Spezialisierte Palliative Care

Page 1


Spezialisierte Palliative Care

Wo multiprofessionelle Expertise auf Fürsorge und individuelle Begleitung trifft

WILLKOMMEN IM PALLIATIVZENTRUM BETHESDA SPITAL

Eine schwere Erkrankung, bei der Themen wie Sterben und Tod absehbar werden, verlangt besondere Fürsorge. Im Palliativzentrum Bethesda Spital sind wir für Sie und Ihre An- und Zugehörigen da. Mit Erfahrung und viel Verständnis stehen Ihre Bedürfnisse und Wünsche bei uns stets im Mittelpunkt.

Es ist ein grosses Vertrauen, das Sie uns schenken – und wir tun alles, um diesem gerecht zu werden. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die bestmögliche Lebensqualität für Sie erreichen.

Unser Zentrum verbindet hochspezialisierte medizinische Versorgung mit menschlicher Wärme und individueller Betreuung. Ein erfahrenes, multiprofessionelles Team unterstützt Sie ganzheitlich – medizinisch, pflegerisch, therapeutisch, psychosozial und spirituell.

Wir möchten, dass Sie sich bei uns geborgen und verstanden fühlen. Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Werte leiten unser Handeln. Gemeinsam finden wir Wege, um Ihre Lebensqualität zu verbessern, Symptome zu lindern und Ihnen Sicherheit zu geben – in Ihrem Tempo, Schritt für Schritt.

Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen.

VIEL MEHR

ALS NUR SYMPTOMLINDERUNG

Im Palliativzentrum Bethesda Spital steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir sehen unsere Patientinnen und Patienten als Individuen mit eigenen Geschichten und Bedürfnissen. Dieser Ansatz zieht sich während der gesamten Dauer Ihres Aufenthalts durch.

Unsere Ziele

Unser oberstes Ziel ist die Linderung Ihres Leidens – wir setzen uns dafür ein, die bestmögliche Lebensqualität für Sie zu erreichen. Ausserdem ist es uns wichtig, dass Sie sich in dieser schweren Lebensphase begleitet fühlen, Ihre Beziehungen zu Ihren An- und Zugehörigen pflegen und in jeder Situation Ihre Würde bewahren können.

Unsere Philosophie

Im Palliativzentrum Bethesda Spital orientieren wir uns an folgenden Grundsätzen:

Respekt vor dem Menschen

Wir stellen die Würde, die Autonomie und die Einzigartigkeit ins Zentrum.

Ganzheitlicher Ansatz

Körperliche, seelische, soziale und spirituelle Aspekte werden berücksichtigt.

Optimale Versorgung

Wir sorgen mit einem multiprofessionellen Team und durch interdisziplinäre Zusammenarbeit für die bestmögliche Begleitung.

Offene Kommunikation

Mit unseren Patientinnen und Patienten gehen wir einfühlsam um, wir hören zu und kommunizieren transparent.

Persönliches Umfeld Angehörige und Zugehörige werden einbezogen und wenn gewünscht unterstützt.

Stete Verbesserung

Unsere Fachkompetenz entwickeln wir durch regelmässige Weiterbildungen ständig weiter.

Atmosphäre der Geborgenheit

Wir verbinden die Vorteile einer spezialisierten Klinik mit einer wertschätzenden Umgebung. bethesda-spital.ch/ atmosphaere

Unsere Geschichte

Die Spezialisierte Palliative Care am Bethesda Spital baut auf einer traditionsreichen Basler Institution auf: Mit der Übernahme des 1986 gegründeten Hospizes und späteren Palliativzentrums Hildegard profitieren wir von nahezu 40 Jahren Erfahrung und Expertise. Dank der Integration des Hildegard-Zentrums in unser Spital können wir Patientinnen und Patienten in palliativen Situationen eine erstklassige, wertschätzende Betreuung in einem modernen, hochspezialisierten Umfeld bieten.

SPEZIALISIERTE PALLIATIVE CARE

MIT INDIVIDUELLER BETREUUNG

Sie verdienen in dieser besonderen Lebensphase die bestmögliche Unterstützung. Unsere spezialisierte Palliative Care bietet Ihnen nicht nur eine hochqualifizierte medizinische Betreuung, sondern auch eine Begleitung mit Herz – bei uns sollen Sie sich jederzeit gut aufgehoben fühlen.

Interdisziplinäres und multiprofessionelles Team

Zu unseren Fachpersonen gehören Ärztinnen und Ärzte verschiedenster Disziplinen mit Spezialisierung in Palliativmedizin, speziell geschulte Pflegefachpersonen, Therapeutinnen und Therapeuten aus unterschiedlichen Fachbereichen sowie Fachleute für psychosoziale und spirituelle Begleitung. Wichtig für Sie: Eine Bezugspflegeperson begleitet Sie und Ihre Angehörigen während Ihres Aufenthaltes. Das gibt Ihnen Sicherheit und Ruhe im Klinikalltag.

Ganzheitliche Betreuung

Unser Ziel ist es, Ihre Lebensqualität bestmöglich zu erhalten und zu fördern. Dazu gehört die wirksame Kontrolle von belastenden Symptomen ebenso wie die Unterstützung Ihrer körperlichen Funktionen, Ihrer emotionalen und geistigen Gesundheit sowie Ihrer sozialen Sicherheit.

Bei uns und bei Ihnen zu Hause

Neben der stationären Versorgung bieten wir ambulante Sprechstunden und ein mobiles Palliative-Care-Team für die Betreuung zu Hause an. So können wir flexibel auf Ihre Bedürfnisse eingehen und Sie in der Umgebung unterstützen, die am besten für Sie geeignet ist.

Wir entwickeln unser Angebot kontinuierlich weiter, um den neuesten Erkenntnissen in der Palliativversorgung gerecht zu werden. Dabei orientieren wir uns auch stark an den Wünschen und den jeweils aktuellen Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten.

Von Aromapflege bis Sozialdienst Unsere Spezialisierte Palliative Care wird individuell auf Sie abgestimmt. Sie basiert auf modernster ärztlicher Begleitung sowie pflegerischer Betreuung auf höchstem Niveau.

Dazu kommen verschiedenste Zusatzangebote: Physiotherapie kann helfen, Ihre Beweglichkeit zu fördern und Schmerzen zu lindern, während Musiktherapie durch Klänge und Melodien Raum für Trost und Ausdruck schafft. Psychotherapeutische Begleitung unterstützt Sie, emotionale Belastungen zu bewältigen, und Aromapflege schenkt durch wohltuende Düfte Momente der Entspannung.

Ein erfahrenes Team aus Seelsorgerinnen und Seelsorgern steht Ihnen bei spirituellen Fragen zur Seite – unabhängig von Ihrem Glauben oder Ihrer Weltanschauung. Der Sozialdienst hilft, organisatorische und soziale Herausforderungen zu meistern, während freiwillige Helferinnen und Helfer mit ihrer Zeit und Nähe Entlastung und Trost spenden. Auch ein speziell ausgebildeter Therapiehund kann in schwierigen Zeiten Freude schenken.

Wir schaffen einen geschützten Raum, in dem Ihre individuellen Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen und Fürsorge, Verständnis und menschliche Nähe ihren Platz finden.

Zu Hause gut betreut Unser mobiles Palliative Care Team bietet spezialisierte Unterstützung in der gewohnten Umgebung der Patientinnen und Patienten.

bethesda-spital.ch/mpct

EIN TAG IM PALLIATIVZENTRUM

Das Leben im Palliativzentrum Bethesda Spital ist geprägt von einem wertschätzenden Miteinander und orientiert sich an Ihren individuellen Bedürfnissen. Ein Tag bei uns könnte so ablaufen, wie wir Ihnen hier zeigen –natürlich immer auf Sie und Ihren Tagesrhythmus abgestimmt.

Am Morgen

• individuelle Pflege und Unterstützung; Gespräch mit der Pflegefachperson über die letzte Nacht, gemeinsame Planung des Tages entlang Ihrer Bedürfnisse

• Frühstück, je nachdem, wie Sie sich fühlen, im Gemeinschaftsraum oder im Zimmer

• Visite durch das ärztliche und pflegerische Team

• bei Bedarf Therapien wie Physiotherapie oder Schmerzbehandlung

• grundsätzlich keine fixe Zeitplanung; wir passen Ihre Begleitung bei Schmerzen, Schlafproblemen oder Bedürfnis nach Ruhe immer individuell an

Am Mittag

• Mittagessen nach Ihren Wünschen, gerne auch in Gesellschaft von An- oder Zugehörigen

• Ruhezeit oder leichte Aktivitäten nach Ihren Vorlieben

Am Nachmittag

• Zeit für Besuche von Angehörigen, Freunden und Freundinnen

• Möglichkeit für Gespräche mit Fachpersonen aus den Bereichen Psychologie, Seelsorge oder Sozialarbeit

• Angebote wie Musiktherapie oder Aromapflege, bei Bedarf aber auch Schmerz- oder Physiotherapie

• ruhige Aktivitäten wie Vorlesen, bei denen Sie unsere Freiwilligen gerne unterstützen

• bei schönem Wetter Aufenthalt im Garten oder auf der Terrasse, gerne auch mit Besuchenden; all das ist auch im Rollstuhl oder im Bett möglich

Am Abend

• Abendessen nach Ihren Wünschen, allein oder in Gesellschaft

• individuelle Vorbereitung auf die Nacht mit unterstützender Pflege

In der Nacht

• regelmässige, behutsame Betreuung durch unser Nachtwachenteam

• jederzeit Ansprechpersonen für Ihre Bedürfnisse und Sorgen

• nach Absprache dürfen Angehörige auf Wunsch im Patienten- oder Angehörigenzimmer übernachten

Klang als Brücke zur Seele Musiktherapie hilft, Emotionen auszudrücken und fördert das Wohlbefinden –für Patienten, Patientinnen und Angehörige. bethesda-spital.ch/ musiktherapie

Haustierbesuch nach Absprache

Gerne dürfen Sie sich nach Vereinbarung Ihren treuen tierischen Begleiter zu uns zu Besuch bringen lassen. bethesda-spital.ch/ haustier-besuche

WERTVOLLE UNTERSTÜTZUNG FÜR NAHESTEHENDE

Wir wissen, dass eine schwere Erkrankung nicht nur Sie als Patientin oder Patienten, sondern Ihr gesamtes Umfeld betrifft. Deshalb liegt uns die Unterstützung Ihrer An- und Zugehörigen besonders am Herzen.

Begleitung in einer schweren Zeit

Unser Team bietet Ihrer Familie sowie engsten Freundinnen und Freunden ausführliche Gespräche, psychologische Begleitung sowie Beratungen zur aktuellen Situation und möglichen Entwicklungen an. Auch Anleitung und Unterstützung bei Ihrer Betreuung und Pflege gehören zum Angebot. Wir unterstützen Ihre Angehörigen bei organisatorischen und rechtlichen Fragen und bieten flexible Besuchszeiten und die Möglichkeit zur Übernachtung an.

Über den Tod hinaus

Wenn der Abschied naht, begleiten wir Ihre An- und Zugehörigen in ihrer Trauer. Unser Ziel ist es, ihnen Sicherheit zu geben und sie in ihrer wichtigen Rolle zu stärken. Wir schaffen Raum für gemeinsame Zeit und begleiten Familienangehörige oder enge Freundinnen bzw. Freunde auf diesem Weg.

Unterstützung für Seele und Herz

Unsere Psychologinnen und Psychologen, Seelsorgende und Sozialarbeiterinnen begleiten Sie und Ihre Angehörigen durch Gespräche und Hilfestellungen.

bethesda-spital.ch/ psychosoziale-betreuung

ABSCHIED UND DIE ZEIT DANACH

Die letzte Lebensphase, der Tod und die Zeit danach: Jede dieser drei Phasen bringt für die Angehörigen eigene Herausforderungen, Ängste und Unsicherheiten mit. Wir unterstützen Ihre An- und Zugehörigen sowohl bei Ihrer Sterbebegleitung wie auch bei der anschliessenden Trauer.

Betreuung am Lebensende Oft prägen Veränderungen die letzte Lebensphase eines Menschen. Als nahestehende Person können Sie sich manchmal hilflos oder überfordert fühlen. Unsere Broschüre «Betreuung am Lebensende» unterstützt und informiert Sie über die typischen körperlichen und geistigen Veränderungen, gibt Anstösse zur Kommunikation mit Sterbenden und zeigt Ihnen Möglichkeiten der Begleitung auf. Sie hilft Ihnen auch dabei, Abschied zu nehmen. Unser Ziel ist es, Ihnen Sicherheit zu geben und Sie in der Begleitung der sterbenden Person zu unterstützen.

Wenn ein geliebter Mensch stirbt Trauer ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust einer nahestehenden Person. Jeder Mensch trauert auf seine eigene Weise, es gibt keinen richtigen oder falschen Weg. In unserer Broschüre «Wenn ein geliebter Mensch stirbt» finden Anund Zugehörige Informationen zu typischen Trauerreaktionen, dem Umgang mit Trauer, der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen beim Trauern sowie zu Möglichkeiten der Selbsthilfe und der professionellen Unterstützung.

Zudem erhalten Sie konkrete Hilfestellung, was im Todesfall zu tun ist, wohin Sie sich mit Fragen wenden können und welche Fachstellen oder Gruppen Ihnen als trauernde Hinterbliebende Kraft und Gemeinschaft schenken können.

Die letzte Lebensphase verstehen

Unsere Broschüre gibt Orientierung und konkrete Hilfestellungen für Angehörige.

bethesda-spital.ch/ lebensende-broschuere

Trauer annehmen und bewältigen

Viele hilfreiche Informationen zum Thema Trauer und wie man mit ihr umgehen kann.

bethesda-spital.ch/ trauer-broschuere

EIN NETZ

STARKER PARTNERSCHAFTEN

Spezialisierte Palliative Care ist Teamarbeit – nicht nur innerhalb unseres Zentrums, sondern auch darüber hinaus. Durch unsere Netzwerkarbeit mit erfahrenen Partnerorganisationen stellen wir sicher, dass alle Beteiligten optimal zusammenarbeiten und Sie und Ihre An- und Zugehörigen nahtlos betreut werden.

Verbunden in der Fürsorge

Wir stehen in engem Austausch mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin, um Ihre Betreuung bestmöglich abzustimmen. Für spezielle Untersuchungen oder Behandlungen kooperieren wir mit anderen Spitälern und Fachkliniken, damit Sie jederzeit die notwendige Unterstützung erhalten.

Begleitung über alle Orte hinweg Unsere Partner helfen uns, eine umfassende Versorgung unabhängig von Ihrem Aufenthaltsort sicherzustellen. Spitex-Dienste unterstützen uns in der ambulanten Pflege bei Ihnen zu Hause, und Alters- und Pflegeheime erhalten von uns fachliche Beratung zu palliativer Betreuung. Wenn erforderlich, organisieren wir die Überleitung in ein Hospiz und vermitteln Kontakte zu Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen – für einen Austausch, der Halt gibt und verbindet.

Starke Partnerschaften

Unser Netzwerk mit erfahrenen Partnerorganisationen bethesda-spital.ch/ pz-partner

WIR SIND FÜR SIE DA

Haben Sie Fragen zu unserem Angebot oder möchten Sie für sich oder eine nahestehende Person einen Beratungstermin vereinbaren? Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung – wir nehmen uns gerne Zeit für Ihr Anliegen.

Ausführliche Informationen zu unserem Angebot, aktuelle Veranstaltungen und hilfreiche Ressourcen finden Sie auf unserer Website.

Palliativzentrum

+ 41 61 315 29 30 palliativzentrum@bethesda-spital.ch bethesda-spital.ch/palliativzentrum

Bethesda Spital Gellertstrasse 144 4052 Basel

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Spezialisierte Palliative Care by Bethesda Spital AG, Basel - Issuu