Einige Schlaglichter kurz vorgestellt Wir konnten fünf Frauen und Männer gewinnen, die als »Gesichter der Stiftungswoche« für die diesjährige Plakat- und Social Media-Kampagne fungieren. Sie schildern im Interview ihre jeweilige Motivation, warum sie sich – hauptamtlich oder ehrenamtlich – in einer oder für eine Stiftung engagieren. Lesen Sie dazu die persönlichen Statements ab Seite 8. Ebenfalls sehr persönlich berichtet Frank Elstner von seinem Engagement für die Parkinson Stiftung und warum er als Betroffener den Schritt in die Öffentlichkeit
Die Stimme der Zivilgesellschaft
gewagt hat (Seite 44). Die Bürgerstiftung Berlin zeigt in einer Wanderausstellung Fotos von unzähligen Ehrenamtlichen, die sich in vielfältig engagieren und in Interviews von ihrem Lebensweg erzählen (Seite 140). Auch Shary Reeves gibt Einblicke in ihre Biografie. Sie wird am 20. April 2022 bei der Auftaktveranstaltung zur Berliner Stiftungswoche sprechen und sich dem Thema Resilienz widmen (Seite 22).
Elf Tage im April, elf Tage im Zeichen der Stiftungen – so geht die Berliner Stiftungswoche seit 2010
Der 24. Februar 2022 als Zäsur
jedes Jahr aufs Neue an den Start. So liefen auch
Durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine
die Planungen für das Jahr 2022 mit einem Schwer-
hat unser Schwerpunktthema eine zusätzliche, eine be-
punktthema, vielen teilnehmenden Stiftungen und
klemmende Note erhalten: Ein Krieg, mitten in Europa,
mit unzähligen Programmbeiträgen. Nach zwei
schien in dieser Form nicht möglich. Und doch ist dies
Jahren im Pandemiemodus überwog auch die Vor-
nun grausame Realität und eine Zäsur für nahezu alle
freude auf Präsenzveranstaltungen mit persönli-
Lebensbereiche. Wir haben ebenso wie viele teilneh-
chen Begegnungen außerhalb von Zoom, Webex
mende Stiftungen darauf reagiert und zusätzliche Pro-
und Teams vom 19. bis zum 29. April 2022.
grammbeiträge zum Krieg gegen die Ukraine und zur Hilfe für die Menschen aus und in der Ukraine aufge-
Bereits im Schwerpunktthema »GANZ SCHÖN PER-
nommen. Auch im MAGAZIN E geben wir dem Thema
SÖNLICH« sollte dies anklingen – nicht nur als Blick
Raum, so beispielsweise in einem Essay mit dem Titel
zurück, was einem persönlich in zwei Pandemiejahren
»Vom Ende der Gewissheiten« (Seite 6) und mit dem
abverlangt wurde, sondern gerade auch als Blick nach
Artikel von Katrin Kowark zur Arbeit der Stiftung Erin-
vorn. Wie stark das persönliche Empfinden doch auch
nerung, Verantwortung und Zukunft (Seite 138). Auch
von gesellschaftlichen Faktoren abhängt, haben wir
im Interview mit der Stifterin und Bildungsexpertin
alle durch die Corona-Pandemie gelernt.
Dr. Helga Breuninger geht es um ganz persönliche Bei-
Gerade deshalb richten wir den Blick auf Menschen, die sich ganz schön persönlich für etwas einsetzen – für andere Menschen und für besondere Themen.
spiele konkreter Hilfe für Menschen, die aus der Ukraine fliehen mussten. Dieser Querschnitt soll Neugier wecken auf die Bei-
Diesem Engagement gibt die Berliner Stiftungswoche eine Bühne: Neben den Veranstaltungen, Aus-
träge in unserem Magazin und die zahlreichen Programmpunkte an elf Tagen Stiftungswoche. Gerade in
stellungen und Projektvorstellungen dient auch das
diesen Zeiten ist die Stimme der Zivilgesellschaft wich-
M AGAZIN E dazu, Menschen vorzustellen, ihre per-
tiger denn je. Und diese Stimme muss laut und ver-
sönlichen Geschichten zu erzählen, von Höhen und
nehmbar sein, wenn andernorts die Werte einer freien
Tiefen, Krisen und Ermutigung zu berichten. All dies
und offenen Gesellschaft mit purer Gewalt bekämpft
soll andere anstiften, sich ebenfalls zu engagieren.
und ausgelöscht werden sollen. Machen Sie mit bei der
Wir freuen uns, dass viele Stiftungen unserem Aufruf
Stiftungswoche und diskutieren Sie mit.
gefolgt sind, und Artikel eingereicht oder Interview-
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre unseres
partner vermittelt haben. Im Mix aus redaktionellen
Magazins und viele, persönliche Momente während der
Beiträgen und dem Programmschema der Stiftungswo-
Stiftungswoche!
che ist unser Magazin nicht nur ein »Nachschlagewerk« im PDF-Format, sondern auch selbst ein lebendiges Stück Stiftungswoche. MAGAZINE — Editorial
Ihre Redaktion MAGAZIN E der Berliner Stiftungswoche 5