Zentrum Therapie und Training
Der Beckenboden nach der Geburt
Die Gebärmutter, die Blase und der Enddarm befinden sich im kleinen Becken. Die Beckenbodenmuskulatur schliesst die Beckenöffnung nach unten ab und hilft beim Verschliessen von Harnröhrenkanal und After. Eine Beckenbodenschwäche kann eine Senkung, Urininkontinenz sowie Stuhlinkontinenz mit sich bringen. Unter Belastungsinkontinenz versteht man unfreiwilligen Urinverlust in kleinen Mengen bei plötzlicher Druckerhöhung in der Bauchhöhle. Dies kann beim Niesen, Husten, Lachen, Treppensteigen und Lastenheben auftreten. Wenn kein Zuwarten bei Harn- oder Stuhldrang möglich ist, spricht man von Dranginkontinenz.
Vermeiden sie eine Überlastung Ihres Beckenbodens durch
• Heben von schweren Gegenständen
• Springen auf hartem Boden
• Unnötiges Pressen beim Wasserlassen oder Stuhlen (Stuhl weich machen durch ballaststoffreiche Ernährung)
• Einschnürungen um den Bauch (enge Jeans oder Korsett)
• intensives Bauchmuskeltraining

Tipp
Beim Lachen, Niesen, Husten den Beckenboden anspannen und den Oberkörper aufrecht halten.
Medianschnitt durch das kleine Becken 1. Schambein 2. Harnblase 3. Harnröhre 4. Gebärmutter 5. Scheide 6. After Der muskuläre Beckenboden 1. Schambein
Sitzbeinhöcker
Steissbein
Harnröhre
Scheide

After 7. Beckenbodenmuskel 8. Zentrum perineum (Dammmitte)
Abb. 1
Übungen im Wochenbett
Kreislaufanregung
In Rückenlage die Füsse für ca. 2 Minuten auf und abbewegen
Lockerung Schultergürtel
Um Verspannungen im Schultergürtel zu vermeiden, lockern Sie mit kreisende Bewegungen die Schultern. Achten Sie auf eine gute Stillposition und eine gute Lagerung der Arme durch Kissen.
Tiefe Bauchatmung
Hände auf den Bauch legen, bei Einatmung wird der Bauch gross, bei Ausatmung ziehen die Rippen zum Bauchnabel, der Bauch wird klein.
Ausgangsposition der Basisübung
Rückenlage, Knie angewinkelt, ruhig atmen. Anschliessend die Beckenbodenmuskulatur spannen, wie beim Zurückhalten von Wind (verlangt wird ein innerliches Hochziehen der Beckenbodenmuskulatur und kein Zusammenklemmen der Gesässmuskulatur). Danach vollständig entspannen. Während der An- und Entspannung der Beckenbodenmuskulatur sollten Sie unbedingt weiter atmen. Beim richtigen Üben merken Sie, wie sich die Dammmitte (Abb. 2, Nr. 8) nach vorne und nach innen bewegt. Diese Beckenbodenspannung 2 – 5 Sek. anhalten; anschliessend 10 Sek. Pause. Die Übung 5 – 6 mal nacheinander wiederholen und 3 mal pro Tag durchführen.
Eigenkontrolle
• Spiegel (Ausgangsstellung Sitz an der Stuhlkante vorne)
• oder mit einem Finger an der hinteren Scheidenwand das richtige Anspannen des Beckenbodens prüfen
Kontraindikationen
Bei Blasenentzündung führen Sie diese Übungen nicht durch und konsultieren Sie sofort Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Entlastungsstellungen für den Beckenboden nach vaginaler Geburt
Bei Sectio (Kaiserschnitt)
Falls Sie einen Kaiserschnitt hatten, wurde Ihr Beckenboden weniger belastet. Die oben beschriebenen Übungen sind dennoch wichtig, vor allem wenn Sie bereits vor der Geburt an ungewolltem Harndrang litten.
Tipps zur Entlastung des Beckenbodens
• Achten Sie auf eine aufrechte Körperhaltung
• Rückengerechtes Heben mit Kniebeugung und stabiler Haltung des Rückens
• Den Rücken leicht nach vorne neigen und beim Anheben ausatmen
• Aufstehen aus dem Bett über die Seitenlage
Ein gesundes Trink- und Miktionsverhalten
• Trinken Sie 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag (auch bei Inkontinenz)
• Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit auf der Toilette
• Vermeiden Sie ein zu häufiges Entleeren der Blase, denn dadurch entsteht die Gefahr, dass die Blase schrumpft und damit die Fähigkeit verliert, grössere Urinmengen zu speichern
• Entleeren Sie die Blase 6–8 mal täglich (300–400 ml pro Mal)
• Nachts möglichst nicht mehr als ein Mal Wasser lösen
• Achten Sie auf einen weichen Stuhlgang, indem Sie sich ballaststoffreich ernähren
Haben Sie trotz regelmässigem Üben immer noch unfreiwilligen Harnabgang, Dammschmerzen, ein Druckgefühl oder Senkungsgefühl im Beckenbereich, konsultieren Sie Ihren Arzt für eine gezielte Behandlung. Nach einer Geburt sollten Sie 6 bis 8 Wochen mit gezielter physiotherapeutischer Beckenboden-Gymnastik und Rückbildungs-Gymnastik warten.
Bethesda Spital Gellertstrasse 144 4052 Basel