Tier-Eck Melanie Schaller
Die größten Walarten -
Teil 3
Die 5-teilige Tierserie stellt die größten Wale der Welt vor.
Narwal
Orca/Schwertwal
Größe: bis zu 4,7 Meter lang
Größe: bis zu 9,8 Meter lang
Gewicht: bis zu 1,6 Tonnen
Gewicht: 6,8 bis 8,6 Tonnen
Lebensdauer: 30 bis 55 Jahre
Lebensdauer: 50 bis 60 Jahre
Ernährung: Fische, Garnelen, Quallen
Ernährung: Wale, Robben, Pinguine, Kalmare
Feinde: Orcas, Eisbären, Grönlandhaie Lebensraum: Arktische Ozeane, Packeis
Feinde: große Haie
Wissenswertes: »Nar« bedeutet auf norwegisch so viel wie »Leiche«. Je älter ein Narwal ist, desto mehr weiße (Alters)Flecken bekommt er, bis er einer Leiche ähnelt. Der Stoßzahn des Narwals wird bis zu 3 Meter lang und bis zu 10 kg schwer. Der Narwal hat sogar zwei dieser Zähne, doch der rechte verkümmert oft und fällt aus. Natürlich liegt der Gedanke nahe, dass Narwale ihren Zahn wie einen Spieß benutzen. Das stimmt aber nicht. Der Narwal saugt seine Beute durch den Mund ein und schluckt sie im Ganzen herunter. 45 bis 80 kg Fische, Garnelen und Quallen verputzt der Narwal täglich. Auf der Jagd nach seiner Beute taucht er bis zu 500 Meter tief ab und stößt Klicklaute aus. Mit ihnen ortet er seine Mahlzeit.
Geschwindigkeit: bis zu 65 km/h Kurzstrecke, 10 bis 20 km/h Langstrecke Lebensraum: Meer und Küstengebiete Wissenswertes: Der Name Killerwal entstand wahrscheinlich wegen seiner »Speisekarte«: Der Orca frisst gerne andere Wale, wie kleine Delfine, Zwergwale und Grauwale. Orcas leben in Gruppen von 10 bis70 Tieren und sind sehr sozial. Sie trennen sich nur selten, sondern schwimmen fast immer zusammen. In einer Orca-Gruppe kümmern sich außerdem alle Tiere um den Nachwuchs, egal, ob sie direkt verwandt sind oder nicht. Da die Tiere in Ausnahmefällen 90 Jahre alt werden können, leben manchmal bis zu vier Generationen zusammen. 18