Fricktal info 2016 26

Page 30

24

sport

fricktal.info n 26 n 29. Juni 2016

Berner Kantonalturnfest in Thun

Ein Turnfest mit turnerischen Höhepunkten Turnerfamilie Sulz (msch) Die Sulzer Männerriege, die Damenriege und der Turnverein sowie eine schöne Schar von Einzelturnern waren in Thun am Start. Das Turnfest öffnete am Wochenende vom 18./19. Juni für die Einzelturner die Tore. Mit dabei war auch eine Gruppe von Sulzer Sportlerinnen und Sportlern. Sie starteten in den Kategorien Geräteturnen, Leichtathletik und dem Turnwettkampf. Dabei erturnten sie auch Plätze in den vorderen Rängen und wurden mit einigen Auszeichnungen belohnt. Herzliche Gratulation an alle Einzelturnerinnen und Turner für die tollen Resultate. Am zweiten Wochenende stand dann das Vereinsturnen im Vordergrund. Die Sulzer Vereine starteten dabei in ihren Kategorien jeweils beim dreiteiligen Vereinswettkampf. Die Damenriege zeigte wiederum sehr gute Programme und wurde dafür auch mit starken Noten belohnt. Mit einer Gerätekombi-Note von 9,49 und einer 9,53 für ihr Reckprogramm erreichte die Damenriege in der 4. Stärkeklasse mit der Schlussnote vom 28,31 den hervorragenden 6. Schlussrang von insgesamt 132 startenden Vereinen in dieser Stärkeklasse. Die Männerriege startete in der Kategorie Männer und deren 3. Stärkeklasse. Die Männer schlugen sich sehr gut und hoben mit einer glatten 10,00 im Steinheben die super Schlussnote von 27,78 heraus. Dies bedeutete den 9. Kategorienplatz. Gleichzeitig wie die Männerriege startete auch der Turnverein seinen Wettkampf. Der Turnverein darf auf eine wirklich

schöne und erfolgreiche Saison zurückblicken. Dieses gute Gefühl wollte man in den Wettkampf des Turnfestes mitnehmen. Ganz an diese Leistungen konnte man dann aber leider nicht mehr anknüpfen. Dies hat aber nichts mit dem Einsatz der Turner zu tun, aber vielleicht hat sich doch noch die eine oder andere Nervosität eingeschlichen. Nichtsdestotrotz konnte man mit den starken Noten 9,36 im Gymnastik Grossfeld und einem 9,50 im Reck die gute Schlussnote von 27,77 erturnen. Dies ergab dann den 6. Rang in der 2. Stärkeklasse und man verpasste den 2. Platz nur um knappe zwölf Hundertstel. Leider turnte das Wetter nicht ganz mit und der Samstag wurde begleitet von plötzlichen Gewittern und starke Regengüssen. Dadurch liessen sich aber die Turnerinnen und Turner nicht beirren und zogen ihre Programme und Disziplinen auch mit nassen Füssen durch. Auch das EM-Aus der Schweizer Fussballer konnte die Stimmung nicht stoppen und man feierte am Abend gemeinsam das Turnfest. Am Sonntag wurde das Turnfest mit den gewohnten Schlussvorführungen und dem Rangverlesen beendet. Die Damenriege Sulz hatte dabei die ehrenvolle Rolle, ihre Gerätekombination dem Schlusspub­ likum zu zeigen. Das Rahmenprogramm am Sonntag zeigte nebst vielen sportlichen Leckerbissen auch eine spektakuläre Flugshow der PC7Truppe der Schweizer Luftwaffe. Nach dem Turnfest und einer kurzen Sommerpause startet dann im August für die Damenriege und den Turnverein die Vorbereitung für den nächsten Höhepunkt, den Schweizermeisterschaften im Vereinsturnen im September. Unser Bild: Gymnastik Grossfeld bei nassen Verhältnissen am Berner Kantonalturnfest. Foto: zVg Weitere Infos zu den turnenden Vereinen Sulz auf www.tvsulz.ch

Schiessen

Schwimmen

12. Rang für FTV und MR Obermumpf (mv) Der Frauenturnverein und die Männerriege Obermumpf reisten mit sechs Turnerinnen und elf Turnern sowie vier Schlachtenbummlern nach Thun ans Berner Kantonalturnfest. Der Wettkampf begann für die Fricktalerinnen und Frick-

taler mitten im Nachmittag und endete erst am späten Abend. Absolviert wurden die drei Teile «Fit&Fun» sowie Schleuderball. Trotz Gewitter erzielten die Turnerinnen und Turner teilweise Spitzen-Resultate. So stand beim Achter-Ball eine glatte 10,00 auf dem Notenblatt. In der Endabrechnung belegten die FTV/MR Obermumpf Mixed in der Stärkeklasse 3 mit

27,48 Punkten den 12. Rang von 32 Vereinen.

nach den Podesträngen der letzten beiden Wettfahren mit dem 3. Rang in der Kategorie II (15 – 17 Jahre) wiederum das Podest besteigen. Von den 21 Fahrerpaaren erreichten deren acht eine der begehrten Kranzauszeichnungen. Bereits am kommenden Wochenende steht das nächste Wettfahren vor der Tür – der Saisonhöhepunkt mit der Schweizermeisterschaft in Schmerikon. Nebst dem Einzelwettfahren findet zusätzlich ein Sektionswettfahren statt, bei welchem die gesamte Sektion in einem separaten Parcours antritt. Das ganze Wettkampfprogramm wird von den Schwaderlochern am Sonntag absolviert. Man darf gespannt sein, ob dann erneut an die guten Saisonergebnisse angeknüpft werden kann. Eine zahlreich vertretene Fangemeinde kann dazu sicherlich behilflich sein.

20. Cyrill Oberbichler, Gian Huber 183.1; 25. Gian-Luca Vögele, Leon Vögeli 177.5. Kat III: Total gestartet: 48 Weidlinge: 1. Jérôme Huber, Remo Mösli 209.9*; 28. Benjamin Huber, Matthias Huber 185.2; DS Benjamin Huber, Lars Huber 181.7. Kat F: Total gestartet: 26 Weidlinge: 13. Mirjam Benz, Rebekka Hagenbuch 177.3. Kat D: Total gestartet: 69 Boote: 25. Markus Huber, Felix Weiss 190.2; 28. Raphael Gurzeler, Anton Vögeli 189.1; 42. Hans Vögeli, Werner Oberbichler 183.2. Kat C: Total gestartet: 169 Boote: 6. Nico Häusler, Stefan Knecht 205.4*; 13. Louis Treier, Daniel Vögeli 203.4*; 34. Nils Kramer, Martin Peterhans 199.4*; 45. Fabian Frei, Martin Fritz 196.8*; 54. Roger Treier, Pascal Knecht 194.0; 82. Alex Frei, Yannic Benz 189.2; 113. Rafael Hug, Lucas Kohler 183.3; 168. Thomas Schibler, Martin Gloor 146.6; DS Arthur Frei, Martin Fritz 194.3. Rayonwettfahren: Total gestartet: 29 Sektionen: 1. Sektion Schwaderloch 204.0* (*mit Kranzauszeichnung). Unser Bild: Schwaderloch ist Rayonsieger in Ellikon. Foto: zVg

Das Resultat ist unter den widrigen Umständen mit Regen und schlammartigem Untergrund noch höher zu gewichten. Unser Bild: Turnerinnen und Turner des Frauenturnvereins und der Männerriege Obermumpf. Foto: zVg

Pontoniersport Rayonsieg nach Schwaderloch geholt

Wettfahren in Ellikon am Rhein (nh) Am Wochenende vom 25./26. Juni fand in Ellikon am Rhein das Rayon-Wettfahren statt. Nach den erfolgreichen Resultaten der Pontoniere Schwaderloch an den letzten beiden Wettfahren, erhoffte man sich eine gute Platzierung in der Wertung zu erringen. Trotz aktuell hohem Wasserstand konnte das Wettfahren mit geringfügigen Parcours-Änderungen durchgeführt werden. Die Pontoniere Schwaderloch merkten bei der Besichtigung aber rasch, dass der ausgesteckte Wettkampfparcours eine grosse Herausforderung sein wird. Nachdem die Strategie, wie man den Wettkampf meistern will, untereinander abgesprochen wurde, ging es am Samstag um 11.10 Uhr an den Start. Und wie schon bei der Besichtigung bemerkt, war der Parcours wirklich sehr anspruchsvoll und anstrengend. Am Sonntag war dann das Rangverlesen, auf welches die Pontoniere gespannt warteten. Als der Sieger des Rayon-Wettfahrens mit der Sektion Schwaderloch bekannt gegeben wurde, wurde lautstark gejubelt. Ein Rayon-Wettfahren findet alle drei Jahre statt. In die Wertung werden durch eine Pflichtzahl bestimmte Anzahl Boote der Sektion zusammengezählt. Die Sektion mit der höchsten Punktzahl ist dann Rayon-Sieger und darf einen Wanderpokal entgegennehmen. Dieser Erfolg ist mit einem grossen Anteil den Jungpontonieren von Schwaderloch zu verdanken, welche wiederum eine Top­leistung ablieferten. Jérôme Huber und Remo Mösli holten nach dem Sieg in Wangen an der Aare Schwimmclub Fricktal (nh) 31 Schwimmer hatten die Limiten für erneut den sensationellen 1. Rang in der die diesjährigen regionalen Meister- Kategorie III (18 – 20 Jahre) und auch Maschaften unterboten, so dass der SC nuel Baumann und Florian Frei konnten Fricktal am dritten Juni-Wochenende mit einer grossen Mannschaft in Basel starten konnte. Es wurden viele neue Bestzeiten aufgestellt und gute Platzierungen erreicht. Zudem unterboten noch weitere Schwimmer die Limiten für die Schweizer Nachwuchsmeisterschaften. 13 Fricktaler Schwimmer können nun im Juli in Worb starten: Traver Dinten (GipfOberfrick), Ensar Avdagic (Frick), Gian Wächter (Oeschgen), Joel Weiss (GipfOberfrick), David Willemsen (Kaisten), Rebecca Rau (Lörrach), Lara Hugenschmidt (Frick), Sylvia Kempter (Möhlin), Bigna Schall (Wölflinswil), Sonja Meyer (Sisseln), Vanessa Rebmann (Ueken), Elena Wiedmer (Zuzgen) und Eliane Willemsen (Kaisten). Zwei Regionen-Titel sicherte sich Vanessa Rebmann. Die 18-Jährige siegte über 200 m Rücken (2:25,09) und 50 m Freistil (27,67), die Vizemeisterschaft holte sie sich über 100 m Rücken (1:07,98) und 100 m Freistil (1:00,10). Bronze über 50 m Rücken (32,46) komplettierte den Me(cl) Am Samstagmorgen traf sich eine daillensatz. Im offenen Bereich über 4x100 m Lagen aufgeregte Gruppe Rettungsschwimmer und Freistil schwamm die Damen auf die vor dem Hallenbad in Sisseln, bereit, zu Plätze 6 und 5, die Herren holten Platz 11 zeigen, was sie kann. und Platz 13. Nach der Mannschaftsleitersitzung und Den ganzen Bericht lesen Sie auf dem Einschwimmen startete endlich die www.fricktal.info erste Disziplin: das Hindernisschwim-

Starke Delegation an regionaler Meisterschaft in Basel

Resultate Kat II: Total gestartet: 44 Weidlinge: 3. Manuel Baumann, Florian Frei 204.5*; 6. Chris Eckert, Pascal Oberbichler 200.6*; DS Chris Eckert, Anthony Savary 198.6*;

Rettungsschwimmen

Bestleistung von Chiara Leone Sportschützen Frick: Junioren-Stehendmatch G50m (eing.) Am Sonntag, 19. Juni, fand der 49. Stehendmatch der Junioren in Schwadernau statt. Die Aargauer Vertreterin Chiara Leone aus Frick lieferte mit 393,3 Punkten das Tages-Bestresultat. Wie bereits im Vorjahr siegte sie in der Kategorie U19. Silber ging an Nina Suter aus Gossau (SG) und Bronze an Doreen Elsener aus Bonstetten (ZH). Chiara Leones Resultat hätte auch für den Sieg in der Kategorie U21 gereicht. Dort gewann Martina Kaiser aus Widnau (SG) vor den Aargauern Ivan Füglister (Nussbaumen) und Christiane Keller (Buchs). Unser Bild: Chiara Leone. Foto: zVg

SLRG Fricktal am Wettkampf in Grenchen

men. Gefolgt von Gurtretterstaffel, Puppenstaffel, Brettschwimmen sowie kombinierter Flossenstaffel und Leinenstaffel in der Herrenkategorie durfte auch das Rettungsballwerfen nicht vergessen werden. Alle haben ihr Bestes gegeben, und war man auch in der Schlussrangliste nicht ganz zuvorderst mit dabei, so hat doch sicher jeder einzelne viel Spass am Wettkampf gehabt und der Zusammenhalt im Team wurde einmal mehr verstärkt.

Ein Blick in die Ranglisten Kategorie 3 gemischt, 11- bis 13-Jährige (14 gestartete Teams): SLRG Fricktal 3: 7. Rang. Kategorie Jugend gesamt (33 gestartete Teams): SLRG Fricktal 1: 5. Rang; SLRG Fricktal 2: 16. Rang; SLRG Fricktal 3: 25. Rang. Kategorie Herren (17 gestartete Teams): SLRG Fricktal: 8. Rang. Foto: zVg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.