Jahresbericht 2024
JAHRESBERICHT 2024
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick in unsere Leistungen, Erfolge und Entwicklungen des vergangenen Geschäftsjahrs.
Das Jahr 2024 stand für das Bethesda Spital im Zeichen von Stabilisierung, Wachstum und Innovation. Mit der Übernahme der Hildegard Klinik und der Einführung eines modernen ERP-Systems haben wir wichtige Meilensteine gesetzt. Unser Fokus lag auf der Stärkung der Patientenversorgung, der Digitalisierung und der Weiterentwicklung unserer Fachbereiche – immer mit Blick auf höchste Versorgungsqualität und ein ganzheitliches Angebot für die Region Basel.
Zusammenschluss von Bethesda Spital und Hildegard Klinik: Stärkung der Palliativversorgung in der Nordwestschweiz Mit der Übernahme der Hildegard Klinik AG stärkt das Bethesda Spital die Palliativversorgung in der Nordwestschweiz und bündelt spezialisierte Kompetenzen an einem gemeinsamen Standort. Ein zentraler Meilenstein dieses Zusammenschlusses ist der erfolgreiche Umzug des Palliativ-
zentrums Hildegard ins Bethesda Spital Ende 2024. Dort wurde ein Zentrum für spezialisierte Palliative Care eröffnet, in dem rund 90 Fachpersonen aus verschiedenen Disziplinen für eine umfassende Betreuung sorgen.
Der Zusammenschluss schafft wertvolle Synergien in den Bereichen Palliative Care, Bewegungsapparat und Rehabilitation. Die moderne und einladende Atmosphäre des neuen Zentrums trägt dazu bei, die Lebensqualität von Menschen mit schwersten Erkrankungen bestmöglich zu erhalten. Gleichzeitig stehen die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen, Patienten und ihrer Angehörigen im Mittelpunkt.
Erfahren Sie mehr über die strategische Bedeutung dieses wichtigen Schritts auf Seite 11 im Abschnitt «Fokus Palliative Care».
Neuorganisation der Notaufnahme
Im Oktober 2024 wurde die neu organisierte Notaufnahme eröffnet. Dr. med. Eckehart Schöll, ärztlicher Leiter der Notaufnahme, bringt seine Expertise aus der Anästhesiologie und Notfallmedizin ein und stärkt damit die Notfallversorgung in der Region Basel.
Unsere Notaufnahme bietet 365 Tage im Jahr Hilfe in der Frauenmedizin und Geburtshilfe. Für Notfälle des Bewegungsapparats / Orthopädie stehen wir täglich Montag bis Sonntag von 8.00 bis 22.00 Uhr bereit.
Neues ERP-System: von Navision zu SAP
Das Spital hat innerhalb von zehn Monaten den technischen Go-live eines neuen EnterpriseResource-Planning-Systems (ERP) realisiert, ein bemerkenswerter Meilenstein, der dank der engen Zusammenarbeit zwischen Universitätsspital Basel und Bethesda sowie dem grossen Engagement aller Beteiligten möglich wurde.
Modernste Medizintechnik: neues CT-Gerät Seit Mitte Oktober 2024 ist ein hochmodernes Computertomografiegerät, der SOMATOM X.cite von Siemens, in Betrieb. Die innovative Techno logie bietet folgende Vorteile:
• Komfortable Untersuchung: Die erweiterte Öffnung des Geräts sorgt für mehr Platz und ist besonders angenehm für Menschen mit Platzangst.
• Schonendere Untersuchung: Dank der Vectron®-Röntgenröhre wird die Strahlenbelastung minimiert.
• Kürzere Untersuchungszeiten: Schnellere Untersuchungen bedeuten weniger Belastung und zügigere Ergebnisse.
• Reduzierte Kontrastmittelmenge: Die moderne Bildgebungstechnologie ermöglicht die Verwendung geringerer Kontrastmittelmengen.
Digitale Innovation im Bethesda Spital: unser neuer Chatbot «Bethi» Im Jahr 2024 haben wir einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und kundenorientierte Innovation gemacht: Mit «Bethi», unserem neuen Chatbot, bieten wir Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Interessierten eine moderne Möglichkeit, schnell und einfach Antworten auf ihre Fragen zu erhalten.
Seit ihrer Einführung ist «Bethi» auf unserer Webseite bethesda-spital.ch (links unten) aktiv. Ihre Antworten basieren ausschliesslich auf den Inhalten unserer Webseite und unseren Broschüren. Dank kontinuierlicher Optimierung und Lernfähigkeit wird sie stetig verbessert und mit aktuellen Informationen ergänzt.
Mit dem Einsatz von «Bethi» verfolgen wir zwei zentrale Ziele: Einerseits entlasten wir unsere Mitarbeitenden von wiederkehrenden Anfragen, sodass sie sich noch besser auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können. Andererseits unterstreichen wir unseren Anspruch, als modernes Spital mit der Zeit zu gehen und innovative, dienstleistungsorientierte Lösungen umzusetzen.
Die ersten Rückmeldungen zeigen, dass «Bethi» bereits gut angenommen wird. Wir sind überzeugt, dass sie einen wertvollen Beitrag zur digi-
Unsere Notaufnahme: bethesda-spital.ch/ notaufnahme
ORGANE UND FUNKTIONSTRÄGER
DER BETHESDA SPITAL AG
Verwaltungsrat
Dr. med. Werner Kübler, MBA
Verwaltungsratspräsident
Thomas Mattmann
Vizepräsident des Verwaltungsrats
Isabelle Gisler, EMBA
Mitglied des Verwaltungsrats
Dr. med. Rakesh Padiyath, MBA HSG
Mitglied des Verwaltungsrats
Martin Werfeli
Mitglied des Verwaltungsrats
Spitalleitung
Thomas Rudin
Chief Executive Officer (CEO), Vorsitzender der Spitalleitung
Dr. med. Michael Gengenbacher
Chief Medical Officer (CMO), Stv. CEO, Mitglied der Spitalleitung
Peter Goerttler
Chief Therapy Officer (CTHO), Mitglied der Spitalleitung
Dr. med. Henrik Pfahler, EMBA HSG
Chief Operating Officer (COO), Mitglied der Spitalleitung
Barbara Simon-Halbe
Chief Nursing Officer (CNO), Mitglied der Spitalleitung
Cyrill Voegelin
Chief Financial Officer (CFO), Mitglied der Spitalleitung
Ueli Zehnder, MBA
Chief Human Resources Officer (CHRO), Mitglied der Spitalleitung
Personelles SPITALLEITUNG
Cyrill Voegelin
Chief Financial Officer (CFO) –Eintritt per 01.05.2024
Gilles Hirt
Chief Financial Officer (CFO) –Austritt per 31.05.2024
BEWEGUNGSAPPARAT
PD Dr. med. Maria Kamenova Leitende Ärztin Wirbelsäulenchirurgie –Eintritt per 01.05.2024
MEDIZIN
Dr. med. Michael Gengenbacher
Chief Medical Officer (CMO) –Eintritt per 01.02.2024
MEDIZINISCHE SERVICES
Dr. med. Kristina Brandt
Fachärztin Anästhesie – Austritt per 25.01.2024
Dr. med. Luca Marengo
Facharzt Anästhesie – Austritt per 31.03.2024
Dr. med. Rajeev Thomas
Facharzt Anästhesie – Eintritt per 01.04.2024
Dr. med. Eckehart Schöll
Ärztlicher Leiter Notaufnahme –Eintritt per 01.09.2024
Dr. med. Harriet Riegger
Fachärztin Anästhesie – Eintritt per 01.10.2024
Jovan Nikolic
Leiter Beschaffung – Austritt 31.03.2025
Dr. med. Felix Kindler
Facharzt Anästhesie – Austritt per 31.08.2024
Dr. med. Pia Trabucco Leitende Ärztin Radiologie –Austritt infolge Pensionierung per 31.10.2024
PFLEGE
Thomas Franke
Abteilungsleiter Pflege Station ABD 1 –Austritt per 30.09.2024
Ute Richter
Abteilungsleiterin Pflege / Bereichskoordinatorin Pflege Frauenmedizin – Austritt per 31.12.2024
VERWALTUNG UND BETRIEB
Daniel Tschopp Leiter Hotellerie –Austritt infolge Pensionierung per 30.06.2024
Claudia Ekmann
Leiterin Facility Management –Eintritt per 01.06.2024
Achim Bauer
Teamleiter und Applikationsverantwortlicher –Austritt per 28.02.2025
FOKUS
FRAUENMEDIZIN
Die Frauenmedizin ist eine Kernkompetenz des Bethesda Spitals. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten begleiten Sie kompetent in allen Fachbereichen der Gynäkologie, der Geburtshilfe sowie im Brustzentrum.
Begehrte Fortbildung im Bereich Beckenboden Das 2. Interdisziplinäre Beckenboden-Fall-Forum am 23. Mai 2024 war ein voller Erfolg. Dank der renommierten Referentinnen und Referenten aus den verschiedenen Spitälern aus der Region konnten zahlreiche spannende Fallvorstellungen und Vorträge zum Thema Beckenboden präsentiert werden. Die teilnehmenden Hausärztinnen und Hausärzte sowie Gynäkologinnen und Gynäkologen profitierten enorm vom geballten Fachwissen.
«Es war ein sehr wertvoller kollegialer interdisziplinärer Austausch in sehr angenehmer und wertschätzender Atmosphäre»
Meinung eines Besuchers
Abschluss bildete ein Apéro mit atemberaubender Aussicht über Basel im 31. Stock der Bar Rouge.
Rückblick: erfolgreicher Fachaustausch mit praxisnahen Impulsen Der 2. hausärztlich-gynäkologisch/geburtshilfliche Austausch war erneut ein voller Erfolg und bot wertvolle Einblicke für die tägliche Praxis. Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Andreas Zeller (Universitäres Zentrum für Hausarztmedizin beider Basel) und Dr. med. Jörg Humburg (Bethesda Spital AG) fanden sich zahlreiche Hausärztinnen und Hausärzte sowie Gynäkologinnen und Gynäkologen zu einem interdisziplinären Dialog zusammen.
Der Austausch bot spannende Vorträge zu Themen wie Endometriose, unerfüllter Kinderwunsch, Brustkrebsvorsorge, Kontrolluntersuchungen und Harnwegsinfekte. Im Anschluss an das fachliche Programm bot der Apéro riche im Alchemist Basel Gelegenheit für persönlichen Austausch in stilvollem Ambiente.
Basler Brustzentrum: Innovation und Qualität vereint
Im neu gegründeten Basler Brustzentrum, einer Kooperation des Universitätsspitals und des Bethesda Spitals, werden Patientinnen mit modernsten Methoden nach neuesten wissenschaftlichen Standards behandelt. Eine innovative Kontrastmittelmammografie ermöglicht präzise Diagnosen, besonders auch für Patientinnen mit Platzangst. Das Zentrum ist doppelt zertifiziert durch die Krebsliga Schweiz, die Schweizerische Gesellschaft für Senologie und die Deutsche Krebsgesellschaft, ein Beleg für höchste Behandlungsqualität und Engagement.
Basler Brustzentrum
Weitere Informationen finden Sie auf der Website: basler-brustzentrum.ch
Rückblick
FOKUS
SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT
Werdende Eltern wünschen sich für die neun Monate zwischen
Schwangerschaft und Geburt, die ihr Leben verändern werden, die beste medizinische Versorgung sowie persönliche Betreuung auf Augenhöhe.
Beleghebammen-geleitete Geburt: persönliche Betreuung von Anfang an Das Bethesda Spital in Basel bietet werdenden Eltern eine besonders persönliche Geburtserfahrung: die Beleghebammen-geleitete Geburt. Dieses Angebot setzt den Fokus auf eine ganzheitliche Geburtsbegleitung ohne ärztliche Beteiligung, wobei die Betreuung von der frühen Schwangerschaft bis zum Wochenbett erfolgt.
Die kontinuierliche Begleitung ermöglicht ein enges Vertrauensverhältnis, bei dem die individuellen Bedürfnisse der werdenden Eltern im Mittelpunkt stehen. Bei Komplikationen steht das Ärzteteam jederzeit bereit.
Vielseitige und sichere Geburtsmöglichkeiten auf dem Bethesda Campus
Ob Beleghebammen-geleitete Geburt, Spitalgeburt oder das spezialisierte «Haus der Geburt Bethesda» – das Bethesda Spital bietet eine breite Auswahl an Geburtsmöglichkeiten und Aufenthaltsmöglichkeiten wie Familienzimmer, Komfortzimmer oder grosse Einzelzimmer, damit Eltern ihr Geburtserlebnis selbstbestimmt gestalten können. Die Zimmer sind alle warm und einladend gestaltet und erinnern mehr an Hotelzimmer als an Spitalzimmer. Im Mittelpunkt stehen dabei stets das Wohl und die Sicherheit von Mutter und Kind.
Weltstillwoche 2024: Stillen als Stärke
Im Rahmen der Weltstillwoche vom 16. bis 22. September 2024 wurde die Bedeutung des Stillens hervorgehoben. Muttermilch bietet zahlreiche Vorteile: Sie stärkt die Gesundheit von Mutter und Kind, senkt das Infektionsrisiko bei Säuglingen und reduziert das Brustkrebsrisiko bei Müttern.
Das Bethesda Spital fördert das Stillen aktiv durch:
• Monatliche Stilltreffs
• Ambulante Stillberatung
• Ein eigenes Stillzimmer auf der Wochenbettabteilung
Als Zeichen der Wertschätzung erhielt jede stillende Mutter ein Schoggiherz – eine süsse Aufmerksamkeit für eine starke Leistung.
Fortbildung im Bereich Schwangerschaft: Fachwissen und Praxis
Am 5. September 2024 fand die erfolgreiche Fortbildung zum Thema «Diagnostik und Therapie im ersten Trimenon» statt. Die Veranstaltung bot informative Vorträge und praktische Ultraschallübungen, die per Livestream in die Aula übertragen wurden, damit alle Ärztinnen und Ärzte von der Demonstration profitieren konnten.
Stilltreff
Daten finden Sie unter:
bethesda-spital.ch/ stilltreff
FOKUS
BEWEGUNGSAPPARAT
Ob Rückenschmerzen, Rheuma oder Arthritis: Der Bewegungsapparat ist eine Kernkompetenz des Bethesda Spitals. Bei uns stehen Ihnen erfahrene Ärztinnen und Ärzte im Haus sowie akkreditierte Belegärztinnen und Belegärzte zur Seite.
Chronische Schmerzen –ein inspirierender Abend
Die Bethesda-Aula war bis auf den letzten Platz gefüllt, um das Thema «Chronische Schmerzen» zu beleuchten. Corinne Stampfli von der Rheumaliga Basel eröffnete die Veranstaltung, gefolgt von Chefarzt Prof. Dr. Dr. Stephan Gadola, der wertvolle medizinische Einblicke gab. Nicola Renfer, Lyrikerin und Schmerzpatientin, zeigte, wie Poesie einen positiven Umgang mit Schmerzen ermöglicht.
Lumbogluteale Schmerzsyndrome: interdisziplinäre Fortbildung Unsere praxisorientierte Fortbildung war ein voller Erfolg: Chefarzt Rheumatologie und Schmerzmedizin Prof. Dr. Dr. Stephan Gadola präsentierte klinische Ansätze zu lumboglutealen Schmerzsyndromen, Cyrill Moor erläuterte die Aspekte der Physiotherapie, Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie Dr. Oliver Fiebig sprach über operative Eingriffe und Chefarzt Rehabilitation Dr. Frédéric Schaub beleuchtete die wichtigsten Punkte aus Sicht der Rehabilitation. In interdisziplinären Fallbesprechungen wurden praxisrelevante Lösungen entwickelt. Der gelungene Tag endete mit einem Apéro im Loft der Sandoase am Rheinufer und bot einen herrlichen Blick über den Rhein und das Dreiländereck.

Bethesda Spital prägt die Rheumatologie in der Schweiz Unsere Klinik für Rheumatologie und Schmerzmedizin hat die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins «Rheuma Schweiz» mit spannenden klinischen Fällen bereichert, das Fachärztinnen und Fachärzte in der ganzen Schweiz erreicht. Von den sieben vorgestellten Fällen stammen fünf von unseren engagierten Ärztinnen und Ärzten:
• «Wenn der Wirbel bricht und es im Dunkeln leuchtet», Pract. med. Roxanne Villiger, Pract. med. Matteo Gusberti
• «‹Ein Wolf im Schafspelz› – Zunehmende Rückenschmerzen», Pract. med. Sinthuri Subramaniam, Pract. med. Hagena Thuraisingam, Dr. med. Priska Wagner
• «Ein Nest im Knochen – ein Wald an Differentialdiagnosen», Pract. med. Greta Roland, Dr. med. Anna Thoma
• «Ischialgiforme Schmerzen und Fussheberparese: Wenn die Wurzel des Problems nicht die Wurzel ist», Dr. med. Nicola Häni, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Stephan Gadola
• «Rezidivierendes ‹acute on chronic› lumbospondylogenes Schmerzsyndrom bei ungewöhnlicher Manifestation einer häufigen Erkrankung», Pract. med. Hagena Thuraisingam, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Stephan Gadola
Die Publikation ist ein Zeichen der Anerkennung für die hohe Kompetenz unseres Teams und bietet zuweisenden Ärztinnen und Ärzten wertvolle Einblicke für die tägliche Praxis.
Blogartikel zum Thema Rheuma: bethesda-spital.ch/ blog-rheuma
Rückblick
FOKUS REHABILITATION
Die Klinik für Rehabilitation am Bethesda Spital bietet ambulante und stationäre Behandlungen für den gesamten Bewegungsapparat an.
Starke Partnerschaft für eine umfassende Genesung
Die enge Zusammenarbeit zwischen der Orthopädieklinik am Bethesda Spital, die dem Universitätsspital Basel angegliedert ist, und der Klinik für Rehabilitation im Bethesda Spital steht beispielhaft für eine interdisziplinäre Versorgung auf höchstem Niveau. Durch diese Partnerschaft profitieren Patientinnen und Patienten von einer nahtlosen Betreuung – von der operativen Versorgung bis zur individuellen Rehabilitation.
Eine Operation wird nur durchgeführt, wenn sie nach medizinischen Gesichtspunkten angezeigt ist und die Lebensqualität verbessert wird. Vor einer möglichen Operation werden Patientinnen und Patienten durch ein interdisziplinäres Team begleitet. Neben der Orthopädie stehen je nach Diagnose weitere Fachbereiche wie die Rheumatologie und Schmerzmedizin, die Physiotherapie, die Ergotherapie sowie die Wirbelsäulenchirurgie zur Verfügung. Gemeinsam wird der optimale Behandlungspfad festgelegt, um konservative Therapiemöglichkeiten bestmöglich auszuschöpfen und die individuell beste Behandlungsstrategie zu definieren.
Die Rehabilitation im Bethesda Spital verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Nicht nur die medizinische Diagnose, sondern insbesondere die funktionale Wiederherstellung und die gesellschaftliche Partizipation stehen im Fokus. Ziel ist es, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern und ihnen eine möglichst selbstständige Rückkehr in ihren Alltag zu ermöglichen.
Moderne Rehabilitation setzt heute auf evidenzbasierte Behandlungsansätze, die in einem multidisziplinären Rahmen umgesetzt werden. Spezialistinnen und Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen arbeiten Hand in Hand, um eine verloren gegangene Funktionsfähigkeit bestmöglich wiederherzustellen. Dabei berücksichtigen sie nicht nur die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten, sondern auch komplexe Herausforderungen wie Polymorbidität und Polypharmazie.
Die Rehabilitationspatientinnen und Rehabilitationspatienten profitieren neben der medizinischen Fachexpertise auch von der familiären Atmosphäre im Bethesda und der Wohnortnähe des Spitals. Der wunderschöne Park lädt zu entspannenden Spaziergängen ein und unterstützt so den Genesungsprozess. Zudem werden die Patientinnen und Patienten in der regional sehr gelobten Hotellerie kulinarisch verwöhnt – ein weiterer wichtiger Beitrag zum Wohlbefinden während des Aufenthalts.
Gemeinsam für bessere Reha-Pfade in der Nordwestschweiz
Das Bethesda Spital freut sich, Teil des neu gegründeten Rehabilitations-Netzwerks in der Nordwestschweiz zu sein! In Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Basel und sieben weiteren Reha-Institutionen arbeiten wir daran, die Behandlungsprozesse für Patientinnen und Patienten nach dem Spitalaufenthalt zu optimieren.
Unser gemeinsames Ziel: eine schnellere und einfachere Vermittlung an die richtige RehaEinrichtung, damit unsere Patientinnen und Patienten noch besser versorgt werden. Wir sind stolz, Teil dieser wichtigen Initiative zu sein, die von wissenschaftlicher Expertise begleitet wird.
Therapieangebot
Rehabilitation: bethesda-spital.ch/ rehabilitation
Rückblick
FOKUS PALLIATIVE CARE
Eine schwere Erkrankung, bei der Themen wie Sterben und Tod absehbar werden, verlangt besondere Fürsorge. Im Palliativzentrum Bethesda Spital sind wir für unsere Patientinnen und Patienten und ihre An- und Zugehörigen da. Mit Erfahrung und viel Verständnis stehen ihre Bedürfnisse und Wünsche bei uns stets im Mittelpunkt.
Zusammenschluss von Bethesda Spital und Hildegard Klinik: ein Schritt in eine gemeinsame Zukunft
Das Bethesda Spital und die Hildegard Klinik blicken auf eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit zurück. Mit der rückwirkenden Übernahme der Hildegard Klinik AG durch die Bethesda Spital AG zum 1. Januar 2024 wird diese Partnerschaft nachhaltig gefestigt. Dieser Zusammenschluss bedeutet nicht nur eine Stärkung der Palliativversorgung in der Nordwestschweiz, sondern auch eine Bündelung spezialisierter Kompetenzen an einem gemeinsamen Standort. Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende profitieren langfristig von dieser Integration.
Ein strategischer Schritt mit Weitblick
Die räumliche Integration und Zusammenführung der Hildegard Klinik AG in die Bethesda Spital AG basiert auf drei zentralen Aspekten:
Bauliche Notwendigkeiten
Der bisherige Standort des Palliativzentrums Hildegard am St. Alban-Ring entspricht nicht mehr den modernen Anforderungen. Eine Totalsanierung hätte die aktuellen Bedürfnisse nicht abdecken können und ein Neubau war aufgrund von Zonenplanänderungen nicht möglich. Die Eingliederung in die Bethesda Spital AG schafft eine zukunftsorientierte Lösung.
Strategische Ausrichtung
Die Hildegard Klinik hat bereits 2010 die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen vorausgesehen und sich als renommierte Klinik für spezialisierte Palliative Care etabliert. Die Übernahme durch die Bethesda Spital AG sichert die Fortführung dieses wichtigen Angebots und stärkt die palliative Versorgung der Region.
Synergien und Erweiterung des Leistungsangebots
Durch die Integration entstehen zusätzliche Leistungsangebote, insbesondere in den Bereichen Bewegungsapparat und Rehabilitation. Dies führt zu einem ganzheitlichen Behandlungsangebot, das perfekt zur Philosophie der diakonischen Stiftung Bethesda passt.
Ziele und Visionen für eine gemeinsame Zukunft
Mit der Übernahme des Palliativzentrums Hildegard verfolgt das Bethesda Spital das Ziel, die spezialisierte Palliativversorgung in der Region Basel nachhaltig zu sichern und weiter auszubauen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Stärkung der Patientenversorgung, sondern auch auf der Schaffung eines integrierten Gesundheitsangebots in den Bereichen Palliative Care, Bewegungsapparat und Rehabilitation.
Palliative Care
Weitere Informationen: bethesda-spital.ch/ palliativzentrum
AUSBLICK 2025
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Integration der Therapieangebote im Palliativzentrum
Im Jahr 2025 liegt der Schwerpunkt auf der multiprofessionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit unserer Fachbereiche im Haus, insbesondere in der Rehabilitation und der Physiotherapie. Ein zentraler Aspekt ist die nachhaltige Integration der verschiedenen Therapieangebote im Palliativzentrum des Bethesda Spitals.
Die psychosoziale Begleitung spielt dabei eine essenzielle Rolle, denn eine schwere Erkrankung betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele und das soziale Umfeld. Patientinnen und Patienten erhalten gezielte Unterstützung durch Psychologinnen und Psychologen, die helfen, emotionale Belastungen zu verarbeiten und neue innere Kraft zu schöpfen. Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen in schwierigen Momenten zur Seite – unabhängig von Glauben oder Weltanschauung.
Unsere Therapieangebote
• Physiotherapie – zur Förderung der Mobilität und Schmerzlinderung
• Musiktherapie – zur Entspannung und emotionalen Unterstützung
• Aromapflege – zur Förderung des Wohlbefindens durch gezielten Einsatz von Düften
• Psychedelika-assistierte Therapie (PAT) – als innovative Behandlungsform zur Linderung von Ängsten und zur Steigerung der Lebensqualität bei unheilbar erkrankten Menschen
Auch Angehörige werden intensiv begleitet. Sie erhalten Raum für Gespräche sowie praktische Unterstützung – insbesondere in der letzten Lebensphase und darüber hinaus. Unser interdisziplinäres Team schafft Geborgenheit und Stabilität, um Menschen in belastenden Lebenssituationen ganzheitlich zu unterstützen.
Informationsbroschüren
Ergänzend zu unserem Angebot im Palliativzentrum Bethesda Spital haben wir drei Broschüren lanciert, die Ihnen umfassende Informationen bieten:
«Spezialisierte Palliative Care»
Diese Broschüre informiert über unser Palliativzentrum und unsere umfassenden Betreuungsangebote, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten abgestimmt sind.
«Wenn ein geliebter Mensch stirbt»
Diese Broschüre bietet Unterstützung und Hinweise zum Umgang mit Trauer und enthält Hilfestellungen für Kinder und Jugendliche.
«Betreuung am Lebensende»
In diesem Leitfaden finden Sie wertvolle Tipps zur Begleitung nahestehender Personen in der letzten Lebensphase.
Auf Wunsch senden wir Ihnen die Broschüren kostenlos nach Hause oder stellen sie online zur Verfügung.
Publikumsanlässe
Rückenschmerzen
22. Mai 2025
Osteoporose
20. November 2025
Fortbildungen für Ärzt*innen
Beckenboden-Fall-Forum Bar Rouge, 15. Mai 2025
Schmerzen der Gelenke Loft Sandoase, 21. August 2025
Fortbildung für Hausärzt*innen Pfister Werkstatt, 30. Oktober 2025
Broschüren
Bestellen Sie Ihre Broschüre nach Hause oder lesen Sie sie online:
Unser Ranking: bethesda-spital.ch/ pz-broschueren
bethesda-spital.ch/blog
Fünf Mal in Folge:
Auch 2025 gehört das Bethesda Spital zu den «World’s Best Hospitals»
Jedes Jahr kürt das amerikanische Nachrichtenmagazin «Newsweek» die besten Spitäler der Welt. In diesem Jahr wurden über 2’400 Krankenhäuser in 30 Ländern bewertet – das Bethesda Spital ist erneut erfolgreich dabei.
Zum fünften Mal in Folge kann sich das Bethesda Spital über eine sehr gute Platzierung unter den Topspitälern in der Schweiz freuen. Wie im letzten Jahr belegt es auch 2025 einen ausgezeichneten Platz 13. Diese wiederholte Anerkennung für 2025 ist eine grossartige Bestätigung unseres kontinuierlichen Engagements in der Gesundheitsversorgung und unterstreicht die konstant hohe Qualität unserer Arbeit.
Die Platzierung basiert auf einem umfassenden Bewertungsprozess, der sich unter anderem auf eine Onlineumfrage unter Tausenden von medizinischen Expertinnen und Experten, Daten über Patientenerfahrungen sowie Qualitätskennzahlen für Krankenhäuser stützt.
Wir begrüssen unsere neuen Belegärztinnen und -ärzte:
• Frau Dr. Sanga Gehmert Gynäkologie und Geburtshilfe
• Frau Dr. Louiza Rezai Gynäkologie und Geburtshilfe
• Herr Dr. Lazar Tosic Neurochirurgie/Wirbelsäulenchirurgie
• Herr Prof. Dr. Oliver P. Gautschi Neurochirurgie/Wirbelsäulenchirurgie
• Herr Dr. Silvio Däster Allgemein-/Viszeralchirurgie
• Herr Prof. Dr. Savas Soysal Allgemein-/Viszeralchirurgie
• Herr Dr. Matthias Bauer Neurologie
Dr. Sanga Gehmert
Dr. Louiza Rezai
Dr. Lazar Tosic
Prof. Dr. Oliver P. Gautschi
Dr. Silvio Däster
Prof. Dr. Savas Soysal
Dr. Matthias Bauer