Text: redaktion@ fr ickt al.info Fa x 062 866 60 08 www.frick tal.info
Last Minute Lehrstellen 6.6. WM-Tipp 6.6. Unternehmen 13.6. Autoseite 13.6.
Neujahrsglückwünsche 19.12. Auto 9.1. Unternehmer 9.1. Fit, gsund und schön 23.1.
Junioren Smash jubeln Seite 24
Kandidat mit Ecken und Kanten
Yannick Rafael Müller aus Möhlin will «Mr. Right» werden
Die Mister-Schweiz-Wahlen sind seit dem Jahr 2012 Geschichte. Nun knüpft das neue Format «Mister Right – Swiss Mens Award» an die ehemalige Show an. Im Online-Format soll aber nicht die Schönheit, sondern mehr der Charakter der Kandidaten im Vordergrund stehen. Auf der Jagd nach dem Titel ist auch der 29-jährige Yannick Rafael Müller aus Möhlin.
ELIANE STOCKER
Als letzter Fricktaler unter 18 Kandidaten kämpft Yannick Rafael Müller um den Titel «Mister Right». Der sympathische 29-Jährige arbeitet als Fachmann Gesundheit in einer Entzugsklinik. «Dieser Job erfüllt mich voll und ganz. Die Pflege und Betreuung, das bin ich», sagt Yannick Rafael Müller über seine Tätigkeit. Abwechslung zum herausfordernden Berufsalltag findet der Fricktaler im Sport. «Schon vor der Kandidatur begann ich wieder intensiver Sport zu machen.» Müller beschreibt sich selbst als einen sehr bodenständigen und hilfsbereiten Menschen. «Ich bin sicher nicht nullachtfünfzehn, aber ich bin so, wie ich nun mal bin», sagt der Fricktaler lachend. «Ich habe ganz klar auch meine Ecken und Kanten, aber ich kann für etwas einstehen.»
Charakter statt Schönheit
Per Zufall ist Müller im Internet auf den Aufruf zur Kandidatur an der Sendung gestossen. «Motiviert zur Teilnahme hat mich dann aber vor allem ein Instagrampost von Janosch Nietlispach, Bachelor 2016. Er hat geschrieben, dass sein Team nach Kandidaten suche, die lieber zehn Kilo mehr auf den Rippen haben, dafür aber einen guten Charakter besitzen», berichtet der 29-Jährige lächelnd. Zusätzlich habe ihn das neue Format der Sendung angesprochen. Die MisterRight-Wahlen basieren auf den sozialen Medien Facebook, Instagram und Youtube. Auf der Homepage der Show findet das Voting für die Kandidaten statt. Eine Übertragung im Fernsehen gibt es im Gegensatz zu den alten Mister-SchweizWahlen nicht.
Gekämpft wird in drei Teams, die jeweils
von zwei Coaches betreut werden. Adela Smajic und Tobias Rentsch, Rafael Beutl und Nadine Vinzens sowie Janosch Nietlispach und Kristina Radovic suchen nach den passenden Kandidaten. Letzterem Team gehört Yannick Rafael Müller an. «Die Beziehung zu den Coaches ist sehr freundschaftlich. Es fühlt sich an wie eine grosse Familie», sagt er.
Intensives Medientraining
Seit September kämpft Yannick Rafael Müller nun um den Titel «Mister Right». «Ich durfte bereits an verschiedenen Challenges teilnehmen und ein Trainingswochenende in Flims in Graubünden verbringen.» Die Kandidaten werden in denCoachings vor allem in ihrem Internetauftritt geschult. Auch ein intensives Medientraining gehört dazu. Die Kandi -
daten tauchen in das Leben eines Influencers ein.
Müller fühlt sich in der Show pudelwohl. «Unter den Kandidaten merkt man bis jetzt noch keinen Konkurrenzkampf. Dies könnte sich aber im Hinblick auf das Finale im kommenden März jedoch noch ändern», sagt der 29-Jährige. Momentan kämpfen die letzten 18 Kandidaten um den Einzug ins Finale am 23. März 2019. Durch Votings auf der Webseite der Show werden alle zwei Wochen die Top 5 gekürt. «Vor allem jetzt im Dezember ist das Voting extrem wichtig», betont Yannick Rafael Müller. «Der Kandidat, der am 16. und 30. Dezember am meisten Stimmen zählt, sichert sich Ende Monat die erste Wild Card und somit den direkten Einzug ins Finale.»
Fortsetzung Seite 3
So stimmt man ab
Yannick Rafael Müller hofft natürlich auch auf Unterstützung aus dem Fricktal. «Ich bin der letzte Kandidat aus dieser Region, deshalb freue ich mich auch über jede Stimme aus der Umgebung.» Voten kann man für den 29-Jährigen direkt auf der Homepage des Swiss Men’s Award (www.swissmensaward.ch). Zusätzlich kann man den Fricktaler auch auf seinen Social Media-Kanälen Instagram unter dem Namen yannick_rafael und auf Facebook unter Yannick Rafael Müller unterstützen.
Yannick Rafael Müller aus Möhlin kämpft um den Titel «Mister Right»
Foto: Eliane Stocker
5073 Gipf-Oberfrick
Landstrasse 52
Tel. 062 871 13 34
Neuheiten Aktuelles
Geschenkset beinhaltet:
• Chilischneider PEPE
• Bird‘s Eye Chilis
• Rezeptkarte
• Geschenkbox
Chilimühle AdHoc in Geschenkverpackung 39.–161079101
Kinderküchen-Set 3-teilig
Tassen mit Gesicht 500 ml
Hartporzellan in Hotelqualität ▪ Made in Germany spülmaschinenfest ▪ mikrowellengeeignet 26.50
InvielenneuenFarben
Kochgeschirr von
* ausgenommen Aktionen und Fonduegeschirr
Taschenlampe
„Spot Smart A“
130 Lumen ▪ IP 65 ▪
Gleit-Fokussystem▪1 x Batterie AA
Taschenlampe
„Spot Pro R“
1000 Lumen ▪ IP 65 ▪ wiederaufladbar
Gleit-Fokussystem▪ 6 Funktionen 25.–5110
Arbeitsscheinwerfer
„Slim Power 10W“
1000/500 Lumen ▪ IP 67 ▪ 10 W ▪ wiederaufladbar ▪verstellbarer Ständer mit Magnet 69.–2044
Arbeitslaterne
„Vision 360“
4000 - 400 Lumen ▪ IP 54 ▪ 40 W ▪ 230 V ▪ mit Kabel ▪ stufenlos dimmbar▪ gleichmässige Ausleuchtung (360°) 139.–4040
Werkzeuge, Maschinen, Beschläge. Briefkastenanlagen Schrauben, Befestigungstechnik Arbeitsbekleidung, Personenschutz Schlüssel- und Gravurservice, hego Parkplatzschilder Haushaltartikel, Glas, Porzellan, Geschenke Wunschliste für Brautpaare
Fax 062 871 16 52 info@hego.ch hego.ch
Neues Kindergeschirr von Rheinfelder Keramik handbemalt ▪ passend zum Kinderteller gibt es auch die Kindertasse im gleichen Sujet
Sparen Sie jetzt beim Kauf eines neuen Duromatic
Elektroheizgebläse 2Kw bis 9Kw ab 69.–
Tresore mit Fingerprint
2 Grössen ▪ mit digitalem Fingerprintleser ▪ bis 100 Fingerabdrücke speicherbar
«Schlüssel für zwei» – Witziges und spritziges Boulevardspektakel des Theaterverein Stein
Wie finanziert eine geschiedene, alleinstehende Frau ihr luxuriöses Leben? Indem sie nicht nur einen, sondern gleich zwei Liebhaber an ihrer Seite hat. Dass dies zu Turbulenzen und Verstrickungen führt, verwundert nicht. Die rasante Komödie «Schlüssel für zwei» des Theaterverein Stein unter der Regie von Esther Ammann (Dialektbearbeitung Maria Zimmerli) verspricht somit ein Boulevardspektakel vom Feinsten.
MARIANNE VETTER
Die Proben im Saalbau laufen auf Hochtouren. Die Texte müssen sitzen, Kulisse und Requisiten stimmen. Die sieben Laienschauspieler des Theaterverein Stein versetzen ihre Zuschauer in die südenglische Stadt Brighton. Die Zeiten sind schwierig, es herrscht Weltwirtschaftskrise. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Harriet (Katrin Gisler), die sich ihr Leben so eingerichtet hat, dass gleich zwei verheiratete Liebhaber – Gordon und Alec – ihren Lebensunterhalt bestreiten. Wie sollte man auch sonst als geschiedene Frau in Zeiten der Weltwirtschaftskrise über die Runden kommen? Ihren Charme und ihr Sexappeal spielt Harriet auf elegante Art und berechnende Weise aus. Koordination und gutes T iming sind gefragt. Alles läuft rund. Zumindest so lange, wie sich die Liebhaber (gespielt von Markus Hofmann und André Schnider) - an ihre festen Termine halten. Doch es kommt, wie es kommen muss. Als Gordon durch einen Haushaltunfall gezwungen wird, sich ausserterminlich bei Harriet aufzuhalten, liegen Har riets Nerven blank. Eine Freundin (Christel Wernli) rettet die Situation - zumindest fürs Erste. Als dann auch noch ihr Ehemann Richard (Peter Dietwyler) und die beiden Ehefrauen Magda (Sabine Serschen) und Mildred (Claudia Rehmann) auftauchen, wird es schwer, den Durchblick zu behalten. Das Chaos scheint geradezu perfekt. Verzweifelt wird nach Ausreden gesucht, improvisiert und zurechtgebogen was das Zeug hält. Das turbulente Verwirrspiel mit angeblichen Ehemännern und Ehefrauen, K r ankenschwestern, alten Freunden und neuen Patienten kommt immer mehr in Fahrt. Ein Spektakel, bei dem kein Auge trocken bleibt. Die von zwei Meistern des britischen Humors – John Chapman und Dave Freeman – geschriebene Komödie ist für die Schauspieler des Theatervereins eine Herausforderung. Zum einen erfordert es den Darstellern einiges an Text ab, zum anderen gibt es kaum Verschnaufpausen. Die Pointen müssen punktgenau sitzen, wobei sich Verwechslungen und Missverständnisse bis ins Unermessliche steigern. Bereits zum 37. Mal bringt der Theaterverein ein Laientheater auf die Bühne,
Polizeimeldungen
Densbüren:
Selbstunfall unter Alkoholeinfluss
(pol) Am frühen Sonntagmorgen kam ein Autofahrer in Densbüren auf der Hauptstrasse von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der Lenker wurde leicht verletzt, er war alkoholisiert.
Der zweite Advent vom 9. Dezember wurde um ca. 6.30 Uhr mit lautem Geschepper begangen. Schuld daran war aber nicht alleine der Sturm, der über den Aargau zog, sondern auch ein 29-jähriger Automobilist. Der Deutsche fuhr mit seinem Ford in Densbüren in allgemeine Richtung Aarau. Zwischen dem Müliweg und dem Fabrikweg kam er rechts von der Strasse ab. Das Auto rasierte eine Signaltafel ab, fuhr das Bord hoch, überschlug sich, durchbohrte dabei das Bushaltestellenhäuschen, prallte gegen einen Baum und blieb auf dem Dach liegen.
Axpo verkauft Areal in Laufenburg
(pd) Axpo verkauft das ehemalige EGLGebäude in Laufenburg an die Entwicklungsgesellschaft Stern Laufenburg AG (EGSL). EGSL will gemäss eigenen Angaben das Areal künftig für den Aufbau und Betrieb eines Business Incubator in den Bereichen Energie und sichere Kommunikation nutzen. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die gesamte Liegenschaft, die sich in der Industriezone der Stadt Laufenburg befindet, wird per 1. Januar 2019 an den neuen Inhaber EGSL übertragen. Axpo freut sich, mit der Entwicklungsgesellschaft Stern Laufenburg einen Käufer gefunden zu haben, der die Absicht geäusser t hat, den Standort Laufenburg weiter zu entwickeln. In Laufenburg nahm 1958 der weltweit grösste Stromnetzverbund, der sogenannte «Stern von Laufenburg», seinen Anfang. Die ehemalige Elektrizitätsgesellschaft Laufenburg (EGL, heute A x po Solutions AG) nutzte das Gebäude als Büroräumlichkeiten. Seit der Verlegung des Geschäftssitzes von Laufenburg nach Dietikon (ZH), später zum Muttersitz der Axpo nach Baden (AG), war das Gebäude für Axpo nicht mehr betriebsnotwendig und wurde zwischenzeitlich vermietet.
davon bereits das 26. Mal unter der bewährten Regie von Esther Ammann. Die Freude, auch in diesem Jahr wieder ein Stück auf die Bühne bringen zu können, ist bei der Theatercrew gross, zumal lange nicht sicher war, ob die nötigen Mitwirkenden gefunden werden konnten. Mit dabei sind: Vreni Stäuble und Sina Müller (Souffleuse), Carmen Cangeri, (Maske), Romina Kaap (Requisiten), Erwin Kälin (Bühnenbau), Marco Burger ( Ton / Licht, Peter Schleuniger (Film) sowie Chiara und Fabienne Stäuble (Pressearbeit). Selbstverständlich gibt es auch in diesem Jahr an den Samstagsaufführungen ein Theatermenü. Zudem ist an allen Aufführungen, vor und nach der Vorstellung, das Theaterstübli geöffnet.
Aufführungen
Premiere 11. Januar, 20 Uhr 12. / 18. / 19. Januar, 20 Uhr Derniére 20. Januar, 14 Uhr Theaterstübli vorverkauf@thv-stein.ch Tickets können auch in der Rhein-Apotheke Stein bezogen werden.
Das Häuschen hielt der Wucht nicht stand und stürzte ein. Der Unfallverursacher konnte sich selbständig aus seinem Wr ack befreien. Er wurde glücklicherweise nur leicht verletzt, jedoch ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von über einem Promille. Durch die Staatsanwalt-
schaft Lenzburg-Aarau wurde eine Blutprobe angeordnet. Der ausländische Führerausweis wurde dem Autolenker aberkannt. Am Fahrzeug und der Strasseneinrichtung entstand ein Sachschaden von mehreren 10 000 Franken. Foto: pol
Rheinfelden/A3:
Seitliche Kollision zwischen Lastwagen und Auto
(pol) Letzte Woche kam es zu einer seitlichen Kollision zwischen einem Lastwagen und einem Auto. Eine Fahrerin wurde zur Kontrolle ins Spital gebracht. Die Kantonspolizei sucht Zeugen. Am Mittwoch, 5. Dezember, um 8 Uhr ereignete sich auf der Autobahn A3 bei Rheinfelden in Richtung Basel eine seitliche Kollision zwischen einem Auto und einem Lastwagen. Die 53-jährige AudiFahrerin wurde zur Kontrolle ins Spital gebracht. Der 57-jährige Lastwagenchauffeur blieb unverletzt. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von insgesamt zirka 15 000 Franken. Die Unfallbeteiligten machen bezüglich des Herganges widersprüchliche Angaben, weshalb die Mobile Polizei in Schafisheim ( Telefon 062 886 88 88) Zeugen sucht.
Kandidat mit Ecken und Kanten
Fortsetzung Titelseite
Seit der Teilnahme an den Mister-RightWahlen hat sich vor allem der Internetauftritt von Yannick Rafael Müller stark ver ändert. «Die Kandidatur spornt mich an, aktiver auf meinen sozialen Kanälen wie Instagram und Facebook zu werden», sagt der Fricktaler lachend. Auf der Strasse wurde er bis jetzt nur selten erkannt. «Ich denke aber, dass sich dies im Hinblick auf das Finale und der zunehmenden Medienpräsenz noch ändern kann.» Als Sieger der Mister-Right-Wahlen hätte Müller einiges vor. «Ich möchte mich in die Charity-Richtung begeben. Dabei möchte ich vor allem zeigen, dass es auch in der Schweiz Menschen gibt, denen es nicht so gut geht und ihnen helfen.» Dem Fricktaler ist es besonders wichtig, dass er hinter seinen Taten stehen kann. «Momentan kann ich noch nicht entscheiden, zu welcher Organisation ich möchte. Ich kämpfe immer noch mit 17 anderen Männer um den Titel und fokussiere mich jetzt auf den Einzug ins Finale. Danach schaue ich weiter.»
... ganz in Ihrer Nähe!
Waldshut-Tiengen, Laufenburg, Lörrach, Bad Säckingen, Rheinfelden Albbruck
An der deutsch-schweizerischen Grenze sind die Casinos „Number One” ein Synonym für moderne Unterhaltung. Ausser einer Top-Einrichtung finden Sie bei uns immer die aktuellsten Geld-Spielgeräte. Nur das Beste ist uns für unsere Gäste gut genug! Wir wünschen Ihnen viel Spass und einen schönen Aufenthalt in unseren Casinos! www.hochrheincasino.de
Olsberg: Selbstunfall unter Alkoholeinfluss (pol) Ein Autofahrer, der sich alkoholisiert ans Steuer seines Autos setzte, verunfallte am Freitagmorgen in Olsberg. Der Lenker wurde durch eine Ambulanzbesatzung zur Kontrolle ins Spital geführt. Er dürfte aber unverletzt sein. Der durch die Kantonspolizei durchgeführte Atemlufttest ergab einen Wert von über 0,8 mg/l. Der Unfallfahrer musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Die Kantonspolizei aberkannte dem ausländischen Lenker den Führerausweis. Der Sachschaden wird auf zirka 10 000 Franken geschätzt. Personen, die den Unfallhergang beobachten konnten, werden gebeten, sich bei der Kantonspolizei, Stützpunkt in Rheinfelden (Tel. 061 836 37 37) zu melden. Foto: zVg
Turbulent geht es mit Harriet und ihren zwei Liebhabern Gordon und Alec zu
Fotos: Marianne Vetter
Gemeinde Eiken
Unsere Finanzverwalterin übernimmt in einer anderen Gemeinde neue Herausforderungen. Für unsere lebhafte Gemeinde im oberen Fricktal mit rund 2300 Einwohnern suchen wir per 1. März 2019 oder nach Vereinbarung eine/n
Leiter/in Finanzen (100 %)
Aufgabenbereich
• Selbständige, organisatorische und personelle Führung des Fachbereichs Finanzen
• Führen des gesamten Finanz- und Rechnungswesens der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde
• Führen des gesamten Finanz- und Rechnungswesens der röm.-kath. Kirchgemeinde
• Beratung des Gemeinderates, der Behörden und Verwaltung bei Finanzplanung, Mittelbeschaffung und Cash-Management Wir erwarten:
• Abgeschlossene fachspezifische Weiterbildung CAS Öffentliches Gemeinwesen Stufe II Finanzfachleute
• Mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung
• Hohe Fachkompetenz im öffentlichen Finanz- und Rechnungswesen
• gute EDV-Kenntnisse, um den effizienten Einsatz der modernen Softwarepakete zu gewährleisten
• selbständige, exakte und speditive Arbeitsweise
• Einsatzfreude, Belastbarkeit und Teamgeist Wir bieten:
• interessante, verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit in dynamischem Team
• die Möglichkeit, eigene Ideen bei der Organisation der Finanzabteilung umzusetzen
• aktuelle EDV-Umgebung (GeSoft)
• Möglichkeit zur steten Aus- und Weiterbildung
• gute Anstellungsbedingungen und Sozialleistungen Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Foto, Zeugnissen bis 11. Januar 2019 an den Gemeinderat Eiken, Hauptstrasse 73b, 5074 Eiken.
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne Gemeindeammann Stefan Grunder, 079 439 68 31, stefan.grunder@eiken.ch, oder die aktuelle Stelleninhaberin
fricktal.info, die grösste Wochenzeitung für das Friktal und angrenzenden Gemeinden mit amtlichem Publikationsteil sucht zur Ergänzung ihres Teems
Korrektor (m/w)
(10 - 12 Stunden pro Woche)
Unser Zeitungsverlag stellt hohe Ansprüche an einen einwand und fehlerfreien Inhalt seiner Informationsträger (Print und Online). In unserem Team von Redaktoren prüfen Sie die anfalenden Zeitungsinhalte auf gramatikalische, ortographische und stilistische Fehler. Die deutsche Sprache mit all seinen Spezialfällen ist ihnen geläuffig und Sie erkennen Fehler, wo sie vorhanden sind. Sie kennen das Fricktal oder sind bereit, es kennen zu lernen, und sind es gewohnt, selbständig, zielgerichtet und effizient zu arbeiten. Erfahrungen im lesen und korrigieren von Texten ist von Vorteil. Infolge Pensionierung bieten wir eine abwechslungreiche, spannende Tätigkeit in einem kollegialen und engaschierten Team. Die Arbeitszeit im ist Normalfall auf Montag (ganzer Tag) und dienstagmorgen festgelegt.
Stellenantritt: 1. April 2019
Interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen schriftlich an die Mobus AG, Verlag fricktal.info, Brotkorbstraße 3, 4334 Stein oder per E-Mail an ciril.moser@mobus.ch. Wir freuen uns. Für Auskünft steht Ihnen Ciril Moser, Verlagsleider, gerne zur Verfügung unter 062 866 40 11 oder E-Mail: ciril.moser@mobus.ch Finden Sie die Fehler in diesem Inserat, dann sind Sie bestens für diesen Job geeignet.
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung
Elektroinstallateur EFZ für Netzbau oder Netzelektriker EFZ
Aufgabenbereich:
Zur Ergänzung unseres Verkaufsteams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung
– Kabel- und Netzbauarbeiten im Niederspannungsbereich
– Erstellen und Unterhalten von Hausanschlüssen, öffentlichen Beleuchtungen und Photovoltaik- Anlagen
– Montage von Energiezählern
– Bereitschaft zu periodischem Pikettdienst Elektroinstallateur EFZ
Aufgabenbereich:
Detailhandelsfachmann/-frau im Elektrofach ( 80 - 100% ) Wir sind in den Bereichen Elektro- und Haushaltgeräte, Festnetztelefonie und Mobil (Swisscom) aktiv.
– Ausführen von Installationsaufträgen in Wohnungsund Gewerbebauten
– Service und Reparaturen für Elektro, Telematik, und Haushaltgeräte
Anforderungen:
Sind Sie kontaktfreudig und haben Erfahrung in unserer Branche? Sind Sie selbständiges Arbeiten gewohnt und lernen gerne neues dazu?
– Abgeschlossene Ausbildung als Elektroinstallateur EFZ oder Netzelektriker EFZ
– Verantwortungsbewusste und selbständige Arbeitsweise
– Führerausweis Kategorie B
Wenn ja, können wir Ihnen eine interessante, vielseitige Stelle anbieten. Setzten Sie sich mit uns in Verbindung.
Interessiert? Wir können Ihnen eine interessante, vielseitige Stelle anbieten und freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen.
ü Lebenslange Garantie auf alle Möbel ü Fachmännischer Schreinermontageservice ü Umbauorganisation auf Wunsch mit eigenem Bauleiter ü Garantieverlängerung bis zu 12 Jahre auf Einbaugeräte ü H eimberatung mit modernster Computerplanung ü COOP-Superpunkte auf Ihren Kauf
Seit 20 Jahren mit Leidenschaft und Erfolg für Sie da www.remax-fricktal.ch
Zu vermieten ab 1. April 2019 in Eiken, grosse komfortable 4½-Zi.-Wohnung 110 m2 in 4-Familien-Haus.
Ruhige und sonnige Lage, Bad/WC und sep. WC, 2 Balkone, Garage, Estrich und Kellerabteil.
Fr. 1600.–/Mt. + NK. Tel. 061 461 04 33
Suche Wohnung
Hauswartfunktion kann übernommen werden gerne auch in Gewerbe-/Industriegebiet oder auf Hof ab 2½-Zimmer
Kostendach Miete inkl. NK Fr. 1000.–
Telefon +41 79 548 40 54
E-Mail berchtold.david@bluewin.ch
Zu vermieten nach Vereinbarung im steuergünstigen Wallbach Nähe Naherholungsgebiet (Rhein-Wald-Feld) mit Blick auf Rhein und Schwarzwald. Ruhige Lage 3½-Zi.-Wohnung 82 m2 mit Balkon, Fr. 1480.–inkl. NK und Autoabstellplatz.
5½-Zi.-Wohnung 118 m2 grosse Terrasse 55 m2, grosse Garage 30 m2, Mitbenützung von schönem grossen Garten und Pavillon, Fr. 2100.– inkl. NK und 2 Abstellplätzen. Alle Wohnungen Kautionsfrei Anfragen: Telefon 079 321 26 04 info@gk-group.ch
Insieme Rheinfelden feiert Advent
(eing.) Am 8. Dezember ging die Adventsfeier von insieme Rheinfelden festlich über die Bühne. Traditionsgemäss begleitete das Musiktrio mit lüpfiger Musik durch den Anlass. Eines ihrer Stücke widmeten sie dem kürzlich verstorbenen Thomas Brummer, welcher insieme-Mitglied war. Er hatte jahrelang das musikalische Programm der Weihnachtsfeiern mitgestaltet. Nach dem Erzählen der Geschichte «Em Simon sini vier Liechter» und dem Singen bekannter Adventslieder, machte sich bei den Gästen langsam der Hunger bemerkbar. Die Köchin verwöhnte die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten. Der Höhepunkt der Feier bildete, wie immer, das Verteilen der Geschenke an die Menschen mit einer Behinderung. Dieser Moment, in welchem diese Menschen mit ihrem Namen aufgerufen werden, um ihr Geschenk entgegenzunehmen, ist jedes Mal von Neuem eine Herzensangelegenheit. Die strahlenden Gesichter und glänzenden Augen zu sehen, berührt und macht diesen Anlass jedes Jahr zu einem unvergesslichen Ereignis. Bei Kaffee, Kuchen und persönlichen Gesprächen klang der Nachmittag aus. Foto: zVg
Seniorenfeier der Christkath. Kirchgemeinde Obermumpf / Wallbach
(hg) Am ersten Donnerstag im Dezember werden alle Christkatholiken im Pensionsalter herzlich zu einer Andacht mit anschliessendem Mittagessen im Pfarrhof eingeladen. In diesem Jahr sind wiederum einige der Einladung gefolgt. Mit der Andacht, geleitet von Simon Huber, wurden die Gäste feierlich eingestimmt. Eva Frei und Gaby Hasler empfingen die Gäste im schön dekorierten Saal im Pfarrhof. Zusammen mit Simon Huber servierten Eva Frei und Gaby Hasler eine cremige Suppe, danach wurden verschiedene heisse Würste angeboten. Kaffee und Fruchtwähen rundeten das Menü ab. Zwischendurch wurden Kurzgeschichten und «Back»-Weisheiten für gutes Gelingen der Weihnachtsguetzli vorgelesen und Gedichte vorgetragen. Foto: zVg
Drucksachen: mobus.ch
Kurzmeldungen
Post führt ihre Filiale in Magden weiter
(pd) Die Post gab 2017 die Eckdaten für ihr Filialnetz 2020 bekannt. Zu den zu überprüfenden Filialen im Kanton Aargau gehörte auch diejenige in Magden. Die Post hat eine vertiefte Analyse des Postangebots im westlichen Fricktal durchgeführt. Sie hat anschliessend aufgrund der Erkenntnisse aus der Analyse und nach dem Gespräch mit der Gemeindebehörde entschieden, die Filiale Magden unverändert weiterzuführen und bis mindestens Ende 2020 zu garantieren. Das Verhalten der Postkunden ändert sich stetig. Die Digitalisierung hält mehr und mehr Einzug im Alltag der Menschen. Sie sind mobiler und nutzen die Dienste der Post auf unterschiedlichsten Kanälen, sei dies nun unterwegs auf dem Smartphone oder zuhause am Computer rund um die Uhr. Immer seltener suchen die Kundinnen und Kunden Poststellen auf, sodass die Schaltergeschäfte kontinuierlich zurückgehen. Die Briefmengen sind rückläufig, und Kundinnen und Kunden machen Einzahlungen vermehrt online. Die Post führte daher im Juni 2017 Ge -
spräche mit Vertretern der Kantonsregierung und gab daraufhin die Eckwerte des künftigen Postnetzes im Kanton Aargau bekannt. Unter anderem kündigte sie dabei an, ihre Filiale Magden zu überprüfen. Seither stand die Post dazu im Dialog mit dem Gemeinderat von Magden.
Analyse regionales Postangebot
Die Post hat eine vertiefte Analyse des Postangebots im westlichen Fricktal durchgeführt. Sie hat dabei die kantonale Betrachtung noch um eine regionale, kantonsübergreifende Analyse ergänzt. Dabei hat sich gezeigt, dass auch die Einwohnerinnen und Einwohner verschiedener Aargauer und Baselbieter Ortschaften, die ausschliesslich über einen Hausservice verfügen, die Filiale in Magden nutzen. Dazu gehören zum Beispiel Maisprach, Olsberg, Wintersingen und Buus. Die Post hat sich deshalb entschieden, die Filiale Magden weiterzuführen und den Betrieb bis mindestens Ende 2020 zu garantieren. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert.
Gemeindeversammlungen
«Fahrradverbindung
Stein – Bad Säckingen» –Dorfzentrum soll umgangen werden
Von den 1583 Stimmberechtigten nahmen 112 an der Gemeindeversammlung teil. Alle Traktanden wurden genehmigt. Bei Punkt 3 «Verpflichtungskredit für den Anteil an der Fahrradverbindung zwischen den Bahnhöfen Stein und Bad Säckingen (CHF 350 000)» wurde der Rückweisungsantrag mit 47 Ja-Stimmen (38 Nein -Stimmen) gutgeheissen. Der gutgeheissene Rückweisungsantrag verlangt die Prüfung einer Route, mit welcher das Dorfzentrum umgangen wird. Einstimmig genehmigt wurden das Protokoll vom 8 Juni 2018, «Kreditabrechnung Geschäftsverwaltungssoftware und Hard -
605 000 Franken für Schulhausumbau und EDV in Magden (pd) An der Versammlung nahmen 171 von 2678 Stimmberechtigten teil. Diese genehmigten das Protokoll der letzten Versammlung sowie das Kreditbegehren für den Schulhausumbau sowie Anschaffungen von EDV und Mobiliar in Höhe von Fr. 605 000.- ohne grössere Diskussionen.
Der Verkauf des Forstwerkhofes, welcher sich im Besitz der Ortsbürgergemeinde befindet, war sowohl bei der Einwohnergemeinde wie bei der Ortsbürgerversammlung traktandiert. Der Gemeinderat beabsichtigt, im ehemaligen
ware», «Dienstbarkeitsverträge und Löschbewilligung mit der Axpo Grid AG, Baden, bzw. mit der AEW Energie AG, Aarau».
Bei der Ortsbürgergemeindeversammlung (Stimmberechtigte: 52, Teilnehmerzahl: 11) wurden das Protokoll und das Budget 2019 genehmigt. Weiter wurde die Durchführung eines Ortsbürgertreffens im kommenden Jahr beschlossen, inkl. Unkostenbeitrag von 6000 Franken. Alle Entscheide erfolgten einstimmig.
Zu Punkt 3: Die Gemeinden Stein und Bad Säckingen wollen eine grenzüberschreitende Fahrradverbindung zwischen den beiden Bahnhöfen schaffen, womit das mobile Angebot für Zugreisende und Pendler verbessert werden soll. Das grenzüberschreitende Projekt wird gefördert von der IBA Basel (Internationale Bauausstellung), die sich speziell für die Mobilitätsattraktivität im trinationalen Gebiet um Basel bemüht.
Forstwerkhof das Bauamt anzusiedeln.
Vereinzelt wurde aus dem Kreise der Stimmberechtigten darauf hingewiesen, dass vor dem Kauf eine Detailplanung hätte erfolgen sollen oder der Standort zu dezentral sei. Eine grosse Mehrheit der Stimmberechtigten stimmte dem Kauf des Forstwerkhofes zu. Das Budget 2019 mit einem unveränderten Steuerfuss von 95 % wurde einstimmig genehmigt. Sämtlichen Einbürgerungen wurde diskussionslos zugestimmt. Hinsichtlich der traktandierten Umzonung eines Teilbereichs der Parzelle 192, welche sich im Eigentum der Christkatholischen Kirche befindet, wurde die definitive Zuordnung zur Zone OeBA beantragt.
Anlässlich der Gemeindeversammlung vom Juni 2016 war noch vorgesehen gewesen, einen Teil der Fläche der Wohnzone B zuzuordnen. Dies wurde abgelehnt und der Gemeinderat erhielt den Auftrag, die Zuordnung der Fläche neu zu prüfen. Die Stimmberechtigten stimmten dem Vorschlag des Gemeinderates bei 7 Enthaltungen einstimmig zu und die Fläche wird demnach definitiv der Zone OeBA zugewiesen.
Im Anschluss an die Versammlung der Einwohnergemeinde fand noch diejenige der Ortsbürgergemeinde statt. Die 51 Anwesenden von total 517 genehmigten das Protokoll der letzten Versammlung, das Budget 2019 und stimmten dem Verkauf des Forstwerkhofes an die Einwohnergemeinde zu. Ebenfalls wurde der Familie Binder das Ortsbürgerrecht verliehen.
G emeindeammann Schreyer konnte um 22.15 Uhr auch diese Versammlung schliessen.
Rheinfelden hat den Hut auf
Iniatitive mit.dabei-Fricktal stellt Weichen für die Zeit nach 2019
(db) 15 Gemeinden im Fricktal spannen zusammen, um die zugewanderte Bevölkerung besser zu integrieren. Dafür planen sie ein neues Informationsund Beratungsangebot. Der Nachfolger von mit.dabei-Fricktal (mdF) soll ab 2020 in möglichst vielen Fricktaler Gemeinden aktiv werden. Der Kanton initiierte und unterstützt das Vorhaben.
Information und Beratung sind zentrale Elemente einer gelingenden Integration. Seit 2012 besteht dafür im Fricktal ein Modellvorhaben des Bundes: mit.dabeiFricktal. Ziel ist die Stärkung des Zusammenlebens sowie die Entlastung von Schulen, Einwohner- und Sozialdiensten durch Leistungen der Integrationsförderung. Bund, Kanton und die vier Gemeinden Laufenburg, Mumpf, Rheinfelden und Stein finanzieren das Angebot. mit. dabei-Fricktal strahlt und wirkt aber über diese vier Gemeinden hinaus. Zu den Kernaufgaben gehören die Erstinformation und die Beratung von Zugewanderten, die Unterstützung von Regelstrukturen, die Vermittlung von Schlüsselpersonen und die Vernetzung von Angeboten. Zudem wurde die vom Kanton finanzierte Koordinationsstelle für Freiwilligenarbeit im Asyl- und Flüchtlingsbereich integriert.
Mit dem Ende der Modellvorhaben des Bundes läuft auch das Programm mit. dabei-Fricktal Ende 2019 aus. mit.dabeiFricktal konnte in den sechs Jahren seines Bestehens eine gute Grundlage aufbauen, wertvolle Erfahrungen sammeln und Synergien der regionalen Zusammenarbeit nutzen. Das alles soll nicht verloren gehen, sondern in ein neues, massgeblich vom Kanton mitfinanziertes Informations- und Beratungsangebot überführt werden. Das Ziel ist, dass sich am «neuen» mit.dabei-Fricktal möglichst viele Fricktaler Gemeinden beteiligen. So
Leserbriefe
Das Lehrstück –Gemeindeversammlung in Rheinfelden
Es waren nur wenige Stimmberechtigte, die am letzten Mittwoch die Gemeindeversammlung in Rheinfelden besuchten, aber immerhin mit 1,87% der Stimmberechtigten noch deutlich mehr als Belp BE (mit 1,23% der vermutliche Rekordhalter für 2018).
Den Anwesenden wurde aber eine unerwartete Lektion in Sachen Gemeindeversammlung geboten:
Dass der Vizeammann (Walter Jucker) dabei seine erste Versammlung leiten sollte, glaubte man ihm schon nach seinem zügig und verständlich vorgestellten Budget 2019 kaum mehr: Seine sachliche Versammlungsführung war völlig professionell und wurde von der Versammlung mit warmem und langem Schlussapplaus verdankt. Das Kunststück, in genau zwei Stunden die Versammlung schliessen zu können, hätte ihm aber leicht vermiest werden können. Ursache dafür war das Friedhofsreglement, das fast eine Stunde lang zu reden gab. Es gibt die weise Regel, dass man nichts reglementieren soll, was sich nicht in ein Reglement zwängen lässt. Mit dem Friedhof ist Trauerarbeit verbunden und diese ist individuell sehr verschieden. Damit war von Anfang an klar, dass sich viele Personen vom vorgelegten Reglement nicht berücksichtigt fühlten und deshalb viele Fragen und Anträge stellten. Den Vogel schoss dabei der Parteipräsident der FDP ab: Den völlig vernünftigen Antrag zu diesem Reglement stellte die GLP: Rückweisung. Statt darauf einzugehen, münzte der FDP-Chef diesen Antrag in eine versteckte Wahlpropaganda der GLP um. Irgendwie fiel dieses unpassende Votum aber gar nicht mehr auf. Das Reglement passte grundsätzlich nicht zur Sache – konnte es auch nicht. Man kann jetzt nur hoffen, dass der gesunde Menschenverstand das Papier überwuchert – und bald vergessen lässt. Und für das nächste Mal: Bitte die englische Regel beachten: Man wecke schlafende
Sie starteten die Konzeption des Nachfolgers von mit.dabei-Fricktal (mdF 2.0): Dominik Burkhardt (Leiter der Steuergruppe, hinten rechts), Andreas Ruf (Vertreter des Kantons, links) und motivierte Mitglieder der Steuergruppe Foto: zVg
würde der Wirkungskreis weiter vergrössert und das Angebot noch besser koordiniert.
Die Konzeption des erweiterten Nachfolgers von mit.dabei-Fricktal wurde unter dem Arbeitstitel «mdF 2.0» gestartet (mdF = mit.dabei-Fricktal).
Am 1. November tagte in Frick erstmals die Steuergruppe. Sie besteht aus Gemeinderäten derjenigen 15 Gemeinden, die am Konzeptprozess mitarbeiten. Es sind dies Bözen, Elfingen, Frick, GipfOberfrick, Herznach, Hornussen, Kaiseraugst, Laufenburg, Mettauertal, Oberhof, Obermumpf, Rheinfelden, Stein, Wölflinswil und Zeiningen. Die anwesenden Gemeindevertreter wählten einstimmig die Stadt Rheinfelden als Leadgemeinde und Stadtrat Dominik Burkhardt zum Leiter der Steuergruppe. Zwischenzeitlich wurde von diesem eine externe Projektleitung beauftragt und eine Arbeitsgruppe eingesetzt. Der Kan -
Hunde nicht («let sleeping dogs sleep»). Wenn an einer GV mehrere solcher Entwürfe unterbreitet werden, ist eines der berüchtigten Versammlungsende um Mitternacht wahrscheinlich – was zuverlässig von der Teilnahme abhält. Dann könnte Rheinfelden sogar Belp den oben erwähnten Rekord streitig machen.
Die dritte Lektion lieferte die Finanz- und Geschäftsprüfungskommission: Es wurden auf einmal direkte Fragen gestellt, die man sich staunend merkte: Die geprüften Bauabechnungen waren zwar alle ordentlich aufgelistet, aber alle schöpften den bewilligten Kreditrahmen nicht aus (also umgekehrt wie beim Rheinsteg!) – was zwar schön ist, aber eigentlich auch begründet werden müsste. Die Frage, ob man im Stadtbauamt die Idee des Projekt-Managers nicht kenne (die Abrechnung für den Rheinpark-Ost kam sehr lange nach seiner Fertigstellung), war auch ohne Antwort eine deutliche Mahnung. Es scheint, als ob in der Baukultur Rheinfeldens ein langlebiger Wurm hauste, und dieser sich dort auch wohl fühlte. Jürg Keller, Rheinfelden
Verdutzende
Theatralik
Zur Gemeindeversammlung Rheinfelden
An der Rheinfelder Einwohnergemeindeversammlung von vergangener Woche hat die Wortmeldung des Präsidenten einer grossen Partei die anwesenden Journalisten und Stimmbürger anscheinend gleichermassen verdutzt, und im Nachgang habe ich gar das Wort «schockiert» aufgeschnappt. Als direkt Angesprochener bin ich der Auffassung, dass ein bisschen mehr Theatralik der Kommunalpolitik nicht schaden kann. Ich habe jenen säuberlich auf Notizblättern vorbereiteten Einwurf auf die Stellungnahme der glp zum neuen Friedhofsreglement denn auch als einen Versuch aufgefasst, unser politisches Leben etwas temperamentvoller zu gestalten. Ob es dabei gleich die Verunglimpfung der Ab -
ton Aargau finanziert die externe Projektleitung vollumfänglich.
Kürzlich nahm die Arbeitsgruppe ihre Arbeit auf. Sie tagte am 10. Dezember ein er stes Mal. Vertreten sind ausgewählte Fachpersonen der beteiligten Gemeinden. Sie bringen den Bedarf der Gemeinden ein und erarbeiten Konzeptvorschläge. Zur noch breiteren Abstützung soll zusätzlich einmalig eine erweiterte Fachgruppe einberufen werden. Das erarbeitete Konzept soll schliesslich von der Steuergruppe verabschiedet werden. Die Gemeinden – auch diejenigen, die am Konzeptprozess nicht beteiligt waren –können dann entscheiden, ob sie sich an der Umsetzung beteiligen. Schon heute sind acht zusätzliche Gemeinden bekannt, die das Konzept explizit zu prüfen wünschen. Das neue Angebot soll dann ab 2020 anlaufen und so den vier bisherigen mit.dabei-Fricktal-Gemeinden einen nahtlosen Übergang gewähren.
sichten des politischen Opponenten brauchte, ist eine andere Frage. Auch wurde vielleicht etwas tief in die Kiste des polemischen Vokabulars gegriffen –vor allem in Anbetracht des sensiblen Themas, das wir behandelten. Rheinfelden scheint im Zuge des Bevölkerungswachstums, oder vielleicht aufgrund von Vorbildern aus Übersee, auch einen Wandel der politischen Kultur zu erleben. In diesem Sinne freuen wir uns auf ein spannendes politisches Jahr 2019 in der Hoffnung, dass die Grenzen der sportlichen Auseinandersetzung von allen Seiten gewahrt bleiben. Michael Derrer, glp Rheinfelden
Turmbau in Liebrüti Vor etwa vier Jahren hat sich eine grosse Anzahl Einwohner gegen den Turmbau in Liebrüti gewehrt. Aus verschiedenen, heute noch nachvollziehbaren Gründen. Doch seltsamerweise hat sich damals der Gemeinderat vehement für den Bau dieses Turms eingesetzt. Die versprochenen Alterswohnungen haben den Blick zur Realität getrübt und damit dem Gemeinderat offensichtlich die schon seit Jahren hängige Last der Verantwortung abgenommen. Allerdings staunt der Laie, dass sich niemand je darum gekümmert hat, was mit den für uns wichtigen Arzt- und Zahnarztpraxen während und nach dem Umbau passiert. Man sollte doch davon ausgehen, dass darüber verhandelt wurde. Fast täglich werde ich irgendwo mit dieser Frage konfrontiert. Da wird zwar von G esundheitszentrum geschwafelt, aber konkret nie von den uns vertrauten Ärzten und Zahnarzt. Wo bleibt da die Transparenz? Wie soll eine Praxis funktionieren, wenn es im, auf und ums Gebäude hämmert und dröhnt und rüttelt? Wo werden die Praxen nach dem Bau zu stehen kommen? Warum informiert uns der G emeinderat nicht im Detail? Wir wollen unsere Ärzte und Ärztinnen, deren Assistentinnen und den Zahnarzt nicht verlieren!
U r sula Singh, Kaiseraugst
Stimmungsvolle Jahresabschlussfeier
Pro-Senectute-Wandergruppe Bezirk Rheinfelden
(tb) Zum traditionellen Jahresabschluss trafen sich nach einer Sternwanderung in Hornussen rund 40 Wandernde zum gemeinsamen Mittagessen mit anschliessender Kaffeemusik der «Winkelmusikanten». Diese agile Seniorenmusiktruppe überzeugte mit ihrem breit gefächerten Melodienrepertoire.
Zur guten Stimmung trug auch der Samichlaus bei, der mit träfen Sprüchen das zu Ende gegangene Wanderjahr mitsamt den Marotten von Wanderleitern und Teilnehmenden würdigte. Ein besonderes Augenmerk hatte er auf die drei zurücktretenden Wanderleiter gerichtet. Diese prägten in den vergangenen zwei Jahrzehnten das Wanderprogramm mit vielen spannenden Wanderungen. Jean Jacques de Wijs (19 Jahre), Hans Peter Rohrer (17 Jahre) und Rosmarie Rouillier (13 Jahre) haben in dieser Zeit r und 800 Wanderungen gründlich rekognosziert und die Wandergruppen in immer wieder neue pittoreske Ecken unse -
Kurzmeldung
rer Nordwestschweiz geführt. Nicht nur der Samichlaus war des Lobes voll, nein, auch ihre Wandergäste liessen mit ihrem langen und warmen Beifall erkennen, wie sehr sie die Arbeit der drei Wandergurus genossen und geschätzt haben. Erfreulicherweise ist mit dem Abschied auch ein Willkommensgruss für drei neue Wanderleiter verbunden. In den vergangenen Monaten haben Andi Berner, Martin Egli und Paul Karbacher ihre Ausbildung abgeschlossen und ergänzen das Wanderleiterteam wieder auf sechs Personen. Der definitive Schlusspunkt des Wanderjahres setzt die zweieinhalbstündige W interwanderung von Giebenach nach Liestal am 20. Dezember. Treffpunkt ist um 10.35 Uhr im Bahnhof Kaiseraugst. Das erste halbe Jahr 2019 ist bereits geplant. Noch vor Weihnachten wird das vielfältige Programm erscheinen, das bei Pro Senectute in Rheinfelden bezogen werden kann. Neue wanderfreudige Menschen ab 60 sind immer herzlich willkommen!
Möhlin: Anekdoten und Geschichten zum Adventsanfang mit –minu
(eing.) Passend zum 1. Advent hatte das Team der Gemeindebibliothek Möhlin am Sonntag wieder den Basler Kolumnisten und Geschichtenerzähler –minu in den Steinli-Chäller eingeladen. Vor ausverkauften Rängen erzählte –minu seine besinnlichen, humorvollen und unterhaltsamen Weihnachtsgeschichten.
Eine wunderbare Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit, so Andrea Fischler, Leiterin der Gemeindebibliothek. Die gegen 100 Besucher haben es genossen, geschmunzelt und gelacht und die eine oder andere Träne verdrückt . Beim feinen Apéro, offeriert wie immer vom Team der Gemeindebibliothek, konnte man an vielen Tischen Geschichten von eigenen Weihnachtserlebnissen hören. Die Möglichkeit, beim Büchertisch der
Buchhandlung Letra in Frick als Weihnachtsgeschenk eines der kleinen Büchlein von -minu zu erwerben und vom Autor gleich signieren zu lassen, nutzten viele.
Der sympathische Basler Kolumnist versprach nach seiner Signierstunde, mit neuen –minu-Geschichten in zwei Jahren pünktlich zum 1. Advent wiederzukommen. Foto: zVg
Hinweis
Es war einmal… Möhlin: Märchen für Erwachsen in der Bibliothek (eing.) Die Märchenerzählerin Jacqueline Bürgi und das Bibliotheksteam entführen die Besucher am Mittwoch, 12. Dezember, um 19.30 Uhr in die Welt der Märchen und der Phantasie.
Anschliessend offeriert das Bibi-Team einen Apéro.
Von links: Hans Peter Rohrer, Rosmarie Rouiller, Paul Karbacher, Jean Jacques de Wijs, Martin Egli, Andi Berner Foto: Balz Scharf
Das «Bibliotheks-Velo» macht in Zeiningen Halt Foto: zVg
«Fricktal liest»-Velo ist in Zeiningen zu Gast
Die Schul- und Gemeindebibliothek Zeiningen lädt ein
(vb) Im Rahmen verschiedener Aktionen der Fricktaler Bibliotheken unter dem Titel «Fricktal liest» macht das Bibliotheksvelo über die Adventszeit und den Jahreswechsel in der Bibliothek Zeiningen Halt.
Bereits am 5. Mai startete mit «Fricktal liest» eine Kampagne, um auf die Fricktaler Bibliotheken aufmerksam zu machen. In der Schul- und Gemeindebibliothek Zeiningen, welche sich im Schulhaus Mitteldorf befindet, gibt es über 9000 Medien, welche den kleinen und grossen Mitgliedern zur Verfügung stehen. Im Angebot der Bibliothek sind Bilderbücher für kleine Kinder, spannende Bücher ab dem ersten Lesealter bis Jugend und junge Erwachsene sowie ein grosses Angebot an Sachbüchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Weiter verfügt die Bibliothek über Unterhaltungsliteratur aller Ar t für Erwachsene, Comics, Kassetten und CD’s für Kinder und Jugendliche, Hörbücher für Erwachsene, DVDs und Zeitschriften/Magazine. Das Team ist engagiert, das Angebot laufend zu erneuern und durch Zeitgemässes zu ersetzen. Es werden auch Bücherwünsche entgegengenommen und spezielle Bücher können jederzeit – wenn nicht in der Bibliothek vorhanden – in einer grösseren Bibliothek beschafft werden. Einer grossen Beliebtheit erfreuen sich bei jungen Familien die von der Bibliothek organisierten Geschichtenstunden für Kinder ab 3 Jahren mit Pia Lanz Kaiser.
Publi-Reportage
Ab Oktober 2018 ist die Bibliothek Zeiningen dem Onleihe-Verbund «ebookplus» beigetreten. Alle Bibliotheksmitglieder mit einem Erwachsenen- oder Familienabonnement können jetzt gratis digitale Medien wie E-Books, E-Paper, E-Audios und E-Videos ausleihen. Zur Auswahl stehen zurzeit über 9000 E-Medien, die auf einem Computer oder Lesegerät genutzt werden können.
Das Bibliotheksteam freut sich, mit dieser Neuheit das Medienangebot zu verdoppeln und weiterhin aktuell und attraktiv zu bleiben.
«Bibliotheks-Velo» Mit der Aktion «Bibliotheks-Velo – die Fricktaler Bibliotheken machen mobil» möchte das Bibliotheks-Team die Bevölkerung auf die Gemeindebibliothek Zeiningen aufmerksam machen und herzlich dazu einladen, die Bibliothek zu besuchen und sich ein Bild vom Angebot zu machen. Ein Bibliotheksabonnement ist übrigens auch ein tolles Weihnachtsgeschenk für Lesefreudige allen Alters.
G er ne stellt das Team Interessierten die Bibliothek Zeiningen bei einem unverbindlichen Besuch genauer vor! Die Öffnungszeiten sind jeweils Montag und Donnerstag von 17 bis 19 Uhr und am Samstag von 10 bis 12 Uhr. «Schauen Sie doch einfach bei uns rein» lädt das Team der Schul- und Gemeindebibliothek Zeiningen herzlich ein – und f reut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.
OTTO’S – Neue Düfte und Pflegeprodukte
(pd) Sind Sie auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk?
Bei OTTO’S finden Sie es mit Sicherheit. Das innovative Schweizer Familienunternehmen hat sein Sortiment an Markenparfüms dieses Jahr nochmals erweitert.
Darunter dürfen Marken wie Armani, Boss, Bulgari, Lancôme oder Yves Saint Laurent natürlich nicht fehlen. «Giorgio Armani Sì Femme Eau de Parfum Vapo 50 ml» gibt’s für Fr. 64.90 statt 125 Franken. Neben den begehrten Klassikern stehen aber auch aktuelle Düfte zur Wahl, auch diese wesentlich günstiger als bei den meisten bekannten Parfümanbietern. «Hugo Boss The Scent Homme Eau de Toilette Vapo 100 ml» ist bei OTTO’S für Fr. 59.90 statt 105 Franken zu haben. Neu bietet OTTO’S zudem ein wechselndes Sortiment an hochwertigen Pflegeprodukten von Biotherm, Elizabeth Arden, Estée Lauder oder Clinique. «Elizabeth Arden Green Tea Honey Drops Body Cream 500 ml» kostet Fr. 14.90 statt Fr. 39.90. Übrigens: Die Markenparfüms und Pflegeprodukte sind auch im
Hinweis
Weihnachtskonzert
(eing.) Am Dienstag, 18. Dezember, lädt die Bläserklasse für Erwachsene der Musikgesellschaft Frick zum Weihnachtskonzert ein. Konzertbeginn ist um 20 Uhr in der ref. Kirche in Frick. Nach dem Konzert wird allen Konzertbesuchern Glühwein, Punsch und Lebkuchen offeriert.
w ww.mg-frick.ch/bläserklasse
Kurzmeldung
Nüsse und Süssigkeiten für alle Kinder
Chlaushock der FDP Stein mit vielen Gästen (ws) Zum traditionellen Chlaushock lud die FDP Stein ihre Mitglieder und Sympathisanten am 8. Dezember ein. Wie schon in den vergangenen Jahren nahmen auch Familien mit ihren Kindern am Hock teil.
In weihnachtlicher Umgebung durften die zahlreich erschienenen Gäste eine festliche Tischdekoration bewundern. Nach dem Willkommensapéro wurden die Anwesenden mit einem festlichen Menü verwöhnt.
Es gab zusätzlich noch eine Überraschung für die Kinder: Der Samichlaus stattete der gut gelaunten Runde nach dem Essen einen Besuch ab. Dabei wurden die Kinder und einzelne Erwachsene gelobt oder mit Ratschlägen versorgt. Den Kindern überreichte der Samichlaus einen gefüllten Sack mit Nüssen und Süssigkeiten. Beim Lottospiel waren viele schöne Preise zu gewinnen.
Das Dessertbuffet mundete Gross und Klein. Es blieb aber auch Zeit für Gespräche und Diskussionen in ungezwungener Atmosphäre.
Der Dank des Vorstandes gilt den verantwortlichen Helfern und Organisatoren. Rundum herrschte Freude und Genugtuung über den gelungenen Anlass. Die FDP Stein wünscht allen besinnliche Festtage und einen guten Start im neuen Jahr.
Bild: Der Samichlaus schaute zur Freude der Kinder auch vorbei. Foto: Mechthild Babel
Masern (Morbilli eigentlich die Verkleinerungsform von Morbus, was nur Krankheit bedeutet) Es handelt sich um eine hoch ansteckende, akute Viruserkrankung. Meist trifft sie Kinder. Typisch ist ein zweiphasiger Krankheitsverlauf. Nach der Ansteckung (über direkten Kontakt oder durch Tröpfcheninfektion) erfolgt eine Entzündung der Schleimhäute kurz charakterisiert mit «verrotzt, verheult, verschwollen». Dazu kommt hohes Fieber bis 41°C. Später kommt der typische Hautausschlag. Eine Behandlung kann nur die Symptome lindern. Weil es immer wieder zu schwerwiegenden und lebensbedrohenden Komplikationen kommen kann, ist eine Impfung der einzig wirkliche Schutz. Bitte bedenken Sie, dass Sie damit auch andere Menschen vor einer Ansteckung schützen! Bei einem unkomplizierten Verlauf bleibt man ein Leben lang immun.
Ursache: Es handelt sich um einen RNA-Virus aus der Gruppe der Paramyxoviren. Übertragen wird er durch Tröpfcheninfektion, also durch Ansprechen, Anhusten, Anniesen oder Ähnliches. Menschen sind der einzige Wirt des Virus, deshalb wäre es mit einer weltweit flächendeckenden Impfung möglich, das Virus zu eliminieren. Durch die hohe Ansteckungsfähigkeit des Virus werden sehr schnell sehr viele Menschen krank. Sie hören immer wieder von Masernausbrüchen! Symptome: Die Erkrankung beginnt unspezifisch mit Fieber, Schnupfen und Husten. Die Mundund Rachenschleimhaut ist entzündet, ebenso die Bindehäute. Das Kind ist richtig krank und lichtscheu. Es kann mit hohem Fieber (bis zu 41°C), Übelkeit, Halsschmerzen und Kopfschmerzen einhergehen. (Die
Kurzmeldung
of t erwähnten Koplikflecken an der Wangenschleimhaut gegenüber den Backenzähnen sind je nach Literatur eher selten zu beobachten). Nach 12 bis 13 Tagen beobachtet man eine Rötung und Schwellung im Gaumen und ab dem 14. und 15. Tag erfolgt der typische Hautausschlag. Er beginnt typischerweise hinter den Ohren und breitet sich innert eines Tages über den ganzen Körper aus. Der Fieberverlauf ist häufig zweigipfelig. Ein erster Gipfel erscheint im Anfangsstadium und der zweite während der Ausschlagzeit mit einer kurzen Fieberpause dazwischen.
Komplikationen:
Sie sind gefürchtet und treten bei ungefähr 20-30 Prozent der Erkrankungen auf. Als häufigste werden Durchfall (bei 8 Prozent) Mittelohr-Entzündungen (7 Prozent) und Lungenentzündungen (6 Prozent) genannt. Eine Sterblichkeitsrate ist ebenfalls der Literatur zu entnehmen und liegt bei 1:1000. (In Entwicklungsländern ist sie deutlich höher!)
Therapie:
Eine echte, kausale Therapie gibt es nicht. In der akuten Phase soll die Bettruhe eingehalten werden! Ausreichendes Trinken, allgemein Flüssigkeitszufuhr ist wichtig! Fiebersenkende Medikamente und Husten-Mittel können je nach Fall Linderung schaffen. Ein Kontakt mit Gesunden ist zu vermeiden!
Vorbeugung: IMPFEN! Jede Familie muss für sich entscheiden, wie sie mit der persönlichen und weltweiten Situation umgehen möchte.
Lassen Sie sich von uns beraten vinzenz apotheke eine quelle der gesundheit
Senioren freuen sich über Besuch vom Samichlaus
Anlass in Möhlin bleibt in bester Erinnerung (eing.) Der traditionelle Besuch des Samichlaus war am 7. Dezember angesagt.
In der weihnachtlich dekorierten Kaffeestube verbreiteten sich die herrlichen Düfte von Glühwein und von Lebkuchen.
Diese Düfte vermischten sich mit dem feinen Aroma des Kaffees. Die Stimmung
unter den anwesenden Senioren war sehr gut und alle erwarteten mit grosser Spannung den Samichlaus und seinen Schmutzli.
Mit einer tiefgreifenden Geschichte unterhielt er die Anwesenden bestens und reg te sie zum Nachdenken an. Zum Abschluss des Besuches wurde gemeinsam das Lied «Oh du fröhliche» gesungen. Das Ganze griff sehr schön zusammen und wurde als festliche und vorweihnachtliche Stimmung wahrgenommen. Alle Teilnehmer erhielten einen Chlausensack als «Bhaltis». Foto: zVg
Onlineshop unter www.ottos.ch erhältlich. – Bild: «Giorgio Armani Sì Femme EdP Vapo 50 ml» gibt‘s bei OTTO’S deutlich günstiger als bei den meisten bekannten Parfümanbietern.
Generalversammlung
Bedauern über zwei Austritte
Musikgesellschaft Eiken kann Verlust teilweise wettmachen (es) Es wurde in Erinnerung geschwelgt, viel gelacht und wenig diskutiert. Alles in allem war das Jahr 2018 ein ruhiges für die Musikgesellschaft Eiken, entsprechend waren die Protokollpunkte der 154. Generalversammlung schnell abgehakt und es blieb genügend Zeit für ein gemütliches Beisammensein. Trotz aller positiven Meldungen (ein Plus in der Jahresrechnung!) blieb dem Vorstand ein grosser Negativpunkt: Der Präsident musste zwei Rücktrittserklärungen verlesen. Jacqueline Frei (Fähnrich) und Günther Dreikorn (Euphonium) haben ihren Rücktritt per GV 2018 aus dem Verein erklärt und geben beide berufliche Gründe an. Der Vorstand hat Verständnis für diesen Schritt, bedauert ihn aber sehr und bedankt sich bei den beiden für ihre Einsätze in den letzten Jahren und wünscht für die Zukunft alles Gute. Eine der beiden Lücken konnte noch an der GV geschlossen werden. Als Neumitglied wurde David Stocker in den Verein aufgenommen. Er übernimmt ab dem neuen Jahr die Aufgabe des Fähnrichs. Über eine einstimmige Wahl freut sich der neue alte Vorstand. Alle bestehenden Mitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt und freuen sich, zwei weitere Jahre in einem guten Team für einen tollen Verein tätig zu sein. Bild: Der Vorstand mit Neumitglied David Stocker. Foto: zVg
Richard Schmid Elektrofachgeschäft AG
Elektro- und Solartechnik, Lichtdesign und bei Elektrosmog Zeihen | 062 876 14 24 | rs-elektro.ch | solar-fricktal.ch
Stefan Süsslin Mobile 079 288 02 02 suesslin.maler@bluewin.ch
Aktionspreis für Set: Fr. 1950.statt Fr. 2295.-
«Fabriggli» ab 1. Februar unter neuer Leitung
Wallbach: Holländisches Ambiente und Schweizer Küche
(mve) «Es ist doch schön, dass durch unseren Abschied jetzt andere Menschen hier ihren Lebenstraum verwirklichen können», so Anna und Willi Kaufmann, die am 21. Dezember, die Türen ihres «Fabrigglis» schliessen werden.
Nach zehn erfolgreichen Jahren geben sie nun die Leitung in jüngere Hände und freuen sich auf einen neuen Lebensabschnitt, getreu dem Motto: «Leben heisst Ver änderung.»
Zeit für ein Dankeschön an die vielen treuen Gäste und die netten Begegnungen. Bis Freitag, 21. Dezember, werden Anna und Willi Kaufmann noch die Gastgeber im Fabriggli sein. Anschliessend folgen Ferien, Umzug und Einarbeitung der neuen Pächter. «Falls Sie noch Gutscheine besitzen, keine Angst, diese behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit und können auch bei unseren Nachfolgern –Evelien Reukers und Simon Hauri – eingelöst werden», so das Wirtepaar.
Die neuen «Fabriggli»-Pächter stellen sich vor Simon Hauri und Evelien Reukers werden das Fabriggli per 1. Februar 2019 wieder eröffnen. Zeit genug, um sich auf die neue Herausforderung vorzubereiten. Mit einem reichlich bepackten Rucksack in der Gastronomie wagen Simon Hauri und Evelien Reukers den Schritt in die Selbstständigkeit. Noch vor wenigen Wochen haben sie keinen Gedanken daran verschwendet, ihren so geliebten Arbeitsplatz in Luzern zu verlassen, aber das G esamtpaket für eine Übernahme des Fabrigglis in Wallbach hat sie schliesslich dazu bewogen, diese einmalige Chance beim Schopf zu packen. Evelien Reukers (31) ist im holländischen Heemstede, rund 20 Autominuten von Amsterdam entfernt, aufgewachsen. Mit
Publi-Reportage
Schreinerei E. Thomann AG mit neuer Spitze Wallbacher Familienunternehmen stellt Weichen für Zukunft (eing.) Seit mehr als 70 Jahren steht die etablierte Schreinerei E. Thomann AG aus Wallbach, mit Zweigstelle in Mellingen, für solides und kreatives Holzhandwerk, spezialisiert auf Küchen, Fenster und Innenausbau. Der langjährige Verwaltungsratspräsident und Geschäftsleiter Kurt Thomann wird sich per April 2019 zurückziehen und in den verdienten Ruhestand treten. Auch dessen Bruder Urs Thomann, ebenfalls langjähriges Verwaltungsrats- und G eschäftsleitungsmitglied, wird das Unternehmen per Ende Mai 2019 verlassen und sich neuen Aufgaben ausserhalb der Firma widmen. Kurt und Urs Thomann werden dem Unternehmen bei Bedarf weiterhin beratend zur Seite stehen. Durch eine vorausschauende Planung konnte die Schreinerei E. Thomann AG eine neue Führungscrew aus erfahrenen, internen Mitarbeitern besetzen. Die strategische und operative Führung über-
Kontakt mit Lehrmeistern
Letzte Berufs-Tischmesse an der Kreisschule EMS in Eiken
(eing.) Die Schule Eiken lud, in Absprache mit dem Bildungsverantwortlichen des Aargauischen Gewerbeverbands, Alfons Kaufmann, am 27. November zur Berufs-Tischmesse ein. Neben den Achtklässlern der Kreisschule EMS nahmen auch Schüler des Oberstufenzentrums Fischingertal und freiwillig Jugendliche der Abschlussklassen teil. So hatten insgesamt fast 80 interessierte Jugendliche die Möglichkeit, einen ersten Kontakt mit Lehrmeistern aus der Region aufzunehmen.
ihrem Studium an der Hotelfachschule in Den Haag holte sie sich das Rüstzeug für eine Karriere in der Gastronomie und wanderte mit 20 Jahren in die Schweiz aus. Gstaad ist ihre erste Station, danach wechselt sie nach Luzern, wo sie im 5-Sterne-Hotel Schweizerhof ihre nächste Anstellung im Service findet. Zudem besucht sie zwei Jahre die Hotelfachschule Luzern. Weitere Stationen sind das Hotel Montana, das Hermitage sowie das Hotel des Balances, wo sie als stv. Chef de Service arbeitet. In Luzern lernt sie auch ihren heutigen Partner Simon Hauri (29) kennen, welcher im Jahr 2012 eine Anstellung als Koch im Hotel Schweizerhof angenommen hat. Simon Hauri ist in Rheinfelden aufgewachsen. Schon als kleiner Junge sagte er zu seiner Mutter, die ebenfalls den Beruf Koch erlernt hatte, «wenn ich einmal gross bin, möchte ich auch Koch werden.»
Im Park Resort Rheinfelden lernt er unter dem Küchenchef Ernst Tobler das Einmaleins des Kochberufs und mit Araz Abram findet er einen für ihn sehr wertvollen Arbeitskollegen, welcher ihn grossartig unterstützt. Nach der Lehre sucht er sich für seine erste Anstellung das Hotel Tschuggen in Arosa aus und nach einem kurzen Abstecher im Hotel Sonne in Küssnacht (ZH) wechselt er zum Hotel Schweizerhof nach Luzern. Es gefällt ihm dort so gut, dass er schliesslich sechseinhalb Jahre bleibt und zum Junior-SousChef aufsteigt. Am Freitag, 1. Februar 2019, ist es nun soweit: das Fabriggli in Wallbach ruft. Kurz vorweg: Die beiden werden hier nicht alles auf den Kopf stellen, «aber die Kombination von holländischem Ambiente mit Schweizer Küche wird auf jeden Fall sichtbar werden. Dazu wird es auch eine neue Speisekarte geben, aber einige Fabriggli-Klassiker werden auf jeden Fall beibehalten», freuen sich Evelien Reukers und Simon Hauri.
nehmen zukünftig Christian Renold (Verwaltungsratspräsident und Geschäftsleiter), Norbert März, Corina Thomann Renold und Tamara Rohr-Thomann. Die neue Geschäftsleitung legt nach wie vor viel Wert auf persönliche und individuelle Kundenberatung sowie guten Rundumservice. In den attraktiven Ausstellungsräumen in Wallbach und Mellingen zeigt das Familienunternehmen sein umfangreiches und vielfältiges Produkteangebot. Die Geschäftsleitung der Schreinerei E. Thomann AG wünscht Ihnen schöne Festtage und einen guten Start ins 2019. Foto: zVg
Unter dem Motto «Schule trifft Wirtschaft» fanden sich Lehrmeister von verschiedenen Berufen im Kulturellen Saal in Eiken ein, so dass die Jugendlichen im Vorfeld aus 17 verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten ihre drei Favoriten aussuchen konnten, für die sie sich am meisten interessierten und über die sie mehr erfahren wollten. Grossen Anklang bei den Mädchen fanden Berufe wie Fachfrau für Gesundheit oder Fachfrau Betreuung Kind. Bei den Jungen waren es vor allem die Berufe Kaufmann, Elektroinstallateur oder Schreiner. Gut vorbereitet setzten sich die Schüler der Sekundar- und Realstufe beim ersten Durchgang an die für sie bestimmten Tische und stellten mutig die von ihnen vor bereiteten Fragen. Neben der Ar-
Rund 80 Jugendliche nahmen die Möglichkeit wahr, einen ersten Kontakt mit Lehrmeistern aus der Region aufzunehmen Foto: zVg
beitszeit, Arbeitskleidung oder der Frage, wie anstrengend der Beruf sei, wollten sie wissen, wie viel man denn im er sten Lehrjahr verdienen wird. Darüber konnten die zahlreichen Lehrlinge, die an der Tischmesse ihre Lehrmeister begleiteten, besonders gut Auskunft geben. Auch erzählten sie von ihren Erfahrungen in den Betrieben. Wenn der Redefluss stockte, beschrieben die Lehrmeister einen Arbeitsalltag als Logistiker, Storenmonteur, Heizungsinstallateur oder Gipser und sie konnten
so die Neugierde der Jugendlichen wieder wecken. Nach dem ersten Wechsel w urden die Gespräche noch intensiver und der Abend war viel zu kurz. Die Schule dankt Alfons Kaufmann und den vielen Gewerbetreibenden, die sich intensiv auf den interessanten und lehrreichen Abend vorbereitet hatten und den Jugendlichen einen Einblick in die Arbeitswelt ermöglichten. Leider wird es kein nächstes Mal in Eiken geben, da die Kreisschule EMS nur noch bis Ende Juli 2019 bestehen wird.
Ganze Vielfalt der Landschaft
Rheinfelden: Aargauer Heimatschutz kürt Sieger des Online-Fotowettbewerbs
(hl) Der Aargauer Heimatschutz hat im Sommer 2018 im Rahmen des Kulturerbejahres 2018 einen Online-Fotowettbewerb ausgeschrieben. Unter dem Motto «HeimatAargau» wurden Aargauer Fotobegeisterte eingeladen, ihre Heimat – Quartier, Dorf, Stadt, Landschaft – fotografisch ins Bild zu setzen.
Zugelassen waren pro Person drei Einzelbilder (keine Serien) von Sujets, die sich im Aargau befinden. Die besten zehn Bilder werden als Ansichtskarten gedruckt, welche der Aargauer Heimatschutz als Set herausgibt, das alle Teilnehmer erhalten. Das Echo auf den Fotowettbewerb, der Mitte Oktober 2018 zu Ende ging, war laut einer Mitteilung des in Rheinfelden ansässigen Aargauer Heimatschutzes erfreulich, die Qualität der eingereichten Fotografien hoch. Die Jury hatte die Aufgabe, unter rund 200 Bildern jene zehn aus zuwählen, welche das gestellte Thema gestalterisch und technisch am besten umsetzten. Herausgekommen ist ein
So sieht das Foto von Hans Böller-Herzog, Wölflinswil, aus Foto: zVg
Set von Fotografien, welches die ganze Breite der Aargauer Natur- und Kulturlandschaften abbildet. Als Siegerbild wurde die Aufnahme «Gisliflue, eine Nebelwelle zieht über den Kamm» von Martin Amacher, Schafishei, erkoren. Die weiteren prämierten Bilder
stammen von folgenden Teilnehmern: Gaby Baumann, Aarau; Bernhard Bill, Aarau; Hans Böller-Herzog, Wölflinswil; Bruno Fabel, Brugg; Marco Fries, Menziken; Valentina Gallo, Brugg; Annemarie Koelliker, Sins und Hanspeter Kühni, Untersiggenthal.
Ein
Stück Jurapark für Ihre Weihnachtsstube
Weihnachtsbäume vom lokalen Forstbetrieb
Zwei praktische Vorteile von Bäumen aus den Jurapark-Wäldern sind der frische Duft und die lange Haltbarkeit. Kurze Transportwege und ein umweltschonender Anbau sind weitere Faktoren, die für einen Schweizer Baum sprechen. Am 15. und 22. Dezember gibt es wiederum die Gelegenheit, frisch geschlagene Bäume vom lokalen Forstbetrieb zu beziehen.
Vorteile für Käufer und Umwelt
Sowohl für Konsumenten als auch für die Umwelt bieten die Weihnachtsbäume aus dem Jurapark einen Zusatznutzen. Dadurch, dass die Bäume frisch geschlagen werden, duften sie intensiv und halten lange. Manchenorts werden die Bäume direkt beim Auswählen gefällt. Die Forstbetriebe sind FSC-zertifiziert und garantieren eine umweltgerechte und wirtschaftlich tragbare Waldwirtschaft. Nordmann- und Blautannen werden in Weihnachtsbaumkulturen im Jurapark Aargau angepflanzt. Fichten und Weisstannen stammen direkt aus den umliegenden Wäldern. Auf Wachstumshormone wird
verzichtet, wodurch jeder Weihnachtsbaum seine natürliche Identität hat. In einigen Baumkulturen werden statt künstlichen Herbiziden Shropshire-Schafe zur natürlichen Beweidung eingesetzt.
Frische Weihnachtsbäume aus dem Jurapark Aargau
Weihnachtsstimmung bei der Baumauswahl Beim Weihnachtszauber auf dem Raiffeisenplatz in Frick beispielsweise kommt am 15. Dezember zwischen 9 und 13 Uhr schon Weihnachtsstimmung auf, wenn bei einem Glas Glühwein der Baum ausgewählt werden kann. Zuhause verströmt der Baum dann seinen eigenen Duft – es ist ein Stück Jurapark und Gemütlichkeit für Ihre Stube. Eine Liste der Verkaufsstellen finden Sie auf www.jurapark-aargau.ch
Simon Hauri und Evelien Reukers Foto: zVg
Grenzenlos
leben und einkaufen
Veranstaltungen
Samstag, 15.12.2018
Weihnachtsmarkt in Rickenbach ab 10.00 Uhr beim Schmidt´s Markt Rickenbach. Allerlei selbst gemachtes sowie Glühwein und kulinarische Leckereien erwarten Sie beim Weihnachtsmarkt in Rickenbach.
Sonntag, 23.12.2018
Die Kolpingsfamilie Rotzingen lädt auch in diesem Jahr wieder alle zur Waldweihnacht in die Sägmoos Grillhütte zwischen Görwihl und Strittmatt ein. Am 23. Dezember ab 18.30 Uhr stimmen wir Sie mit Weihnachtsliedern, Gedichten und einem Krippenspiel auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein.
Mittwoch, 26.12.2018
Weihnachtstheater Musikverein Alpenblick Willaringen Ein kurzweiliger und unterhaltsamer Theaterabend des Musikverein Willaringen bei dem die Akteure alles geben um Sie zum Lachen zu bringen. 19.30 Uhr, Gemeindehalle Willaringen
Samstag, 12.01.2019
Guggen Open Air in Oberwihl ab 19.15 Uhr Es brodelt wieder im Hexenkessel! Die Oberwihler Hexengugger laden ein zum Guggen Open Air mit Überdachter Bühne, Party-Zelt, Apres-Ski Bar und vielem mehr.
Veranstalter: Oberwihler Hexengugger
Großes Kurzwaren-Sortiment NEU: Stoffe! sowie
In Ihrem Fachgeschäft.
Der Nachmittag war geprägt von zahlreichen musikalischen Einlagen, auf dem Bild sind die Kindergartenkinder zu sehen, die ihre Lieder vortrugen Foto: zVg
Eine Ära ging zu Ende
(eing.) Anno 1972 fand in Magden, auf Initiative von Käthi Herzog-Freivogel, erstmals der ökumenische Altersnachmittag statt, welcher später umbenannt wurde, damit sich auch die junggebliebenen Senioren angesprochen fühlen. Am 6. Dezember 2018 fand dieser Anlass nun einen würdigen Abschluss in einem stimmungsvollen und feierlichen Rahmen.
Getragen wird der Anlass vom ökumenischen Team der drei Kirchgemeinden unter der Leitung von Vroni Lützelschwab, welche bereits 1975 das Zepter übernahm und es während sage und schreibe 43 Jahren nicht mehr aus der Hand gab.
Zwischenzeitlich selbst schon längst im Pensionsalter, führte sie mit grosser Erfahrung souverän durch den Nachmittag. In ihrer Rede wusste sie denn auch die eine oder andere Anekdote zu berichten. So etwa, dass 1992 bereits 91 Personen
Ökumenischer Advents-Nachmittag in Magden
den Anlass besuchten und aus Kostengründen als Hauptgang nur ein belegtes Brot und als Dessert ein Stück Wähe offeriert werden konnte. Am Abschlussabend hingegen wurden alle mit einem vor züglichen Drei-Gänge-Menü unter der Leitung von Küchenchef Max Schneider verwöhnt.
Der diesjährige Nachmittag war wiederum geprägt von zahlreichen musikalischen Einlagen, dem traditionellen Besuch aller Kindergartenkinder, welche mit viel Freude ihre Lieder vortrugen und vom Samichlaus für ihre vorgetragenen Verse mit einem «Grättimaa» belohnt wurden. Zur Überraschung vieler, wurde vom Männerchor ein bis anhin wenig bekanntes Magdener-Lied vorgetragen.
Ein denkwürdiger Anlass ruft auch die Redner auf den Plan und so zog Vizeammann Rudolf Hertrich ein Fazit über 46 er folgreiche Jahre und würdigte Vroni Lützelschwab für ihren unermüdlichen jahrzehntelangen Einsatz. Linda Gaeta,
(hg) Wie gewohnt fand am ersten Adventsonntag in der Christkatholischen Kirche Obermumpf ein Familiengottesdienst statt. Pfarrer Simon Huber hat zusammen mit den Katechetinnen Elisabeth Schwegler und Diane Weidmann einen kindgerechten Gottesdienst vorbereitet.
Die erzählte Weihnachtsgeschichte wurde mit Hilfe der anwesenden Kinder dargestellt. Sie legten farbige Tücher aus, ver zierten diese mit Steinen und die Personen wurden mit Holzfiguren dargestellt. Nach dem Gottesdienst durften
Eva Frei und Gaby Hasler 15 Kinder, vom Kindergartenalter bis zur 8. Klasse, im Pfarrhof begrüssen. Wie jedes Mal gabs Chicken Nuggets und Pommes. Nach dem gemeinsamen Mittagessen folgte noch der Küchendienst, ebenfalls gemeinsam, bevor in zwei Gruppen aufgeteilt die vorbereiteten Weihnachtsgeschenke gebastelt werden konnten. Jedes Geschenk – das zum Abschluss noch mit Weihnachtspapier eingepackt wurde – ist ein mit viel Liebe hergestelltes Unikat. Mit zufriedenen Gesichtern und schönen Geschenken unter dem Arm wurden die Kinder wieder abgeholt.
Etwas gesehen, etwas gehört? fricktal.info – und das Fricktal erfährt es
E-Mail: redaktion@fricktal.info
stellvertretend für die Kirchgemeinden, dankte dem gesamten ökumenischen Team für ihr Engagement zu Gunsten der Senioren. Ein prächtiger Anlass ist Ge -
schichte und manche werden ihn in Zukunft vermutlich vermissen und wehmütig an die gemütlichen Advents-Nachmittage denken.
Weihnachtsmarkt mit viel
Charme und Ambiente
(eing.) Der 2. Weihnachtsmarkt in Wallbach lockte trotz teilweise schlechtem Wetter viele Besucher an. So waren die meisten «Food-Anbieter» am Samstagabend fast ausverkauft und mussten sich bis Sonntagmorgen wieder neu eindecken. Das breite Angebot von «Selbstgebasteltem aus dem Dorf», von Getöpfertem, Strick- und Häkelprodukten über Adventskränze der Pfadi bis hin zu Steinbildern und Mineralien, bot den Besuchern eine grosse Auswahl, um sich mit Weihnachtsgeschenken eindecken zu können. Kulinarisch wurde den Besuchern eine grosse Vielfalt von Köstlichkeiten zum Probieren angeboten. Über mit Käse gefüllte Brote, Gerstensuppe, Würste und Schoggibananen vom Grill, Raclette, verschiedene Risottos bis hin zu vielen wunderbaren Süssigkeiten wurde alles geboten. Speziell für Kinder gab es am Samstag Ponyreiten und Kerzenziehen. Auch dieses Jahr bot die Kaffeestube wieder köstliche Torten, Kuchen und diverse
Kaffeekreationen in gemütlicher Atmosphäre an. Mit dem «Entzünden der Lichter» am grossen Weihnachtsbaum im Zentrum von Wallbach übergab der Gewerbeverein feierlich den geschmückten Weihnachtsbaum der Wallbacher Bevölkerung. Als spezieller Gast, welcher die Ehre hatte, die Lichter zu entzünden, durfte der Gewerbeverein Wallbach Corina Obrist begrüssen, welche mehrfache Schweizermeisterin im Steinstossen ist. So hält sie immer noch zwei Rekorde der Frauen und war in den letzten neun Jahren ohne Unterbruch Schweizermeisterin im Steinstossen. Rundum ein erfolgreicher zweiter Weihnachtsmarkt, welcher trotz teilweise regnerischem Wetter die Besucher nicht davon abhielt, nach Wallbach zu kommen. Der Gewerbeverein Wallbach als Organisator und die zufriedenen Marktteilnehmer danken allen Besuchern und f reuen sich schon jetzt auf die dritte Ausgabe im nächsten Jahr. Foto: zVg
Geselliges
Weihnachtsessen
Feldschlösschen-Pensionierte Rheinfelden (eing.) Am traditionellen Weihnachtsessen im Gasthaus zur Blume in Magden nahmen rund 70 Personen teil. Der Anlass dient mehrheitlich dem Motto «Weisch no». Einmal mehr waren die Teilnehmenden vom Event begeistert. Nebst den anwesenden Pensionierten begrüsste der Obmann, Rudolf Hasler, speziell die eingeladenen Gäste, Susanne Baumberger, Leiterin Personalvorsorge Feldschlösschen, und Priska Gautschi, HR-Services. Diese beiden setzen sich in verdankenswerter Art und Weise immer wieder für die Pensionierten ein. Einzeln begrüsst wurde auch der älteste Teilnehmer Hans Schneider, ehemaliger Leiter Rechnungswesen Feldschlösschen. Er durfte am 7. Mai seinen 91. Geburtstag feiern. Zu Ehren und im Andenken an die Verstorbenen wurde eine Gedenkminute abgehalten. Der Obmann hielt sich beim Rückblick auf das abgelaufene und beim Ausblick auf das kommende Jahr bewusst kurz, da sich die Anwesenden mehrheitlich auf den geselligen Teil freuten. Dem Team von Kurt Treier gelang es wiederum, die Gäste zu verwöhnen, sei dies vom Ambiente, von der Qualität der Speisen und der Gastfreundschaft her. Die Anwesenden genossen es, mit ehemaligen Kolleginnen und Kollegen nicht nur Vergangenes, sondern auch Aktuelles rege zu diskutieren. Dass es ein gelungener Anlass war, zeigte sich auch darin, dass die letzten Teilnehmer erst am späten Nachmittag ihren Heimweg angetreten haben.
Kurzmeldung
Samichlaus zu Besuch beim «Eiker Adventsfenster»
(gse) Am Mittwoch, 5. Dezember, hat sich die Raiffeisenbank Eiken dankenswerter Weise für das Adventsfenster zur Verfügung gestellt. Mit der Post und der Firma Colfina wurde dieser Anlass abgerundet. Die vielen Besucher wurden mit Glühwein, feinem Gebäck und Würste vom Grill verwöhnt. Der Samichlaus mit dem Schmutzli und den zwei Eseln überraschte die Kinder. Im Namen des Gemeinderates geht der Dank an alle Helfer und Unterstützer. Foto: zVg
Vizeammann Hertrich ehrt Vroni Lützelschwab
Schöner Familiengottesdienst Foto: zVg
Sechs Chöre spannten zusammen
Gemeinsames Konzert in St. Wendelinskirche in Gipf-Oberfrick
(jp) Sechs Chöre aus der Region Fricktal trafen sich in der St. Wendelinskirche in Gipf-Oberfrick zum gemeinsamen Adventskonzert. Dies auf Initiative des Fricktalischen Sängerbundes (FSB), der den Event zum ersten Mal durchführte.
Singen macht umso mehr Spass, wenn man mit befreundeten Chören ein gemeinsames Konzert veranstalten darf. Durch das abwechslungsreiche Programm führte die aus Gipf-Oberfrick stammende Melina Zwahlen.
Als erstes traten die Sänger von GipfOberfrick auf die Bühne. Es waren der Männerchor und die Friday Night Singers. Sie wurden dirigiert von Andreas
Hinweise
Festliches
Weihnachtskonzert
Musikschule & Primarschule Möhlin (eing.) Am Dienstag, 18. Dezember, findet um 18.30 Uhr in der reformierten K irche Möhlin bereits zum neunten Mal das festliche Weihnachtskonzert statt. Eine Besonderheit ist in diesem Jahr wiederum die Zusammenarbeit zwischen Musikschule und Primarschule. So präsentieren sich singend die beiden Schulklassen 3a und 4a aus dem Schulhaus Fuchsrain sowie auch die Klassenmusizierklasse 4a aus dem Schulhaus Storebode. Mit dabei sind zudem verschiedene Ensembles mit Blockflöten, Querflöten und Klarinetten sowie auch die Band M&Ms. Am Schluss des Konzerts wird das Publi -
Mit Adventskonzert die Weihnachtszeit beginnen
Der CHor3 singt in Magden (eing.) Der CHor3 besucht in seiner Advents-Konzertreihe dieses Jahr das Fricktal und singt am Sonntag, 16. Dezember, um 17 Uhr in der christkatholischen Kirche St. Martin in Magden. Ein feiner Ohrenschmaus für eine besinnliche Weihnachtszeit für Jung und Alt, dargeboten vom CHor3 der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Schweiz. Von traditionellen Weihnachtsund Adventsliedern aus dem englischen und deutschen Sprachraum über Klänge aus Südamerika und Trinidad bis zu Klassikern aus Bachs Weihnachtsoratorium und Händels Messias – dies alles und noch vieles mehr ist im schmucken Kirchlein St. Martin zu hören.
Kurzmeldung
Weihnachtsklänge und -geschichte
Senioren-Weihnachtsfeier in Zuzgen (hr) Am diesjährigen, stürmischen 2. Adventssonntag versammelten sich die Seniorinnen und Senioren von Zuzgen zur gemeinsamen Weihnachtsfeier in der weihnachtlich dekorierten Turnhalle. Gemeindeammann Daniel Hollinger sowie die Präsidentin der Frauenriege Gaby von Känel begrüssten die zahlreich anwesenden Gäste herzlich. Die Organisation der Feier lag wiederum bei den Frauenrieglerinnen. Mit Kaffee und Kuchen wurde der Nachmittag eröffnet. Bald schon gab es weihnachtliche Musik mit den Klängen der Greenhornband Wegenstettertal. Die Anwesenden konnten sich wunderbar auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Die jungen Musikerinnen bekamen einen tollen Applaus und wurden zu Zugaben aufgefordert. Anschliessend gestaltete die christka -
Der Gemischte Chor Sisseln und das Chortett Gemischter Chor Rheinfelden waren mit von der Partie Foto: zVg
Br yner. Sowohl Bryner als auch Marcel Hasler (Dirigent Friday Night Singers) freuen sich an der Offenheit der Sänger für Neues und Modernes – zwei wichtige Worte, wenn es darum geht, Chöre auch in Zukunft insbesondere für jüngere Frauen und Männer, attraktiv zu erhalten. Das vorgetragene «Santa Claus is coming to town» (Michael Bublé) zeugte von dieser Offenheit.
Der Gemischte Chor Sisseln und Chortett, Gemischter Chor Rheinfelden, stehen unter der Leitung von Cellistin Sophie Lamberbourg. Auffallend war die V ielsprachigkeit der vorgetragenen Lieder der beiden Chöre. Unter der Leitung von Arthur Buck ging es im Programm weiter mit den Freaktal
Singers. Mit dem Lied «Music was my first love» von John Miles zog der Chor mit dieser Hymne an die Musik alle Zuhörer in den Bann. Fesselnd, die Seele berührend auch das «Tibie Paiom» mit Arthur Buck als kraftvolle Solostimme.
Als letztes betrat der Männerchor «Sängerbund» Wittnau die Bühne. Mit ihrer Liederauswahl brachten die Männer aus Wittnau die Sehnsucht nach Geborgenheit zum Ausdruck.
Krönender Abschluss des Konzertes war das von allen gemeinsam gesungene, und von Sophie Lamberbourg an der Orgel begleitete «Stille Nacht – Heilige Nacht».
kum mit allen Beteiligten zum Mitsingen einbezogen, wenn das Lied «Stille Nacht» zum festlichen Ausklang musiziert wird. Dieses grosse Weihnachtskonzert ist jeweils der besondere und feierliche Jahresabschluss aller Veranstaltungen der Musikschule Möhlin. Ein stimmungsvol -
les, abwechslungsreiches Konzert mit vielen schönen Darbietungen junger Schülerinnen und Schüler. Der Eintritt ist frei. Bild: Die Klasse 4a aus dem Schulhaus Storebode bereitet sich auf ihren grossen Auftritt vor. Foto: zVg
Die jungen und begeisterten 30 Sängerinnen und Sänger des CHor3 (ausgesprochen: Schweizer Chor Hoch Drei) werden von einem Streichquartett und zwei Pianisten begleitet und stehen unter der Leitung der Oltnerin Sara Seidl, wel -
che den Chor vor 6 Jahren gegründet hat. Unterstützt wird der Chor von den Solisten Salome Schnyder und Erik Herb. Der Eintritt ist frei, Kollekte zugunsten eines caritativen Hilfswerkes im Fricktal. Foto: zVg
Nach einem erfüllten, arbeitsreichen Leben nehmen wir Abschied von unserer Schwester, Tante und Gotte
Rosina Gehrig-Bürgi
15. August 1919 bis 7. Dezember 2018
Nachdem ihr Lebenslicht immer schwächer wurde, durfte sie für immer einschlafen.
Wir denken in Dankbarkeit an alles, was sie für uns getan hat.
Es trauern um sie
Hildy Gerber-Bürgi, Basel sowie Nichten und Neffen
Die christkatholische Trauerfeier findet am 19. Dezember 2018 um 14 Uhr in der Dorfkirche St. Martin in Magden statt. Anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof. Leidzirkulare werden keine versandt.
Anstelle von Grabschmuck berücksichtigen Sie bitte: Verein Weltgruppe Möhlin, Vermerk Ungarn, Raiffeisenbank Möhlin, PC-Konto 40-10169-3, IBAN: CH27 8070 6000 0553 4156 9 oder das Hilfswerk Gesellschaft Pro Saly, Ungarn, Spendenkonto: Hypothekarbank Lenzburg, 50-69-8, IBAN CH54 0830 7000 2444 1630 3. Traueradresse: Péter Bürgi, Maienrain 14, 4316 Hellikon
tholische Pfarrerin Ulrike Henkenmeier den besinnlichen Teil des Nachmittags. Sie verwöhnte die Zuhörer mit einer Weihnachtsgeschichte. Vielen Dank auch für diesen herzlichen Beitrag. Unterdessen wurde in der Küche das Zvieri vor bereitet und anschliessend serviert. Zwischendurch bestand genügend Zeit, um sich auszutauschen und die Gemeinschaft zu pflegen. Bei Speis und Trank sowie lebendiger Unterhaltung verging die Zeit wie im Fluge. Schon bald war es
Todesanzeigen
wieder Zeit, den Heimweg anzutreten. Mit einem kleinen WeihnachtsguetzliPräsent und den besten Wünschen zum bevorstehenden Weihnachtsfest, wurden die Gäste verabschiedet. Die Frauen von der Frauenriege lieben diesen besinnlichen Nachmittag und engagieren sich gerne für die Mitmenschen in unserem Dorf. Vielen Dank an alle, welche zum guten Gelingen dieses Anlasses beigetragen haben. Foto: zVg
Wenn die Kraft versiegt, die Sonne nicht mehr wärmt, dann ist der ewige Frieden eine Erlösung.
Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von Norbert (Nöbs) Strebel-Wenger
26. April 1954 bis 5. Dezember 2018
Nach kurzem Spitalaufenthalt hat das Leben von Nöbs einen friedlichen Abschluss gefunden.
Elisabeth Strebel-Wenger
Robi und Siri Wenger-Saksrikrom mit Marcel
Martin und Patricia Wenger-Brusadelli mit Gioia, Sofia und Laos
Nadine und Mario Condor-Wenger
Michel Wenger und Nadine Stehrenberger
Christian Wenger und Nadine Cortés
Ninfa Wenger-Misiona
Anverwandte, Freunde und Jeannie
Wir nehmen Abschied am Donnerstag, 13. Dezember 2018, 15.00 Uhr, auf dem Friedhof in Möhlin.
Statt Blumengeschenke bedankt sich der Verein Senioren für Senioren, 4313 Möhlin, für eine Spende an die Raiffeisenbank Möhlin, IBAN CH08 8070 6000 0563 6603 7.
Traueradresse:
Elisabeth Strebel-Wenger, Habsburgerweg 2, 4313 Möhlin
Kochen mit Annemarie Wildeisen
Kartoffel-SellerieSuppe mit Thymian- Äpfeln
Für 6–8 Personen
Vorbereitungszeit: 25 Minuten
Koch-/Backzeit: 25 Minuten
400 g mehligkochende Kartoffeln
200 g Knollensellerie
100 g Lauch
2 Esslöffel Butter (1)
1 dl Noilly Prat oder Weisswein
1 Liter Gemüsebouillon
1 dl Rahm
10 Zweige Thymian
2 kleine säuerliche Äpfel, wenn möglich rotschalig
2 Esslöffel Butter (2) Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1. Die Kartoffeln und den Sellerie schälen und in etwa 2 cm grosse Würfel schneiden. Den Lauch rüsten, gründlich spülen und in feine Ringe schneiden.
2. In einer mittleren Pfanne die erste Portion Butter (1) erhitzen. Den Lauch darin andünsten. Kartoffeln, Sellerie, Noilly Prat oder Weisswein sowie Gemüsebouillon beifügen und alles aufkochen. Dann die Suppe zugedeckt 20–25 Minuten leise kochen lassen, bis die Kartoffeln und der Sellerie weich sind.
3 Den Rahm zur Suppe geben und diese mit dem Stabmixer sehr fein pürieren. Nochmals aufkochen und mit Salz sowie Pfeffer abschmecken.
4. Die Thymianblättchen von den Zweigen zupfen und wenn nötig leicht hacken. Die Äpfel ungeschält vierteln und das
Kurzmeldungen
Kerngehäuse entfernen. Die Äpfel in dünne Schnitze schneiden.
5. In einer beschichteten Bratpfanne die zweite Portion Butter (2) erhitzen. Die Apfelschnitze hineingeben, mit ½ des Thymians bestreuen und etwa 3 Minuten weich dünsten. Beiseitestellen.
6. Kurz vor dem Servieren die Suppe nochmals gut aufkochen und 3–4 Minuten leicht kochen lassen.
7 Zum Servieren die Suppe in vorgewärmte tiefe Teller oder Tassen anrichten. Die Thymian-Äpfel darauf verteilen
«Friitigssuppe» – ein Erfolgsrezept
Reformierte Kirchgemeinde Möhlin (ag) Seit vielen Jahren gibt es in der reformierten Kirchgemeinde Möhlin einmal monatlich einen Suppentag.
Viele Frauen engagieren sich freiwillig und kochen in unterschiedlichen Teams eine saisongerechte Suppe. Eingeladen
sind Jung und Alt, die Konfession spielt dabei keine Rolle – jeder Suppenliebhaber ist willkommen. Fleissige Bäckerinnen sorgen jeweils für ein feines Dessertbuffet nach der Suppe und für Kinder gibt es Spielmöglichkeiten, falls die Eltern noch bei einer Tasse Kaffee oder Tee bei angeregten Gesprächen verweilen möchten.
Die letzte Friitigssuppe 2018 fand am 7. Dezember statt. Es gab eine feine Bünd -
ner Gerstensuppe und zum Dessert gab es das traditionell von Andrea Giger ausgerichtete Weihnachtsguetzlibuffet mit über 12 verschiedenen Sorten.
Der Suppentag hat nebst der Geselligkeit auch einen diakonischen Auftrag. Jeder darf so viel für die Suppe zahlen, wie es ihm möglich ist, es gibt keinen festgesetzten Preis. Die Netto-Einnahmen werden vollumfänglich an wohltätige Organisationen im In- und Ausland gespendet. 2018 konnten erfreulicherweise 2000 Franken erwirtschaftet werden. Sie gehen mit je 400 Franken an «Brot Für Alle», die ref. Partnergemeinde in Ráckeve, das FAZ Möhlin, die Storchenstation Möhlin und die Schweizer Berghilfe. Das Suppenteam dankt allen Besucherinnen und Besuchern vom vergangenen Jahr für ihr Kommen und ihre Spenden. Die Daten der Suppentage 2019 sind: 8. Februar, 8. März, 5. April, 3. Mai, 7. Juni, 5. Juli, 6. September, 25. Oktober und 6. Dezember.
Bild: Das fleissige Suppenteam der Dezembersuppe. Foto: Andrea Giger
und mit dem restlichen Thymian bestreuen. Wenn es weniger/mehr Gäste sind: Weniger Gäste: Das Rezept in ½ Menge zubereiten. Mehr Gäste: Das Rezept in 1½-facher oder doppelter Menge zubereiten.
«Annemarie Wildeisen’s KOCHEN» Jetzt kennen lernen mit einem Schnupperabo (4 Ausgaben für Fr. 20.–) Online-Bestellung unter www.wildeisen.ch/schnupperabo
Schöne Chlausfeier in Obermumpf
(hg) Trotz einsetzendem starken Regen waren die Mitglieder des Frauenturnverein und der Männerriege Obermumpf pünktlich beim Milchhüsli versammelt. René Vogel führte die Gruppe über den Baumgarten, vorbei am Schloss, dann dem waldangrenzenden Weg am Chillacher, der Obermatt und dem Rebacher entlang. Unterwegs konnte das frisch eröffnete Adventsfenster auf «Kägi’s Alp» bestaunt werden. Nur ein kurzes Stück
weiter wartete Peter Dietwiler mit dem Glühwein auf die Laufenden. Der Ausblick über das mit Lichtern übersäte Dorf war wunderschön.
Nach dem Apéro führte der Fussmarsch wieder ins Dorf bis zum Pfarrhof. Im schön dekorierten Saal, der von den beiden Vorständen vorbereitet wurde, fühlten sich alle herzlich willkommen. Beim feinen Essen und dem Erzählen von erlebten Vereinsepisoden verging die Zeit sehr schnell. Das Geburtstagsständchen erklang um Mitternacht und alle stiessen auf den Jubeltag von Lucy an. Foto: zVg
Ehefrau ruft an: «Schatz das Auto fährt nicht.»
Ehemann: «Wenn ich nicht dabei bin musst du links sitzen.»
Weihnachtsbaumverkauf 2018
Wie gewohnt werden Weihnachtsbäume aus dem Wald der Ortsbürgergemeinde zum Verkauf angeboten. Im Angebot sind Rot-, Nordmann- und Weisstannen. Zusätzlich liegen Tannenäste bereit. Alle Bäume sind FSC-zertifiziert. Der Verkauf findet an den folgenden Daten im Werkhof der Gemeinde (Guggeregge)
statt: Donnerstag, 20. Dezember 2018 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr; Samstag, 22. Dezember 2018 12.00 Uhr bis 13.30 Uhr. Die Verkaufspreise variieren je nach Baumart und Grösse z wischen CHF 15.00 und CHF 70.00. Traditionell bieten die Mitglieder des Reformierten Frauenvereins Glühwein, Kaffee und Gebäck an. Der Erlös aus dem Wirtschaftsbetrieb geht an die Winterhilfe.
Weihnachtsbäume direkt aus dem Wald Wer seinen Baum selber schneiden möchte, hat dazu Gelegenheit am Samstag, 22. Dezember 2018. Der Förster erwartet alle Interessierten um 15.00 Uhr beim Waldeingang F. Hoffmann-La Roche AG. Handschu-he, Handsäge und Axt sind als persönliches Werkzeug mitzubringen.
Rechnungseingabe 2018
Nur noch ein paar Wochen und das Jahr 2018 geht zu Ende. Somit verfallen auch die im Budget 2018 vorgesehenen Kredite. Damit die Abteilung Finanzen die laufende Rechnung rechtzeitig abschliessen kann, benötigt sie sämtliche noch ausstehenden Rechnungen für Warenlieferungen und ausgeführte Arbeiten, welche das Jahr 2018 betreffen. Der Gemeinderat bittet, diese Rechnungen bis spätetsens 11. Januar 2019 bei der Abteilung Finanzen einzureichen. Später eintreffende Rechnungen können in der Rechnung 2018 nicht mehr berücksichtigt werden.
Kunststoffsammlung
Dienstag, 18. Dezember. Sammelsack-Verkaufsstellen sind: Migros Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle. GAF Adventsfenster der Gemeindebibliothek Am Donnerstag, 13. Dez., um 18 Uhr, wird das Adventsfenster der Bibliothek mit einem feinen Umtrunk eröffnet. Dazu ist die Bevölkerung herzlich ins Kulturzentrum Violahof (1. Stock) eingeladen. kaiseraugst.biblioweb.ch
Sankt Nikolaus dankt. Nach dem herzlichen Empfang am 4.12., den Besuchen bei 50 Familien am 5. und 6. Dezember (und den Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinde) ist der Samichlaus wieder in den Schwarzwald zurückgekehrt. Jetzt sagt die Ehrengesellschaft St. Nikolaus herzlichen Dank: den Ortsbürgern für die Finanzierung der Klaussäckli, der röm.-kath. Kirchgemeinde für Unterkunft und Verpflegung, den Fährmännern für die sichere Rheinüberfahrt, und vor allem den vielen Familien mit ihren Kindern, die Chlaus und Schmutzli besuchen durften. Alle grosszügigen Spenden werden an Institutionen und Personen übergeben, die sich für Kinder einsetzen, die in Not leben müssen. Adventsfeier Ref. Frauenverein
Morgen Donnerstag findet im Kirchgemeindehaus die diesjährige Adventsfeier des Reformierten Frauenvereins statt. Bitte zu beachten, dass der Anlass bereits um 19.30 Uhr beginnt. Wir freuen uns auf einen besinnlichen und gemütlichen Abend. Das Vorbereitungsteam
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
Leben.Arbeiten Zuhause sein
Sonntag, 6. Januar 2019, 11 Uhr (Türöffnung: 10.30 Uhr)
Violahof Kaiseraugst
Morgenstund hat Musik im Mund
Melodien aus Schlager und Operette
Karen Haverbeck, Sopran & Walter Hess, Piano
Die Kulturkommission freut sich, die Kaiseraugster Sopranistin Karen Haverbeck zusammen mit dem Pianisten Walter E. Hess präsentieren zu können. Die beiden unterhalten das Publikum mit beschwingten Melodien aus Operette, Schlager und Musical.
Tickets: an der Morgenkasse oder im Vorverkauf bei der Gemeindeverwaltung.
Eintritt: Fr. 10.–
Augst
Gemeindeversammlung
Die Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2018 hat folgende Beschlüsse gefasst, welche gemäss §49 des Gemeindegesetzes dem fakultativen Referendum unterstehen: Flachdachsanierung Gemeindeverwaltung: Nachtragskredit von CHF 110‘000.- ; – Gesamtsanierung der Wohnung über dem Feuerwehrmagazin: Nachtragskredit von CHF 120‘000.- ; – Ergänzungsleistungen (EL): Reglement für eine EL-Obergrenze; – Spitex: Leistungsvereinbarung und Statuten; – Feuerwehr: Erneuerung des Reglements; – Durchführung eines Verkehrsgutachtens im Oberdorf mit Kosten von CHF 20‘000.- und Präsentation der Ergebnisse mit neuerlicher Vorlage des daraus folgenden Kreditbegehrens an der kommenden Einwohnergemeindeversammlung. Ein Zehntel der Stimmberechtigten (es sind 71 Unterschriften erforderlich) kann innert 30 Tagen seit der Beschlussfassung die Urnenabstimmung über diese Beschlüsse verlangen. Sofern das Referendum ergriffen wird, sind die Bestimmungen des Gesetzes über die politischen Rechte einzuhalten. der Gemeinderat
Rücktritt aus dem Gemeinderat – Ersatzwahl
Nach 20 Jahren Amtszeit tritt Gemeinderat Hans Rudolf Schmutz per Ende März 2019 von seinem Amt zurück. Die Ersatzwahl wurde auf den 10. Februar 2019 festgesetzt. Der Gemeinderat
Kunststoffsammlung
Dienstag, 18. Dezember. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Bäckerei Gaugler und Gemeindeverwaltung. GAF
Vorweihnachtlicher Seniorennachmittag Herzliche Einladung zum vorweihnachtlichen
Seniorennachmittag am Freitag, 14. Dezember 2018, um 14 Uhr im ökum. Kirchenzentrum Romana. Einige Kinder von Augst spielen die Geschichte vom Beni, der in Bethlehem eine Beiz führt. Anschliessend werden wir vom Frauenverein mit einem feinen Zvieri verwöhnt. Wir alle freuen uns auf diesen Nachmittag und heissen sie herzlich willkommen. Kinder von Augst, Frauenverein Augst, Monika Hufschmid, Jacqueline Tschumi, Alina Praiano und Vreni Hartmann.
Krippenspiel Augst – «Im Beni Ben sini Imbissbude»
Herzliche Einladung zum Krippenspiel im Romana. Die Kinder sind gespannt und freuen sich, am Freitag, 14. Dez., um 14 Uhr und am Sonntag, 16. Dez., um 16 Uhr ihr eingeübtes Krippenspiel vorzuführen und vor ihnen in die Rollen des Beizers Beni Bender, der Römer, Engel, Hirten, Soldaten, Maria und Joseph zu schlüpfen... Vreni Hartmann, Alina Praiano, Monika Hufschmid, Jacqueline Tschumi und Pfrn. Clara Moser
SV Augst
Samstag, 15. Dezember, ab 9 Uhr Weihnachtsbaumverkauf (Schweizer Tannen aus der Region) bei der Gemeinde Augst Heimlieferung auf Wunsch
Giebenach
Kadaversammelstelle
Per sofort ist die Kadaversammelstelle in unserem Dorf wieder in Betrieb. Auf einer Liste ist jeweils einzutragen, was in den Kühlbehälter eingelegt wurde. Für weitere Angaben wird auf den Abfallkalender verwiesen. Wir danken der Gemeinde Arisdorf an dieser Stelle dafür, dass die Kadaver vorübergehend beim Werkhof Arisdorf abgegeben werden konnten. Gemeinderat
Sanierung Hauptstrasse
Arisdorf
Die Sanierung Hauptstrasse kann nun definitiv in Angriff genommen werden. Ab Mitte Januar wird in einem ersten Schritt der Abschnitt «Zentrum» realisiert. Ausführlichere Informationen können dem nächsten Newsletter am 28. Dezember 2018 entnommen werden. Der Gemeinderat
Weihnachtsbaumverkauf
Am Samstag, 22. Dezember, zwischen 14 und 16 Uhr, findet der Weihnachtsbaumverkauf beim Holzschopf (Känelmattstrasse 1) der Bürgergemeinde Arisdorf statt. Wie jedes Jahr of feriert die Bürgergemeinde allen Besucherinnen und Besuchern Glühwein und «etwas zum Knabbern». Der Bürgerrat und das Forstteam freuen sich auf Ihren Besuch.
Hersberg
Einwohnergemeindeversammlung
5. Dezember 2018
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 5. Dezember 2018 wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 21. Juni 2018 wurde einstimmig genehmigt. 2.1 Der Finanzplan für die Jahre 2019 - 2023 wurde zur Kenntnis genommen. 2.2 Der Kredit von CHF 30‘000.-- für das Notwasserkonzept wurde einstimmig genehmigt. 2.3 Der Kredit von CHF 410‘000.-- für den Neubau der Sauberwasserleitung Dorfstrasse wurde einstimmig genehmigt. 2.4 Das Budget 2019 wurde mit den vorliegenden Ergebnissen einstimmig genehmigt. 2.5 Die unveränderten Steuerfüsse für das Jahr 2019 wurden mit grossem Mehr gegen zwei Stimmen genehmigt. 3. Dem Beitritt zum Feuerwehrzweckverband Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Liestal wurde mit grossem Mehr gegen eine Stimme zugestimmt. 4. Seya Küng
Carrosserie & Spritzwerk GmbH
Gewerbe Weiermatt 3 • 4446 Buckten
Tel. G: 062 299 12 78 •Natel 079 657 65 79
Als zertifizierter Carrosserie Fachbetrieb garantieren wir für professionelle, exakte Arbeiten.
und Felix Vögtli wurden einstimmig als neue Mitglieder des Wahlbüros für den Rest der Amtsperiode bis 30. Juni 2020 gewählt. 5. Pascal Wiget wurde einstimmig als neues Mitglied der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission für den Rest der Amtsperiode bis 30. Juni 2020 gewählt.
Planauflage Neubau Sauberwasserleitung Dorfstrasse Die Einwohnergemeindeversammlung vom 5. Dezember 2018 hat den Kredit für den Neubau der Sauberwasserleitung Dorfstrasse genehmigt. Das Bauprojekt liegt nun während 30 Tagen, vom 14. Dezember 2018 bis 12. Januar 2019 öffentlich auf und kann während den Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Einsprachen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat
Wintersingen
Kunststoffsammlung
Dienstag, 18. Dezember. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen, sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF Papier – Kartonsammlung Mittwoch, 19. Dezember. Das Sammelgut bitte erst am Morgen des Sammeltages bis 8 Uhr gebündelt an den Strassenrand stellen. Wer Altpapier und/oder Karton selber zu den Containern bringen möchte, muss dies am jeweiligen Sammeltag bis spätestens 10 Uhr bitte erledigen. GAF
Fünfliberverein Maisprach & Umgebung
Siehe unter Maisprach.
Maisprach
Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 7. Dezember 2018
Beschlüsse: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 01. Juni 2018: Das Protokoll wird einstimmig genehmigt; 2. Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung: Das Reglement wird mit grossem Mehr gegen eine Stimme bei einer Enthaltung genehmigt; 3. Beitritt zum Verein Region Oberbaselbiet: Der Gemeinderat wird mit 24 zu 7 Stimmen bei 5 Enthaltungen ermächtigt dem Verein «Region Oberbaselbiet» beizutreten; 4. Waldbaulinienplan Sonnenberghof: Die vorliegende Planung wird einstimmig genehmigt; 5. Kredit von CHF 110‘000.00 für die Umlegung der Wasserleitung Buuserstrasse: Der Kredit wird einstimmig genehmigt; 6. Kredit von CHF 70‘000.00 für ein neues Leitsystem für die Wasserversorgung Maisprach: Der Kredit wird
Kurzmeldung
mit einer Enthaltung einstimmig genehmigt; 7a.) Genehmigung Budget 2019: Das Budget wird einstimmig genehmigt; 7b.) Festlegung der Steuersätze 2019: Die Steuersätze werden wie untenstehend aufgeführt, mit grossem Mehr gegen 4 Stimmen, genehmigt: Natürliche Personen 58% der Staatssteuer, Juristische Personen 4,5 % vom Ertrag und 2,75 ‰ vom Kapital; 7c.) Finanzplan zur Kenntnisnahme: Der Finanzplan wird zur Kenntnis genommen. Traktandum 2, 3, 5 und 6 unterstehen dem fakultativen Referendum. Ein entsprechendes Begehren ist von mindestens 10% der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit Beschlussfassung der Gemeindeverwaltung einzureichen. Zu Traktandum 4 erfolgt eine öffentliche Planauflage. Kunststoffsammlung
Dienstag, 18. Dezember. Die nächsten Sammelsack-Verkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. GAF Fünfliberverein Maisprach & Umgebung Ab Januar beginnt die 17. Beitragsperiode. Wer sich in fünf Jahren etwas zur Seite legen möchte, kann jetzt dem Fünfliberverein beitreten. Im Dez. 2023 können Sie dann ihren angehäuften Betrag in Empfang nehmen. Leisten und gönnen sie sich etwas mit dem Geld, das auf der BLKB sicher angelegt ist. Anmeldeformulare können ab sofort in den Gemeindeverwaltungen Buus, Magden, Wintersingen und Maisprach oder bei Andreas Imhof, 079 311 50 40, bezogen werden.
Buus
Weihnachtsbaumgant
Die diesjährige Weihnachtsbaumgant findet am Samstag, 22. Dezember, ab 10.00 Uhr beim Dreschschopf statt. Sämtliche Bäume stammen aus einheimischen Waldungen und sind frisch geschnitten. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme, damit dieser traditionelle Brauch weiter geführt werden kann.
Ferien Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung ist ab Freitag, 21. Dezember 2018, bis und mit 4. Januar 2019, geschlossen. Die letzte Schalterstunde im alten Jahr ist am Donnerstag, 20. Dezember 2018, die erste Schalterstunde im neuen Jahr ist am Dienstag, 8. Januar 2019. In dringenden Fällen (Todesfälle) ist der Gemeindeverwalter Beat Sägesser, Tel. 079 403 79 66 oder Jenni Schneider, Tel. 076 468 41 06 zu erreichen. Kunststoffsammlung
Dienstag, 18. Dezember. Verkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF Fünfliberverein Maisprach & Umgebung Siehe unter Maisprach.
Die Vignette 2019 ist himmelblau und kostet 40 Franken (pd) Ab 1. Dezember ist die neue Autobahnvignette an den üblichen Verkaufsstellen erhältlich. Sie hat die Grundfarbe «Himmelblau metallic». Die Jahreszahl auf der Klebeseite ist gelb, jene auf der Vorderseite weiss. Die Vignette kostet weiterhin 40 Franken. Die vom 1. Dezember 2018 bis zum 31. Januar 2020 gültige Vignette kann wie gewohnt bei Tankstellen und Garagen, an den Schaltern der Post sowie bei den Strassenverkehrsämtern und Zollstellen bezogen werden. Fahrzeugführerinnen und -führer sind aufgefordert, verfallene Vignetten von der Frontscheibe zu entfernen, um mögliche Sichtbehinderungen zu vermeiden.
Direkt auf die Scheibe kleben Damit die Vignette gültig ist, muss sie direkt und ohne Verwendung anderer Materialien an der vorgeschriebenen Stelle auf das Fahrzeug geklebt werden: bei Personenwagen auf die Innenseite der Windschutzscheibe, bei Anhängern und Motorrädern an ein leicht zugängliches und nicht auswechselbares Teil. Die Vignette ist nur für das Fahrzeug gültig, auf das sie geklebt wurde. Jegliches Entfernen und Wiederanbringen am gleichen oder an einem anderen Fahrzeug ist verboten. Wiederverwendung wird geahndet Es ist zwar nicht verboten, überzählige, unbenutzte Vignetten im Kleinanzeigenmarkt oder über eine Internetplattform zu verkaufen. Häufig werden allerdings bereits benutzte und somit entwertete oder präparierte Vignetten angeboten. Wer eine solche Vignette verwendet, macht sich strafbar.
Drei Regionen, :gnutieZ
Eine Zeitung mit viel regionaler Verbundenheit und lokaler Verpflichtung.
wird Woche für Woche im ganzen Fricktal und darüber hinaus gelesen.
Mit einem Inserat in einer unserer drei Regionalausgaben können Sie Ihre Kräfte bündeln und Ihre Werbung zielgenau auf Ihre Kunden ausrichten.
Dieses Angebot ist daher perfekt auf alle Dienstleiter und Handwerker ausgelegt, die in erster Linie lokal werben wollen.
Vergleichen Sie:
Inserat in der Gesamtausgabe:
(Heute schon der günstigste Millimeter-Preis in der Region)
Inserat in einer der drei Regionalausgaben Fr. 0.70
Inserat in zwei der drei Regionalausgaben Fr. 1.00 (pro
/ Millimeter) (alle Preisangaben exkl. 7,7% MWST)
Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne beim Auswählen des richtigen Produkts für Ihre Bedürfnisse.
Stellen- und Immobilieninserate sind von diesem Angebot ausgenommen.
Mobus AG Verlag fricktal.info Brotkorbstrasse 3 4332 Stein
lenzweg für Fr. 295’000. 4. Bewilligung des Planungs- und Projektierungskredits von Fr. 70’000 für das Gebiet «Steinletten-Oberdorf». 5. Bewilligung des Planungs- und Projektierungskredits von Fr. 60’000 im Gebiet «Stettenen» inkl. Gewerbezone. 6. Bewilligung des Planungs- und Projektierungskredits von Fr. 60’000 im Gebiet «Vor den Halden». 7. Kreditbewilligung für die Massnahmen bei den öffentlichen Kanalisationsleitungen für Fr. 120’000. 8. Genehmigung der Anpassung von: a) Erhöhung der Verbrauchsgebühren für Wasserversorgung von Fr. 0.80 auf neu Fr. 1.20/ m3; b) Erhöhung der Verbrauchsgebühren für Abwasserentsorgung von Fr. 0.80 auf neu Fr. 1.50/m3; c) Erhöhung der Minimalgebühr pro Werk von bisher je Fr. 60.00 auf neu Fr. 100.00; d) Erhöhung der Wasserzählergebühr von bisher Fr. 10.00 auf neu Fr. 20.00 bei EFH und von bisher Fr. 20.00 auf neu Fr. 40.00 bei MFH pro Anschluss und Jahr. 9. Zustimmung zum dreijährigen Pilotprojekt «Offene Jugendarbeit» mit einem jährlichen Beitrag von Fr. 30’000 für die Jahre 2019, 2020 und 2021. 10. Genehmigung des Landkaufs der Parz. 4876, im Halte von 19.07 Aren, zu total Fr. 572’100. 11. Bewilligung des Stellenausbaus auf der Gemeindeverwaltung, Abteilung Gemeindekanzlei, auf ein Pensum von 330 % (bisher 300 %). 12. Genehmigung des Budgets 2019 mit einem Steuerfuss von 111 %.
Diese Beschlüsse unterstehen gemäss § 31 des Gemeindegesetzes dem fakultativen Referendum. Sie werden rechtskräftig, wenn nicht innert 30 Tagen seit dieser Publikation 10 % der Stimmberechtigten das Referendum ergreifen. Über die Referendumsbestimmungen gibt die Gemeindekanzlei nähere Auskünfte. Ablauf der Referendumsfrist: 9. Januar 2019. Finanzverwalterin verlässt Eiken
Renate Senn, Finanzverwalterin der Gemeinde Eiken, hat ihre Stelle nach 18 Jahren gekündigt. Sie wird eine neue Herausforderung auf einer anderen Gemeinde annehmen. Im Namen des Gemeinderates sowie des gesamten Personals bedanken wir uns bei Renate Senn für die lang jährige wertvolle Arbeit zugunsten der Gemeinde Eiken. Wir wünschen ihr auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute. Vorschau Gemeindetermine:
Der Gemeinderat informiert über die Termine für das Jahr 2019. Die Gemeindetermine sind auch auf unserer Homepage unter der Rubrik Aktuell/Gemeindetermine ersichtlich. - Neujahrsapéro: Samstag, 05.01.2019, Kult. Saal (10.30 – 12.00 Uhr); - Gemeindeversammlung «Rechnungsgemeinde», Freitag, 28.06.2019, Kult. Saal; - 4-Dörfertreffen, Eiken CH, Freitag, 05.07.2019 – Montag, 08.07.2019, CH 5074 Eiken; - Seniorenausflug ab Jahrgang 1951, Donnerstag, 19.09.2019; - Gemeindeversammlung «Budgetgemeinde», Freitag, 29.11.2019, Kult. Saal. Gemeinderat Eiken
Gemeinderatssitzung; Jahresende:
Der Gemeinderat hat zum Jahresende die letzte Sitzung am Montag, 17. Dezember 2018. Im neuen Jahr 2019 findet die erste Gemeinderatssitzung am Montag, 7. Januar 2019 statt. Gemeinderat Eiken
Birnel abholbereit
Der bestellte Birnel kann ab sofort auf der Gemeindekanzlei Eiken zu den ordentlichen Schalteröffnungszeiten abgeholt werden. Gemeindekanzlei Eiken
Voranzeige; Weihnachtsbaumverkauf Der Verkauf findet am Samstag, 22. Dezember 2018, von 09.00 - 10.00 Uhr bei der alten Trotte (neben Werkhof/Feuerwehrmagazin) statt. Aus unserem Forstbetrieb werden frisch geschlagene Weihnachtsbäume (Fichten) zum Preis von Fr. 20.– angeboten. Machen Sie vom preiswerten Angebot Gebrauch. Entsorgungsplatz Gehren; Winteröffnungszeiten
Bitte beachten Sie, dass ab dem 1. Dezember
NEUE KURSE AB JANUAR 19
LUCKY SWIMMERS
Brauchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk?
Die private Schwimmschule Lucky Swimmers bietet folgende Kurse im Hallenbad Sisseln an
• Babyschwimmen ab 5 Monaten
• Kinderschwimmen ab 4 Jahren
• Privatunterricht für Erwachsene
• Aqua Fit ins Wochenende mit Roger für jeden Mann/ Frau
Wir freuen uns auf euch
Tanja Heuberger und ihr Team tanja-heuberger@bluewin.ch | 076 577 66 78
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
2018 der Entsorgungsplatz jeweils nur samstags von 10.30-11.30 Uhr offen ist. Diese Winteröffnungszeiten gelten bis Ende Februar 2019. Wir bitten Sie um Kenntnisnahme. Gemeinderat und Entsorgungskommission
Stromzählerableserinnen und -ableser der AEW sind unterwegs Vom 4. Dezember 2018 bis 11. Januar 2019 sind die Zählerableserinnen und -ableser der AEW Energie AG in gegen 80 von der AEW belieferten Gemeinden unterwegs. Die AEW bittet ihre Kunden, den Zugang zu den Zählern zu gewähren. Die Stromrechnungen für den Zeitraum vom 1.1.2018 bis 31.12.2018 werden im Verlauf des Januars 2019 versendet. Die Zählerableserinnen und -ableser können sich auf Wunsch durch einen AEW-Ausweis legitimieren und sind mit einer AEW-Leuchtweste gekleidet. «Wenden Sie sich bitte bei Unsicherheiten oder falls sich ein AEW-Ableser nicht ausweisen kann an die AEW unter 062 834 22 22», rät Marc Ritter, Leiter Geschäftsbereich Energie der AEW Energie AG. Gemeindekanzlei Eiken
Pro-Senectute-Mittagstisch
Donnerstag, 13. Dez., ab 11.30 Uhr im Rest. Rössli. Alle Senioren ab 60 Jahren sind mit Partner herzlich willkommen. An- oder Abmeldung richten Sie bitte bis heute Mittwoch (20 Uhr) an Tel. 079 524 30 40.
Adventsfenster MG Eiken
Die Musikgesellschaft Eiken lädt Sie herzlich ein zum Adventsständchen anlässlich der Eröffnung ihres Adventsfensters. Das Fenster bei der Schule Eiken wird am Montag, 17.Dezember, ab 18 Uhr beleuchtet, ab 18.30 Uhr wird die Musikgesellschaft Weihnachtslieder spielen. Wir freuen uns auf zahlreiche Zuhörer. Spatzennest
Liebe Kinder, Mami’s, Papi’s und Grosseltern. Juhuiii, es ist wieder soweit! Am Freitag, 14. Dezember, treffen wir uns wieder zum Spatzennest. Von 9 bis 11 Uhr darf gespielt, getobt und geplaudert werden. Beim gemütlichen Zusammensein bei Kaffee, Tee, Mineral, Zopf und Kuchen sind alle interessierten Mami’s, Papi’s und Grosseltern mit ihren Kinder/Enkel herzlich willkommen. Das Spatzennest wird vom Elternverein Eiken organisiert und findet im Spielgruppenraum in der alten Gemeinde/ Bibliotheke statt. Wir freuen uns auf euren Besuch. Weitere Daten zum Spatzennest und Infos über den Verein finden Sie auf unserer Homepage: www.elternverein-eiken.ch
Schupfar t
Regionalpolizei Unteres Fricktal –Radar-Messung
Am Donnerstag, 29. November 2018, von 11.36 bis 13.36 Uhr, hat die Regionalpolizei Unteres Fricktal an der Eikerstrasse, Fahrtrichtung Zentrum, im signalisierten 50 km/hBereich (Nebenstrasse innerorts), eine Radar-Messung durchgeführt. Innert 2 Stunden sind total 354 Fahrzeuge gemessen worden. Davon haben 31 Fahrzeuge eine Geschwindigkeitsübertretung begangen – die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 71 km/h. Der Gemeinderat dankt allen Motorfahrzeuglenkern, welche die Fahrgeschwindigkeit den Gegebenheiten anpassen und sich an die signalisierte Höchstgeschwindigkeit halten.
Weihnachtsbaumausgabe –Samstag, 22. Dezember 2018
Am Samstag, 22. Dezember 2018, von 11.00 bis 11.30 Uhr, findet bei der Mehrzweckhalle die Abgabe der Weihnachtsbäume für Einwohnerinnen und Einwohner von Schupfart statt. Es wird eine Anzahl kleine, mittlere und grössere Bäume bereitgestellt. Der Ortsbürgergemeinde wird die kostenlose Weihnachtsbaumabgabe für die Einwohnerinnen und Einwohner bestens verdankt.
Weihnacht/Neujahr – Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung bleibt über die Weihnachtsfeiertage, ab Montag, 24. Dezember 2018, bis Donnerstag, 3. Januar 2019, geschlossen. Die letzte ordentliche Schalteröffnungszeit findet demzufolge am Freitag, 21. Dezember 2018, von 14.00 bis 17.00 Uhr, statt. In dringenden Notfällen ist die Gemeindeschreiberin unter der Natel-Nummer 079 439 64 85 erreichbar. Die erste ordentliche Schalteröffnungszeit im neuen Jahr, findet am Freitag, 4. Januar 2019, von 14.00 bis 17.00 Uhr, statt. Wir wünschen den Einwohnerinnen und Einwohnern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2019. Gemeinderat und Personal. Gemeinderat
Ortsverbindungsstrasse Frick – Schupfart wieder offen Die wegen der Bauarbeiten für die Erschliessung Lammet gesperrte Ortsverbindungsstrasse von Frick via «Moos» nach Schupfart ist ab dem 15.12.2018 wieder geöffnet. Gemeinderat
Regio-Steueramt Siehe Wallbach.
Obermump f
Gemeindeverwaltung; Öffnungszeiten über Weihnachten/Neujahr
Die Gemeindeverwaltung Obermumpf bleibt über die Festtage vom Freitag, 21. Dezember 2018, 11.30 Uhr, bis Freitag, 04. Januar 2019 geschlossen. Ab Montag, 07. Januar 2019, sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da. In dringenden Fällen können Sie sich an die Leiterin Finanzen Sandra Siegenthaler, 076 249 19 82, wenden. Herzlichen Dank. Die Gemeindeverwaltung
Kehrichtabfuhr über die Feiertage
Die Kehrichtabfuhren über die Festtage werden an den üblichen Abfuhrtagen durchgeführt. Die Firma P. Pfister AG, Oeschgen, dankt der Bevölkerung für die angenehme Zusammenarbeit und das ihr entgegengebrachte Vertrauen. Der Gemeinderat
Regio-Steueramt Siehe Wallbach. Mittagstisch
Am Dienstag, 18. Dezember, ist der letzte Mittagstisch in diesem Jahr. Lassen Sie sich etwas weihnachtlich von uns verwöhnen. Anmeldungen bitte bis Sonntagabend auf Tel 079 847 03 15. Der Miti macht bis am 8.1.19 Pause, wir wünschen allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Mumpf
Öffnungszeiten Betreibungsamt
Das Betreibungsamt Region Mumpf bleibt am kommenden Freitag, 14. Dezember 2018, am Nachmittag infolge Wahrnehmung externer Termine geschlossen. Dafür wird das Betreibungsamt am Vormittag von 10:00 - 11:30 Uhr geöffnet sein. Besten Dank für Ihr Verständnis. Betreibungsamt Region Mumpf Brennholzbestellung
Der Forstbetrieb Zeinigerberg-Looberg bietet aus der winterlichen Holznutzung Brennholz zum Kaufe an. Sollten sie Brennholz benötigen, bitten wir Sie um eine Bestellung bis zum 30.12.2018. Spätere Bestellungen könnten ev. nicht mehr berücksichtigt werden, oder müssten zu einem höheren Preis verrechnet werden.Entsprechende Bestellformulare, mit Beschreibung der Sortimente, liegen bei der Gemeindekanzlei auf. Des Weiteren haben sie die Möglichkeit, das Bestellformular von der Homepage der Gemeinde Zeiningen herunterzuladen (www.zeiningen.ch). Bestellungen bitte schriftlich mit Bestellformular, oder per E- Mail: wald.zeiningen@bluewin.ch. Forstverwaltung
Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderates; Nachnomination Am 25. November 2018 hat der 1. Wahlgang für die Ersatzwahl eines Mitgliedes des Gemeinderates stattgefunden. Da keiner der Kandidaten das absolute Mehr erreicht hat, wurde ein 2. Wahlgang angesetzt. Innert der festgelegten Frist (10 Tage nach dem 1. Wahlgang) ist bei der Gemeindekanzlei folgende Anmeldung eingegangen: Zingg Hanspeter, 1968, von Jenaz GR, wohnhaft in Mumpf, Kapfbächli 7, parteilos. Da gleich viele wählbare Kandidaten vorgeschlagen sind, als zu wählen sind, ist gemäss § 33 Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von fünf Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von zehn Stimmberechtigten des betreffenden Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation (d. h. bis am Montag, 17. Dezember 2018, 12:00 Uhr) abzugeben. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der noch zu vergebenden Sitze nicht, wird der Vorgeschlagene von der anordnen Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 33 Abs. 2 GPR). Das Wahlbüro.
Der Ortsvertreter vom AEW Ihre Energie Aarau hat am 4. Dezember mit der jährlichen Stromablesung begonnen, mit der Bitte, die Zugänge zu den Stromzählern freizuhalten. Für Ihr Verständnis und Ihre Bemühung danke ich im Voraus. Bei Fragen bezüglich AEW Ihre Energie und Mutationen bin ich über E-Mail: grenzweg7@gmx.net und 076 328 24 46 erreichbar. Der Ortsvertreter P. Ziegler
Jugendtreffpunkt Waikiki
Der Jugendtreffpunkt Waikiki lädt am Freitag,
14. Dezember, zum 19.00 Uhr zur feierlichen Öffnung des Adventsfensters ein. Wir freuen uns auf viele Besucher. Wir offerieren selbstgemachte Guezli und einen warmen Punch. Das Leiterteam und der Vorstand
Wallbach
Weihnachtsbaumverkauf Der Weihnachtsbaumverkauf der Ortsbürgergemeinde findet am Samstag, 15. Dezember 2018, ab 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr, beim Werk-
hof/Feuerwehrmagazin, statt. Es werden die klassischen Tannenbäume und auch Nordmanntannen zu Preisen zwischen Fr. 20.- und Fr. 50.- angeboten. Die Weihnachtsbäume werden auf dem Vorplatz des Werkhofs nach Grösse und Preisen präsentiert und bei Bedarf auch in ein Tragnetz eingepackt. Eine Vorbestellung ist nicht erforderlich. Die Ortsbürgerkommission bietet den Besuchern kostenlos Getränke und Kuchen an. Gemeindekanzlei Sammelcontainer beim Werkhof Während dem Weihnachtsbaumverkauf am 15.12.2018 sind die Sammelcontainer (Glas, Alu, Kleider etc.) beim Werkhof nicht zugäng-
Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil und das Atmen zu schwer wurde, legte er den Arm um dich und sprach: «Komm heim zu mir, dein Platz ist bereit.»
Du bist aufgebrochen zu deiner Reise ins Licht. Du hast die Erlösung gewünscht. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, unserem Grosi, unserer Schwester, Schwägerin, Tante und Gotte
Rosa Stocker-Schnetzler
8. Dezember 1933 bis 8. Dezember 2018
Ein erfülltes Leben hat einen friedlichen Abschluss gefunden. 4324 Obermumpf
Aus unserem Leben bist du gegangen, in unseren Herzen bleibst du Roland Stocker Mounia, Jassin Fredi und Doris Stocker-Müller Marcel und Olivia Stocker-Leubin Sarina und Alexander, Timo, Fabio Geschwister und Anverwandte
Die Abdankung findet am Donnerstag, 20. Dezember 2018, um 14.00 Uhr in der römisch-katholischen Kirche Obermumpf statt. Die Urne wird anschliessend im engsten Familienkreis beigesetzt. Dreissigster: Samstag, 5. Januar 2019, um 18.00 Uhr Mit Ihren Gaben unterstützen wir den Musikverein Obermumpf. Traueradresse: Marcel Stocker-Leubin, Gehrenweg 348, 4325 Schupfart www.kondolieren.ch
ABSCHIED UND DANK
Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt den Mut von mir zu erzählen und zu lachen. Lasst mir meinen Platz zwischen euch, so, wie ich ihn im Leben hatte.
Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von meinem Mann, bestem Papi, Freund, unserem Schwiegersohn, Bruder, Schwager, Onkel und Götti
Richard «Mühle» Wunderlin-Häfeli
12. August 1963 bis 7. Dezember 2018
Dein plötzlicher Tod hat uns erschüttert. Dein Herz hat aufgehört zu schlagen. Wir fragen, die Antworten fehlen. Wir danken allen, die dir im Leben freundschaftlich begegnet sind und dich auf deinem Weg begleitet haben.
4317 Wegenstetten, Obermatt 7
Dein Humor wird uns fehlen
Yvonne Wunderlin-Häfeli mit Fabian Marlies Mertz Geschwister und Anverwandte
Wir nehmen Abschied am Freitag, 14. Dezember 2018, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche Wegenstetten; die Urne wird vorgängig im engsten Familienkreis beigesetzt. Gilt als Leidzirkular. www.kondolieren.ch
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Musikschule Frick
Sonntag, 16. Dezember, 16 Uhr JubiläumsEröffnungskonzert Röm.-kath. Kirche Frick www.musikschulefrick.ch
Oeschgen
Frauenturnverein Oeschgen
Heute Mittwoch, 12. Dezember, findet die nächste Lektion Winterfit statt. Dieses Training wurde zusammen mit dem STV und der SUVA erstellt und bietet tolle Möglichkeiten um fit durch den Winter zu kommen, wobei die Lektionen eine sportliche Herausforderung für jedes Alter und jeden Fitnessgrad ermöglichen. Alle interessierten Frauen sind herzlich willkommen (Kosten für Nichtmitglieder: 5.pro Training). Einstieg jeder Zeit möglich. Turnhalle Oeschgen, Mittwoch, 20 Uhr. Männerriege Trainingsthema am Dienstag, 18. Dezember: Winterfit / Training & Games - Woche 7 (über Winterfit: https://winterfit.info). Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Einstieg ist noch möglich. Kosten für Nicht-Mitglieder: 5 CHF pro Trainingsabend. Beginn 20.15. Kontakt: 062 875 73 22 / turnleiter. mroeschgen@gmail.com
Frick
Öffnungszeiten über die Feiertage
Die Gemeindeverwaltung Frick bleibt während der Festtage vom 24. Dezember 2018 bis und mit 2. Januar 2019 geschlossen. In dringenden Zivilstandsfällen ist das Bestattungsamt unter Tel. 079 513 35 36 erreichbar. Bitte holen Sie bestellte Tageskarten und allfällige Ausländerausweise bis spätestens Freitag, 21.12.2018 (14.00 Uhr) ab. Wir danken für das Verständnis und wünschen frohe Festtage. Gemeindeverwaltung
Ortsverbindungsstrasse Frick – Schupfart wieder offen Die wegen der Bauarbeiten für die Erschliessung Lammet gesperrte Ortsverbindungsstrasse von Frick via «Moos» nach Schupfart ist ab dem 15.12.2018 wieder geöffnet. Gemeinderat
Vorstandsmitglieder gesucht
Der Verein Schülermittagstisch Frick stellt im Auftrag der Gemeinde Frick das Angebot der Tagesstrukturen für die Schulkinder von Frick sicher. Der Vorstand trifft sich in ca. zweimonatigem Rhythmus zu einer ordentlichen Sitzung. Daneben werden, je nach Ressort, einzelne Themen direkt mit der Geschäftsführerin bearbeitet. Haben Sie Interesse an einer spannenden und wertvollen Aufgabe? Wenn Ihnen das Wohl der Schulkinder von Frick am Herzen liegt und Sie einen guten Blick fürs Wesentli-
che haben, freuen wir uns von Ihnen zu hören. Gerne nimmt unsere Präsidentin, Frau Regula John, Ihr Interesse entgegen und beantwortet Ihnen allfällige Fragen (r.john@bjf.ch). Gemeindekanzlei Frick
Kehrichtabfuhr über die Feiertage
Über die Feiertage wird der Kehricht nicht an den üblichen Abfuhrtagen, sondern an folgenden Daten eingesammelt: Montag, 24. Dezember 2018 und Montag, 31. Dezember 2018. Der erste Abfuhrtag im neuen Jahr ist Dienstag, 8. Januar 2019. Der Abfall ist bis 07.00 Uhr bereitzustellen. Gemeindekanzlei Frick
Einladung zum Weihnachtskonzert
Am Dienstag, 18. Dezember 2018 lädt die Bläserklasse für Erwachsene der Musikgesellschaft Frick zum Weihnachtskonzert ein. Konzertbeginn ist um 20.00 Uhr in der ref. Kirche in Frick . Die Bläserklasse freut sich, Sie an unserem Anlass begrüssen zu dürfen. Nach dem Konzert offerieren wir allen Konzertbesuchern Glühwein und Lebkuchen (www.mgfrick.ch/bläserklasse). Musikgesellschaft Frick/Bläserklasse
Kulturkommission Frick:
BO KATZMAN – «Emotion»
Am Freitag, 21. Dezember, 20.15 Uhr ist der Sänger und Entertainer Bo Katzmann in seinem neuen abendfüllenden Solo-Programm «Emotion» im Fricker Kornhauskeller zu erleben – ausgewählte Lieder und seine grössten «Hits» (www.kulturfrick.ch). Tickets gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Letra. Kulturkommission Frick
Baugesuche, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom 17. Dezember 2018 bis 28. Januar 2019 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf:
Baugesuch: 2018-0070
Bauherr: Fuchs AG, Mühlerain 4, 5070 Frick; Projektverfasser: Lenzin Partner Architekten AG, Hintere Bahnhofstrasse 9A, 5080 Laufenburg; Bauprojekt: Abbruch Gebäude Vers.-Nr. 118 und Neubau Arealüberbauung mit Tiefgarage; Ortslage: Parz. Nr. 1201, Distelweg; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat
Gipf-Oberfrick
Zusätzliche Grüngutsammeltour
Am Montag, 17. Dezember, führt die Firma Pfister eine zusätzliche kostenpflichtige Grüngutsammeltour in Gipf-Oberfrick durch. Mäuseschwänze
Die Mäuseschwänze können am Montag, 17. Dezember, von 18. bis 18.30 Uhr bei Edith Landolt, Rüestelweg 7, abgegeben werden. Ab Dienstag, 18. Dezember, bis Freitag, 21. Dezember, kann das Mäusegeld bei der Abteilung Finanzen abgeholt werden. Gemeindekanzlei
Weihnachtsbaumverkauf
Der Weihnachtsbaumverkauf findet am Samstag, 22. Dezember, von 10 Uhr bis 11 Uhr, auf dem Gemeindenplatz statt. Der Preis pro Fichte beträgt Fr. 20.--. Die frisch gehauenen Weihnachtsbäume sind FSC zertifiziert und stammen aus unserem Wald. Forstbetrieb Thiersteinberg
Vandalismus bei der lebenden Krippe
Im Rahmen der Adventsfenster erstellt der
Verschönerungsverein alljährlich den Krippenplatz mit den 2 Schafen. In der Nacht vom Samstag, 8. Dezember, auf Sonntag, 9. Dezember, wurden nun leider die Krippe und der Holzhag durch Unbekannte beschädigt. Der Verschönerungsverein ist dankbar über allfällige Hinweise zum Vandalenakt.
Adventsfenster 2018
Auch dieses Jahr stimmen uns die weihnachtlich geschmückten Adventsfenster auf die Weihnachtszeit ein. Jeden Abend um 18.30 Uhr wird ein Fenster eröffnet und bis am 6. Januar beleuchtet sein. Die Mitwirkenden freuen sich sehr auf Ihren Besuch. 13.12.: Familie Hascke/ Wondrusch, Alter Weg 11; 14.12.: Schule Gipf-Oberfrick, Kindergarten, Hüttenweg; 15.12.: Familien Frigeri, Gross, Brogle und Brinkmann, Maigrund 37; 16.12.: Astrid Daasch, Gonis-Beraterin, Hofstrasse 6d; 17.12.: Claudia Hettich – einfach bewegt, Im Hof 8; 18.12.: Familie Amsler Palleva, Egg 11; 19.12.: Christine Holliger, Egg 16; 20.12.: Familie Pfeifer, Dürrmattgraben 18; 21.12.: Familie Rüfenacht, Freudackerweg 33; 22.12.: Antonia und Jos Bovens-Grimm, Dürrmattgraben 2; 23.12.: Marianna Carlen, Landstrasse 37; 24.12.: Regine Leutwyler, Im Hof 7, 16.30 Uhr Weihnachtseinstimmung. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und allen eine schöne Vorweihnachtszeit. NEU: Alle Standorte der diesjährigen Adventsfenster sind auf einer Karte auf unserer Homepage www.kul-tour.org eingezeichnet. Viel Vergnügen bei einem gemütlichen Rundgang durchs Dorf! Kul`tour Adventssingen und Friedenslicht Am Sonntag, 16. Dez., um 19 Uhr (zum Kennenlernen der Lieder um 18.30 Uhr) sind Sie herzlich zum Adventssingen in der Kath. Kirche St. Wendelin eingeladen. Wir singen alte und neue Advents- und Weihnachtslieder. Leitung: Irmelin Bünsch. Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse holen das Friedenslicht ab und bringen es gegen 19 Uhr in unsere Kirche. Dort wird es in der Weihnachtszeit brennen. Wer möchte, kann dieses Licht nach Hause holen als Zeichen des Friedens und der Verbundenheit mit den Menschen in aller Welt. Kath. Pfarrei St. Wendelin Gipf-Oberfrick
Wittnau
Veröffentlichung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse vom 29. November 2018 Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden, werden hiermit die Beschlüsse der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 30. November 2017 veröffentlicht:
Or tsbürgergemeinde
1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 06. Juni 2018; 2. Genehmigung des Budgets 2019. Einwohnergemeinde
1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 06. Juni 2018; 2. Genehmigung der Gesamtrevision der Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland; 3. Genehmigung Gebührenreglement zur Bau- und Nut zungsordnung (BNO); 4. Ablehnung Anpassungen im Abfallreglement; 5. Ablehnung des Kredits von CHF 104‘000 zur Schulküche Sanierung; 6. Genehmigung des Kredits von CHF 120‘000 zur Sanierung Wasserleitung Ebeländstrasse/Langmattstrasse; 7. Genehmigung des Kredits von CHF 240‘000 zur Sanie -
rung Wasserleitung Hauptstrasse; 8. Genehmigung des Budgets 2019 mit einem unveränderten Steuerfuss von 112%. Das Beschlussquorum von 1/5 wurde bei allen Abstimmungen nicht erreicht. Die Beschlüsse über die Traktanden unterstehen somit dem fakultativen Referendum. Das Referendum kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen, gerechnet ab der Veröffentlichung ergriffen werden. Für die Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindeverwaltung eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste Zwecks Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 07. Januar 2019. Der Gemeinderat
Mobility
Im Juni 2018 hat der Gemeinderat informiert, dass aufgrund der schlechten Auslastung des Mobility-Fahrzeuges die Auflösung der Verträge per Ende 2018 geprüft wird. Da sich in den folgenden Monaten keine Mehrnutzung gezeigt hat, wurden die Verträge aufgelöst. Der Standort Wittnau wird somit zwischen dem 17. und 23. Dezember 2018 aufgehoben. Der Gemeinderat
Mäuseschwänze
Die Mäuseschwänze können bis 14. Dezember 2018 an Hauswart Urs Nadler, 079 579 75 74, zusammen mit einem Einzahlungsschein abgegeben werden. Die Entschädigung wird Anfang Januar 2019 überwiesen. Die Gemeindekanzlei Baugesuch, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt öffentlich auf der Gemeindekanzlei Wittnau vom 10. Dezember bis 08. Januar 2019 auf: Bauherrschaft: Zumsteg Graziella und Bannwart Ruppert, Hauptstrasse 96, 5064 Wittnau; Grundeigentümer: Bauherrschaft; Projektverfasser: Hansjörg Müller + Partner Architekten AG, Hauptsrasse 69, 4147 Aesch; Bauvorhaben: Abbruch Schopf / Neubau Einfamilienhaus mit Carport; Standort/Lage Parzelle 440, Oberer Kirchweg. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung
Die Gemeinde Wittnau bietet jeweils am Montag, Dienstag und Donnerstag einen Mittagstisch mit Nachmittagsbetreuung an. Am 13. Dezember um 18.30 Uhr besteht die Gelegenheit bei der Eröffnung des Mittagstisch-Adventsfensters die Räume und die beiden Leiterinnen Andrea Vogelbacher und Susanne Zwahlen kennenzulernen.
Wölflinswil
Rümli
Siehe unter Oberhof. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung bleibt von Freitag, 21. Dezember, bis und mit Montag, 7. Januar 2019, geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Tel. 079 934 75 71 (Sie werden zurückgerufen). Ab Dienstag, 8. Januar 2019, begrüssen wir Sie in unseren renovierten Büroräumlichkeiten gerne zu folgenden neuen Öffnungszeiten: Montag geschlossen; Dienstag 08.30 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr; Mittwoch 08.30 bis 14.00 Uhr durchgehend; Donnerstag 08.30 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr; Freitag geschlossen.
fricktal.info über Weihnachten/Neujahr
Keine «fricktal.info» zwischen Weihnachten und Neujahr. Die erste «fricktal.info» im neuen Jahr am Donnerstag, 3. Januar 2019: Annahmeschluss für Vereinsnachrichten und Beiträge für die Rubriken Hinweise, Fricktal, Sport, Leserbriefe: Montag, 31. Dezember, 10 Uhr
Amtliche Mitteilungen: Mittwoch, 2. Januar, 9 Uhr
Inserate: Montag, 31. Dezember, 10 Uhr Verlag und Redaktion
Weihnachtsbaumverkauf
Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf (Rottannen) findet am Dienstag, 18. Dezember, von 16.30 bis 17.30 Uhr beim alten Gemeindehaus in Wölflinswil statt.
Dorfstrasse bis Weihnachten gesperrt Für das Erschliessungsprojekt «Schulstrasse» wurde die Baubewilligung erteilt. Der Baustart ist erfolgt. Die Dorfstrasse bleibt im aktuellen Baustellenbereich (Abschnitt zwischen den Liegenschaften ehemaliger Volg und RM Monterosa) für den motorisierten Durchgangsverkehr bis Weihnachten gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Fussgänger und Velofahrer können die Baustelle passieren. Die Zu- und Wegfahrt zu den Liegenschaften ist möglich. Bei Bedarf ist auf der Gemeindewebseite ein Umleitungsplan aufgeschaltet. Gemeinderat.
Rümli
Das Rümli ist am Freitag, 14. Dezember, von 19.30 bis 23 Uhr geöffnet. Wir freuen uns, wenn uns wieder viele Jugendliche in unserem Jugendraum besuchen. Das Betreuerteam Bitte vorstehenden Text auch unter Herznach und Ueken veröffentlichen! Merci!
Weihnachtsbaumverkauf Siehe unter Wölflinswil. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Siehe unter Wölflinswil.
Densbüren
Weihnachtsbaumverkauf
Am Samstag, 22. Dezember 2018 von 10.00 bis 11.00 Uhr verkauft der Forstbetrieb Jura im Holzschopf im Tal in Densbüren Weihnachtsbäume.
Restaurant Bärenstübli Densbüren Der Gemeinderat hat zustimmend von der Neueröffnung des Restaurants Bärenstübli an der Hauptstrasse 8 in Densbüren, anstelle des noch bis Ende Dezember 2018 geöffneten Restaurants Hungriger Bär, am 7. Januar 2019 durch Robert Zuber Kenntnis genommen. Der Gemeinderat
Herznach
Weihnachtsbäume vom lokalen Forstbetrieb – Jurapark Zwei praktische Vorteile von Bäumen aus den Jurapark-Wäldern sind der frische Duft und die lange Haltbarkeit. Kurze Transportwege und ein umweltschonender Anbau sind weitere Faktoren, die für einen Schweizer Baum sprechen. Am 15. und 22. Dezember gibt es wiederum die Gelegenheit, frisch geschlagene Bäume vom lokalen Forstbetrieb zu beziehen. Zwölf Gemeinden bieten Weisstannen, Nordmanntannen, Blautannen und Fichten an. Eine Übersichtsliste der genauen Verkaufs- und Abgabeorte ist auf der Website des Jurapark Aargau publiziert.
Oberhof
Der Samichlaus begrüsste die Kinder nicht wie gewohnt auf der Bachtalen, sondern im Holzschopf der «Bättlerchuchi» Foto: zVg
Chlaushock im Holzschopf «Bättlerchuchi»
Freude bei der Jugi Zeiningen «De Samichlaus chunnt»
(eing.) Wegen Sturmböen wurde der Chlaushock am 8. Dezember nicht wie gewohnt auf der Bachtalen, sondern im Holzschopf der «Bättlerchuchi» durchgeführt. Der Samichlaus hat die Kinder der Jugi Zeiningen trotzdem aufgespürt.
Kurz nach 15 Uhr marschierte die kleine Gruppe von Kindern und Eltern beim alten Schulhaus los. Weil die Kinder im letzten Jahr einen fast 90-minütigen Marsch über sich ergehen lassen mussten, weil die Hauptjugileiterin einen Abzweiger verpasst hatte, wurde die Route in diesem Jahr etwas kürzer gehalten. Ausserdem wurde darauf geachtet, dass nur ein kurzer Teil des Weges durch den Wald führte – kräftig waren die Windböen an diesem Tag. Nach rund 30 Minuten erspähten die Kinder mehrere brennende Feuer und wussten, dass der Chlaushock in diesem Jahr im Holzschopf «Bättlerchuchi» stattfand. Nachdem die Räumlichkeiten begutachtet wurden, widmeten sich die Kinder ver schiedenen Tätigkeiten: Einige besserten ihr Sackgeld auf, in dem sie Erdnüsse über dem Feuer rösteten und diese dann für 10 oder 20 Rappen zu verkaufen versuchten, andere verbrannten Tannäste und genossen das dabei entstehende K nistern und die restlichen Kinder verzehrten Mandarindli, Schöggeli und
Nüssli, die liebevoll auf den Garnituren verteilt worden waren. Natürlich gab es auch feine Würste, die man über dem Feuer bräteln und geniessen konnte.
Um etwa 17 Uhr, als die Dämmerung langsam eintrat, konnte aus dem tiefen Wald das Klingeln eines Glöckchens vernommen werden. Als es immer lauter wurde und schliesslich der Samichlaus und sein Schmutzli aus dem Wald traten, konnte man die Kinder «de Samichlaus chunnt!» schreien hören. Alle Kinder und Erwachsenen versammelten sich daraufhin um den Samichlaus, der die verschiedenen Jugistufen nacheinander aufrief und ihnen Lob und etwas Tadel mit auf den Weg gab.
Natürlich hatte er auch für alle Kinder ein Säckchen mitgebracht, worüber sich die Kinder sehr freuten. Auch den Jugileiter/leiterinnen übergab der Samichlaus ein Säckchen und bedankte sich bei ihnen für den geleisteten Einsatz.
Zum Schluss wünschte der Chlaus der Jugi, dem Turnverein und der Männerriege ein erfolgreiches eidgenössisches Turnfest in Aarau und verschwand mit diesen Worten wieder im Zeininger Wald. Nachdem die meisten Kinder zurück im Dorf waren, genossen die Erwachsenen den restlichen Abend in Geselligkeit und liessen ihn mit guten Gesprächen, viel Gelächter und dem einen oder anderen Muchelikaffee ausklingen.
Kurzmeldung
Von
Manteuffel scheidet aus Geschäftsleitung aus Energiedienst Holding AG Laufenburg (pd) Der Verwaltungsrat der Energiedienst Holding AG hat entschieden, dass Dr. Sabine von Manteuffel aus der Geschäftsleitung der Energiedienst Holding AG ausscheidet und mit sofortiger Wirkung freigestellt ist. Hintergrund sind unüberbrückbare strategische Differenzen. Ver waltungsrat und Geschäftsleitung
danken Dr. Sabine von Manteuffel für den Aufbau der neuen Geschäftsfelder in der Energiedienst-Gruppe.
Interimsweise wird Michel Schwery, Mitglied der Geschäftsleitung, neben der G eschäftseinheit «Schweiz» auch die Geschäftseinheit «Neue Geschäftsfelder» übernehmen.
fricktal.info über Weihnachten/Neujahr
Keine «fricktal.info» zwischen Weihnachten und Neujahr. Die erste «fricktal.info» im neuen Jahr am Donnerstag, 3. Januar 2019:
Annahmeschluss für Vereinsnachrichten und Beiträge für die Rubriken
Motion von Christoph Riner, SVP, Zeihen, und Maya Meier, SVP, Auenstein, im Grossen Rat (svp) «Der Regierungsrat wird gebeten, dem Grossen Rat die rechtlichen Grundlagen zur Einführung eines Bezirksmehrs bei kantonalen Volksabstimmungen gemäss Paragraph 62 KV auszuarbeiten. Begründung: Es kann vorkommen, dass Abstimmungsvorlagen durch das Volksmehr, jedoch nur durch eine Minderheit der Aargauer Bezirke angenommen oder abgelehnt werden. Der Kanton Aargau mit seinen elf Bezirken ist ein Kanton der Regionen. Zur politischen Stärkung dieser Gegebenheit ist die vorliegende Motion ein gutes Instrument. Die Motion sorgt für eine Stärkung der Bezirke und
Atommüll: Kritik am Kanton
SP-Grossrätin Elisabeth Burgener, Gipf-Oberfrick, unzufrieden mit Antwort des Regierungsrates (pd) Aus der Regionalkonferenz Jura Ost wird ein Verein. Am morgigen Donnerstag findet in der Stadthalle in Laufenburg die Gründungsversammlung statt. Im Vorfeld mit der Vereinsgründung auseinandergesetzt haben sich die SP-Grossräte Elisabeth Burgener (Gipf-Oberfrick) und Max Chopard-Acklin (NussbaumenObersiggenthal). «Die Beweggründe und die Vorgehensweise sind unklar und lösen viele Fragen aus, mit denen wir uns an den Regierungsrat wenden», schreiben beide in einem Vorstoss im Grossen Rat. Sie wollten erfahren, wie der Kanton die vorgesehene Vereinsgründung beur-
Leo Stocker neuer priesterlicher Mitarbeiter
(eing.) In den Gottesdiensten von Samstag / Sonntag, 1./2. Dezember, wurde Leo Stocker als priesterlicher Mitarbeiter in den Pfarreien Frick, Gipf-Oberfrick und Oeschgen eingeführt.
Leo Stocker ist im Fricktal kein Unbekannter. In Obermumpf aufgewachsen, ar beitete er als Katechet in Möhlin und in Wittnau, bevor es ihn nach Luzern zum Theologiestudium zog. 1999 zum Priester geweiht, arbeitete er in verschiedenen Pfarreien zuletzt in Jonen und im Pastoralraum Bremgarten.
Mit dem Advent, so Leo Stocker in seiner Predigt, beginnt Neues, auch für ihn persönlich. Denn nach seiner Pensionierung wird er mit einem Teilpensum in den drei Pfarreien weiterarbeiten und als Seelsorger für die Menschen da sein. Leo Stocker möchte mithelfen zu wachsen in der Liebe zueinander, wie es Paulus im Text der Lesung gewünscht hat. In einem Segensgebet wurde um Gottes guten Geist für Leo Stocker gebeten und ein lang anhaltender Applaus der Gottesdienstbesucher hiess den neuen Mitarbeiter willkommen.
Foto: zVg
der verschiedenen Regionen. Sie gewährt eine angemessene Berücksichtigung von bevölkerungsschwächeren Regionen im Vergleich zu bevölkerungsstarken Regionen und damit verbunden für breit abgestützte Entscheide und Ausgewogenheit im Kanton Aargau. Auf Bundesebene kennen wir mit dem Ständemehr das gleiche Prinzip. Dieses hat sich über Jahrzehnte bewährt und zu breit abgestützten, nachhaltigen Entscheidungen geführt, die von allen Regionen mitgetragen werden. Gr undsätzlich gilt bei Wahlen und Abstimmungen die sogenannte Zählwertgleichheit. Mit dieser Argumentation w urden in der Vergangenheit ähnliche Vorstösse mit der Begründung, sie verstossen gegen Bundesrecht, abgelehnt. Vom Grundsatz der Zählwertgleichheit kann aber in begründeten Fällen, etwa dem Ständemehr, Quoren oder auch der
teilt, wie er in die Vorbereitungen einbezogen wurde und wie er seine künftige Rolle im Sachplanverfahren sieht. Der Regierungsrat erklärt in seiner jetzt vorliegenden Antwort, dass die Federführung im Sachplanverfahren dem Bundesamt für Energie obliegt. Zu dessen Aufgaben gehöre auch die Leitung der regionalen Partizipation. Diese hat sich bisher aus Sicht des Regierungsrats bewährt. Die Regionalkonferenzen, die Standorte für Oberflächen- und Verpackungsanlagen aus regionaler Sicht beurteilen, seien zu respektierten Ansprechpartnern der Region geworden. Wobei: Auch der Umwandlung der Regionalkonferenz in einen Verein steht der Regierungsrat positiv gegenüber. Ein Verein biete die Chance, die regionale Interessenvertretung langfristig aufzubauen. In einer Stellungnahme des Vereins KAIB (Kein Atommüll im Bözberg), in
Polizeimeldungen
Frick: Auf Gegenfahrbahn geraten (pol) Eine Automobilistin geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto. Zwei nachfolgende Autos wurden in den Unfall verwickelt. Zwei Lenkerinnen wurden leicht verletzt.
Eine 77-Jährige fuhr am Dienstag, 4. Dezember, kurz vor 17 Uhr in einem Renault auf der Kaistenbergstrasse in Richtung Frick.
Aus noch unbekannten Gründen geriet sie rechts von der Strasse, worauf sie nach links korrigierte und auf die Gegenfahrbahn geriet. Sie kollidierte mit einem korrekt entgegenkommenden Mazda. Der Renault blieb anschliessend im Wiesland stehen.
20 000 Franken Sachschaden Ein nachfolgendes Auto aus Richtung Frick sowie eines aus Richtung Kaisten wurden ebenfalls in den Unfall verwickelt.
Die Fahrerin des Renaults und die 77-jährige Mazda-Fahrerin wurden leicht verletzt zur Kontrolle ins Spital gebracht. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von insgesamt 20 000 Franken. Die Kantonspolizei Aargau nahm der Unfallverursacherin den Führerausweis zu Handen des Strassenverkehrsamtes ab.
Laufenburg DE: «Spendensammler» angezeigt
(pol) Am Dienstag vergangener Woche sind im Laufenpark vier Personen als Spendensammler aufgetreten und haben so Gelder von Passanten erschlichen. Der Polizei war dies gegen 12 Uhr mitgeteilt worden.
Eine Streife des Polizeipostens konnte im Rahmen ihrer Fahndung noch drei verdächtige Personen antreffen. Bei ihrer Kontrolle wurde bei einem Jugendlichen eine Spendenliste gefunden, auf der vorgetäuscht wurde, für ein Zentrum für behinderte Menschen Gelder zu sammeln. Die mitgeführten «Spendengelder» wurden beschlagnahmt.
Die Polizei zeigt zwei Erwachsene im Alter von 20 und 24 Jahren und zwei Jugendliche wegen Betruges an.
Verteilung der Ständeräte auf die Kantone, abgewichen werden. Dass im Kanton Aargau auch mit dem Grossratswahlgesetz von diesem Prinzip abgewichen wird, beweist diese Tatsache. Das Ständemehr auf Bundesebene gewichtet Stimmen aus dem bevölkerungsärmsten verglichen mit dem bevölkerungsreichsten Ganzkanton rund 41-mal stärker. Im Vergleich dazu würde ein Bezirksmehr im Kanton Aargau ein viel geringerer Faktor von nur 4,5 erreichen. Somit wäre die von uns vorgeschlagene Änderung nach unserer Auffassung zulässig, zumal die Bezirke genau wie die Kantone ebenfalls historisch gewachsen sind und in unserem Kanton der Regionen auch die vom Bundesgericht festgelegten Kriterien unterschiedliche geografische und kulturelle Gegebenheiten» wesentlich sind.»
dessen Vorstand Elisabeth Burgener und Max Chopard-Acklin auch sitzen, wird die Antwort des Aargauer Regierungsrats kritisch bewertet. Die SP-Grossräte erwarten «vom Kanton mehr Einsatz für unsere Region und nicht nur ein Durchwinken der nationalen Vorgaben und Entscheidungen.» Viele der gestellten Fragen zur Überführung der heutigen Regionalkonferenz in die neue Rechtsform eines Vereins und einer echten Mitsprache der direktbetroffenen Bevölkerung seien aus Sicht der Interpellanten zwar wortreich, aber inhaltlich passiv und unverbindlich beantwortet worden. «Der Kanton Aargau darf sich nicht mit Verweis an den Bund aus der Verantwortung ziehen, sondern sollte für eine echte demokratische Mitbestimmung der direktbetroffenen Bevölkerung im Kanton Aargau einsetzen», heisst es in einer Mitteilung von K AIB.
Arbeiten am Kaisterbach - der Biber wars! Gesehen in Kaisten Foto: N. Stäuble
Hinweise
Bo Katzman kommt nach Frick
(pd) Am Freitag, 21. Dezember, 20.15 Uhr, ist Bo Katzman mit seinem Solo-Erfolgsprogramm «Emotion» im Fricker Kor nhauskeller zu erleben. Auf humoristische Art wird er seine Geschichte vom Str assenmusiker bis zum Popmusiker und Chorleiter auf humoristische Art erzählen und mit vielen Liedern aus der entsprechenden Zeit untermalen. «Emotion» verspricht gesangliche und emotionale Höhenflüge des Mitfühlens. Tickets zu 30 Franken gibt es in der Buchhandlung Letra in Frick und online ww w.kulturfrick.ch
Weihnachtskonzert – AEW Concert Brass (eing.) Das 13-köpfige Ensemble der AEW Concert Brass lädt auch dieses Jahr zu seinen Weihnachtskonzerten ein. Das Ensemble spielt ruhige, besinnliche Musik zur Entschleunigung in der so hektischen Vorweihnachtszeit. Zuhören, entspannen, mitsingen. Werke von Mendelssohn, Mozart, Bruckner, Brahms, Corelli u a. Leitung: Tristan Uth. Freitag, 14. Dezember, um 20 Uhr in der röm.-kath. Kirche Obermumpf; Samstag, 15. Dezember, um 20 Uhr in der röm.kath. Kirche Gipf-Oberfrick. Eintritt frei, Kollekte. Herzlich willkommen. Foto: zVg
Kaiseraugster Advent
(eing.) Am Sonntag, 16. Dezember, findet um 17 Uhr in der röm.-katholischen Kirche Kaiseraugst ein Konzert mit Adventsund Weihnachtsliedern zum Hören und Mitsingen statt. Die alpenländischen und volkstümlichen Hirten- und Engelsmusiken werden von Dudelsäcken, Flöten, Har fe, Hackbrett, Gitarre und Orgeln gespielt. Die auf Volksmusik spezialisierten Formationen «Des Dudels Kern» und «Saitenklang» sowie das «Ensemble Blockflötenwerkstatt» bieten mit einer Fülle an Instrumenten ganz besondere Klänge, welche in dieser Kombination selten zu hören sind. Das Patronat für das Adventskonzert liegt bei der röm.-kath. Kirche Kaiseraugst im Rahmen der Konzerte zu St. Gallus und Othmar. Der Eintritt ist frei. Die Kollekte wird zur Deckung der Unkosten aufgenommen.
«Frau Müller muss weg»
Theater Gansingen greift in ihrer neuen Produktion aktuelles Thema auf
Das Theater Gansingen setzt in seiner neuen Produktion auf eine Komödie.
Am 12. Januar 2019 startet die Aufführung von «Frau Müller muss weg». Der Vorverkauf läuft auf Hochtouren.
PETER SCHÜTZ
Nach dem Spektakel des Freilichttheaters «Anno1798», zusammen mit den Spielleuten Hottwil, kehrt das Theater Gansingen wieder zur handlichen Form zurück. «Wir bringen ein Stück auf die Bühne, das im Gegensatz zur Grossproduktion steht», erklärt Katharina Streit, Pr äsidentin des Vereins Theater Gansingen. Entschieden hat sich der Verein diesmal für ein Stück für ein kleines Ensemble, das 2015 als «Frau Müller muss weg» in die Kinos kam. Gedreht hat den Film der deutsche Regisseur Sönke Wortmann nach dem gleichnamigen Theaterstück von Lutz Hübner. «Das Stück behandelt keinen historischen Stoff, sondern ein aktuelles Thema, das uns ein Leben lang bewegt, nämlich die Schule», weiss Katharina Streit und fügt hinzu: Wir werden uns sicher in einigen Situationen wieder erkennen.» Robi Oeschger, der erneut Regie führt, sagt dazu: «Das Stück ist aktuell, und es ist brisant, wie es abgeht.»
Darum dreht sich die Handlung: Eine Handvoll Eltern versammelt sich im Schulgebäude ihrer Kinder, um mit Frau Müller (Barbara Hollinger), der Klassenlehrerin ihres Nachwuchses, kurzen Prozess zu machen. Sie gefährde den ersehnten Übertritt der Kinder in die Bezirksschule, heisst es, weshalb Frau Müller, der Titel kündigt es an, weg soll. Die zum Umsturz Entschlossenen fallen jedoch bald selber übereinander her. Zumal Frau Müller sich als resolute, engagierte Pädagogin entpuppt, die das Zepter nicht einfach so aus der Hand gibt. Er st recht, weil nicht die Eltern, sondern die Schulleitung die Handhabe hätte, sie ihres Postens zu entheben. Und die ihnen ganz nebenbei jegliche Illusionen über ihre hibbelige, raufende, ständig störende «Brut» raubt. Hier kann nur Role Nydegger (Matthias Moser), der Abwart der Schule, mit seiner bauernschlauen Art, Ruhe ins Geschehen bringen. Das Theater Gansingen zeigt das Schauspiel wie aus dem «richtigen Leben» geschnitten: die Spezies Eltern im Kampf gegen die Schule, die ihren Kindern die
Kurzmeldung
Swisslos-FondsBeiträge für 41 Kulturprojekte
Theater Magden auch mit dabei (pd) 41 Kulturprojekte erhalten im vierten Quartal 2018 einen Beitrag oder eine Defizitgarantie aus dem Swisslos-Fonds. Der Regierungsrat fördert mit dieser Unterstützung ein vielfältiges kulturelles
Leben im Kanton Aargau, heisst es in einer Mitteilung. Mit Beiträgen aus dem Swisslos-Fonds fördere der Kanton innovatives Aargauer Kulturschaffen. Im August 2019 macht das Theater Magden mit seinem Projekt «Deschliken 1437» die vergessenen Hintergründe des untergegangenen Vorgängerdorfes Magdens zum Thema. Für die Produktion erhalten die Macher vom Kanton 8000 Franken und eine Defizitgarantie in Höhe von 5000 Franken.
Informationen
aus dem Fricktal?
Täglich frisch serviert im Internet
Zukunft verbaut. Das alles wird mit gehörig viel Witz und Tempo dargeboten. Trotz der Ernsthaftigkeit des Themas. Mit der neuen Aufführung kommt der Verein seinem Credo nach: Die Zuschauer auf hohem Niveau zu unterhalten, mit dem Spiel zu fesseln und zum Nachdenken anzuregen. Gespielt wird das Stück als Schauspiel in fünf Szenen in der Dialekt-
fassung von Ueli Remund. Auf der Bühne steht ein erfahrenes Ensemble, bestehend aus David Oeschger, Selina Oeschger, Mareike Götzelmann, Daniela Boutellier, Jules Steinacher, Barbara Hollinger und Matthias Moser. Auch der Nachwuchs kommt zum Zug. Um den jugendlichen Schauspielern Gelegenheit zu geben, ihr Talent unter Beweis zu stellen, hat Markus Streit eine Szene verfasst, die es im Original nicht gibt. In diesem so genannten Vorspiel, bei dem Streit Regie führt, sind zu sehen: Nora Oeschger, Lea Basler, Noemi Leu, Simon Streit sowie Max Vogt. Die Produktionsleitung hat Thomas Leu.
Auch das gehört zum Theater Gansingen: Die Küche wird immer 90 Minuten vor Theaterbeginn für alle Hungrigen gerüstet sein. Warme Speisen können bis 45 Minuten vor Theaterbeginn oder nach Ende der Vorführung bestellt werden. An der Bar können die Gäste ihre Lieblingsdrinks geniessen.
Der Vorverkauf ist bestens angelaufen.
Rund 70 Prozent der Karten sind verkauft, berichtet Thomas Leu. Wer also noch in den Genuss von «Frau Müller muss weg» kommen will, sollte sich sputen.
Aufführungen
Samstag, 12. Januar 2019, 14 Uhr (öffentliche Hauptprobe), am selben Abend Premiere um 20 Uhr.
Kassenöffnung jeweils 90 Minuten vor Theaterbeginn. Die Vorstellungen beginnen pünktlich. Nicht abgeholte, reservierte Billette werden 15 Minuten vor Beginn weiterverkauft.
Vorverkauf via Telefon: 077 489 76 99, Montag 17 bis 19 Uhr, Freitag 15 bis 17 Uhr. Die Aufführungen finden in der Turnhalle Gansingen statt. w ww.theater-gansingen.ch
Hollywood in Eiken
Unicorns bringen das OSCAR-Feeling in den Kulturellen Saal
(eing.) Zwei Tage Tanz-Vergnügen brachten Hollywood-Stimmung nach Eiken. Der Saal war an beiden Tagen voll besetzt. Eltern, Geschwister, Freunde und Familie bewunderten ihre aufgehenden Tanzsterne und die Stars auf ihrem Weg nach oben.
Tänzerinnen und Tänzer der Unicorns im Alter zwischen 2 und 40 Jahren begeisterten mit ihren Darbietungen zu Musik aus Film, Musical und Fernsehen. Neben klassischen Melodien waren vor allen Dingen südamerikanische Rhythmen und arabische Klänge zu hören.
W ie es sich für eine «Oscar»-Veranstaltung gehört, betraten die Akteure, unter dem
Beifall der Zuschauer, über einen «Roten Teppich» die Bühne. Das jeweils gut zweistündige Bühnenprogramm begann mit klassischem Ballett und führte bis zur Pause über Melodien aus «Cinderella«, «Barbie Girl» und «Arabien Nights» bis hin zum längst bekannten «Ententanz». Bei letzterer Darbietung und beim Cowboy-Tanz war auch das Publikum beim Mitmachen gefordert.
Nach der Pause waren der «RosarRote Panther», «Spiderman», «GhostBusters» und die «Pirates of the Caribbean» Teil der Vorführungen. Mit Zumba und neu auch beim «B elly Dance (Bauchtanz) wusste die Truppe zu begeistern. Und wer noch Zweifel an der Tatsache hatte, dass Jungs tanzen kön -
nen, der wurde mit einer Reminiszenz an Michel Jacksons «Beat it» und von der Gruppe «Boys Only» vom Gegenteil überzeugt. Es war das gesamte Ensemble der Unicorns, welches überzeugen konnte. Nicht der oder die einzelnen Akteure standen im Vordergrund. Es war das gesamte Team der zirka 120 Tänzerinnen und Tänzer, welches durch sein Engagement, dem Rhythmusgefühl und der lockeren, unverkrampften Darbietung ihre Freude am Tanzen vermittelte. Als Fazit bleibt, auch im dritten Jahr konnte die Show das Publikum überzeugen. Jil Ullmann mit ihren Choreografien und ihren v ielen ehrenamtlichen und unverzichtbaren Helferinnen und Helfern gilt ein ganz besonderer Dank.
Eine Szene aus «Frau Müller muss weg» vom Theater Gansingen
Fotos: Peter Schütz
Robi Oeschger
über die Festtage
Fricktal und Region
Augst La Dolce Vita Ristorante und Pizzeria Tel. 061 811 26 42 11.00–21.00 Uhr geöffnet 11.00–21.00 Uhr geöffnet 11.00–21.00 Uhr geöffnet 11.00–23.00 Uhr geöffnet geschlossengeschlossen Frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr
Eiken Gasthaus weisses Rössli Familie Jegge Tel. 062 871 14 21 geschlossengeschlossengeschlossengeschlossengeschlossengeschlossen Ab 24. Dez. bis und mit 2. Jan. geschlossen
Frick
Frickbergstübli Büttihaldenweg 100 062 875 78 10
Betriebsferien 22. Dez. bis und mit 11. Jan. geschlossengeschlossengeschlossengeschlossengeschlossen
Danke für Ihre Treue und schöne Feiertage
Frick/Stein kunz AG art of sweets Frick, 062 871 51 21 Stein, 062 873 03 43 6.00–16.00 Uhr geöffnet geschlossengeschlossen 6.00–16.00 Uhr geöffnet geschlossen 7.00–17.30 Uhr geöffnet Filialen Eiken & Gipf-Oberfrick Ferien vom 24.12.2018–2.1.2019
Ittenthal
Magden
Gasthaus Sonne Hauptstr. 5 Tel. 062 875 70 20 geschlossengeschlossengeschlossen auf Reservation ab 18 Uhr geöffnet geschlossengeschlossen Res. für Silvester werden nur bis 22. Dezember berücksichtigt
Uhr geöffnet, ab 19.00 Uhr open end 10.00–16.00 Uhr geöffnet 10.00–16.00 Uhr geöffnet Silvesterparty ab 19.00 Uhr, nur mit Reservierung
Möhlin Gasthaus Sonnenberg Landstrasse 65 Tel. 061 851 10 26 Ferien bis 2. JanuarFerien bis 2. JanuarFerien bis 2. JanuarFerien bis 2. JanuarFerien bis 2. JanuarFerien bis 2. Januar Frohe Festtage wünscht das Sonnenberg-Team
Mumpf Gasthof zum Anker Tel. 062 873 11 67 geschlossengeschlossen 26. bis 30.12. normal offen
Schwaderloch Restaurant Bahnhof Tel. 056 247 13 10 kontakt@bahnhof-schwaderloch.ch
Sisseln Restaurant Pinte Familie F. und C. Brogle-Villiger Tel. 062 873 12 70
Jahresausklang mit Grillfeuer ab 10.00 Uhr geschlossen offen Januar und Februar 2019 Chinoise-Buffet à discretion
Frohe Festtage + ein gutes Neues Jahr
9.00–22.00 Uhr geöffnet 8.00–16.00 Uhr geöffnet geschlossen 8.00–23.00 Uhr geöffnet Frohe Festtage und einen guten Rutsch
Stein Restaurant Rheinfelspark Schaffhauserstrasse 14 www.rheinfelspark.com geschlossengeschlossengeschlossengeschlossengeschlossengeschlossen Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins 2019
Stein Restaurant STEINbock
Schaffhauserstrasse 30 Tel. 062 873 12 80 geöffnet bis 16.00 Uhr geschlossengeschlossen geöffnet bis 16.00 Uhr
Anna und Willi Kaufmann
Tel. 061 861 18 14
Fabriggli Gästezimmer
Anna und Willi Kaufmann Tel. 061 861 00 33
gewohnte Öffnungszeiten
Zeihen Restaurant Rössli Dorfstrasse 2 Tel. 062 876 15 66 geschlossengeschlossengeschlossen ab 14.00 Uhr offen Silvesterdiner geschlossengeschlossen Silvesterdiner nur mit Reservation
Badische Nachbarn
Bad Säckingen Restaurant zum Viertele Am Spitalplatz Tel. 07761/50880 geschlossen ganztags geöffnet, durchgehend warme Küche ganztags geöffnet, durchgehend
Kurzmeldungen
Weihnacht in der Altstadt Laufenburg (eing.) Am frühen Samstagabend ist die Weihnachtsbeleuchtung im Städtli eingeschaltet worden: Gleichzeitig auch in den Altstadtgassen die Beleuchtung der Weihnachtsbäume, die von Schülern und Gewerbetreibenden fantasievoll geschmückt wurden.
Vorweihnachtliche Atmosphäre Für die offizielle Eröffnung am Laufenplatz war heuer erstmals das Tambourencorps engagiert. Die festliche Weihnachtsbeleuchtung in den Gassen ist ein
Hinweis
wichtiger Teil der vorweihnachtlichen Atmosphäre, sagte Monika Wissler, Leiterin vom Tourist-Info, bei der Begrüssung. In knapp zwei Wochen findet dann der grenzüberschreitende Weihnachtsmarkt statt. G emeinsam wurde dann der Rundgang von Weihnachtsbaumgruppe zu Weihnachtsbaumgruppe gestartet. Auf dem L aufenplatz, Marktplatz und in der Marktgasse stehen die dekorierten Weihnachtsbäume. Bei jedem Baum spürte man grosse und kleine Künstler und bei genauerer Betrachtung konnten sogar die «Künstler» erkannt werden. Foto: zVg
Alte Technik fasziniert
Effingen in Vorbereitung auf Internationales Landmaschinen-OldtimerTreffen im Juli 2019 (vw) In der neuen, noch fast leeren Jahresagenda werden sich die Freunde alter L andmaschinen und viele Interessierte sicher die Tage vom 19. bis 21. Juli rot anstreichen, denn diese Tage beinhalten für sie einen Jahres-Höhepunkt.
Unter dem Thema «Historisch» werden am 5. Internationalen LandmaschinenOldtimer-Treffen mehr als 500 OldtimerLandmaschinen, historisches Handwerk und als absolute Neuheit eine Agro-Modellbau-Show die Besucher in ihren Bann ziehen und sie begeistern. Das OK hat die Vorarbeiten schon weit
Geballte Ladung an Hilfsbereitschaft
Weihnachtsaktion der Bibelgemeinde Stein–Säckingen (ms) 190 Päckli und Pakete sowie Hilfsgüter sind auf dem Weg in die Länder der ehemaligen Sowjetunion, überwiegend nach Georgien, Moldawien und in die Ukraine.
Mit viel Liebe und Engagement wurde gestrickt, über das ganze Jahr vorbereitet, ausgesucht, bewusst lieb Gewordenes weggegeben, eingekauft, in passende Päckli und Pakete gepackt und in der Bibelgemeinde Stein–Säckingen abgegeben.
Diese geballte Ladung an Hilfsbereitschaft, Mitgefühl und Liebe hat ihre Reise angetreten, um in der Not und Bedürftigkeit von Kindern, Erwachsenen, Familien, alten oder behinderten Menschen Anteilnahme, Liebe und Hoffnung zu verbreiten. Oft ist ihre Situation nicht nur von Armut geprägt, sondern auch von innerer wie äusserer Einsamkeit oder von
Hinweis
JubiläumsEröffnungskonzert
Musikschule Frick
(eing.) Am Sonntag, 16. Dezember, startet die Musikschule Frick um 16 Uhr in der kath. Kirche in Frick ihr 40-Jahre-Jubiläum mit einem aussergewöhnlichen Konzert. 60 Chorsängerinnen und Chorsänger, ein Jubiläumsorchester mit 60 Bläsern und Streichern sowie die Ensembles String Tigers, Arco Baleno und das Jugendorchester werden mit adventlicher Musik von Mendelssohn, Bach, Sibelius, Vivaldi und Händel zu hören sein. Das Konzert eignet sich für die ganze Familie und dauert eine Stunde. Eintritt frei. Kollekte.Programm unter ww w.musikschulefrick.ch
schwierigen Umständen, durch Alkohol oder andere Lasten verursacht, die ihre Not verschärfen. Da hinein ein Geschenk «wie vom Himmel» zu erhalten ist nicht nur praktische Hilfe, sondern wie Balsam aufs Herz: «Sogar ich bin nicht vergessen.»
Für diese grosse Hilfe bedankt sich die Bibelgemeinde Stein–Säckingen bei all den vielen Gebern im Namen dieser Bedürftigen und jetzt Beschenkten von ganzem Herzen.
Foto: zVg
Bild der Woche
vorangetrieben und freut sich sehr, dass das Oldtimer-Treffen Effingen von der Fals (Freunde alter Landmaschinen Schweiz) als Austragungsort für das gesamtschweizerische Treffen 2019, sozusagen zum «Eidgenössischen» auserkoren wurde.
Für die Präsentation «Historisches Handwerk» sucht das OK noch Personen, die ein altes Handwerk ausüben, welches für die Landwirtschaft im vergangenen Jahrhundert von Bedeutung war. Kontaktaufnahme unter www.oldtimertreffen-effingen.ch, Altes Handwerk. 5 Internationales Landmaschinen-Oldtimer-Treffen in Effingen, 9. bis 21. Juli 2019.
Bild: Die alten Schätzchen aus Grossvaters Zeiten ziehen die Blicke auf sich. Foto: zVg
Flucht und Arbeit: Im Juni 2014 machte die Familie Al Refi einen Auto-Ausflug. Als sie danach in die syrische Hauptstadt Damaskus zurückkehrten, lag das Wohnhaus in Schutt und Asche. Eine kriegerische Zerstörung in nie erwartetem Ausmass radierte die 135 Quadratmeter Wohnfläche buchstäblich weg. Für uns hier als Zuschauer der Syrien-Tragödie nichts Neues, fast täglich werden wir mit diesen brutalen Bildern der Zerstörung konfrontiert. Man spricht aktuell von einer Jahrhundertaufgabe um Syrien wieder aufzubauen, wenn denn die Waffen endlich schweigen. Redhwan Alf Refi ist 53 Jahre alt und seine Ehefrau Hanadi 48 Jahre. Die beiden Söhne, Jehad und Ahmad, sind im 20. und 16. Altersjahr. Der vierköpfigen Familie gelang nach einem Kurzaufenthalt bei den Grosseltern die Flucht über den Libanon mit dem Flugzeug nach Genf. Sie wohnten in Asylunterkünften und kamen im Juni 2016 nach Wölflinswil. Im Alten Gemeindeshaus konnte eine Wohnung eingerichtet und zur Verfügung gestellt werden. Verständlicherweise hat die Flucht die Ausbildung der beiden Söhne etwas «zurückgeworfen». Aber nur zeitlich. Der ältere Sohn besucht heute im dritten Schuljahr die Alte Kantonsschule in Aarau (Naturwissenschaften) und der Jüngere belegt das 3. Schuljahr an der Bezirksschule Frick und will im Herbst 2019 ebenfalls an die Kantonsschule. Beide Söhne sind mit unserer Sprache gut vertraut. Der Vater spricht nach Sprach-Kursbesuch schon gut Deutsch. Er ist aktives Mitglied des örtlichen Frauen- und Männerturnvereins und packt an, wie z.B. in der Festwirtschaft am Herbstmärt. Die Familie hat den Ausweis F für die vorläufige Aufnahme von Ausländern. Al Refi, welcher in Syrien in der Chemie als Laborant tätig war, hat ein grosses Ziel: «Ich möchte arbeiten, mich nützlich machen, nicht einfach der öffentlichen Hand auf der Tasche liegen. Nein, etwas dafür leisten, dass wir hier leben können und die beiden Söhne – die grosse Zukunftshoffnung der Familie – die Schulbildung abschliessen können. Unsere Familie möchte dem Aufnahmeland Schweiz wieder etwas zurückgeben.» Aber, Arbeit zu finden bleibt für Vater Al Refi eine hohe Hürde. Er hat schon unzählige Bewerbungen geschrieben. Er wäre auch mit Teizeitarbeit zufrieden und würde auch ein befristetes Arbeitsverhältnis oder eine Probezeit eingehen. Bei einem Landwirt fand er in der Kirschenernte kurze Zeit Arbeit. Al Refi ist über 50 Jahre alt, die bekannte Altershürde, die oft auch von Schweizern als hart und ungerecht empfunden wird, trifft auch ihn. Wie meine Recherchen ergaben, bemühen sich die Gemeindesozialdienste, das RAV (Regionales Arbeitsvermittlungszentrum in Rheinfelden), viele Freiwillige und Firmen um Lösungen. Die Hoffnung auf Arbeit stirbt zuletzt, auch für die Familie Al Refi.
apbircher@bluewin.ch
Wir kaufen Ihr Auto
sowie Ihren Bus, Camion, Picup oder Traktor!
Auch Unfallfahrzeuge, gegen Barzahlung. Ganze Woche erreichbar und Samstag/Sonntag unter Tel. 079 614 26
Wir kaufen oder entsorgen Ihr Auto zu fairen Preisen 079 422 57 57 www.heinztroeschag.ch KAUFE GEBRAUCHTWAGEN
D-Laufenburg-Luttingen nur 900 m nach dem Zoll Richtung Waldshut an der B 34
www.cleanpark.de
100% Vielfalt.
New Hyundai i30
| Fastback | Hatchback | N.
* Die europäische Hyundai 5 -Jahre-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, welche ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. Mehr Infos auf hyundai.ch/garantie
MIT
KUNDENVORTEIL
BIS CHF 5’500 .
Daniel Automobile GmbH Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel 061/8513020 / www.danielauto.ch TOYOTA C-HR TREND ALS 4x4 ODER HYBRID ERHÄLTLICH
Römergarage AG Hauptstrasse 127 5070 Frick T 062 865 67 67 www.roemergarage.ch info@roemergarage.ch
Wagon
Eine Marke der Daimler AG
Karate
In allen Farben
Gürtelprüfungen der SSKF-Geschwistervereine in Rheinfelden (aw) Die Winter-Gürtelprüfungen haben die Fricktaler Geschwistervereine Rheinfelden, Laufenburg und Frick am Freitag, 7. Dezember, in der Schützen-Turnhalle in Rheinfelden durchgeführt. 20 Prüflinge konnten durch das Training der Instruktoren den nächsten Gurt erreichen.
Die Prüfungen wurden von Sensei Zübeyir Sahin, Chefinstruktor des SSKF, Sensei Rojomon Nagaror vom Karateclub Rheinfelden, Sensei Andrea Bornhauser vom Karateclub Frick und Sensei Murat Sahin
vom Karateclub Laufenburg abgenommen. Durch die Anwesenheit der vielen bereitwilligen Instruktoren verliefen die Prüfungen reibungslos.
Die Karatekas wurden während der Prüfung auf die Korrektheit ihrer Techniken, deren Kraft und deren Stellungen bewertet. Die Prüfung kann entweder «Bestanden», «Gut Bestanden» oder «Sehr gut bestanden» werden. Bei guter und sehr guter Ausführung erhalten die Sportler zusätzlich eine Urkunde.
Vom Karateclub Rheinfelden haben zwölf Karatekas die Prüfung bestanden. Die Weissgurtprüfung wurde erfolgreich von Flurina Höchle absolviert. Maksut Soyto -
prak, Anastasia Stimpfling, Nathan Stimpfling und Jan Schnyder haben den Gelbgurt bestanden. Alexander Meili ist nun Orangegürtelträger. Ilias Macrini und Tarek Arnautovic bestanden den Grüngürtel. Alexander St. Dizier, Ahmad Khames, Caroline Spaniol und Andrin Plattner sind nun stolze Violettgurtträger. V ier Karatekas von Frick bestanden die Gürtelprüfungen: Mizan Cicek und Dren Berisha bestanden die Weissgurtprüfung erfolgreich. Jonas Tschopp schloss die Orangegurtprüfung und Nima Javidi die Grüngurtprüfung erfolgreich ab. Vom Karateclub Laufenburg bestanden ebenfalls vier Sportler die Prüfungen. Den Gelbgurt haben Selim Kozarac und Edward Phetsakun bestanden. Monique Chevalier konnte sich über die Absolvierung ihrer Grüngurtprüfung freuen. Adem Adzijaj hat den Blaugurt bestanden.
Folgende Personen konnten durch ihren Einsatz die Prüfung mit einer Urkunde abschliessen:
Flurina Höchle (9. Kyu/Weissgurt), Edward Phetsakun (8. Kyu/Gelbgurt), Selim Kozarac (8. Kyu/Gelbgurt), Anastasia Stimpfling (8. Kyu/Gelbgurt), Ilias Macrini (6. Kyu/Grüngurt), Monique Chevalier (6. Kyu/Grüngurt), Adem Adzijaj (5. Kyu/ Blaugurt), Ahmad Khames (4. Kyu/Violettgurt), Alexander St. Dizier (4. Kyu/ V iolettgurt).
Bild: Stolz, die Prüflinge und ihre Instruktoren. Foto: zVg
(mk) Gut unterwegs in der VolleyballSaison 2018/19 ist das Juniorinnen-Team von Smash 05, welches in der Kategorie U23 3. Liga spielt. Das junge Team mit einem Durchschnittsalter von knapp über 15 Jahren hat die ersten sieben Spiele ihrer Meisterschaft alle gewinnen können. Zudem haben sie ihren Gegnerinnen nur einen Satzgewinn zugestehen müssen.
Möhlin: Spass im Vordergrund
Gemütlicher Jahresabschluss bei Grümpeli-Turnier (ag) Zu einem Grümpeli-Turnier trafen sich die Mitglieder des VCR Möhlin am Samstag. In zufällig zugelosten Teams spielten die Schüler in einem Turnier und die Jugend und Aktiven in einem zweiten Turnier abwechselnd gegeneinander. Die Herausforderung, immer mit einem wechselnden Partner zu spielen, gab den Spielen ein ganz besonderes Flair. Spass stand dabei an erster Stelle und verlieh dem Wettkampf eine entspannte Atmosphäre. Sowohl Zuschauer wie auch Teilnehmer waren den gesamten Tag in bester Stimmung. Diese liess auch bei dem gemeinsamen Essen mit Freunden und Familie nicht nach. Die letzten Spielrunden wurden nach dem Abendessen ausgetragen und beendeten somit das Turnier. Nach der Siegerehrung jedoch blieben viele noch lange beisammen, um den Tag mit einem gemütlichen Schlummertrunk abzuschliessen. Foto: zVg Radball Beobachtet
Gleich das erste Spiel gegen das Team von Lägern Wettingen war bis anhin das schwierigste. Nachdem die ersten drei Sätze recht umkämpft waren, konnten sich die Spielerinnen von Smash im vierten Satz nochmals steigern und das Spiel mit 3:1 Sätzen gewinnen. Die vier folgenden Spiele gegen Mutschellen 2, vom Stein Baden und STV Baden und Lunk-
Super Erfolg für Smasher Junioren
U15- und U17-Junioren schaffen Sprung an Schweizer Meisterschaft (mk) An den Argovia Trials vom Wochenende überzeugten die beiden JungenTeams von Volley Smash 05 LaufenburgKaisten. Beide Mannschaften konnten sich für die erste nationale Runde qualifizieren. Ohne viel Mühe haben es die U15-Junioren von Smash 05 auf Platz 1 geschafft. Sie gewannen beide Spiele gegen Volley Schönenwerd und den TV Lunkhofen mit 2:0 und schafften es souverän zuoberst aufs Treppchen. Die U17-Junioren wurden in ihrer Gruppe Zweiter, was ihnen ebenfalls einen Startplatz am nationalen Turnier sichert.
hofen waren jeweils eine klare Angelegenheit für das Team von Smash 05. Die G egnerinnen erzielten in keinem Satz mehr als 19 Punkte. Im Auswärtsspiel in Lengnau war nur der dritte Satz umstritten, mit dem besseren Ende für die Smasher-Juniorinnen. Das anschliessende Heimspiel brachte das erste Fricktaler-Derby gegen Volley Möhlin. Nach Sätzen resultierte ein 3:0-Sieg für Smash 05. Wobei in den Sätzen 1 und 3 Volley Möhlin jeweils nur knapp an einem Satzgewinn scheiterte. Bis zur Weihnachtspause folgt noch ein Spiel. Die Juniorinnen freuen sich auf die Heimpartie am 15. Dezember in der Sporthalle Blauen in Laufenburg gegen Mutschellen 1. Auch in diesen Spielen möchten die Juniorinnen ihr Können zeigen und weiterhin ungeschlagen bleiben. Bild: Noch ohne Punkteverlust: Die U23 3.-Liga-Juniorinnen von Volley Smash 05 mit einem super Saisonstart. Foto: zVg
Mädchen viel grösser ist, qualifizierten sich bei den Juniorinnen nur jeweils der Gruppensieger für die nationale Endrunde. Die U15-und U19-Juniorinnen verpassten dies knapp – sie wurden in ihrer Gr uppe jeweils Zweiter. Auch die U23Juniorinnen hatten die Chance, sich zu qualifizieren. Leider konnten sie die Punkt-Führung in den jeweiligen Sätzen nicht bis zum Ende halten und mussten sich in beiden Spiele geschlagen geben. Am Ende resultierte bei ihnen der fünfte
Im ersten Spiel gegen Volley Schönenwerd spielten die Fricktaler U17-Jungen noch etwas verhalten, sie schafften es nicht, genügend Dr uck aufzubauen. Das Spiel ging mit 2:0 an den Gegner.
Im zweiten Spiel sah es dann ganz anders aus. Dem Team vom BTV Aarau liessen sie keine Chance und siegten 2:0. Weil die schweizweite Konkurrenz bei den
Rang.
Weiter geht es bei Volley Smash 05 mit einer grossen Heimrunde diesen Samstag in der Sporthalle Blauen in Laufenburg. Los geht es um 11 Uhr. Weitere Infos: www.smash05.ch
Bild: Die U15-Jungs gewannen die Argovia Trials in ihrer Alterskategorie ohne Probleme. Foto: zVg
Zwei Podestplätze für Wölflinswil
(bm) Drei Teams der Jugi Wölflinswil nahmen am Fricktaler Unihockeyturnier in Laufenburg teil. Am Morgen spielte das Team der U10-Knaben und am Nachmittag die beiden Teams der Kategorie U13K naben.
Alle Mannschaften waren mit Ehrgeiz, Motivation und Freude bei der Sache. Nach den Gruppenspielen mussten sich die Teams in den Quali-Spielen und in den Finalspielen beweisen.
Bei der Rangverkündigung feierte das Team Wölflinswil 1 bei den U13-Knaben den dritten Podestplatz. Bei den U10Knaben spielte sich das Team bis in den Final und sicherte sich Platz 2. Das U10Knaben-Team darf durch die gute Leis
tung an den Aargauer Meisterschaften im Unihockey im Frühling 2019 teilneh
Unihockey
Handball
TV Endingen – TV Möhlin 35:25 Endingen ist nicht zu stoppen
(cs) Im stimmungsgeladenen Spiel gegen Tabellen-Leader Endingen verliert der TV Möhlin auswärts mit 25:35 (9:15). Nach einer guten Startphase verkrampfte sich der Auftritt der Möhliner zusehends und die Surbtaler zogen vorentscheidend weg.
Ungeschlagen an der Spitze
Nach dem Abpfiff fielen sich die Endinger jubelnd in die Arme und feierten sich in der GoEasy-Arena euphorisch. Nach dem Cup-Aus vom vergangenen Mittwochabend gegen Pfadi Winterthur aus der NL A (29:35) siegten die Surbtaler am Wochenende in der Meisterschaft diskussionslos gegen den TV Möhlin. Damit führ t das Team von Zoltan Majeri ungeschlagen die Tabelle an. Die Fricktaler Handballer verabschiedeten sich sichtlich enttäuscht vom Publikum. Zwar wurden noch ein paar freundschaftliche Wor te mit den Ex-Möhliner Spieler Karlo
Schwimmen
Ladan oder Oliver Mauron sowie mit Torwarttrainer Martin Pauli gewechselt, aber die Mannschaft zog sich schnell in die Kabine zurück. Der TVM traf zu Beginn zweimal die Torumrandung und Yannik Langs Versuch vom Flügel parierte der zypriotische Torwart Christophoros Nungovitch eiskalt. Endingen erzielte durch Sebastian Kündig seinen ersten Treffer. Möhlin kam vorerst gut weg und führte in der siebten Spielminute durch Florian Wirthlins Tor zum 3:2. Oliver Mauron führte wieder den Gleichstand herbei. Nach der Auszeit markierte Patrik Vizes das nächste Tor und Rok Jelovcan neutralisierte Simon Wittlins Versuch. Die Möhliner fanden im Gegenzug aber wenig Antworten, scheiterten mit Bällen neben das Tor oder an Endingens Keeper. Zwar erzielte auch der Gastgeber in diese Phase kein Tor, weshalb Sebastian Kaiser in der 17. Minute den Anschlusstreffer erzielte (6:7). Aber danach fanden die Gastgeber zum Tempo-Spiel. Joel Huesman, neu verpflichteter Rückraumschütze, setzte sich durch, Kreisläufer Pejkovic oder Christian Riechsteiner bauten weiter aus. Möhlin tat sich schwer. Erst Vizes setzte sich
danach zum achten Treffer durch, aber da lag Endingen vier Tore vorne. Ein Lichtblick bedeutete der gehaltene Siebenmeter von Armin Sarac kurz vor der Pause (13:9), trotzdem: 15:9-Pausenstand. In Umgang zwei wechselte Jürgen Brandstaeter Sandro Caminada und Robin Christen auf der rechten Seite ein. Links übernahm Misha Wirthlin und überraschte mit einem tollen Wurf über den Kopf des Torhüters zum 10:17. Auch Caminada traf und Vizes hielt der Anspannung vom Siebenmeterpunkt stand. Die beiden nächsten Treffer zum 13:19, respektive 14:19, überzeugten; aber danach nutz te Endingen die Fehler der Fricktaler, lief in den Gegenstoss oder liess den Ball lange laufen und fand dann die Lücke. Neben einem überragenden Sebastian Kündig am linken Flügel mit zehn Treffern, glänzten Christian Riechsteiner (Rückraum), Oliver Mauron (Flügel) und Simon Wittlin (Kreis) mit je fünf Treffern. Aus Möhliner Sicht mussten die Schiedsrichterpfiffe an diesem Abend hart erarbeitet werden. Vizes durfte zweimal vom Siebenmeter antreten, während Endingen dreimal mehr Strafwürfe zugesprochen bekam. In der 45. Minute dann das Verdik t der doppelten Unterzahl, als Christen und Kaiser wegen ihren Defensivaktionen bestraft wurden. Und last but not least wurde danach Jürgen Brandstaeter abgemahnt. Es wurde unübersichtlich auf dem Feld. Trotzdem machten die Gäste danach fünf Tore in zweieinhalb Minuten: 24:32 (56.), auch weil Halmagyi nach einem Steal in den Gegenstoss lief oder Christen beherzt den Abschluss suchte. Der TV Endingen wähnte sich aber bereits auf der Siegesstrasse und konnte entfesselt zu Ende spielen
Nächstes Spiel: Samstag, 15. Dezember, 19 Uhr, TV Möhlin – TV Birsfelden, Möhlin, Steinlihalle A. Foto: Michi Mahrer
«Aargau Open» –Erfolg für SC Fricktal
(eing.) Einen erfolgreichen Jahresabschluss erlebten die Fricktaler wieder bei den Aargau Open am ersten Dezembersamstag. Knapp zwei Drittel aller Starts wurden in neuen Bestzeiten beendet. Im Hallenbad Telli machte insbesondere der Nachwuchs auf sich aufmerksam. Gleich drei Goldmedaillen sicherte sich Joshua Schweizer (Jg. 10, Zeiningen) über 50m Freistil (49,57 B), 50m Rücken (56,50 B) und 50m Brust (59,60). Ebenfalls dreimal als Schnellste schlug Juliette Siegfried (Jg. 08, Frick) an. Sie holte Gold über 100m Freistil (1.24,68 B), 100m Brust (1.35,41 B) und 100m Rücken (1.31,61 B) sowie Silber über 100m Schmetterling (1.40,85). Zweimal Gold ging an Emre Bostan (Jg. 09, Stein) über 50m Schmetterling (44,62 B) und 50m Rücken (43,76 B). Zudem holte er Bronze über 50m Freistil (38,46 B). Einen kompletten Medaillensatz fischte Daina Berzins (Jg. 10, Hellikon) aus dem Becken: Gold über 50m Brust (59,74 B), Silber über 50m Rücken (53,24 B) und Bronze über 50m Freistil (50,70 B). Tijen Mercangöz (Jg. 10, Stein) wurde bei ihrem 1. Start über 50m Schmetterling mit Gold (1.09,83) belohnt. Andrin Gallert (Jg. 09,
Frick) erkämpfte Gold über 50m Brust (53,03 B). Gold über 100m Rücken (1.10,33) sowie Silber über 100m Brust (1.17,57) und 100m Freistil (59,54) ging an Julius Ilten (Jg. 04, Kleindöttingen). Ebenfalls Gold über 100m Rücken (1.10,19) sowie Bronze über 100m Brust (1.20,74) und 100m Freistil (1.03,34) erschwamm Annick Willemsen (Jg. 96, Kaisten).
Als Zweitschnellste beendeten folgende Schwimmer ihr Rennen: Nevin Rippstein (Jg. 08, Frick) und Bigna Schall (Jg. 99, Wölflinswil) schwammen über 100m Schmetterling (2:00,13 B bzw. 1.09,86) zu Silber, ebenso wie Rebecca Rau (Jg. 04, Lörrach) über 100m Rücken (1.13,77 B) und 100m Schmetterling (1.14,13 B). Lewis Rippstein (Jg. 06, Frick) holte Silber über 100m Freistil (1.07,85 B) und 100m Schmetterling (1.18,34 B) sowie Bronze über 100m Rücken (1.20,31 B).
Bronzemedaillen sicherten sich Yelda Bostan (Jg. 06, Stein) über 100m Schmetterling (1.20,24 B), Merve Doldur (Jg. 08, Frick) über 100m Freistil (1.30,66 B), xxxxxx (Jg. 04, Frick) über 100m Brust (1.20,63 B), Svenja Steiner (Jg. 03, Anwil) über 100m Schmetterling (1.18,36 B) und Joshua Weibel (Jg. 07, Stein) über 100m Schmetterling (1.33,66 B). Auch zwei Staffeln platzierten sich auf
Fussball
FC Eiken rüstet auf (eing.) Bereits seit einem Monat ruht der Meisterschaftsbetrieb und die Trainings des FC Eiken haben sich in die Sporthalle Lindenboden verlagert.
Das Fanion-Team mit Trainer André Troller hat die Vorrunde auf dem hervorragenden 3. Platz beendet. Niemand hätte diese ausgezeichnete Platzierung erwartet, sechs Siege, teilweise in äusserst über zeugender Manier, stehen nur drei Niederlagen und zwei Unentschieden gegenüber.
dem Treppchen. Jeweils Silber ging an die Mädchen (Jg. 06 und jünger) über 4x50m Freistil (2.12,49) mit Yelda, Jasmin Fey, Lia Schiess (beide Jg. 06) und Juliette Siegfried (Jg. 08, alle Frick) sowie über 4x50m Lagen (2.11,61) an Rebecca, Annick, Bigna und Larissa Sutter (Jg. 04, Frick). Vierte Plätze erreichten Jasmin über 100m Schmetterling (1.21,99 B), Lia über 100m Rücken (1.18,92), Nio Schiess (Jg. 09, Frick) über 50m Schmetterling (50,15 B), Carina Sutter (Jg. 07, Frick) über 100m Schmetterling (1.31,18 B), Chiara Gosteli (Jg. 10, Eiken) über 50m Brust (1.06,71 B) und Xenia Zolliker (Jg. 10, Gipf-Oberfrick) über 50m Freistil (51,90 B). Auf Platz 5 schwammen bei seinem 1. Wettkampf Noa Sutter (Jg. 10, Frick) über 50m Freistil (1.06,41) sowie David Willemsen (Jg. 00, Kaisten) über 100m Rücken (1.04,03). Platz 7 ging an Fabian Haf ner (Jg. 00, Gipf-Oberfrick) über 100m Brust (1.16,33) und Jenson Schmid (Jg. 09, Gipf-Oberfrick) über 50m Rücken (1.02,53 B). Achtschnellste waren Linda Egger (Jg. 07, Frick) über 100m Schmetterling (1.35,99 B), Larissa Sutter über 100m Brust (1.27,95) und Jolina Wächter (Jg. 04, Oeschgen) über 100m Schmetterling (1.17,59). Platz 10 erkämpften Silvan Kopp (Jg. 05, Bözberg) über 100m Schmetterling (1.22,13) und Fiona Rast (Jg. 09, Frick) über 50m Freistil (50,11 B). Enya Pietzonka (Jg. 04, Magden) wurde 12.über 100m Brust in 1.31,96, Annika Fey (Jg. 04, Frick) 14. über 100m Freistil (1.09,91) und Mia Gisler (Jg. 06, Frick) 15. über 100m Freistil (1.17,65 B). Lia Michel (Jg. 05, Zuzgen) schwamm auf Platz 20 über 100m Rücken (1.26,46 (B) und Maika Pietzonka (Jg. 05, Magden) auf Platz 23 über 100m Schmetterling (1.32,60). Bild: Mannschaftsfoto der Jahrgänge 2009 und jünger. Foto: zVg
Informationen aus dem Fricktal?
Täglich frisch serviert im Internet auf www.fricktal.info
Auch hat das Kader im Laufe des Sommers Zuwachs bekommen, neue Spieler konnten ebenso erfolgreich ins Team integriert werden wie Nachwuchstalente. Gegen Ende der Vorrunde war das Team bereits so gross, dass es oftmals gar nicht mehr alle Spieler ins Aufgebot schafften. Schon früh befasste sich deshalb der Vorstand damit, ob das Team weiter ausgebaut werden soll, um auf die Rückrunde vielleicht eine zweite Mannschaft melden zu können. Oder ob man besser versucht, die aktuelle Kadergrösse beizubehalten. Natürlich wären zwei Aktiv-Mannschaften toll, bringe aber auch viel Aufwand und Mehrkosten mit sich. Und nicht zuletzt brauche es auch Trainer, welche die Philosophie des Vereins mittragen. Doch die guten Resultate und der allgemeine Aufschwung beim FC Eiken über die letzten Monate scheint sich inzwischen herumgesprochen zu haben. Jedenfalls konnte das CoachingTeam gleich nach Ende der Vorrunde mit drei namhaften Fussballtrainern erweitert werden. Präsident Daniel Senn ist froh und auch ein wenig stolz, dass man das Trainergespann André und Marc Troller mit Martin Keser (als Trainer und Sport-Koordinator), Sepp Kienberger und dem Rückkehrer Michael Fricker erweitern konnte. Gemeinsam werden diese fünf FussballExperten das grosse Kader auf die Rückrunde vorbereiten und betreuen. Schon am 9 Januar wird das Training auf Kunstrasen aufgenommen.
Nichtsdestotrotz geht die Suche nach Juniorentrainern weiter, damit spätestens ab Sommer 2019 eine weitere Mannschaft gebildet werden kann. Interessierte Trainer und Betreuer können sich direkt beim FC Eiken melden. Auch die beiden Seniorenmannschaften FC Eiken/FC Stein 40+ und 50+ haben die Vorrunde abgeschlossen. Erwartungsgemäss taten sich die 40+ nach diver sen Abgängen im Sommer etwas schwer. Doch konnte das Kader bereits jetzt für die Rückrunde verstärkt werden, so dass man eine deutlich erfolgreichere Rückrunde erwarten darf. Die 50+ zeigten eine solide Vorrunde und werden auf die Rückrunde ebenfalls auf Zuzüge zählen dürfen, welche hoffentlich zu weiteren guten Resultaten führen werden. Als nächstes Highlight des ganzen Vereins steht das grosse Junioren-Hallenfussball-Turnier, der 21. Häring-Cup, Ende Januar auf dem Programm. Über 1000 Junioren aus der ganzen Schweiz werden an den beiden Wochenenden 19./20. und 26./27. Januar in der Sporthalle Lindenboden die Sieger in den Kategorien C, D, E, F und G küren. Weitere Infor mationen www.fceiken.ch Bild: Die erste Mannschaft in der Vorrunde 2018. Foto: zVg
Auch im Juniorenbereich hat sich die letzten Monate einiges getan. So konnten immer mehr Kinder aus Eiken und umliegenden Dörfer für den Fussball begeistert werden. Nebst der guten Trainerarbeit von Christoph Sykora/Sergio Vega (Junioren F) sowie Alessio Barone/David Grunder (D Junioren) hat sicher auch das neue Garderobengebäude zu dieser erfreulichen Entwicklung beigetragen. Die Anz ahl Junioren konnte deutlich erhöht werden, so dass eigentlich eine weitere Mannschaft hätte angemeldet werden können. Leider kämpft aber auch der FC Eiken, genauso wie viele andere Vereine in der Nordwestschweiz damit, Juniorentrainer zu finden. So musste schweren Her zens darauf verzichtet werden, die Anzahl Mannschaften auszubauen. Dank der freundschaftlichen Zusammenarbeit mit den Partnervereinen FC Stein und FC L aufenburg muss aber kein fussballbegeistertes Kind auf sein Hobby verzichten. Alle Kinder können in altersgerechten Juniorenmannschaften innerhalb der Juniorengruppierung platziert werden
Schwimmen
Vereinsmeisterschaften der SLRG Fricktal
(eing.) Die alljährlichen Vereinsmeisterschaften der SLRG Fricktal fanden am Samstag, 1. Dezember, im Hallenbad Sisseln statt. Jeder, von den kleinen Einsteigern bis zu den erfahrenen Erwachsenen, durfte daran teilnehmen und zeigen, was er allein draufhat. Im Gegensatz zu den restlichen Wettkämpfen traten die Schwimmer nämlich nicht im Team gegen andere Vereine an, sondern alleine gegeneinander. Ob Puppe abschleppen, Ringleintauchen, Freistil oder Ballwerfen – es war für jeden etwas dabei, bei dem er seine Stärken
zeigen konnte. Natürlich war der Konkurrenzkampf nicht so verbissen wie sonst. Man tr at ja schliesslich gegen Freunde an und freute sich, wenn jemand eine gute Zeit geschwommen ist. Nach dem Wettkampf genossen alle ein leckeres Mittagessen im Schützenhaus in Oeschgen. Die Spannung wuchs und manch einer war froh, als endlich der letzte Teller leer war und das Rangverlesen beginnen konnte. Jeder Schwimmer wurde einzeln erwähnt und die drei Erstplatzierten durften mit ihren Pokalen für ein stolzes Siegerfoto strahlen. Auch wurden wieder der grosse und der kleine Vereinsmeister gekürt. Ein Ende fand die Veranstaltung mit der Abschiedsrede eines langjährigen, motivierten Trainers. Foto: zVg
veranstaltungen
Ausstellungen
Basel
Design am Weihnachtsbaum
Sonderausstellung: Art Glass – Baumschmuck um 1920; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr (im Dezember täglich); Spielzeug Welten Museum (bis 10. Februar 2019).
Basel
Mut zum Hut
Vom Alltagsobjekt um 1750 zu
Designerkreationen von heute; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr (im Dezember täglich); Spielzeug Welten Museum (bis 7. April 2019).
Frick
Sauriermuseum
Schulstrasse 22; Öffnungszeiten: Sonntag von 14 bis 17 Uhr. www.sauriermuseum-frick.ch
Laufenburg
«Feuer fangen!»
Ausstellung mit Kunstwerken von Gianni Vasari, Markus Waber und Erwin Rehmann; Rehmann Museum, Schimelrych 12; Öffnungzeiten: Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 11 bis 16 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage von 13 bis 16 Uhr; (bis 9. Februar, Finissage 14 Uhr).
www.rehmann-museum.ch
Laufenburg
«Sprache begreifen»
Führung durch die Dauerausstellung zu Sprache im deutschsprachigen Raum; Sprachpanorama, Untere Wasengasse 102. Öffnungszeiten: Freitag von 14 bis 17 Uhr, dritter Samstag im Monat von 14 bis 17 Uhr. www.sprachpanorama.ch
Liestal
Dauer- und Sonderausstellungen
«Lebendige Stadt. 9. Schweizerische Scherenschnittausstellung»Sonderausstellung bis 17.2.2019.
«Das Schwein. Sympathisch, schlau und lecker» - Ein Tier, das Tier das wir nutzen und uns gleichzeitig so ähnlich ist; Sonderausstellung bis 11.8.2019.
«Seidenband – Kapital, Kunst & Krise» – Aufstieg und Niedergang der Seidenbandindustrie. Jeden ersten Sonntag im Monat finden Webstuhl-Vorführungen statt (14 bis 17 Uhr).
«Wildes Baselbiet – Tieren und Pflanzen auf der Spur» – Naturschätze der Region entdecken.
«Bewahre! Was Menschen sammeln» –Von der Leidenschaft des Sammelns.
Neue Sammlung «Die römischen Mosaiken von Munzach» Archäologie Baselland; «Ordnen und Sammeln» Primarschule Füllinsdorf mit Objekten aus den Sammlungen von Archäologie und Museum Baselland; «Illustrationen zu den Baselbieter Sagen» aus dem Künstlernachlass von Willy Stäheli. Museum BL. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Freier Eintritt ins Museum jeweils am ersten Sonntag im Monat. www.museum.bl.ch
Magden
Bilderausstellung
Ausstellung von Rosmarie Kriesi und Martina Müller; Café Hirschen; geöffnet jeweils donnerstags von 14 bis 18 Uhr (bis Ende Dezember).
Möhlin
Trudi Hofer
Bilder der Laufenburger Künstlerin; Gemeindehaus Möhlin zu den üblichen Schalteröffnungszeiten (bis 21. Dez.).
Oeschgen, 14. Dezember, 19.00
Bilder von Carmen Hanisch
Finissage der Ausstellung; Gemeindehaus.
Rheinfelden, 13. Dez., 17.00 – 22.00
Weihnachts-Kunst-Ausstellung
Acht verschiedene Künstler; weitere Öffnungszeiten Freitag, 14.12., 17 bis 22 Uhr, Sonntag, 16.12., 14 bis 18 Uhr; ArtShowroom Q37, Quellenstrasse 37.
Rheinfelden, 16. Dez., 11.00 – 17.00
Bilder von Elke Höylä-Vogt
Vernissage; weitere Öffnungszeiten: Sonntag, 23.12., 11 bis 17 Uhr, Samstag, 26.1., 14 bis 17 Uhr, ansonsten zu den Praxisöffnungszeiten; Finissage: 23.2. 14 bis 17 Uhr; Praxis Haut-Art, Marktgasse 1.
Rheinfelden, 16. Dez., 14.00 – 17.00
Anno dazumal und heute
Finissage: Menschen in der Stadt Rheinfelden und ihre Erinnerungen; geöffnet ausserdem Samstag 14 bis 17 Uhr; Fricktaler Museum, Marktgasse 12.
Rheinfelden Virtual-Reality-Erlebnis: Belle Époque V irtuelle Zeitreise durch die Marktgasse (Claus Pfisterer, Fotograf); Stadtbibliothek; Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr (bis Ende Dezember).
Rheinfelden Ausstellung im Park Figuren und Installationen von Paula Pakery; Park Hotel Eden (bis 31. März 2019).
Rheinfelden DE Camera Obscura
Petra Böttcher, Brigitte Liebel und Jutta Orth; Galerie Haus Salmegg (bis 6. Januar.)
Rheinfelden DE «Südtirol – Liebeserklärung an eine Region» Zeichnungen von Lothar Reichart; Schauraum; zu Öffnungszeiten der Tourist-Info (bis 15. Dezember).
Rheinfelden DE «Klick – Fotografiere deinen Alltag» Schnappschüsse aus dem Alltag von 30 Personen; Rathausgalerie; zu Öffnungszeiten des Rathauses (bis 21. Dezember).
Rheinfelden DE Ausstellungspavillon «Kraftwerk am Rhein 1898»
Samstag, Sonntag und Feiertage: 14 bis 18 Uhr; Ausstellungspavillon, in der Nähe des alten Werksstandorts. Eintritt frei.
Dies und das
Hottwil, 17. Dezember, ab 17.30 Dorfweihnacht Mit Weihnachtslotto, Darbietungen und Festwirtschaft; Turnhalle. Laufenburg, 14. - 16. Dezember
Altstadtweihnacht
Freitag 18 bis 22 Uhr, Samstag 12 bis
22 Uhr, Sonntag 11 bis 18 Uhr; Altstadt beider Laufenburg.
Rheinfelden, 12. Dez., 14.00 – 16.00
Zinngiessen HPS
Lebkuchenhaus Fröschweid.
Rheinfelden, 13. Dezember, ab 19.00 Klingendes Adventsfenster Rotes Haus.
Rheinfelden, 15./16. Dez., 13.30 – 16.30 Die 3 Könige Vor dem Rathaus.
Rheinfelden DE, 18. Dezember, 20.00 «Das schweigende Klassenzimmer» Kino Rheinflimmern.
Führungen
Bad Säckingen, 15. Dez., 14.00 – 15.30
Altstadt-Rundgang
Geführter Rundgang durch die historische Altstadt; Treffpunkt: Aufsteller vor dem St. Fridolinsmünster; Info-Telefon: 0049 77 615 68 30.
Bad Säckingen, 18. Dez., 14.00 – 16.00
Kavernenkraftwerk-Besichtigung
Tonbildschau; Einfahrt in die Kaverne durch den 1,5 km langen Zufahrtsstollen; Kavernenkraftwerk Schluchseewerk AG, Stollenweg 2; Einritt frei.
Jugendtreff Domizil; Öffnungszeiten: Freitag von 19.30 bis 22 Uhr für Jugendliche ab der 6. Klasse (bis 20 Jahre). Frick, 15. Dezember, 18.30 – 22.30 Community; Essen und Gemeinschaft; Jugendarbeit C-4, Chrischona Frick, Werkgasse 7; für Jugendliche ab 14 bis zirka 20 Jahren. https://chrischonafrick.ch/c4-now.html
Gipf-Oberfrick
Jugendtreff Freakhall; Altes Schützenhaus: Freitag und Samstag von 19 bis 23.30 Uhr.
Kaiseraugst
Jugendhuus Kaiseraugst; Öffnungszeiten: Mittwoch von 15 bis 19 Uhr; Donnerstag von 17.30 bis 20 Uhr; Freitag von 17.30 bis 22 Uhr.
Kaisten, 14. Dezember, 19.00 – 22.00
Jugendtreff Rendez-vous; 6. bis 9. Klasse; UG Kindergarten.
Magden
Jugendraum, Schulstrasse; Öffnungszeiten: Donnerstag von 16 bis 20 Uhr, Freitag von 17 bis 23 Uhr.
Möhlin
JAM; Öffnungszeiten: Mittwoch von 14 bis 18 Uhr; Freitag von 18 bis 23 Uhr; Sonntag von 14 bis 18 Uhr.
Mumpf, 14. Dezember, 19.00
Jugendtreff Waikiki; feierliche Öffnung des Adventsfensters; Öffnungszeiten: Freitag von 19 bis 22 Uhr (12 bis 13 Jahre), 19 bis 23 Uhr (14 bis 18 Jahre).
Oberhof, 14. Dezember, 19.30 – 23.00
Jugendtreff «Rümli»; freier Eintritt für Jugendliche ab dem 6. Schuljahr.
Rheinfelden Rheinfelder Jugendzentrum RJZ; Öffnungszeiten: Mittwoch von 18 bis 21 Uhr, Donnerstag von 18 bis 21.30, Freitag von 17.30 bis 22.30 Uhr. –Spielmobil vor dem Jugendhaus; Mittwoch von 15 bis 18 Uhr. Fuchsbau, Jugi Augarten; Öffnungszeiten: Mittwoch von 15.30 bis 18 Uhr (only for Girls); Freitag von 18 bis 22 Uhr.
RobiSpielplatz Augarten; Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 13.30 bis 18 Uhr; Samstag von 13 bis 17 Uhr. Sisseln Young Club; Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag jeweils von 14 bis 18 Uhr. Stein
Jugendarbeit Stein-Münchwilen; Jugendhaus Schaffhauserstrasse 18 in Stein; Ö f fnungszeiten: Mittwoch von 13 bis 18 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr.
Wittnau
Bamboocha im Primarschulhaus; Öffnungszeiten: Mittwoch von 14 bis 17 Uhr.
Kabarett
Bad Säckingen, 14. Dezember, 20.00 «Ich find ja die Alten geil»
Spezialprogramm mit dem Comedy-Trio «Eure Mütter»; Gloria-Theater. Rheinfelden DE, 13. Dezember, 20.00 «Schlimmer die Glocken nie klingen» Kabarett im Bürgersaal mit Patricia Moresco.
Kino
fricks monti, Frick 12. – 19. Dezember
Tabaluga MI/SO/MI (19.12.) 13.00, D; ab 6/4 J. Der Grinch 3D MI/SA/SO/MI (19.12.) 15.00, D; ab 6/4 J.
100 Dinge MI 20.15, SA 17.30, D; ab 12/10 J. Ben is Back DO/FR/SA/SO/MI (19.12.) 20.15, D; ab 14/12 J. Wolkenbruch
FR 18.00/SO 11.00, D, ab 6/4 J. Phantastische Tierwesen 2: Grindelwalds Verbrechen 3D SO 17.00, D; ab 12/10 J. Bohemian Rhapsody MO 20.15, D; ab 8/6 J.
Konzerte
Bad Säckingen, 15. Dezember, 11.30 Orgelmusik zur Marktzeit
Markus Mackowiak, Bad Säckingen; St. Fridolins-Münster; Eintritt frei.
Bad Säckingen, 15. Dezember, 19.30 «Sagenhaftes Nordland» Musik und Geschichten aus Skandinavien: Kammermusikabend mit der Schauspielerin Katja Riemann und dem Casal Streichquartett; Kursaal.
Frick, 13. Dezember, 15.30 Weihnachtskonzert
Mit der Werkmusik Novartis; Wohn- und Pflegeheim Bruggbach.
Frick, 16. Dezember, 16.00 Jubiläums-Eröffnungskonzert Musikschule Frick startet zum 40-JahreJubiläum; Eintritt frei, Kollekte; kath. Kirche; www.musikschulefrick.ch
Viviane Dousse + Rolf Stucki Duo Soul, Rock, Pop; ArtShowroom Q37; Quellenstrasse 37.
Rheinfelden DE, 15. Dezember, 11.00 Musik zur Marktzeit
Ev. Kirchenmusik mit dem Saxquartett Urs Brombach; Christuskirche. Sulz, 12. Dezember, 19.00
Stimmungsvolle Musik
Mit Schülern der Musikschule Region Laufenburg; Kirche Sulz.
Sulz, 16. Dezember, 18.00
Adventskonzert Freaktal Singers Kirche St. Peter und Paul. Wallbach DE, 12. Dezember, 14.30 Weihnachts-Konzert
Mit der Werkmusik Novartis; Caritaswerkstätte.
Zuzgen, 16. Dezember, 10.00
Musik zum Advent Sopranistin Yukie Sato und Pianistin Alexandra Ivanova begleiten den Gottesdienst; ref. Gemeindezentrum.
Literarisches
Bad Säckingen, 18. Dezember, 16.00 Vorlesezeit
Vorlesezeit mit der Büchereikatze Othello; Stadtbücherei.
Liestal, 16. Dezember, 11.00 «Ein Bild von Lydia» Lukas Hartmann liest aus seinem Bestseller; Kantonsbibliothek Baselland; freiwilliger Austritt; www.kbl.ch
Liestal, 12. Dezember, 16.00 Geschichtenkoffer Mitarbeiterinnen der Kantonsbibliothek erzählen Kindergeschichen aus dem Koffer; ab 4 Jahren; Dauer ca. 30 Minuten; Kantonsbibliothek Baselland. www.kbl.ch
Obermumpf, 13. Dezember, 18.00 Lesenacht Geschichten rund um das Thema «Farben»; Kaffeestube; Schule. Rheinfelden, 16. Dez., 14.00 – 15.00 Määrli-Sunntig Mit Sylvia Biedert; geeignet für Kinder von 4 bis 8 Jahren; Stadtbibliothek Salmen, Marktgasse 10; Eintritt frei. Rheinfelden DE Zauberhafte Adventszeit Adventskalender mit vielen Geschichten und Sprachen; Lese-Insel der Stadtbibliothek: Dienstag bis Freitag 16.15 Uhr; Samstag 11 Uhr (bis zum 20. Dezember). Rheinfelden DE, 13. Dezember, 15.00 Lese-Insel
«Gordon & der Tapir» mit Sebastian Meschenmoser; Vorlesezeit für Kinder ab 5 Jahren; Stadtbibliothek, Kinderinsel.
Musical
Bad Säckingen, 17. Dezember, 15.00 «Der Zauberer von Oz» Familienmusical; Gloria-Theater.
Theater
Rheinfelden DE, 19. Dez., 11.30 + 15.00 «Petterson kriegt Weihnachtsbesuch»
An der Ortsverbindungsstrasse Obermumpf –Schupfart, Nähe Schützenhaus, ist ausgeschildert.
• Sie wählen Ihren Baum selber aus
• Wir schneiden und verpacken ihn
• Wir offerieren Ihnen gratis einen Glühwein, Kaffee oder Tee
• Wärmen Sie sich an unserem Lagerfeuer
• Degustation und Verkauf von unseren Spirituosen
Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige
Annahmeschluss für Inserate: Montag, 16.00 Uhr!
Kommen
http://siegrist-nordmannstannen.jimdo.com/ Willy und Robert Siegrist 4324 Obermumpf
Sie schneller an Ihr Ziel!
Mit einem Inserat in der
Freitag, 14. Dezember 2018, 20 Uhr
Röm.-kath. Kirche Obermumpf
Samstag, 15. Dezember 2018, 20 Uhr
Röm.-kath. Kirche Gipf-Oberfrick
Jugi Zuzgen am Unihockeyturnier
(jwa) Am vergangenen Samstag startete die grosse Jugi des STV Zuzgen am Unihockeyturnier in Laufenburg. Mit viel
Freude und Spass bestritten sie die Turniere gegen die anderen Jugendriegen. Trotz grossem Einsatz reichte es nicht für einen Podestplatz. Einen herzlichen Dank an die Begleitpersonen und Zuschauer und an Kampfrichter Micha Binkert. Foto: Judith Waldmeier
Unihockey Jugi Zeiningen: 1. Platz beim Unihockeyturnier (eing.) Das Junioren-Unihockeyteam der Jugi Zeiningen belegte am 8. Dezember den ersten Rang am Fricktaler Unihockeyturnier. Damit qualifizierten sie sich für den Kantonalen Unihockey-Final. Die Jugendlichen der 7. bis 9. Klasse der Jugi Zeiningen zeigten am Fricktaler Unihockeyturnier am vergangenen
Spielzeiten
Schach
10.00 Kreiskl. R4 Rhf 2
Samstag eine hervorragende Leistung. Trotz einem verletzungsbedingten Ausfall und geflossenen Tränen im letzten Spiel, konnte sich das Team dicht gefolgt von Mettauertal und Schupfart den ersten Platz der Kategorie U16 sichern. Mit insgesamt sechs Siegen und zwei frustrierenden Niederlagen qualifizierte sich das Team der Jugi Zeiningen somit für den Aargauer Unihockey-Final, der im März 2019 stattfinden wird. Die Jugi Zeiningen gratuliert zu dieser tollen Leistung! Foto: zVg
Spielzeiten
Einsendeschluss jeweils
Montag, 9 Uhr redaktion@fricktal.info
Schiessen
Chlausschiessen der Schützengesellschaft Oeschgen
(eing.) Zum 1. Advent trafen sich die Feldschützen Eiken und die Schützengesellschaft Oeschgen zu ihrem jährlichen, tr aditionellen Chlausschiessen. Per Turnus war die SG Oeschgen 2018 für die Durchführung zuständig.
Geschossen wurden sechs Schüsse auf die Scheibe A 100, wobei die zwei schlechtesten Treffer für die Bewertung gestrichen wurden. Zu diesem Anlass, der zugleich ein gemütliches Familientreffen signalisiert, ist jedermann eingeladen, also auch nicht lizenzierte Schützinnen und Schützen. So folgten 45 Familienangehörige aus Eiken und deren 36 aus Oeschgen der Einladung, also eine stattliche Anzahl von 81 Schiessenden.
Die jüngsten Teilnehmer waren Jan Berger aus Oeschgen und Silvan Schweizer aus Eiken, beide mit Jahrgang 2008. Max Güntert, Oeschgen, war mit Jahrgang 1937 der älteste Schütze.
Nach 17 Uhr schaute der Samichlaus mit seinem Schmutzli bei der Schützenfamilie vorbei und führte auch durch die Rangliste.
Ungeachtet der erzielten Resultate erhielten alle, die das Schiessprogramm absolviert hatten, einen «Grittibänz». Nachdem der Samichlaus mit dem einen oder anderen «Sprüchli» beehrt wurde –auch der Schmutzli wurde dabei nicht übergangen – verliessen die beiden die Schützenfamilie wieder, um weiteren Verpflichtungen nachzukommen. Ein gemütlicher Anlass ging somit langsam seinem Ende entgegen. Im Anschluss noch eine Präsentation ansprechender Resultate (vier zählende Schüsse auf die Scheibe A 100): Albert Zundel, Oeschgen, 382 Punkte (somit auch Tagessieger); Alfons Gisiger, Eiken, 378 Punkte; Erhard Welte und Stefan Lütold, beide Oeschgen, je 369 Punkte; Thomas Bur, Oeschgen, 368 Punkte; Reto Vogel, Eiken, und Marcel Lütold, Oeschgen, je 366 Punkte; Georg Schlienger, Oeschgen, 363 Punkte; Kurt Kalt, Eiken, 362 Punkte; Ernst Rätzer und Fritz Berger, beide Oeschgen, je 361 Punkte; Meinrad Kuprecht, Oeschgen, 358 Punkte; Benjamin Ries, Eiken, 356 Punkte; Patrick Obrist, Oeschgen, 354 Punkte; Georg Zundel, Oeschgen, 351 Punkte; Josef Eugster, Eiken, 348 Punkte; Felix Ruflin, Eiken, 345 Punkte; Heinz Hossli, Oeschgen und Darion Buser, Eiken, je 344 Punkte; Nadja Rätzer, Oeschgen, 341 Punkte; Sven Buser, Eiken, 339 Punkte und Romy Mathis, Eiken, 338 Punkte.
Bekannte Gesichter auf dem Podest
Absenden der Feldschützen Kaisten (sg) Bekannte Gesichter auf dem Siegerpodest bei den Kaister Feldschützen: Die grossen Jahresmeisterschaften wurden von Alexander Butazzo und André Bisig
Boccia
Jahresabschluss des Boccia Club Möhlin
(ts) Am vergangenen Sonntag lud der Boccia Club Möhlin zum jährlichen Jahresabschluss ein. Es fanden sich erfreulicherweise 38 Mitglieder ein, um zusammen das Jubiläumsjahr zu beenden. Der Vorstand hatte sich entschieden, für eine neue Sitz-Ordnung zu sorgen, was sehr gut ankam. Ebenso wurden die ApéroGetränke sowie die ersten Flaschen Wein vom Verein übernommen.
Man wurde vom Team des Gasthof Anker in Mumpf wiederum auf allen Ebenen verwöhnt. Seppi Hohler machte seine Sache so gut, dass er für das Weihnachtsessen vom 1. Dezember 2019 gleich wieder verpflichtet wurde.
gewonnen. Den Sieg in der kleinen Meisterschaft holte sich erneut der letztjährige Sieger Ruwen Bähler. Auch der Ladystich wurde wieder von der letztjährigen Siegerin Tatjana Langenegger gewonnen. Im Fleischstich konnten sich Peter Rehmann und Beat Lang behaupten.
Am Samstag fanden sich mehr als 50 Gäste zum Absenden in der Schützenstube in Kaisten ein. Bei den Ordonanzwaffen holte André Bisig mit 745,88 Punkten den Wanderpreis. Der zweite Platz wurde von Peter Rehmann mit 734,94 Punkten besetzt, gefolgt von Heini Dolder mit 730,77 Punkten. In der Kategorie Sportwaffen holte sich Alexander Butazzo mit 770,22 Punkten den Sieg. Erst letztes Jahr hatte er den Wanderpreis in der Kategorie Ordonanzwaffen abgeräumt. Nun das erste Jahr als Schütze eines Standardgewehrs, gewinnt er sogar diese Meisterschaft. Den zweiten Platz des Podests durfte Marcel Grenacher mit 757,2 Punkten besetzen, dicht gefolgt von Thomas Hermann welcher mit 757,00 Punkten den dritten Platz holte. Den Preis des Schützenkönigs in Form einer Pfeffermühle durfte mit Freude an Peter Rehmann überreicht werden. In der kleinen Jahresmeisterschaft durfte Ruwen Bähler mit 479,15 Punkten den Wander-
Dazwischen wurden die verschiedenen Sieger der internen Turniere ausgezeichnet. Und alle durften aus den Händen des Pr äsidenten ein kleines Geschenk entgegennehmen. Nach dem Dessert kam der eigentliche Höhepunkt des Weihnachtsessens: Wie jedes Jahr wurde die Tombola dank grosszügiger Sponsoren mit Freude erwartet. Nach gut einer Stunde waren die letzten Preise gezogen, und nach einem kurzen Schlummertrunk konnte der Vorstand ein positives Fazit ziehen. Das Bocciadromo bleibt noch bis Sonntag, 23. Dezember, geöffnet, bevor sich der Boccia Club in die Weihnachtspause verabschiedet und seine Tore wieder am Mittwoch, 9. Januar, öffnet. Unser Bild: Alle Sieger 2018 auf einen Blick. Foto: zVg
preis zum zweiten Mal in Folge entgegennehmen. Der zweite Platz ging mit 475,97 Punkten an Yvonne Csitei, die diesen ebenfalls zum zweiten Mal in Folge abräumte. Dritter wurde Marcel Grenacher mit 485,79 Punkten. Den Sieg in der Spezialmeisterschaft (bestehend aus OP, FS, Bezirksverband- und Endschiessen) holte sich Yvonne Csitei. Sie wurde nun somit namentlich auf dem Spezialtisch der ABAr + verewigt. Im Glücksstich schossen die Schützen einen einzigen Schuss auf eine mit verschiedenen Bildern beklebte Scheibe. Wer ein Bild getroffen hatte, erhielt einen zum Bild passenden Preis. Den Gourmetstich im Wert von 100 Franken gewann Marco Rebmann. Schützenkönig Peter Rehmann Im Fleischstich kämpften 36 Schützen um die meisten Mouchen auf die 100er- Scheibe. Bei den Ordonanzwaffen gewann dieser der 2018-Schützenkönig Peter Rehmann (981 Punkte). In der Kategorie Sportwaffen räumte Beat Lang mit 981 Punkten am meisten Fleisch ab. Den Ladystich gewann Tatjana Langenegger mit 25 Punkten, welche letztes Jahr schon Siegerin dieses Stiches war. Sieger des Jungschützenstichs wurde Lukas Leuenberger mit 469 Punkten.
• Badsanierung … alles aus einer Hand
• Badplanung 3D in unserer Ausstellung
• barrierefrei Duschen und Baden
• Dampfdusche, Pool und DuschWC
• Wasserenthärter kompakt und gut
FREIZEITMODEJEANS CALIDA
stein schaffhauserstr. 57 062 873 31 77
Advents-Apéro:
Dieses Wochenende, Fr 14. und Sa 15. Dez. Einmalig: Alle Winterjacken mindestens 20 % günstiger Herzlich willkommen
Wallbach/Mellingen: Familienunternehmen für Küchen, Fenster und Innenausbau
Die Geschäftsleitung und Mitarbeitenden der Schreinerei E. Thomann AG wünschen Ihnen schöne Festtage und einen guten Start ins 2019.
E. Thomann AG E. Thomann AG Kapellenstrasse 4 Bündtenweg 1 4323 Wallbach 5507 Mellingen 061 861 11 20 056 491 04 77 info@ethomannag.ch info@ethomannag.ch
Bleiben Sie am Ball
Alters- und Pflegheim
Hofladen
Diverse Apfelsorten/Quitten
➤ Baumnüsse/Nussöl
➤ Honig
➤ Süssmost/Dörrfrüchte
➤ Weine/Schnäpse
➤ riesige Auswahl an Holzdekos: Pilze/Kerzen/Engel/Sterne
➤ Dekorations- und Deckäste Öffnungszeiten 2018 Jeden Samstag, 27. Okt. bis 22. Dez., von 9.00 bis 12.00 Uhr und während des Weihnachtsbaumverkaufs Öffnungszeiten 2019
Jeden Freitag, 11. Jan. bis 5. April, von 17.00 bis 18.00 Uhr
Weihnachtsbäume
Nord-, Blau- und Rottännli
✶ frisch ✶ einheimisch ✶ günstig ✶ schön
Verkauf der frisch geschnittenen
Weihnachtsbäume auf dem Höchi-Hof an folgenden Daten:
Mittwoch, 12. Dez., 13.00 – 16.00 Uhr
Freitag, 14. Dez., 13.00 – 16.00 Uhr
Samstag, 15. Dez., 9.00 – 16.00 Uhr
Dienstag, 18. Dez., 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch, 19. Dez., 13.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag, 20. Dez., 13.00 – 16.00 Uhr
Freitag, 21. Dez., 13.00 – 16.00 Uhr
Samstag, 22. Dez., 9.00 – 16.00 Uhr
Hofladen und Weihnachtsbaumverkauf
Fam. Schaffner, Höchi-Hof 4464 Maisprach, Telefon 079 762 23 21
Strasse Richtung Möhlin, ausserhalb des Dorfes signalisiert
Marktplatz 7, 5080 Laufenburg …wünscht allen eine schöne
Adventszeit
...direkt am schönen Rhein sich wie zu Hause fühlen… Familiäre Wohnform, an ruhiger, zentraler Lage mit kantonaler Anerkennung. Besichtigung jederzeit möglich, Ferienzimmer. www.haus-rheinblick.ch, 062 874 27 72
Gasthof Adler Gipf-Oberfrick und Susanne von der zeka Schule Aarau freuen sich, euch am Freitag, 14. Dezember 2018, ab 11.30 Uhr am Mittagstisch zur Weihnachtsfeier begrüssen zu dürfen. Für vorweihnachtliche Stimmung sorgen Sevi und Gery Auf Ihren Besuch freuen wir uns Annerös Rickenbach und das Adlerteam Tel. 062 871 12 51 • Fax 062 871 52 48
Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige
WirwünschenIhnen froheFesttage
www.minervaschulen.ch
Wir suchen gesundheitsinteressierte Personen für beratende Funktion. Teilzeit möglich. Info: Frau Nelly Topp, 079 791 34 80
Ein Augen- & Gaumenschmaus für verschiedene Anlässe