12
fricktal
Bezirksanzeiger n 30 n 28. Juli 2011
Kochen mit
Annemarie Wildeisen und Florina Manz Rezept Annemarie Wildeisen
Parmesan-Baguette Für 6–8 Personen zum Apéro oder als Beilage zu Grillspezialitäten 1 Bund glattblättrige Petersilie 3 grosse Knoblauchzehen 1 Peperoncino 100 g weiche Butter Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle 60 g geriebener Parmesan 2 Frischback-Baguettes 1. Die Petersilie fein hacken. Die Knoblauchzehen schälen und ebenfalls hacken. Den Peperoncino der Länge nach halbieren und entkernen. Dann die Hälften in lange Streifen und diese in feine Würfelchen schneiden. 2. Die weiche Butter mit etwas Salz und Pfeffer luftig rühren. Petersilie, Knoblauch, Peperoncino und Parmesan untermischen. 3. Die Baguettebrote scheibenweise tief ein-, aber nicht durchschneiden. Jedes Brot auf ein grosses Stück Alufolie setzen und die Parmesanbutter grosszügig in die Einschnitte streichen. Das Brot locker in die Folie wickeln. So weit kann das Brot bereits Stunden im Voraus zubereitet werden. 4. Die Baguettes in der Folie im auf 220 Grad vorgeheizten Ofen in der Mitte 12 Minuten backen. Dann die Folie öff-
5. Die Hälfte der Bouillon beifügen und unter häufigem Rühren ebenfalls vollständig einkochen lassen. 6. Nun die restliche Bouillon, die Erbsen und das Grün der Frühlingszwiebeln dazugeben. Alles noch so lange kochen lassen, bis der Reis knapp weich ist. Am Schluss den Ziegenfrischkäse sowie die Butter untermischen. Den Risotto mit etwas frisch abgeriebener Zitronenschale, wenig Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
nen, aber nicht entfernen, und das Brot weitere 8–10 Minuten backen, bis die Oberfläche schön knusprig ist. Lauwarm geniessen.
Für den Kleinhaushalt Für 3–4 Personen: Zutaten halbieren. Pro Portion 6 g Eiweiss, 12 g Fett, 17 g Kohlenhydrate; 205 kKalorien oder 857 kJoule 5 Pro Points Purinarm
Für den Kleinhaushalt 2 Personen: Zutaten halbieren, jedoch 1 dl Weisswein verwenden. 1 Person: Zutaten vierteln, jedoch ½ dl Weisswein und etwa 2 dl Bouillon verwenden.
Rezept Florina Manz
Erbsen-Risotto mit Ziegenfrischkäse Für 4 Personen 1 kg Erbsen in der Schote oder etwa 300 g tiefgekühlte Erbsen Salz 1 Bund Frühlingszwiebeln 2 Esslöffel Olivenöl 300 g Risottoreis (z.B. Carnaroli, Arborio oder Vialone) 1½ dl Weisswein ca. 7 dl Hühnerbouillon 100 g Ziegenfrischkäse 25 g Butter 1 Bio-Zitrone schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Pro Portion 11 g Eiweiss, 18 g Fett, 72 g Kohlenhydrate; 522 kKalorien oder 2184 kJoule
1. Die Erbsen aus den Schoten lösen. Tiefgekühlte Erbsen können noch gefroren verwendet werden. 2. Reichlich Salzwasser aufkochen. Die Erbsen hineingeben und je nach Qualität, Grösse und Frische 1½–5 Minuten kochen lassen. Anschliessend in ein Sieb abgiessen und unter kaltem Wasser abschrecken.
3. Die Frühlingszwiebeln rüsten, dabei das Weisse und schönes Grün trennen. Beides separat fein hacken. 4. In einer mittleren Pfanne das Olivenöl erhitzen. Das Weisse der Frühlingszwiebeln darin andünsten. Den Reis beifügen und kurz mitrösten. Mit dem Weisswein ablöschen und diesen unter Rühren vollständig einkochen lassen.
Neueröffnung in Eiken: Physiotherapie Grun (pd) Am 2. August eröffnet Jeannine Grun-Kessler an der Wassergrabenstrasse 5B in Eiken eine Physiotherapiepraxis. Nach der Ausbildung an der Physiotherapieschule in Bad Säckingen absolvierte sie das Anerkennungsjahr im Regionalspital Laufenburg, wo sie akute, frisch operierte oder auch neurologische Patienten behandelte. Danach arbeitete sie zwei Jahre in der Schmerzklinik Kirschgarten in Basel vor allem mit rheumatischen und chronischen Schmerzpatienten. Nach einem Aufenthalt in den USA arbeitete sie drei Jahre in der Klinik «Im Park» in Schinznach Bad, wo sie vor allem Patienten in der Rehabilitationsphase nach Gelenksoperationen oder Sportverletzungen betreute. 2006 wechselte Jeannine Grun-Kessler in die Physiotherapie Wellsana in Basel.
Dort behandelte sie ein weites Spektrum an Krankheitsbildern, von Sportverletzungen über rheumatische Erkrankungen bis zu neurologischen Krankheitsbildern, von Kindern und Jugendlichen bis Seniorinnen und Senioren. Weitere Ausbildungen Neben der Zusatzausbildung zur Sportphysiotherapeutin ist Jeannine GrunKessler noch in vielen weiteren Behandlungstechniken ausgebildet, wie zum Beispiel Dorntherapie, Triggerpunktbehandlung, Dry Needling, Kinesiotaping nach Dr. Kenzo Kase, Analytische Biomechanik nach Raimond Sohier, Lymphdrainage usw. Nebenbei betreut sie nun bereits im vierten Jahr die 1. Mannschaft des Eishockeyclub EHC Basel Sharks und im zweiten Jahr die 1. Mannschaft des FC Frick. Physiotherapie Grun bietet auch Haus-
besuche an und sie ist von den Krankenkassen anerkannt. Termine vereinbaren Termine (auch abends) können unter Telefon 076 423 40 77 oder per E-Mail an physiogrun@yahoo.com vereinbart werden.
Die TV-Rezepte Die Kochsendungen auf Tele M1 machen Sommerpause! In dieser Zeit werden Wiederholungen gezeigt. Ab August folgen dann neue Kochideen.
Für alle Drucksachen
4332 Stein ) 062 866 40 10 3 062 866 40 19 info@m inf o@mobus.c obus.ch h info@mobus.ch
Gewinnen Sie diese Woche
2 Eintritte à 2 Stunden in die Wellness-Welt sole uno in Rheinfelden Die Sommer-Wellness-Formel. Täglich vom 1.06. bis 31.08.2011. www.soleuno.ch
Und so gehts: Lösen Sie das Rätsel und senden Sie uns das Lösungswort bis Dienstag, 2. August 2011, per SMS (80 Rp.) mit folgendem Text: MOBUS «Lösungswort» an die Telefonnummer: 9889 per Postkarte (A-Post; Poststempel) Verlag Bezirksanzeiger, Postfach 131, 4332 Stein Die Gewinnerin/der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es wird keine Korrespondenz geführt.
Auflösung Nr. 29