
7 minute read
Theater Lüneburg
from BeneFit
Das Theater Lüneburg hält sich bereit
Foto: Berit Neß
Advertisement
Wann genau das Theater wieder fürs Publikum öffnen darf, stand bei der Drucklegung dieser BeneFit noch nicht fest. Das Theater Lüneburg bleibt derweil mit diversen digitalen und analogen Formaten sichtbar! Seit Mitte März ist die Mono-Oper „Das Tagebuch der Anne Frank“ zu ausgewählten Terminen als StreamingAngebot zu erleben. Auch das eindrückliche Theatersolo „Die Jungfrau von Orleans“ mit Stefanie Schwab wird auf der digitalen Bühne gezeigt. Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl am 9. Mai steht die Oper „Weiße Rose“ auf dem Programm. Auf das beliebte Theatercafé müssen Interessierte ab April nicht mehr verzichten. Je nachdem, wann es Öffnungen geben kann, findet das Theatercafé entweder live oder online statt. Am 10. und 17. Mai bieten Mitglieder verschiedener Sparten zudem "Kunst am Telefon" an. Mehrere Aktionen sind schon jetzt über die Website des Theaters abrufbar. Das Format „T.3-Fenster“ wendet sich vornehmlich an das junge Publikum: mit kreativen Ideen zum Anschauen und Nachmachen sowie zauberhaften Märchenlesungen. Die Lüneburger Symphoniker melden sich in einem Podcast zu Wort und geben musikalische Kostproben. Außerdem haben Olaf Schmidt und seine Kompanie gemeinsam mit dem Schlagwerker Clemens Bütje einen Film gedreht, in dem sie das Theatergebäude betanzen. In seinem Podcast #TALK.TO.ME besucht Schauspieler Philip Richert Menschen aus unserer Stadt: Wie lebt es sich aktuell als Mediziner, Schulkind oder Stadtplaner in Lüneburg? Bis Ende der Spielzeit erscheint alle zwei Wochen sonntags eine neue Folge. Weitere Formate sind in Planung. Die Termine und weitere Informationen finden Sie auf www.theater-lueneburg.de.
Neu im Team: Raphaela Weeke übernimmt kaufmännische Geschäftsführung am Theater
Foto: © t&w Andreas Tamme
Im Juni tritt Raphaela Weeke als Verwaltungsdirektorin und kaufmännische Geschäftsführerin die Nachfolge von Volker Degen-Feldmann am Theater Lüneburg an.
BeneFit: Sie kommen ursprünglich aus Oberbayern und leben aktuell in Hamburg. Bleiben Sie in der Großstadt wohnen oder ziehen Sie in unser schönes Lüneburg? Welchen ersten Eindruck haben Sie von der Stadt an der Ilmenau?
Raphaela Weeke: Zur Einstimmung auf das Vorstellungsgespräch bin ich im Herbst letzten Jahres für ein paar Stunden nach Lüneburg gefahren und habe mich durch die Altstadt treiben lassen. Die Gassen, Plätze und das Wasser haben mich sofort mit ihrem Charme begeistert. Als ich dann vor dem Theatergebäude angekommen war, wusste ich, dass ich hier heimisch werden kann.
BeneFit: Sie haben Musik- und Kulturmanagement studiert und als Controllerin am Theater Osnabrück, in den Deichtorhallen und am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg gearbeitet. Kultur und nüchternes Zahlenwerk, wie passt das zusammen?
Raphaela Weeke: Ich gebe zu, dass Kultur und Zahlen auf den ersten Blick ein Widerspruch in sich zu sein scheint. Als Zuschauer sieht man die Akteure und das Bühnenbild auf der Bühne, aber dahinter – abseits der Bühne – steckt ein Betrieb mit Hunderten von Mitarbeitern in den verschiedensten Abteilungen. Das Theater unterscheidet sich zwar in vielerlei Hinsicht fundamental von anderen Unternehmen, aber auch hier werden Jahresabschlüsse sowie Wirtschaftspläne aufgestellt und an die Gesellschafter berichtet. Ich bin froh, im Finanzbereich meine Nische gefunden zu haben, um Teil des Kosmos Theater zu sein und bin dankbar, dass ich abends mein „nüchternes“ Zahlenwerk auf dem Schreibtisch liegen lassen und dann eine Vorstellung genießen kann.
BeneFit: Worauf freuen Sie sich am meisten?
Raphaela Weeke: Ich freue mich besonders auf die Künstler aus allen Sparten, auf das Publikum und auf die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern am Theater. Abseits der Arbeit freue ich mich auf sonnige Abende in der Altstadt und Fahrradausflüge in den Landkreis.

Tierschutz
Adoptieren statt kaufen

Die meisten Tierheime und Pflegestellen sind überfüllt, weil viele Menschen sich scheuen, ein Tier aus „zweiter Hand“ bei sich aufzunehmen. Oft sind es unbegründete Vorurteile, warum Zweibeiner eher zum Züchter gehen. Putzige Welpen, wunderschöne Rassekatzen, wohlerzogene Hunde für Anfänger, neuen Besatz für das Aquarium, Exoten, Kleintiere, Nutztiere und mehr warten in den Tierheimen auf ein geeignetes Zuhause. Dass hier nur alte oder verhaltensgestörte Tiere sitzen, stimmt nicht. Manchmal ist der Vorbesitzer erkrankt oder kann sich aus persönlichen Gründen nicht mehr ausreichend um sein Tier kümmern, das bisher ein liebevolles Heim hatte. Da ist die Entscheidung, ein besseres Zuhause zu suchen, oft die richtige. Bei der Vermittlung sind die Tiere untersucht, geimpft und gechipt. Vorher finden umfassende Beratungsgespräche statt, die viele Fragen und Probleme behandeln. Im Tierheim Lüneburg warten Hund, Katze und Maus auf ein neues Zuhause. Zudem arbeitet der Verein mit Tierschutzpartnern und Pflegestellen zusammen, sodass gemeinsam der richtige fellige oder gefiederte Partner für jeden gefunden wird. Auf www.tierschutzverein-lueneburg.de gibt es mehr Informationen und ein paar Steckbriefe der Tiere, die aktuell auf ihre neue Familie warten.

Gewusst?!
Wombats haben würfelförmigen Kot.
Bevor ein Orang-Utan angreift, rülpst er.
Der Specht hat Muskeln im Kopf, damit er keine Gehirnerschütterung bekommt.
Etwa 12.000 Augen hat ein Schmetterling.
Elefanten sind die einzigen Tiere, die nicht springen können.
„Ich liebe alle Tiere, weil sie so „unmenschlich“ sind. – Stefan Wittlin –
BARF Ernährungsberatung für Hunde und Katzen
Wer seinen Hund oder seine Katze biologisch artgerecht füttern möchte, entscheidet sich in der Regel für BARF. Nach dem Beutetierprinzip werden Muskelfleisch, Innereien, Knochen, Obst und Gemüse zu einer Ration zusammengestellt. Für Welpen, kranke und alte Tiere sind unter Umständen individuelle Aspekte zu beachten, um sie optimal zu versorgen. Wer sich für einen professionellen BARF-Plan entscheidet, wird bei der Umsetzung der neuen Fütterung begleitet. In einem ausführlichen Gespräch werden verschiedene Aspekte besprochen, woraufhin der individuelle Futterplan erstellt wird. Neben den notwendigen Bestandteilen und Zusätzen für die Fütterung, erhält man bei „Freizeit mit vier Pfoten“ ebenfalls ausgesuchtes Hundezubehör. Darunter findet sich unterschiedlichstes Equipment für sämtliche Aktivitäten mit der Fellnase, obgleich Laufen, Wandern, Radfahren...

Auf www.freizeit-mit-vier-pfoten.de hat man die Möglichkeit, die einzelnen Futterkomponenten und alles Dazugehörige vorzubestellen, um diese dann im Laden abzuholen oder sie bei Bedarf geliefert zu bekommen.


Klosterplatz 3c · 21394 Kirchgellersen · T. 04135 / 809 34 19 www.freizeit-mit-vier-pfoten.de · Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 11-18 Uhr, Mi. 11-14 Uhr, Sa. 10-14 Uhr
Die drei Ziegen Lotta, Madita und Pelle von Anna-Lena Dahm haben in den vergangenen Monaten schon viel gelernt und sind unheimlich zutraulich – wie hier bei Lara, der Tochter von Anna-Lena Dahms Nachbarin.
Drei charmante Magneten von Marcel Baukloh namens Lotta, Pelle und Madita
Foto: Karoline Biermann
Tiere sind tolle Partner der Menschen, die das Leben ein Stück weit lebenswerter machen. Einige Tiere schaffen es, zu unseren Kollegen zu werden. Ob bei der Polizei, als Jagdbegleiter oder TV-Star. BeneFit stellt Tiere vor, die einen Job haben.
Wenn Lotta, Pelle und Madita rund um Amelinghausen durch Wald und Wiese streifen, ist ihnen bei anderen Spaziergängern eine große Aufmerksamkeit gewiss. Das Trio sorgt für Gesprächsstoff und bei neugierig stehen bleibenden Menschen für gute Laune. Das erlebt Anna-Lena Dahm seit vielen Wochen nahezu täglich. Sie ist die vierte im Bunde und führt ihre drei zutrau- lichen Toggenburger Ziegen frei laufend durch die Gegend. Die 32-Jährige ist dabei, Lotta, Pelle und Madita in ihrer Freizeit für therapeutische Zwecke auf dem Bauckhof Amelinghausen auszubilden. Dafür hat Anna-Lena Dahm 2020 erfolgreich eine sechs Monate lange Weiterbildung zur „Fachkraft für tiergestützte Interventionen“ bei der Organisation „Helfende Tiere – Zentrum für tiergestützte Therapie & Pädagogik“ gemacht. „Die Weiterbildung hat mein Leben und meinen Blick auf Tiere maßgeblich verändert“, sagt sie voller Begeisterung. Dank ihrer erworbenen Fähigkeiten darf sie Tiere in verschiedenen therapeutischen, heilenden, pflegerischen oder pädagogischen Kontexten professionell einsetzen. „Wie und in welcher Form, das alles wird die Zukunft zeigen“, sagt Anna-Lena Dahm, die als Lehrerin an der Lüneburger Förderschule am Knieberg arbeitet. Bereits vor ihrem Studium absolvierte sie ein Jahrespraktikum auf einem Hof bei Diepholz. Dort wurde tiergestützt gearbeitet. „Seitdem lässt mich das Thema nicht mehr los“, sagt Anna-Lena Dahm. In der tiergestützten Therapie & Pädagogik werden speziell ausgebildete Haus- und Nutztiere vom qualifizierten Fachpersonal vor allem im Förderprozess von Kindern und Jugendlichen eingesetzt. „Zum Beispiel können durch gemeinsame Spaziergänge oder durch das Streicheln mögliche Angstphobien vor Tieren abgebaut, aber auch Entwicklungsverzögerungen, motorischer Förderbedarf oder Konzentrationsschwierigkeiten angegangen werden“, sagt die Pädagogin, die mit ihren Tieren beim Amelinghausener Demeter-Öko-Betrieb Bauckhof ihr perfektes Quartier gefunden hat. Alle drei Ziegen sind mittlerweile abrufbar und können inzwischen auch ein paar Tricks. „Sie sind sehr schlau und lernwillig. Sie haben auch selbst Dinge angeboten, die ich mit Kommando und Handzeichen aufgenommen und verbunden habe“, sagt Anna-Lena Dahm. Die Prüfung zur „Fachkraft für tiergestützte Interventionen“ jedenfalls meisterte das Quartett mit Bravour. In naher Zukunft sollen therapeutische Stunden für Kinder folgen.
Info: Beim Social-Media-Kanal Instagram sind die Vier unter bullerby_ziegen zu finden.






