WWW.SCHWEIZER-GESUNDHEIT.CH 7
MEDIAPLANET
RÜCKENSCHMERZEN
Ein rückenfreundlicher Arbeitsplatz Dauerhaftes Sitzen im Büro kann zu Verspannungen und Rückenschmerzen führen. Am Arbeitsplatz lässt sich so einiges tun, um Fehlhaltungen und Überbelastungen zu vermeiden.
Häufigkeit der Rückenschmerzen / Verspannungen
von Catherina Bernaschina
C
irca 80 Prozent der Arbeitszeit verbringen wir im Büro im Sitzen. Dementsprechend wichtig ist ein rückengerecht ausgestatteter Arbeitsplatz. Verstellbare Bürostühle und Schreibtische gehören für einen ergonomischen modernen Büroarbeitsplatz genauso zur Grundausstattung wie der richtige Sehabstand zum Bildschirm (50 bis 80 Zentimeter) oder die Lichtverhältnisse im Raum.
Bewegtes Sitzen Während ergonomische Stühle und Wirbelsäulenstützen rückenschonendes Sitzen ermöglichen, fördern aktiv-dynamische Arbeitssitze und Luft-Sitzkissen eine regelmässige Verlagerung der Sitzposition. Durch die wechselnde Sitzhaltung hält man Rückenmuskulatur, Rückgrat und Bandscheiben beweglich und schmerzfrei. Dynamik im Arbeitsalltag entsteht auch durch den stetigen Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Gehen. Innovative Stehpulte und Steh-Sitz-Schreibtische unterstützen diese Dynamik, indem sie verschiedene Muskelgruppen aktivieren und den Rücken entlasten.
Regelmässig, mehrmals pro Woche 17%
Mehrmals pro Monat 22%
Mehrmals pro Jahr 28%
Mindestens einmal pro Jahr 12%
Seltener 14%
Nie 7%
PUBLIREPORTAGE
Leiden Sie auch unter chronischen Schmerzen? Das Bethesda Spital ist spezialisiert auf Rücken- und weitere Schmerzbehandlungen Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Fachärzten und Spezialisten im Bethesda Spital bietet ideale Voraussetzungen, Schmerzen verschiedenster Art auf den Grund zu gehen und deren Ursachen zu bekämpfen. Spezialisten aus den Bereichen Rücken, Rheuma, Rehabilitation und Schmerz sowie ein breites Therapieangebot mit Wasser-, Physio- und physikalischer Therapie sind im Bethesda Spital unter einem Dach vereint. Dabei sind eine enge Zusammenarbeit und kurze Kommunikationswege die Erfolgsformel für komplexe Schmerzen, wovon auch Sandra M. profitieren durfte, wie sie uns rückblickend erzählt. «Die Rückenschmerzen haben meine Lebensqualität stark beeinträchtigt», sagt die 62-jährige Sandra M. im Rückblick auf ihre Leidensgeschichte. Die ansonsten aktive Seniorin war am Ende ihrer Kräfte. Sie vereinbarte einige Akupunktursitzungen, die ansonsten immer ihre Rückenschmerzen
vertreiben konnten, doch der Erfolg blieb plötzlich aus. Frau M. suchte – auf Empfehlung ihres Hausarztes – das Bethesda Spital auf. «Der behandelnde Arzt strahlte gleich bei der Erstuntersuchung viel Mitgefühl und Herzlichkeit aus», erzählt die Geschäftsführerin eines Herrenmodegeschäfts, «ich fühlte mich bei ihm sofort in guten Händen.» Nach Röntgen- und MRT-Untersuchungen war das Übel schnell erkannt: Frau M. plagten Diskushernien an der Halswirbelsäule. Eine Diagnose, die viele Schmerzpatienten lange unentdeckt mit sich tragen. Männer sind fast doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Und auf eine Diskushernie an der Halswirbelsäule kommen zehn an der Lendenwirbelsäule. Zum Glück jedoch bedeutet nicht jede Diagnose einer Diskushernie auch gleich der Griff zum Skalpell. Im Fall von Frau M. war eine erste Spritze in die Nervenwurzel mit begleitender Physiotherapie ein erster Erfolg. «Das Taubheitsgefühl in den Fingern und die Schmerzen im gesamten Rücken/Schulterbereich haben deutlich nach-
gelassen.» Bei der nächsten Kontrolluntersuchung hat sich jedoch gezeigt, dass ein operativer Eingriff unumgänglich war. Dank den im Bethesda Spital ansässigen Wirbelsäulenchirurgen konnte die Operation bereits wenige Tage später durchgeführt werden. Die Operation war erfolgreich und die Schmerzen waren innert weniger Tage verschwunden. Heute steht die junggebliebene Seniorin wieder aktiv im Leben und kann wieder schmerzfrei mit ihren Enkeln spielen.
Haben Sie ein Rückenleiden oder sonstige Schmerzen? Wir zeigen Ihnen auf, was wir im Bethesda Spital für Sie tun können. • Unsere Rheumatologie bietet eine umfassende ambulante und stationäre Abklärung und Behandlung für entzündliche und degenerative (abnützende) Erkrankungen des Muskel- bzw. Skelettapparates sowie Spezialsprechstunden für Osteoporose und Sportmedizin an. • Unsere Schmerzmedizin klärt Schmerzen individuell mit moderner Diagnostik ab und bietet innovative Therapieverfahren wie Temperaturbehandlungen oder Neurostimulation an. • Unsere Rehabilitation ist SW!SS REHA zertifiziert und erfüllt somit die höchsten Qualitätsanforderungen. Im Anschluss an eine Operation im Haus kann die Rehabilitation ohne Unterbruch, Doppelspurigkeiten und Informationsverlust weitergeführt werden. Unsere wohnortnahe Rehabilitation ist spezialisiert auf Gelenksersatzoperationen, Wirbelsäuleneingriffe, Arthrosen oder Diskushernien, Beschwerden und Folgen der Osteoporose sowie entzündlich rheumatische Erkrankungen.
Günther Zech, Chefarzt Rheumatologie, bei der Untersuchung von Sandra M.
• Bei Beschwerden und Operationen am Rücken deckt unsere Rheumatologie zusammen mit der ansässigen Wirbelsäulenchirurgie die vollumfängliche Abklärung und Behandlung der degenerativen Erkrankungen der gesamten Wirbelsäule ab. Dazu gehören unter anderem
Bandscheibenerkrankungen, Wirbelarthrosen oder eine Instabilität der Wirbelsäule. • Unsere Physiotherapie ist das Kompetenzzentrum in der Region für Therapien am Rücken und des gesamten Bewegungsapparats. Während des stationären Aufenthalts wie auch in der ambulanten Therapie werden Sie von einem erfahrenen und vielseitig ausgebildeten Team über den gesamten Behandlungsweg begleitet. • Unsere Klinik Psychiatrie und Psychosomatik ist spezialisiert auf Patienten mit chronischen Schmerzen oder schweren körperlichen Leiden. Die Spezialisten helfen bei der Aufarbeitung traumatischer Erlebnisse und bei chronischen Schlafstörungen. Das Bethesda Spital in Basel ist Ihr Ansprechpartner in den beiden Schwerpunktbereichen • Rücken, Rheuma, Rehabilitation, Schmerz • Frauenmedizin, Schwangerschaft, Geburt Neben einer sehr persönlichen Betreuung, viel Fürsorge, einer familiären Atmosphäre und ausgezeichneten Hotellerieleistungen unterstützt die ruhige Lage und der wunderschöne Park die erfolgreiche Genesung zusätzlich. Das Bethesda Spital ist Mitglied von Swiss Leading Hospitals und steht Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen (allgemein, halbprivat, privat) offen. Als Mitglied der Basler Privatspitäler übernimmt das Spital einen wichtigen Teil der Gesundheitsversorgung in der Region. Das Bethesda Spital behandelt jährlich rund 6500 stationäre und 21 700 ambulante Patienten. bethesda-spital.ch