20
aus den gemeinden und dafür einen Planungskredit (Fr. 50’000) beschlossen. Auf die Ausschreibung im «Gelben Blatt» Nr. 1/16 Januar 2013 haben sich drei interessierte Stimmbürger für die Kommissionsmitarbeit gemeldet, welche nun mit zwei Gemeinderatsvertretern die Planungskommission bilden. Unter der Leitung des Technischen Leiters, Herrn Gregor Schweri, dipl. Raumplaner, hat die Planungskommission kürzlich ihre Arbeit aufgenommen. Der Planungskommission gehören als Mitglieder an (alphabetisch): Beat Bossart (Vertreter Gemeinderat, Ressortleiter), Werner Schaffner (interessierter Stimmbürger), Ruedi Schär (Vertreter Gemeinderat, Gemeindeammann), Robert Studer (interessierter Stimmbürger), Albert Vock (interessierter Stimmbürger). Als Präsident der Planungskommission amtet Gemeinderat Beat Bossart.
Mitteilung des Regionalen Steueramtes BEEHZ Bekanntlich endet am 31. Dezember 2013 die Amtsperiode 2010/13. Aus diesem Grunde wurden die Steuerkommissionsmitglieder angefragt, ob sie für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung stehen würden. Folgende Mitglieder sind bereit, sich für die Amtsperiode 2014/17 der Wiederwahl zu stellen: Frau Ursula Hächler, Zeihen, und Herr Walter Fuchs, Elfingen als Mitglieder und Frau Verena Pfister, Bözen, als Ersatzmitglied. Die Regionale Steuerkommission setzt sich zusammen aus drei Ortsvertretern, einem Ersatzmitglied, dem Steuerkommissär und dem Leiter Abteilung Steuern (§164 StG). Die Steuerkommission konstituiert sich selbst (§ 61 StGV). Herr Urs Erni, Effingen steht leider aufgrund seiner Erkrankung nicht mehr zur Verfügung. Es fehlt somit ein Mitglied für die Regionale Steuerkommission. Für die Regionale Steuerkommissions-Wahl bilden die fünf Gemeinden ein Wahlkreis. Weitere Informationen folgen. Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal.
Bezirksanzeiger
nussen mit anschl. Kaffee; 06.15 Abmarsch bei der Rainhalde; 08.00 Grenzübertritt in Laufenburg; 08.30 Besammlung und Weitermarsch beim Parkplatz oberhalb Laufenburg (D); ca. 12.15 Mittagessen in Segeten; ca. 16.30 Ankunft in Todtmoos; 20.00 Maiandacht. • Dienstag 07.00 Hl. Messe; 09.30 Besammlung in der Kirche zum Rückmarsch; ca. 12.45 Mittagessen in Segeten; ca. 17.15 Ankunft in Laufenburg (D); 18.45 Abmarsch bei Kapelle Richtung Kaisten; ca. 20.15 Ankunft in Hornussen (Rainhalde). – Unterkünfte und Hauptmahlzeiten werden von der Pilgerleitung vorbestellt. Anmeldung für Unterkunft bitte bis Freitag, 3.5., Tel. 062 871 37 49 oder Mail: pilgerl.todtmoos@bluewin.ch. Bitte nur so viel Gepäck mitnehmen wie nötig (mitfahrende Autos sind in erster Linie für die Sicherheit gedacht und nicht für den Gepäcktransport!). Parkplatz für Autos in Hornussen: Bitte Schulanlage benutzen, Zufahrt ist signalisiert! Ein Unkostenbeitrag von 5 Fr. wird beim letzten Halt vor Todtmoos eingezogen. Nähere Auskunft erhalten Sie bei Karl Herzog-Höchli, Tel. 062 871 37 49. Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal.
Kaisten Feldschützengesellschaft Kaisten Am Freitag, 19.4., kann wieder von 17.30 bis 19.30 Uhr auf unserem Stand trainiert werden. Anschliessend gemütliches Zusammensein in unserer heimeligen Schützenstube. Beth und Rita erwarten auch Dich. Das Einzel- und Gruppenwettschiessen in Sulz findet noch zu folgenden Zeiten statt: Freitag, 19.4., 17–20 h sowie Samstag, 20.4., 10–12 h. Die Gruppen sind von Thomas gemeldet und die Schützen informiert.
Frauenverein Ittenthal
Elfingen Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal.
Bözen Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal.
Hornussen
17. April 2013 n 16 n fricktal.info
dienstbesuchern vortragen zu dürfen. Beginn der Messe ist um 10.30 Uhr. Vorstand
Sonntagstour RV Sulz Die Tour vom Sonntag, 21.4., führt uns nach Eiken – Frick – Brugg – Windisch – Mülligen – Melligen – Baden – Untersiggenthal – Remigen – Etzgen – Sulz. Abfahrt ist um 8.30 Uhr beim ehemaligen Vis-à-vis-Laden in Bütz. Sportkommission Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal.
Am Sonntag, 21.4., singt der Jodlerklub Laufenburg-Rheinfelden in der kath. Kirche in Fusswallfahrt nach Todtmoos Laufenburg, im Rahmen des Gottesdienstes, Montag/Dienstag, 13./14.5. Programm: • Mon- die Jodlermesse von Jost Marti. Wir freuen uns, tag 05.00 Pilgermesse in der Pfarrkirche Hor- diese besinnliche Messe vor vielen Gottes-
Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem lieben Vater, Bruder, Onkel und Götti
Max Winter-Weiss «Schreinermeister» 1. April 1931 – 11. April 2013
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2014/17
Er lebt weiter durch das, was er uns gezeigt und vorgelebt hat.
Die laufende Amtsperiode endet am 31. Dez. 2013. Folgende Personen werden sich für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stellen: Martin Steinacher, Gemeindeammann/Gemeinderat; Judith Boutellier, Finanzkommission; Willy Hauser, Steuerkommission; Andreas Senn, Stimmenzähler. Wie bereits informiert, hat Katharina Streit per Ende Juli 2013 demissioniert. Die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2014/17 finden am 22.9.2013 statt. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag (d.h. bis Freitag, 9.8., 12 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Für die Mitglieder des Gemeinderats sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammans findet im ersten Wahlgang zwingend eine Urnenwahl statt(§ 30b GPR). Gemäss § 30 Abs. 2 GPR können Kommissionen und Behörden, die mit Wahlvorschlag angemeldet werden ohne Urnengang in stiller Wahl gewählt werden, sofern nicht mehr Kandidaten zu wählen als Sitze zu vergeben sind. Gemeinderat
5082 Kaisten, Oberkaisten 12
Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal.
Jodlermesse von Jost Marti
J. W. von Goethe
Gansingen
Jassturnier – Am Montag, 6.5., um 14 Uhr findet wieder unser legendäres Jassturnier statt. Hierzu möchten wir alle Mitglieder und Nichtmitglieder in das Restaurant Sonne in Ittenthal einladen. Der Einsatz beträgt 10 Franken. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Gerne nimmt Frau Sandra Zemp, Tel. 062 871 56 02 oder Mail sandrazemp@gmail.com, Ihre AnmelWeitere Beiträge siehe Oberes Fricktal. dung bis Donnerstag, 2.5., entgegen.
Laufenburg
Eines Morgens wachst du nicht mehr auf. Die Vögel aber singen, wie sie gestern sangen. Nichts ändert diesen Tageslauf. Nur du bist fortgegangen. Du bist nun frei und unsere Tränen wünschen dir Glück.
Mettauertal Neuer Brunnenmeister Der Gemeinderat Mettauertal hat Dominik Zumsteg aus Mettau als neuen Brunnenmeister für den Ortsteil Etzgen gewählt. Der Gemeinderat freut sich auf die Zusammenarbeit und wünscht Dominik Zumsteg bei der neuen Tätigkeit viel Erfolg und Zufriedenheit. Gemeinderat
Unsere guten Gedanken begleiten dich Kurt Winter Urs Winter und Natalia Solsa Myrta Gertiser-Winter und Anverwandte Wir nehmen Abschied am Donnerstag, 18. April 2013, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche Kaisten; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof. Dreissigster: Sonntag, 5. Mai 2013, um 9.30 Uhr Mit Ihren Gaben unterstützen wir die Spitex Kaisten-Ittenthal und die Elsi-Amsler-Stiftung in Kaisten. www.kondolieren.ch
Auflage Baugesuche
Neuregelung Hundetaxen
• Bauherr und Grundeigentümer: Nicole und Florian Weber, Irisweg 10, 5417 Untersiggenthal; Projektverfasser: holznest gmbh, Rennweg 19, 5303 Würenlingen; Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus; Standort: Parzelle Nr. 4680, Hubackerstrasse, Ortsteil Wil AG; Zone: W2b. • Bauherr: Martin und Evelyn Reinhard-Fischer, Hauptstr. 43, Hottwil; Grundeigentümer: Stockwerkeigentümergemeinschaft, Bürigasse, Hottwil; Projektverfasser: Waldburger AG, Ingenieurbüro, Hofmatthübelweg 141, Hottwil; Bauvorhaben; Grundstückerschliessung und Zufahrt; Standort: Parzelle Nr. 1743, Im Eigen, Ortsteil Hottwil; Zone: W2a. Die Baugesuche liegen noch bis 13.5.2013 während der ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen die Gesuche ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einsprache, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeinderat
Die Hundetaxe beträgt auch in diesem Jahr Fr. 115.-. Neu wird die Hundetaxe mittels Rechnung fakturiert. Die Rechnungen werden Anfang Mai durch die Einwohnerdienste verschickt. Die Hundehalter werden gebeten, die Gebühren nicht mehr am Schalter zu begleichen sondern den Einzahlungsschein zu verwenden. Gemeindekanzlei
Gemeindeverwaltung geschlossen
Altmetallsammlung Am Samstag, 20.4., findet auf dem Turnhallenplatz in Mettau eine Altmetallsammlung statt. Apparate wie Kühlschränke, Waschmaschinen usw. werden keine angenommen bzw. sind bei den Verkaufsstellen zurückzugeben. Gemeindekanzlei Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal.
Schwaderloch Stellvertreter/-in Schulhausabwartin Der Gemeinderat sucht per sofort oder nach Vereinbarung einen Stellvertreter oder eine Stellver-treterin für die Schulhausabwartin Sonja Schmid. Die Aufgaben umfassen die Mitarbeit bei der Frühlingsreinigung während ca. 10 bis 12 Tage und bei der Sommerreinigung während rund 14 Tagen sowie die Ablösung bei längerer Abwesenheit der Schulhausabwartin. Die Reinigungsarbeiten werden teilweise auf dem Gerüst ausgeführt. Erwünscht sind Flexibilität und Freude an physischer Arbeit. Die Entschädigung erfolgt auf Stundenlohnbasis.
Die Gemeindeverwaltung ist am Mittwoch, 24.4., wegen einer Serverumstellung und am Mittwoch, 1.5., wegen einer externen Weiterbildung geschlossen. Wir danken der Bevölkerung für die Kenntnisnahme und bitten um Verständnis. Gemeindekanzlei Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal.
Leserbrief
______________________________________________________________________________________________
Umfahrung Brugg: Gegner spielen mit verdeckten Karten
Bild der Woche
Der Frühling ist da: Erst zaghaft, die ersten Blüten noch im Schnee und kaum geöffnet. Und jetzt leuchten sie wieder in aller Pracht, die Frühlingsanemonen oder Küchenschellen. Normalerweise blühen sie im März, also einen Monat früher. Die Form der halb geschlossenen Blüte ähnelt einer Kuhschelle, oder in der Verkleinerungsform der «Kühchen»-Schelle, was zu ihrem Namen geführt hat. Die dottergelben Staubblätter stehen in reizvollem Kontrast zur innen und aussen leuchtend violett gefärbten Blütenhülle. In der Schweiz kommt dieser Frühlingsbote im Jura vor und auch im nördlichsten Teil des Mittellandes. Diese Aufnahme stammt aus dem Juraparkgebiet und wie das Umfeld der Blüten zeigt, hat sich hier die Pflanze auf einer Trockenwiese angesiedelt. Sie ist ein Tiefwurzler und dringt bis einen Meter in das Erdreich ein. Die typische Trockenpflanze kommt also auch auf magerem Boden gut zu recht. Sie ist geschützt und seit Jahren in unserm Juragebiet eine Rarität. Mit dem Fotoapparat auszurücken und das Blütenwunder festzuhalten ist selbstverständlich erlaubt. Kürzlich trug da einer einen Spaten herum und behauptete, nur fotografieren zu wollen… Ausgraben wäre geradewegs eine Vernichtungstat. Unberührt gedeihen lassen, da wo sie heimisch ist, ist der ungeteilte Wunsch eines jeden Natur- und Pflanzenfreundes. apbircher@bluewin.ch
Wenn die Aargauer Bevölkerung am 9. Juni zur Urne gerufen wird, entscheidet sie über die geplante Südwestumfahrung Brugg. Wie jedes Strassenbauprojekt stösst auch dieses auf Gegnerschaft. So lehnen unter anderen VCS, SP, Grüne Grünliberale und EVP das Strassenbauprojekt ab. Allerdings geben diese nicht zu erkennen, dass sie generell den Ausbau bestehender Strassen und den Bau neuer Verkehrswege verhindern wollen. Im kleinsten Detail suchen die
Gegner nach scheinbaren Planungsfehlern, um das Projekt schlecht reden zu können. Stets behaupten sie, es besser als die Experten des Kantons zu wissen. Allerdings bringen die Gegner keine alternativen Vorschläge vor, wie denn die Behörden die Sicherheit im Strassenverkehr rund um Windisch wiederherstellen und die bestehenden Verkehrswege entlasten können. Ich vertraue den kantonalen Planern, weil diese im Unterschied zu den notorischen Gegnern von Strassenprojekten keine Partikularinteressen verfolgen. Ja zur Südwestumfahrung Brugg! Adrian Ackermann, Grossrat, Vizepräsident FDP Aargau, Kaisten
Die Internet-Zeitung für das Fricktal