. öffentliche Preisübergabe an die Gewinner Müller, Kornmarkt 10, 6004 Luzern; Bauvorha­ findet am Freitag, 11. September, 17 Uhr, auf ben: Projektänderung Dachform bei Neubau Wohnhaus; Standort: Parzelle Nr. 1143, Reb­ der Laufenbrücke statt. mattstrasse, 5275 Etzgen; Zone: Wohnzone NVSL Sulz-Laufenburg W2. • Bauherr, Grundeigentümer und Projekt­ Auf den Spuren des Waldlehrpfades verfasser: Reto Schneider, Dorfstrasse 11, Die traditionelle Herbstexkursion des Natur­ 5275 Etzgen; Bauvorhaben: Ersatz Cheminée schutzvereins Sulz-Laufenburg (NVSL) findet durch Stückholzheizung mit neuem Aussenka­ am kommenden Samstag, 12. September, min; Standort: Parzelle Nr. 1109, Dorfstrasse statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr bei der Laufen­ 11, 5275 Etzgen; Zone: Dorfkernzone D. Ge­ burger Waldhütte Ebni. Roland Keller wird ent­ meinderat

Laufenburg

Kurzmeldung Weniger Lichtverschmutzung Rheinfelden setzt auf Energieeffizienz bei der Strassenbeleuchtung (pd) Die Stadt Rheinfelden hat auf dem Salzweg zwischen Rheinsalinen und Waldstrasse die erste dynamische Stras-senbeleuchtung installiert. Diese moderne Beleuchtung gibt nur bei Ver­ kehr Licht auf die Strasse ab. Was man von Beleuchtungen mit Bewe­ gungsmeldern von zu Hause oder von öffentlichen Gebäuden kennt, kommt nun auf die öffentliche Strasse: Die Strassenbeleuchtung dreht nur dann auf Vollleistung, wenn Fahrzeuge oder Per­ sonen unterwegs sind. Auf dem Salzweg hat die AEW Energie AG im Auftrag der Energiestadt Rheinfelden eine dynami­ sche LED-Beleuchtung in Betrieb ge-nommen. Detektoren erfassen dabei Fahrzeuge oder Fussgänger und geben bedarfsgerecht so viel Licht wie nötig auf

die Fahrbahn. Anschliessend wird das Licht wieder reduziert und die Leuchten kehren in den «Ruhezustand» zurück. Mittels der neuen Steuerungstechnik wird die Lichtmenge effizient eingesetzt, bedeutend Energie gespart und die Licht-emission wesentlich verringert. Sofern sich der Testbetrieb bewährt, plant die Stadt in einem nächsten Schritt die bestehende Fuss- und Radwegver­ bindung im Weiherfeld mit dieser Tech­ nologie auszurüsten. Foto: zVg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Fricktal info 2020 37 by Mobus AG - Issuu