fricktal.info 2012/39

Page 29

fricktal.info n 39 n 26. September 2012

29

fricktal

Wohngruppe zum Weiher MBF-Wohngruppe in Laufenburg feiert 10-Jahre-Jubiläum mit Tag der offenen Tür (eing.) In diesen Tagen jährt sich der Einzug der Stiftung MBF in die Wohngruppe zum Weiher in Laufenburg bereits zum 10. Mal. Die Feierlichkeiten dazu finden am Samstag, 6. Oktober, ab 14 Uhr im Rahmen eines Tags der offenen Tür statt. In zehn Jahren hat sich in der Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung einiges geändert. Grund genug, einen Blick zurück zu werfen.

die Entscheidungen von Menschen mit einer Behinderung soweit wie möglich zu berücksichtigen und zu respektieren. Es wird versucht, sie einzubeziehen und ihnen dennoch in dem Masse Begleitung und Unterstützung zu bieten, welche aufgrund ihrer Beeinträchtigung benötigt wird. Die Bewohner nutzen beispielsweise gerne die Angebote in Laufenburg, gehen ins Städtli einkaufen und besuchen Veranstaltungen. Manche Bewohner benötigen Begleitung und Als die Stiftung MBF 2002 auf der Suche Unterstützung dabei, andere nicht. Aber nach einer neuen Liegenschaft für eine alle sind sie in der Lage, zu entscheiden, Wohngruppe war, wurde die Geschäftswas sie tun wollen oder eben auch nicht. leitung in Laufenburg fündig: Am WeiSpricht man von Normalität, schliesst herweg stand ein grosses Wohnhaus zur dies auch den Wohnstandard mit ein, der Verfügung. Und so konnten im Septemsich von dem der Gesellschaft nicht ber 2002 die ersten Bewohnerinnen und unterscheiden sollte. Mit der LiegenBewohner der Wohngruppe zum Weiher schaft der WG zum Weiher sowie die sich einziehen. in unmittelbarer Nachbarschaft befinDas Haus war in vielerlei Hinsicht ideal dende andere Wohngruppe Seerose für die Bedürfnisse seiner neuen Bewoh(info) Für die per Ende Jahr aus dem kann dies ermöglicht werden. ner. So standen für alle Einzelzimmer zur Münchwiler Gemeinderat ausscheidenVerfügung. Dies war vor zehn Jahren de Karin Etterlin wählten die Stimmbedurchaus keine Selbstverständlichkeit rechtigten neu Sabrina Keller. Sie erhielt und entsprach damit einem hohen Stan___________________________________ im ersten Wahlgang der Ersatzwahl 153 dard. Die Bewohner wohnten zuvor in ei- Die heutigen Bewohnerinnen und Bewohnern der WG zum Weiher Stimmen, dies bei einem absoluten Foto: Rolf Jenni ner Wohngemeinschaft in Wegenstetten Das Wohnangebot am Wei- Mehr von 87 Stimmen. und schätzten die neue Infrastruktur und herweg 6 in Laufenburg be- Als neues Mitglied des Wahlbüros wurde die vielfältigen Möglichkeiten in Laufensteht seit zehn Jahren. Die Bruno Tüscher gewählt. Bei einem absoburg. Das Haus ist grosszügig geschnit- herzlich zum Tag der offenen Tür am grund. Fürsorge für jemanden tragen, Wohngruppe zum Weiher ist luten Mehr von 55 Stimmen erhielt er 72 ten und die Gartenanlage lädt zum Ver- Samstag, 6. Oktober, eingeladen. Die bedeutet aber nicht unbedingt, dass das Zuhause von acht Bewoh- Stimmen. Bewohnerinnen und Bewohner freuen man dem Betroffenen auch zutraut, dass weilen ein. nerinnen und Bewohnern. Für Unser Bild: Als Gemeinderätin gewählt: Mit seiner zentralen Lage direkt am sich, von 14 bis 18 Uhr viele Gäste zu er zumindest in einzelnen Lebensbereideren Begleitung und Unter- Sabrina Keller. Foto: zVg Bahnhof und dem grossen Garten ist das empfangen. Die Besucher haben die chen für sich selbst Verantwortung trastützung sorgen fünf BetreueWohnangebot der Stiftung MBF in Lau- Möglichkeit, die Bewohner kennenzuler- gen kann. Die Betreuerinnen und Berinnen und Betreuer sowie ein fenburg bis heute sehr attraktiv. Das An- nen sowie die Liegenschaft zu besichti- treuer handelten für die Menschen mit Teamleiter. gebot der Wohngruppe zum Weiher rich- gen. Ausserdem können sie sich mit Gril- einer Behinderung und weniger mit ihIn unmittelbarer Nachbartet sich an Menschen, die sich gerne an laden, Kaffee und Kuchen verwöhnen nen. Beispielsweise überlegten sie geschaft befindet sich mit der verschiedenen Arbeiten im Haus beteili- lassen und die Atmosphäre in und ums meinsam, was sie ihren Bewohnern beiWG Seerose ein weiteres bringen oder wohin diese sich entwigen, die verschiedene Verkehrsmittel Haus geniessen. Wohnangebot der Stiftung ckeln könnten. Die Betroffenen wurden nutzen und an Aktivitäten in Laufenburg MBF. dabei eher weniger einbezogen. teilnehmen möchten. Die Bewohner ar- Vom Wandel der Arbeit mit Für Angestellte stehen in den Menschen mit einer Beeinträchtigung Ziel ist es heute, mit den Menschen mit beiten in der Stiftung MBF in Stein. beiden Wohngruppen AusbilNachts ist eine Person des Betreuer- Die Arbeit mit Menschen mit einer Be- einer Behinderung zu arbeiten. Die Teil(gk) Frau Vizeammann Manuela Greub dungsplätze zur Verfügung für teams für Krankheit und Notfälle im Be- hinderung hat in den letzten Jahren ei- habe und Teilnahme an möglichst norzieht sich auf Ende Jahr aus der Zeiher Fachfrau/Fachmann Betreunen Paradigmenwechsel erfahren. Frü- malisierten Aktivitäten des Lebens stereitschaftsdienst vor Ort. Gemeindeexekutive zurück. Ihre veränung, Sozialpädagogen HFS soWer sich ein Bild des Wohnangebots in her stand die Fürsorge für die Menschen hen im Vordergrund und schliessen mit derten familiären Verpflichtungen laswie Sozialpädagogen FH. Laufenburg machen möchte, ist ganz mit einer Beeinträchtigung im Vorder- ein, die Bedürfnisse, die Wünsche und sen sich mit dem zeitlichen Engagement für den Gemeinderat nicht mehr wunschgemäss vereinbaren. Manuela Greub gehört dem Gemeinderat seit 1. Januar 2006 an. Auf die Amtsperiode 2010/2013 wurde sie zur Frau Vizeammann gewählt. Sie betreut die Ressorts Bildung, Soziales, Kultur und Sport. Der Gemeinderat bedauert ihren Rücktritt sehr, hat aber Verständnis für Bachelor für biologische Landwirtschaft an ZHAW Wädenswil – FiBL als Ausbildungspartner ihre Prioritäten zum Wohle der Familie. Das kantonale Departement Volkswirtschaft und Inneres hat ihren Rücktritt die Vertiefung «Biologische Landwirt- genehmigt. Die Ersatzwahl für ein Mit(pd) Im Rahmen des Bachelor-Studiums schaft und Hortikultur» gewählt. Umweltingenieurwesen an der ZHAW glied des Gemeinderates und des VizeWädenswil (Zürcher Hochschule für ammanns findet unter der Leitung von Campus-Stimmung im Fricktal An-gewandte Wissenschaften) könFriedensrichter Urs Fricker am 16. DeBeim Aufbau des Studienplans setzte zember statt. nen Stu-dierende seit kurzem die Verdie ZHAW auf bewährte Partner: Neben tiefung «Biologische Landwirtschaft Agroscope war das FiBL massgeblich an und Hortikultur» wählen. Das Forder Entwicklung beteiligt. Kürzlich unterschungsinstitut für biologischen Land_____________________ zeichneten die Verantwortlichen von bau (FiBL) hat massgeblich bei der FiBL und ZHAW eine Vereinbarung, welAusarbeitung des Lehrplans mitgeche die Lehre und die Betreuung der Stuwirkt und führt praxisnahe Lehrverandierenden regelt. Damit stehen den Stustaltungen in Frick durch. dierenden in Frick die Türen offen: Die Unterrichtsblöcke Tierhaltung und FütDie Biobranche im In- und Ausland terung werden praxisnah auf dem Gutswächst und qualifizierte Fachkräfte für betrieb des FiBL durchgeführt. Die StuProduktion, Beratung und Forschung dierenden lernen direkt am Tier das artsind gefragt. Die ZHAW Wädenswil hat typische Verhalten und die Physiologie darauf mit einem neuen Ausbildungszweig reagiert: Das Bachelor-Studium ZHAW und FiBL arbeiten im Bildungsbereich zusammen Foto: zVg kennen. Zudem betreuen FiBL-Mitarbeitende Semester- und Bachelor-Arbeiten. «Umweltingenieurwesen» bereitet StuAuch immer mehr Studierende anderer dierende auf Berufsfelder im Bereich der nachhaltigen Entwicklung vor. Im Zen- bindet naturwissenschaftliche Fächer Wertschöpfungskette der biologischen in- und ausländischer Hochschulen abtrum stehen dabei der Respekt sowie die mit ingenieur-, sozial- und wirtschafts- Landwirtschaft auszubilden. Der neue solvieren einen Teil ihrer universitären Ausganzheitliche Verantwortung gegenüber wissenschaftlichen Disziplinen. Ziel ist Studiengang kommt an: In den letzten bildung am FiBL und bringen so internaMensch und Umwelt. Das Studium ver- es, die Studierenden entlang der ganzen zwei Jahren haben rund 60 Studierende tionale Campus-Stimmung ins Fricktal.

Sabrina Keller komplettiert den Münchwiler Gemeinderat

Infobox

Demission im Gemeinderat Zeihen

Campus-Stimmung im FiBL Frick

Kurzmeldung

4. Deiss Impulse Academy 2012 (fm) Er gehört zu den Top-Referenten für Führungsarbeit in Unternehmen: Boris Grundl (unser Bild). Der ehemalige deutsche Spitzensportler und heutige Rollstuhlfahrer sprach an der 4. Deiss Impulse Academy im aargauischen Widenmoos Resort über die Herausforderungen als Führungsperson. Wie führe ich mich? Wie lasse ich mich

führen? Wie führe ich andere? Mit diesen Kernfragen rund um die Führungsarbeit sensibilisierte Boris Grundl im Rahmen seines Referates «Leading simple – Führen kann so einfach sein» die rund 200 Teilnehmenden der diesjährigen Deiss Impulse Academy vom vergangenen Donnerstag im Widenmoos Resort. Der ehemalige deutsche Spitzensportler blieb nach einem Unfall zu 90 Prozent gelähmt und sitzt seit dem im Rollstuhl. Trotzdem entwickelte er sich innerhalb weniger Jahre zum Marketing- und Vertriebsdirektor in einem europäischen

Grosskonzern. Heute zählt er zu den bekanntesten Referenten für Führungsthemen. «Führen bedeutet, bereit zu sein, an sich selbst zu arbeiten und von den Stärken anderer zu lernen, statt andere zu erniedrigen», umschrieb Boris Grundl sein Verständnis von emotionaler Führung. Weiterlesen auf

Oeschgen: Gewinner des Wettbewerbs am Kreamikmarkt (eing.) Die Gewinner des Wettbewerbes am Keramikmarkt in Oeschgen von vergangenem Mai wurden nun ausgelost. Es sind dies: Jacqueline Oertli aus Frick, Heidi Strauss aus Brugg und Denise Lauber aus Oeschgen. Die Gewinnerinnen durften im Keramik-Atelier in Oeschgen je ein Unikat von Mathies Schwarze auslesen. Das Gewinnerfoto (von links): Denise Lauber, Mathies Schwarze und Heidi Strauss. Es fehlt: Jacqueline Oertli.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
fricktal.info 2012/39 by Mobus AG - Issuu