fricktal.info_2012_08

Page 24

24

fricktal

22. Februar 2012 n 8 n fricktal.info

POF wird verstärkt – auch mit 4 Pfoten 5. Jahresbericht der Polizei Oberes Fricktal – Regionalpolizei hat sich weiter etabliert

Personalaufbau geht weiter

(jw/pd) Die Polizei Oberes Fricktal darf in ihren vielfältigen Aufgabenbereichen auf ein arbeitsreiches, unspektakuläres – und damit erfreuliches – Jahr 2011 zurückblicken. In ihrem 5. Dienstjahr hat sie sich weiter etabliert, ihre Präsenz in den Quartieren und bei Schulanlagen nochmals gesteigert und – beispielsweise – bei stabiler Anzahl Geschwindigkeitskontrollen beachtlich mehr Bussen verteilen müssen. Auf Kurs ist auch der Ausbau des Korps. Aktuell befinden sich zwei Aspiranten in Ausbildung: Jennifer Rankin als Polizistin und «Boomer» als Polizeihund.

Noch ist der Personalaufbau bei der Polizei Oberes Fricktal nicht abgeschlossen. Mit den 9,4 Polizisten, die der POF 2011 zur Erfüllung ihrer Aufgaben zur Verfügung standen, befindet sie sich etwa «auf halbem Wege». Ziel wären 12 bis 13 Polizeikräfte bis ins Jahr 2017, mit welchen die POF dann alle kantonalen Standard-Vorgaben erfüllen und auch den nächtlichen Pikettdienst unter der Woche aus eigener Kraft leisten kann (heute noch mit der Regionalpolizei Unteres Fricktal). Begonnen hatte die POF am 1. Januar 2007 mit vier Polizeikräften. Einen weiteren Schritt Richtung Zielwert macht die POF auch dieses Jahr. Aktuell absolviert Jennifer Rankin, Jahrgang 1986, die Polizeischule in Hitzkirch und wird das Team auf den 1. Februar 2013 verstärken. Damit steigt der Frauenanteil im POF-Korps auf 23 Prozent. Auch die weitere Aufstockung der Mannschaft, so das Ziel der POF-Verantwortlichen, soll mit ei-

«Der Betrieb läuft gut» durfte Rolf Graf, Chef der Polizei Oberes Fricktal (POF), letzten Donnerstagmorgen mit Genugtuung feststellen. Dies sei insbesondere auf zwei Faktoren zurückzuführen. Erstens auf die Unterstützung durch die angeschlossenen 21 Vertragsgemeinden, mit denen die Zusammenarbeit und Kommunikation sehr gut funktioniere. Zweites, und dies sei ganz wichtig, so Graf, auf eine aufgestellte, motivierte Mannschaft. Ein Indiz dafür, dass der Teamgeist in der POF stimmt, ist der Umstand, dass in den vergangenen fünf Jahren nur eine Fluktuation zu verzeichnen war. Dies bei einem Ausbau des Korps von anfänglich 4 auf aktuell 9,4 Polizisten. Das POF-Team durfte denn auch den Dank von Anton Mösch, Gemeindeammann von Frick und Präsident des Führungsausschusses der POF, entgegennehmen. «Die Polizei Oberes Fricktal steht mittlerweile im sechsten Dienstjahr – und es hat sich gezeigt, dass sie eine sehr gute Institution ist, die dafür sorgt, dass die lokale Sicherheit ausgelebt wird. Dafür sind die Gemeinden dankbar», betonte Mösch und leitete damit zum eigentlichen Jahresbericht über.

tretungen generiert der ruhende VerPräsentierten den fünften Jahresbericht: Anton Mösch, Präsident Führungsaus- kehr mit 1409 (1451) Bussen. schuss (Mitte), Rolf Graf, Chef Polizei Oberes Fricktal (rechts) und Markus Erni, Unverändert blieb mit 43 die Zahl der Chef Stv. (links) Foto: Jörg Wägli durch die Polizei Oberes Fricktal im vergangenen Jahr angehaltenen Personen. Der Grossteil der Angehaltenen musste Präsenz in den Quartieren – sowie auch wurden. Leider seien Schulhäuser und in die Psychiatrische Klinik eingewiesen an so genannten Hotspots, wie etwa ihre nähere Umgebung immer wieder werden. Im Weiteren erfolgten 15 (17) dem Bahnhof Frick – hat zum Ziel, den Ziel von Vandalenakten, weshalb hier Zuführungen an Amtsstellen, mehrheitBürgern ein Sicherheitsgefühl zu vermit- der Prävention ebenfalls ein sehr hoher lich an das Betreibungsamt. Diese Zahl teln. Genauso wichtig sei es aber, auffäl- Stellenwert eingeräumt werde, erklärte ist angesichts der rund 270 Anfragen, lige Personen oder verdächtige Gegen- Rolf Graf. Nebst den ordentlichen Pa- welche durch Amtsstellen erfolgten, restände einer Kontrolle zu unterziehen trouillen werden bei Schulanlagen ge- lativ gering. Dies ist darauf zurückzufühund somit entsprechend präventiv und zielt auch die zwei Jugendsachbearbei- ren, dass die Polizisten nicht gleich losje nach Situation auch repressiv handeln ter der POF eingesetzt. Aufgrund ihrer marschieren, sondern erst den telefonizu können. Durch die ständigen Quar- spezifischen Ausbildung können diese schen Kontakt mit den betreffenden Pertierkontrollen ist den Polizisten das Ein- mehrheitlich einen guten Kontakt zu Ju- sonen suchen. «Dies klappt meist und satzgebiet vertraut und Besonderheiten gendlichen herstellen. Entsprechend die Personen melden sich selbstständig Präsenz weiter gesteigert werden rascher erkannt. Dieses lokale seien die geführten Gespräche geprägt bei der jeweiligen Amtsstelle», durfte In den 21 Vertragsgemeinden mit rund Wissen ist bei Aufgeboten und Einsätzen von gegenseitigem Respekt und würden Rolf Graf den Erfolg dieser Strategie zueine gute Gelegenheit bieten, auf die ge- sammenfassen. 31 000 Einwohnern wurden 3045 (2010: ein zeitgewinnender Vorteil. 2869) Quartierkontrollen durchgeführt. Genauso verhält es sich mit den 1071 wünschten Verhaltensnormen aufmerk- Verhaftet wurde im letzten Jahr1 (4) PerDiese fanden mehrheitlich in den Abend- (905) Kontrollgängen, welche im Be- sam zu machen. Selbstverständlich wer- son. Diese wurde der Kantonspolizei für und Nachtstunden statt. Die polizeiliche reich von Schulanlagen durchgeführt de aber auch bei Jugendlichen, sofern die weiteren Ermittlungen übergeben. nötig, repressiv durchgegriffen. Insgesamt müssten aber nur wenige Straftat- Häusliche Gewalt rückläufig bestände registriert werden. Erfreulicherweise ging die Zahl der Inter____________________________________________________________________ ventionen im Bereich der häuslichen GeMehr Geschwindigkeits-Sünder walt – 27 gegenüber 30 im Vorjahr – weiZeitaufwändig und sehr wichtig ein wesentlicher Beitrag zur VerEine unerfreuliche Tendenz zeigt sich ter zurück. Bereits 2010 durfte ein RückFür die Verkehrsausbildung an den kehrssicherheit. Kommen heute beim Strassenverkehr. Bei den 113 (Vor- gang gegenüber 2009 verzeichnet werSchulen wurden letztes Jahr über Kindergärtler und Schüler der ers- jahr 110) durchgeführten Geschwindig- den. «Ich hoffe, dass sich dieser Trend 1000 Mannstunden aufgewendet. ten bis fünften Klasse in den Ge- keitskontrollen wurden insgesamt 4527 fortsetzt», betont der POF-Chef. Darin nicht eingerechnet sind rund nuss der Verkehrsausbildung, wäre (4079) Fahrzeuglenker gebüsst. 61 (51) Weiter kann der Jahresstatistik entnom500 Stunden für die dazu nötigen eigentlich, so sind sich Rolf Graf Verkehrsteilnehmer mussten der men werden, dass 155 (118) StrafgesetzVorbereitungen. Insgesamt be- und sein Stellvertreter, Markus Staatsanwaltschaft zur Anzeige ge- buchanzeigen im Zusammenhang mit suchte die Polizei Oberes Fricktal Erni, einig, eine Erweiterung auf die bracht werden, da sie trotz Abzug der To- Betreibungsverfahren rapportiert werim 2011 155 (140) Schulklassen. Oberstufe nötig. Die Idee in den leranz von 5 km/h mehr als 15 km/h zu den mussten. Weiter wurden 124 (113) Eine frühzeitige, systematische, Köpfen, ein Konzept bereits in der schnell unterwegs waren. Rapporte wegen Widerhandlungen gestandardisierte Ausbildung der jun- Schublade, sei diese Erweiterung Bei Verkehrskontrollen wurden zudem gen das Strassenverkehrsgesetz (ohne gen Verkehrsteilnehmer, so sind jedoch noch eine Frage des Mann- 205 (185) Ordnungsbussen ausgestellt. Anzeigen Geschwindigkeitskontrollen) die Verantwortlichen überzeugt, ist schaftsbestandes, so Graf und Erni. Eine nach wie vor hohe Anzahl an Über- verfasst.

Verkehrsausbildung

Parteien

_______________________________________________________________________________________________________

CVP Frick empfiehlt Marcus Demmler Ersatzwahl in die Finanzkommission Frick (cvp) Die CVP-Ortspartei freut sich, dass mit der Person von Marcus Demmler, 1966, eine fachlich bestens ausgewiesene Persönlichkeit für die Ersatzwahl in die Finanzkommission der Gemeinde Frick vorgeschlagen werden kann. Marcus Demmler wuchs in Frick auf und besuchte hier die Schulen. Nach erfolgreich absolvierter KV-Lehre erwarb er sich an verschiedenen Stellen vertiefte berufliche Kenntnisse. Zudem bildete er sich an Handels- und Fachschulen stets erfolgreich weiter. So erwarb er unter anderem das eidgenössische Diplom als Experte in Rechnungslegung und Controlling. Seit einigen Jahren ist er Leiter der Finanzabteilung einer Raiffeisenbank. Marcus Demmler ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. In seiner Freizeit stellt er sich der Feuerwehr zur Verfügung, und als Aktivmitglied der Männer-

Generalversammlung Drei Pionierinnen verabschiedet

riege und des Tischtennisclub Frick holt er sich die erforderliche Fitness. Mit seinem Fachwissen ist Marcus Demmler bestens gerüstet, die nicht leichten Aufgaben als Mitglied der Finanzkommission wahrnehmen zu können.

Frauenturnverein Zeihen (sfa) An der 43. GV des Frauenturnverein Zeihen wurde sozusagen ein Generationenwechsel vollzogen: Mit Trudy Hossli, Helena Neuhaus und Käthi Egloff traten drei Pionierinnen, die sich stets besonders für den Verein engagiert haben, vom Aktivturnen zurück. Trudy Hossli gehörte 1969 zu den Mitbegründerinnen des Vereins, war stolze 22 Jahre dessen Präsidentin, wofür ihr 1991 die Ehrenpräsidentschaft verliehen wurde. Dass sie wieder einmal als fleissigste Turnerin des Vereinsjahres geehrt werden konnte, beweist ihre ungebrochene geistige und körperliche Fitness. Lange Jahre arbeiteten auch Helena Neuhaus und Käthi Egloff als Aktuarin und Präsidentin im Vorstand mit. Zudem glänzten auch sie stets als ausgesprochen fleissige Turnerinnen. Alles Gründe, auch sie beide für die Ehrenmitgliedschaft vorzuschlagen, was mit kräftigem Beifall be-

_________________________________________

genem «Nachwuchs», der in Hitzkirch ausgebildet wird, erfolgen. Verstärkung auf vier Pfoten Verstärkung erhält die Polizei Oberes Fricktal auch auf vier Pfoten. Seit dem 1. Juni 2011 besitzt sie einen Polizei-Schutzhund. Dabei handelt es sich um einen Malinois (belgischer Schäferhund). Um voll einsatzfähig zu sein, muss «Boomer», so sein Name, allerdings ebenfalls zuerst seine «Polizeischule» absolvieren. Diese dauert bis zur ersten Junghundeprüfung zwei Jahre. Bis es soweit ist, wird sein Herrchen, Polizist Sascha Zutter, noch viel (Frei-)Zeit in die Suchund Schutzhund-Ausbildung seines «Boomer» investieren, Aktuell dürften es etwa zehn Stunden pro Woche sein. «Boomer» werde, so Rolf Graf, einen klaren Mehrwert und ein wertvolles Einsatzmittel, etwa bei Einbrüchen oder zur Prävention, für das POF-Korps darstellen.

Viele herrenlose Velos – schwierige Besitzersuche Erneut eine Zunahme wurde im 2011 leider auch bei den Fahrraddiebstählen – 226 gegenüber 153 – verzeichnet. Entsprechend stieg auch die Zahl von herrenlosen Velos 150 (81), welche eingesammelt werden mussten. Die Rückgabe von Fahrrädern 44 (34) an die rechtmässigen Besitzer stieg jedoch nicht im gleichen Masse an. Dies liegt insbesondere daran, dass die Fahrräder nicht ausreichend beschriftet sind, um die Eigentümer zu ermitteln. Nach wie vor ist die Rahmennummer eines der besten Erkennungsmerkmale für Zweiräder. Bei einer Anzeigeerstattung ist es von grossem Nutzen, wenn die Nummer bekannt ist. Aufträge für andere Polizeikorps oder Amtsstellen wurden 2011 insgesamt 905 (907) erledigt. Expo 11 ein Highlight Ein eigentliches Highlight im vergangenen Jahr stellte die Teilnahme der POF an der Expo 11 in Frick dar. «Die Expo war ein sehr guter Event, bürgernah», so Rolf Graf. Mit der Bevölkerung hätten sehr interessante und angeregte Gespräche geführt werden können. Dieser direkte Bürgerkontakt sei der POF sehr wichtig. Anlässlich solcher Ausstellungen biete sich die Möglichkeit zu einem ungezwungenen Informationsaustausch und letztlich auch dem gegenseitigen «Kennenlernen». Der nahe Bürgerkontakt sowie natürlich eine hohe uniformierte Präsenz sind für die Polizei Oberes Fricktal auch im Jahr 2012 zentrale Ziele, wurde abschliessend betont.

_____________________________________________________________________________________________________

stätigt wurde. Der Ehre noch nicht genug: Helena Neuhaus feierte zudem ihre 40-jährige Vereinsmitgliedschaft und durfte als Jubiläumsgeschenk einen gravierten Flachmann für ihre ausgedehnten Wanderungen entgegennehmen. Die drei bleiben dem FTV Zeihen als Passivmitglieder erhalten und werden hoffentlich weiterhin an den gesellschaftlichen Ereignissen des Vereins teilnehmen. Leider musste Präsidentin Corinne Ebert noch drei weitere Austritte verkünden. Ausserdem erinnerte sie daran, dass der Verein im letzten Jahr von Ehrenmitglied Alice Büchli Abschied nehmen musste, welche im April verstorben ist. Zwei Jahrzehnte hatte sie den Verein als Technische Leiterin geprägt. Es gab aber auch Erfreuliches zu verkünden. So war die Schnupperstunde

im Frühjahr ein vol doch vier neue Mitglieder gewonnen werden. Auch die Teilnahme einer Delegation von Turnerinnen am Kreisturnfest in Brugg/Windisch konnte mit dem 3. Platz als kleine Sensation gewertet werden. Der Hauptanlass des FTV Zeihen, die alljährliche Buremetzgete, wird als eine der erfolgreichsten in die Vereinsgeschichte eingehen. Unser Bild: Die drei Ehrenmitglieder (von links): Helena Neuhaus, Trudy Hossli und Käthi Egloff. (Foto: S. Fasler Hübner)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
fricktal.info_2012_08 by Mobus AG - Issuu