Geschäftsbericht 2022 der Stiftung Diakonat Bethesda

Page 1

Geschäftsbericht 2022

DIE

TÜR, BEI DER SICH HIMMEL UND ERDE BERÜHREN

Es waren einmal zwei Mönche, die lasen miteinander in einem alten Buch, am Ende der Welt gebe es eine Türe, bei der sich Himmel und Erde berührten und das Reich Gottes beginne. Sie beschlossen, diesen Ort mit dieser Türe zu suchen und nicht umzukehren, ehe sie diese gefunden hätten. Sie durchwanderten die Welt, bestanden unzählige Gefahren, erlitten alle Entbehrungen, die eine Wanderung durch die ganze Welt fordert, und alle Versuchungen, die einen Menschen von seinem Ziel abbringen können. Bei der Türe, so hatten sie gelesen, brauche man nur anzuklopfen und man befinde sich im Reich Gottes. Schliesslich fanden sie, was sie suchten. Sie klopften an die Tür. Bebenden Herzens sahen sie, wie sie sich öffnete. Und als sie eintraten, standen sie zu Hause in ihrer Klosterzelle und sahen sich gegenseitig an. Da begriffen sie: Der Ort, an dem das Reich Gottes beginnt, befindet sich auf der Erde, an der Stelle, die Gott ihnen zugewiesen hat.

«Es gibt sie, die Situationen, in denen eine Türe aufgestossen wird zu Momenten, in denen sich Himmel und Erde berühren. Gott sei Dank.»

Bethesda hat im Jahr 2022 viele offene Türen erlebt. Sie werden in diesem Geschäftsbericht lesen, dass Türen zu neuen Betrieben und Türen zu neuen Formen von verbindlicher Kooperation und Zusammenarbeit aufgegangen sind. Und im Jahr 2023 stösst Bethesda die Tür zum 100-JahrJubiläum des Diakonats auf.

Eine Konstante bei allen Türen zu neuen Situationen und durch 100 Jahre Diakonat ist, dass Bethesda dem treu bleibt, was seine Berufung, seine Bestimmung ist: «Jeden Tag für Menschen da, kompetent, achtsam, lebensnah.» Wir tun das, weil wir davon überzeugt sind, dass sich im konkreten Dienst für Menschen immer wieder das ereignet, was die Geschichte der beiden Mönche aussagt: In diesem Dienst begegnen sich Himmel und Erde. Darin ereignet sich, was Gottes Reich ausmacht.

Es bleibt eine Herausforderung, dass die Zuwendung zu den Menschen, die sich Bethesda anvertrauen, in den täglichen Fragen und Herausforderungen des Gesundheitswesens und in der Betreuung und Begleitung von älteren Menschen nicht zur Fallroutine wird, zur Fallpauschale, die einfach abgearbeitet wird. «Momente, in denen ich mich Patientinnen und Patienten ganzheitlich zuwenden kann, sind Sternstunden meiner Arbeit und motivieren mich», sagt eine diplomierte Pflegefachfrau HF des Bethesda Spitals. Das Diakonat Bethesda will solche Sternstunden ermöglichen, sowohl für diejenigen, die bei Bethesda arbeiten, als auch für diejenigen, die darauf angewiesen sind, dass Bethesda für sie da ist, jeden Tag.

3 Editorial
Walter Wilhelm Leiter Diakonie und Seelsorge

Geschäftsbericht 2022

TÜREN GEHEN AUF …

… bei den Bethesda Alterszentren

In der Tat sind im Frühling 2022 die Türen im neuen Alterszentrum Wellenberg in Felben-Wellhausen aufgegangen. Die Bethesda Alterszentren durften im Auftrag der Genossenschaft Dorfzentrum Felben-Wellhausen den Betrieb eines Neubaus übernehmen und bieten für ältere Menschen mit unterschiedlichen Wohnbedürfnissen ein neues Zuhause an, dies in der Pflegeabteilung, der Pflegewohngruppe für Menschen mit Demenz oder in einer der 21 Alterswohnungen. Die gute Auslastung belegt das grosse Bedürfnis für diesen neuen Betrieb in der Ostschweiz.

Mit Erhalt der Baubewilligung und der Baufreigabe sind auch für unseren Ersatzneubau in Ennetbaden die Türen aufgegangen. Der Start der Bauarbeiten erfolgte im Frühling 2022 mit Abbruch des bisherigen «National-Gebäudes». Nachdem zuerst einmal alte Türen abgehängt und entsorgt wurden, werden die Türen des Neubaus im Herbst 2024 für die neuen Bewohner aufgehen. Mit dem neuen und wesentlichen grösseren Betrieb kann eine Zusammenführung einzelner Betriebe der Region im schönen, neuen Gebäude an der Limmat erreicht werden.

Durch Sicherung eines Grundstücks direkt angrenzend ans Alterszentrum Salem in Ennenda (Glarus) hoffen wir die Türen zur Ergänzung dieses Betriebes mit Alterswohnungen zu öffnen. Die Baueingabe ist erfolgt, wir hoffen 2023 mit der Erstellung der 19 Wohnungen beginnen zu können.

… beim Bethesda Spital in der Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Basel

In den letzten Jahren wurde das Bethesda Spital kontinuierlich weiterentwickelt, ausgebaut und ist heute in Teilbereichen zu einem unverzichtbaren Teil der Gesundheitsversorgung unserer Region geworden. Kostendruck, Verschiebung von stationären zu ambulanten Behandlungen, Mangel an Pflegepersonal, Digitalisierungsdruck und vieles mehr führen dazu, dass das Tempo der notwendigen Veränderungen im Gesundheitsmarkt in Zukunft noch stärker zunehmen wird.

Anstelle von Alleingängen wird darum in Zukunft die Zusammenarbeit verschiedener Anbieter die Lösung sein. Dies bedingt zuverlässige und tragfähige Partnerschaften. Als Beispiel pflegen das Bethesda Spital und das Universitätsspital Basel seit mehreren Jahren eine enge und erfolgreiche Zusammenarbeit – unter anderem in der Orthopädie. Dies hat sich über alle Erwartungen hinaus bewährt und gezeigt, dass die Stärken der beiden Häuser sich hervorragend ergänzen.

Nicht zuletzt haben diese gemeinsamen Erfahrungen die Türe für eine Vertiefung der Zusammenarbeit einen Spalt weit geöffnet. Im vergangenen Geschäftsjahr konnte nun mit der Mehrheitsbeteiligung des Universitätsspitals Basel an der Bethesda Spital AG die Türe für eine langfristige Zusammenarbeit gänzlich geöffnet werden. Als Stiftung verabschieden wir uns damit nicht von der Aufgabe, die dem Bethesda Spital zukommt. Vielmehr halten wir als starke Minderheitsaktionärin an der 100-jährigen Tradition zur ganzheitlichen Betreuung und Pflege von Kranken und Bedürftigen fest. Die Gestaltung der Zukunft zusammen mit einem starken Partner mit hoher medizinischer Kompetenz angehen zu können, schafft für das Bethesda Spital neue und tragfähige Perspektiven. Eine grosse Chance für beide Partner, welche es nun in der täglichen Arbeit zugunsten unseren Patienten wahrzunehmen gilt.

… in unserer Organisation

Unsere Geschäftsleitung wurde ergänzt durch Tanja Kalt, welche den neu geschaffenen Bereich Immobilien-Portfoliomanagement übernommen hat. Die Immobilien sind ein wesentlicher Teil der Infrastruktur für unsere Betriebe, aber auch ein wichtiger Teil unseres Stiftungsvermögens. Mit der Aufteilung ihrer Betreuung und Weiterentwicklung in die Bereiche Immobilienentwicklung einerseits und Portfoliomanagement andererseits geben wir dieser Bedeutung auch auf organisatorischer Ebene das notwendige Gewicht. Hans Kaufmann verantwortet weiterhin als Mitglied der Geschäftsleitung den Bereich Immobilienentwicklung.

4
Heinz Fankhauser Präsident des Stiftungsrats

… bei unseren Bauprojekten

In einem mehrjährigen Prozess konnte ein städtebauliches Leitbild für den Bethesda Campus in Basel entwickelt werden, welches nun den Leitfaden für zukünftige Bauprojekte auf dem Campus darstellt. Es öffnet die Türen, den Campus auch längerfristig weiterentwickeln zu können.

Mit der Umzonung eines Arealteils von der öffentlichen Zone in die Wohnzone wurden bereits vor einigen Jahren die Türen zur Ergänzung

des Bethesda Campus mit Wohnungen geöffnet. Im vergangenen Geschäftsjahr konnte das Projekt mit dem Ziel konkretisiert werden, dies bis Ende 2023 zur Baubewilligung zu führen, was einen Bezug im Frühjahr 2026 möglich machen würde. Wir freuen uns, dass mit diesem Neubauprojekt auch die Voraussetzungen entstehen, mittelfristig für die kleiner und älter werdende Schwesterngemeinschaft ein neues und auf die veränderten Bedürfnisse angepasstes Zuhause bereitzustellen.

5
Wohnbauten Hof
Arealentwicklung Park

OFFENE TÜREN

Die Casa Bethesda öffnete im August 2022 ihre Tore als ein Haus der Begegnung, in dem erfahrbar ist, was Kirche vom Wesen her ausmacht: Gemeinschaft, gegenseitige Unterstützung, spirituelle Feiern, Zeugnis der Liebe Gottes.

In der Casa Bethesda auf dem Bethesda Campus in Basel gingen gleich mehrere Türen auf. Einerseits sind mehr und mehr Gruppierungen am Entdecken, was sie in diesem Haus anbieten können. Andererseits erfahren einzelne Menschen offene Türen, indem sie spüren, dass sie willkommen sind und dass sie in der Casa Bethesda so sein dürfen, wie sie sind, mit allem, was sie ausmacht.

«Zwischenhalt». Das Café wird von freiwilligen Mitarbeitenden betrieben, die sich auf jede Begegnung freuen. Jeden Nachmittag von Montag bis Freitag öffnen sich die Türen des Cafés. Täglich öffnet sich tagsüber auch die Tür zur einladenden Kapelle. Hier können Menschen bei sich selbst und bei Gott ankommen. Offene Türen gibt es auch für Feste, Seminare und Sitzungen. Die voll ausgestattete Küche und die Seminarräume laden zur vielfältigen Nutzung ein. «Jeden Tag für Menschen da» hat auf dem Bethesda Campus einen neuen Treffpunkt bekommen. «Jeden Tag für Menschen da» hat auf dem Bethesda Campus einen neuen Treffpunkt bekommen.

Die Begegnungen in der Casa Bethesda sind vielfältig, sei es bei einem Kurs oder bei einer Tasse Kaffee und feinem Kuchen im öffentlichen Café

6
Casa Bethesda Christian Gilgen Leiter der Casa Bethesda

Ausblick 100-Jahr-Jubiläum

DIE TÜRE ZUM 100-JAHR-JUBILÄUM

WURDE ENDE 2022 AUFGESTOSSEN

Ab dem 1.1.2023 befindet sich das Diakonat Bethesda Basel in Jubiläumsstimmung: Seit 100 Jahren ist das Diakonat ein eigenständiger Verein. Das Spital in Basel mit Wurzeln am Steinenring (1923), dann im Rheinfelderhof am Wettsteinplatz (1926) und seit 1939 am jetzigen Standort im Gellertquartier kann dabei den ganzen Zeitraum des Jubiläums überblicken.

In den geschichtlichen Unterlagen des Diakonats lese ich, dass am 20.4.1923 die Generalversammlung von Bethesda Strasbourg beschlossen hat, «dem Schweizer Werk» das Recht zu erteilen, sich als selbstständiger Verein zu organisieren. Über Wuppertal und Strasbourg hat die Bethesda Schwesterngemeinschaft der Evangelischen Gemeinschaft (EG), einer der beiden Vorgängerkirchen der heutigen Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK), auch in Zürich (1896), Basel (1907), Winterthur und Bern mit Privatpflege und Privatpflegestationen Fuss gefasst.

Das Werk hat sich dann in Basel vor allem mit dem Spital und in Zürich/Küsnacht mit einem Krankenheim, heute ein Alterszentrum, und verschiedenen Schulen im Gesundheitsbereich entwickelt. Im Jahr 2023, 100 Jahre nach der Verselbstständigung des Vereins, ist Bethesda weiterhin mit Alterszentren, verschiedenen Wohnformen im Alter und dem Spital in den Kantonen Basel-Stadt, Aargau, Zürich, Glarus und Thurgau tätig. Als Diakonat freuen wir uns, das Jubiläumsjahr 2023 zu begehen. «Herz und Hand – Gott sei Dank» ist ein Jubelruf, der darin zu hören sein wird.

100 Jahre für Menschen da Hier finden Sie noch mehr Informationen zum Jubiläum jubilaeum.bethesda.ch

7
Walter Wilhelm Leiter Diakonie und Seelsorge

Bethesda Weg-Gemeinschaft

GEÖFFNETE TÜREN DURCHSCHREITEN

Die Weg-Gemeinschaft lebt für die gegenseitige Unterstützung ihrer Mitglieder im Bereich Gottvertrauen sowie im Anliegen, Menschen gerecht zu werden und Hoffnung zu stärken.

Die Bethesda Weg-Gemeinschaft nutzt die offenen Türen in der Casa Bethesda und engagiert sich in diesem Haus der Begegnung in den Bereichen Gemeinschaft (Cafébetrieb, Pétanque), gegenseitige Unterstützung (Kochen PLUS) und Spiritualität. Dazu gehören Kurse wie «Hörendes Gebet» oder «Kontemplative Formen von Spiritualität kennenlernen» sowie Tageszeitengebete (Morgengebet am Montag und Freitag und Acappella-Abendgebet 14-täglich am Mittwoch) und eine Fotoausstellung (Thema: Hoffnung stärken).

Die Bethesda Weg-Gemeinschaft will für einen Gott stehen, der frei macht, der wirksam ist, der Kraft ist, eine Gemeinschaft, in welcher «man/ frau nichts muss». Und doch zeigen gerade die aufgeführten Angebote in der Casa Bethesda, dass die Freude an dem, was uns ausmacht und was wir mit den Menschen teilen wollen, immer wieder auch in ein konkretes Engagement führt.

In den monatlichen Konventen, den Tandems (Gesprächen mit zwei oder drei Personen) und an der jährlichen Retraite teilen wir unsere all-

täglichen Nöte und Sorgen und gehen ein Stück unseres Lebenswegs miteinander: eine Gemeinschaft inmitten des Alltags der Gesellschaft, die doch immer wieder innehält und Stille gestaltet, um neue Wege zu beschreiten. Während des Jahres 2022 teilten wir miteinander die Entwicklung unserer persönlichen Spiritualität im Laufe unserer je eigenen Biografie und erlebten dadurch eine bereichernde Vielfalt.

Als eine geistliche Trägerschaft des Diakonats sammeln wir mehrere Male im Jahr in den verschiedenen Bethesda-Betrieben Gebetsanliegen und beten für Bethesda. Dies tun wir auch im wöchentlich stattfindenden Abendgebet einer WhatsApp-Gruppe.

Die Türen/Herzenstüren zueinander und gegenüber Menschen, mit denen wir im Alltag in Kontakt stehen, sind offen. Deshalb freuen wir uns darüber, dass sich zwei weitere Personen zur Mitgliedschaft in der Bethesda Weg-Gemeinschaft entschlossen haben, sodass wir nun als Gemeinschaft mit neun Mitgliedern unterwegs sind.

Kurse & Veranstaltungen Hier finden Sie weitere Informationen

bethesda-weg-gemeinschaft.ch/ angebotindercasabethesda

des Gemeinschaftsrats

BETHESDA ALTERSZENTREN AG

Im Jahr 2022 war wieder fast «alles wie immer». Unsere gebündelten Anstrengungen drehten sich vor allem darum, unseren Bewohnenden Heimat zu bieten.

Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet ein gut funktionierendes Managementsystem. Es regelt wiederkehrende Abläufe und stellt damit sicher, dass unsere Mitarbeitenden ihre kostbare Zeit, wo immer möglich, für die Bewohnenden einsetzen und nicht unnötige Abklärungen rund um geregelte Prozesse treffen müssen. Die Bethesda Alterszentren AG konnte 2022 erfolgreich nach der ISO-Norm 9001:2015 rezertifiziert werden. Zudem wurde im Rahmen des dazu geplanten Dreijahresrhythmus wieder eine Mitarbeitendenbefragung durchgeführt. Dies ermöglicht allen Häusern, gezielt daran zu arbeiten, dass unsere Mitarbeitenden gerne zur Arbeit kommen und stolz darauf sind, ein Teil von Bethesda zu sein. Denn wir sind davon überzeugt: Nur so kann es gelingen, unseren Bewohnenden Heimat zu bieten.

Wohn- und Pflegezentrum Eschlikon Eschlikon hat die Kräfte im Bereich Hotellerie durch eine Zusammenlegung von mehreren Teilbereichen gebündelt. Auch dadurch werden zusätzliche Energien frei, von denen die Bewohnenden profitieren können.

Prosenio

Im Prosenio wurden mit einer Befragung der Angehörigen ganz gezielt die Bedürfnisse rund um die Wäschereidienstleistungen abgeholt. Sicherzustellen, dass sich unsere Bewohnenden «in ihrer Haut» oder eben auch «in ihren Kleidern» wohlfühlen, gehört auch dazu, Heimat zu bieten.

Residenz

In der Residenz wurde das beliebte Aquarium im Eingangsbereich vergrössert und neu gestaltet. Es ist nun tiefer gelegt und daher auch sitzend grossflächig zugänglich, was die Beobachtung der vielen und verschiedenartigen Fische erleichtert.

Salem

Im Salem konnte nach der frühzeitigen Pensionierung von Christine Bickel mit Karin Möckli eine interne Nachfolgeregelung für die Zentrumsleitung gefunden werden. Für die Bewohnenden bedeutet dies, dass die Verantwortung für ihr Wohlergehen weiterhin in den Händen einer ihnen bekannten und vertrauten Person liegt.

Wellenberg

Im Wellenberg sind seit Dezember alle verfügbaren Wohneinheiten bewohnt. Damit sind jetzt auch alle spezifischen Bedürfnisse für dieses Haus bekannt. Jetzt kann intensiv an der Gestaltung von Heimat gearbeitet werden.

Wesley Haus

Auch die Ausstattung der Gebäude kann einen wertvollen Beitrag zum Gefühl von Heimat leisten. Daran wurde im Wesley Haus im Berichtjahr intensiv gearbeitet. Neue Böden, ein neues Beleuchtungskonzept und frisch gestrichene Wände sind grösstenteils bereits umgesetzt, eine Anpassung des Mobiliars wird in Kürze folgen.

10 Rückblick

ALTERSZENTREN 2022

ZAHLEN UND FAKTEN

11
Erfolgsrechnung (in TCHF) 2022 2021 Erträge aus Pflegeleistungen für Bewohner 72ʼ055.9 65ʼ103.1 Erträge aus Pensionsleistungen 5ʼ288.4 4ʼ728.3 Übrige betriebliche Erträge 1ʼ881.0 1ʼ831.0 Betriebsertrag 79ʼ225.3 71ʼ662.4 Personalaufwand –49ʼ769.9 –45ʼ040.5 Sachaufwand –27ʼ656.4 –24ʼ873.4 Abschreibungen auf Sachanlagen –898.7 –946.6 Abschreibungen auf immateriellen Anlagen –67.9 –7.9 Betriebsaufwand –78ʼ392.9 –70ʼ868.4 Betriebsergebnis 832.4 794.0 Fact Sheet 2022 2021 Anzahl Pflegeplätze 598 582 Durchschnitt Belegung 91 % 90 % Durchschnitt Pflegeleistung (BESA/RAI) 5,9 5,7 Anzahl Alterswohnungen 204 184 Gesamt Bewohnende 801 739 Gesamt Mitarbeitende und Auszubildende 822 685 Freiwillige Mitarbeitende 102 93

BETHESDA SPITAL AG

Die Corona-Pandemie beeinflusste weiterhin den Geschäftsverlauf im Jahr 2022. Nachdem das Bethesda Spital im Rahmen der kantonalen Versorgung beauftragt wurde, eine Kohortenstation für Covid-19-Patientinnen und -Patienten zur Verfügung zu stellen, welche bis Ende April 2022 in Betrieb war, wurde dafür unter anderem Fachpersonal im ärztlichen und pflegerischen Bereich benötigt. Diese Personalressourcen fehlten somit im ordentlichen Tagesgeschäft, wodurch viele Patientinnen und Patienten vor allem in der Rehabilitation, der Inneren Medizin und der Rheumatologie stationär nicht aufgenommen und behandelt werden konnten. Aus diesen Gründen sind die Fallzahlen gegenüber dem Vorjahr und entgegen den ursprünglichen Erwartungen niedriger ausgefallen.

Kooperation zwischen Universitätsspital Basel und Bethesda Spital

Das Universitätsspital Basel und das Bethesda Spital verbindet eine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit. Diese wurde nun durch eine Beteiligung des Universitätsspitals Basel an der Bethesda Spital AG zu 60 % gefestigt. Die Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden profitieren dabei gleichermassen von der Bündelung der Kompetenzen beider Spitäler. Diese Weiterentwicklung stärkt die universitäre Medizin in der Region Basel nachhaltig.

Erneut von «The Swiss Leading Hospitals» ausgezeichnet

Das Bethesda Spital wurde nun bereits zum 7. Mal in Folge erfolgreich rezertifiziert. Bei einer «Swiss Leading Hospitals»-Klinik stehen die Patientinnen und Patienten im Zentrum. Medizinische Spitzenleistungen, hochwertige Pflege und eine familiäre Atmosphäre zeichnen diese Kliniken aus.

Einführung von PROMS

(patient reported outcome measures)

PROMS ist ein Qualitätsmesssystem, bei welchem die Patientin oder der Patient gefragt wird, wie sich die medizinische Versorgung auf verschiedene Aspekte ihrer Lebensqualität ausgewirkt hat. Dies dient dazu, die Wirkung der Behandlung neutral zu überprüfen und im Vorfeld für jede einzelne Patientin und jeden einzelnen

Patienten zu evaluieren, ob eine mögliche Therapie einen Nutzen bringen würde. Aktuell laufen die Befragungen bei Patientinnen und Patienten im Bereich Urininkontinenz und Diskushernien.

Schnittlose Behandlung bei Myomen im Bethesda Spital

Die sogenannte Sonata-Behandlung ist eine neue, schnittlose OP-Möglichkeit, um Myome (gutartige Geschwulste in der Gebärmutter) zu behandeln. Dank Ultraschallwellen und Radiofrequenzenergie können Myome heute einfach geschrumpft werden. Das Bethesda Spital ist die einzige Klinik in der Nordwestschweiz, welche diese äusserst schonende Methode anbietet. Myome können starke Schmerzen, Blutungen oder eine Blasenentzündung verursachen.

Bethesda-Chefarzt als Pränatalexperte rezertifiziert

Dr. med. Bernd Gerresheim, Chefarzt Geburtshilfe und Pränatalmedizin, ist im letzten Jahr erneut von der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) als Experte auf dem Gebiet der Pränataldiagnostik (DEGUM Stufe II) zertifiziert worden. DEGUM Stufe II richtet sich gezielt auf die Abklärung von Verdachtsbefunden und die Betreuung von Risikopatientinnen.

Vier neue Hebammen für das «Haus der Geburt Bethesda»

Das hebammengeleitete «Haus der Geburt Bethesda» konnte trotz Fachkräftemangel gleich vier neue Hebammen dazugewinnen, um der ungebrochen grossen Nachfrage weiterhin gerecht zu werden.

Film mit Bethesda-Hebammen feierte an den Solothurner Filmtagen Premiere Einen emotionalen Dokumentarfilm über die Arbeit von Hebammen hat die Berner Filmemacherin Leila Kühni in die Schweizer Kinos gebracht. Einige Bethesda-Hebammen haben in dieser 90-minütigen Dokumentation mitgewirkt. Der Film «Hebammen – auf die Welt kommen» zeigt verschiedene Geburtshelferinnen, die Frauen und ihre Partner während Schwangerschaft und Geburt begleiten.

Hebammen – Auf die Welt kommen Den Film können Sie hier schauen:

www.myfilm.ch

www.filmingo.ch

12 Rückblick

SPITAL 2022 ZAHLEN UND FAKTEN

Erfolgsrechnung (in TCHF)

* inkl. Orthopädie Universitätsspital BS, exkl. Säuglinge ** ausgetretene Patientinnen und Patienten

Anzahl Mitarbeitende (31.12.2022)

13
Ambulante Behandlungen 2022 2021 Total 111ʼ242 121ʼ486
Geburten (inkl. Haus der Geburt Bethesda) 2022 2021 Total 1ʼ 744 2ʼ008 1ʼ744 2ʼ008 Patientenzufriedenheit Mecon (Dauermessung) Bereich % Ärztinnen und Ärzte 92,3 Pflege 90,4 Organisation 86,0 Hotellerie 89,8 Öffentliche Infrastruktur 84,8 Patientenzufriedenheit gesamt 89,4
Anzahl
2022 2021 Erträge aus Spitalleistungen für Patientinnen und Patienten 73ʼ645.6 83ʼ 954.3 Übrige betriebliche Erträge 20ʼ773.3 17ʼ452.0 Betriebsertrag 94ʼ418.9 101ʼ406.3 Personalaufwand –58ʼ572.4 –57ʼ099.5 Sachaufwand –38ʼ 979.0 –41ʼ132.7 Abschreibungen auf Sachanlagen –2ʼ120.6 –2ʼ190.7 Abschreibungen auf immaterielle Anlagen –1ʼ156.1 –608.7 Betriebsaufwand 100ʼ828.1 –101ʼ031.6 Betriebsergebnis –6ʼ409.2 374.7
Bereich MA FTE Ärztinnen, Ärzte und andere Akademiker/-innen 77 61,35 MPA/Arztsekretariat/MTRA 59 39,12 Pflegepersonal 240 185,82 Physiotherapie/MTT/Schwimmbad 66 38,42 Verwaltungs-/Administrationspersonal/Hotellerie 175 124,28 Ergotherapie 4 2,1 Personal in Ausbildung 77 75,4 Total Mitarbeitende 698 Total Vollzeitstellen 526,49 Stationär behandelte Patientinnen und Patienten Herkunft Anzahl Patientinnen und Patienten*/** BaselLandschaft BaselStadt Diverse Kantone Ausland 2022 2021 Total 5ʼ897 6ʼ647 2ʼ 208 2ʼ454 869 959 248 229 3ʼ005 2ʼ572 Anzahl Pflegetage Herkunft Anzahl Patientinnen und Patienten* BaselLandschaft BaselStadt Diverse Kantone Ausland 2022 2021 Total 37ʼ655 40ʼ616 15ʼ 908 18ʼ 259 15ʼ488 16ʼ 264 1ʼ303 1ʼ192 4ʼ 956 4ʼ 901 2022 2021

Funktionen

ORGANE UND FUNKTIONSTRÄGER

DER STIFTUNG DIAKONAT BETHESDA

Stiftungsrat

Heinz Fankhauser

Präsident

Martin Werfeli

Vizepräsident

Dr. Rahel Bänziger

Johannes Fark

Dr. Roland Frauchiger

Mathias Fröhlich

Gisela Kessler-Berther

Thomas Mattmann

Peter Nater

Revisionsstelle

PricewaterhouseCoopers AG

Kommissionen und Verwaltungsräte

Bethesda Alterszentren AG

Dr. Roland Frauchiger

Präsident

Johannes Fark Vizepräsident

Mathias Fröhlich

Gisela Kessler-Berther

Präsidentenkommission

Heinz Fankhauser

Martin Werfeli

Dr. Roland Frauchiger

Thomas Mattmann

Peter Nater

Finanzkommission

Peter Nater

Präsident

Johannes Fark

Martin Werfeli

VR-Delegation Bethesda Spital AG

Thomas Mattmann

Vizepräsident

Martin Werfeli

Impressum

Herausgeberin Stiftung Diakonat Bethesda bethesda-stiftung.ch

Redaktion Stiftung Diakonat Bethesda

14
März 2023
Stand

STIFTUNG 2022 ZAHLEN UND FAKTEN*

Konsolidierte Erfolgsrechnung (in TCHF)

Finanzkennzahlen (in TCHF)

* Die Zahlen des Geschäftsjahres 2022 berücksichtigen die veränderten Beteiligungsverhältnisse an der Bethesda Spital AG

15
Konsolidierte Bilanz (in TCHF) Aktiven 2022 2021 Flüssige Mittel und Wertschriften 36ʼ147.9 30ʼ595.8 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 8ʼ341.2 19ʼ571.4 Übrige kurzfristige Forderungen 2ʼ403.0 1ʼ651.3 Nicht abgerechnete Leistungen 0.0 446.7 Vorräte 880.1 1ʼ144.1 Aktive Rechnungsabgrenzung 7.2 1ʼ949.5 Umlaufvermögen 47ʼ779.4 55ʼ358.8 Finanzanlagen 12ʼ870.5 3ʼ306.2 Sachanlagen 267ʼ603.6 279ʼ674.4 Immaterielle Anlagen 228.3 2ʼ879.2 Anlagevermögen 280ʼ702.4 285ʼ859.8 Total Aktiven 328ʼ481.8 341ʼ218.6 Passiven 2022 2021 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2ʼ471.3 5ʼ 950.6 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 47ʼ700.0 7ʼ100 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 5ʼ485.4 9ʼ415.5 Passive Rechnungsabgrenzung 5ʼ077.4 4ʼ103.0 Kurzfristige Rückstellungen 290.3 717.7 Kurzfristiges Fremdkapital 61ʼ024.4 27ʼ286.8 Fonds 1ʼ231.4 2ʼ168.3 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 100ʼ922.5 147ʼ675.0 Übrige langfristige Verbindlichkeiten 9ʼ909.3 10ʼ722.5 Langfristige Rückstellungen 6ʼ115.5 6ʼ468.9 Langfristiges Fremdkapital 118ʼ178.7 167ʼ034.7 Fremdkapital 179ʼ203.1 194ʼ321.5 Dotationskapital 10ʼ000.0 10ʼ000.0 Gesetzliche und freie Reserven 84ʼ351.9 81ʼ331.5 Gewinnvortrag 48ʼ991.7 50ʼ630.0 Konsolidierter Gewinn 5ʼ935.1 4ʼ935.6 Eigenkapital 149ʼ278.7 146ʼ897.1 Total Passiven 328ʼ481.8 341ʼ218.6
2022 2021 Erträge aus Betriebstätigkeit 135ʼ723.4 160ʼ341.6 Übrige betriebliche Erträge 26ʼ605.5 24ʼ 254.6 Betriebsertrag 162ʼ328.9 184ʼ596.2 Personalaufwand –96ʼ868.2 –105ʼ729.6 Sachaufwand –39ʼ393.8 –53ʼ201.1 Abschreibungen auf Anlagen –16ʼ355.4 –18ʼ214.4 Betriebsaufwand –153ʼ520.6 –177ʼ145.1 Betriebsergebnis 8ʼ808.3 7ʼ451.1 Finanzergebnis –2ʼ975.1 –2ʼ410.7 Fondsergebnis Fonds im Fremdkapital –141.1 –173.5 Ordentliches Ergebnis 5ʼ935.1 4ʼ866.9 Betriebsfremdes Ergebnis 0.0 68.7 Konsolidierter Gewinn 5ʼ935.1 4ʼ 935.6
2022 2021 Betriebsertrag 162ʼ329 184ʼ596 Konsolidierter Gewinn 5ʼ935 4ʼ 936 in % des Betriebsertrages 3,7 2,7 Geldzufluss aus Betriebstätigkeit (operativer Cashflow) 18ʼ175 20ʼ384 in % des Betriebsertrages 11,2 11,0 Investitionen in Anlagen 13ʼ012 10ʼ781 in % des operativen Cashflows 71,6 52,9 Eigenkapital in % des Betriebsertrages (EK-Quote) 45,4 43,1 Eigenkapitalrendite in % (Return on Equity) 4,0 3,4

Die Geschäftsberichte sind online abrufbar unter:

bethesda-stiftung.ch/ geschaeftsbericht

Kontakt

+41 61 315 21 83

c.schaer@bethesda-stiftung.ch bethesda.ch

Stiftung Diakonat Bethesda Gellertstrasse 144 4052 Basel

bethesda-alterszentren.ch/ geschaeftsbericht

bethesda-spital.ch/ geschaeftsbericht

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.