
7 minute read
Infos der Sportschule Baden-Baden Steinbach ����������������������������������20 Seminar „Fit für die Vielfalt“ beim PTSV Jahn Freiburg����������������������� Vom Lizenzerwerb zur Lizenzverlängerung ��������������������������������������22
seminar „Fit für die vielfalt“ beim Ptsv Jahn Freiburg
der Ptsv Jahn Freiburg und die Freiburger turnerschaft haben sich für ein Förderprogramm des Bundes qualifiziert, um geflüchtete und Menschen, die leistungen nach dem sgB ii beziehen, auszubilden und dabei sportliche und demokratische Werte zu vermitteln
Advertisement
Ziel des Programms ist die Integration von Menschen in den organisierten Sport und deren Integration durch den Sport in die Gesellschaft.
Beide Vereine befinden sich im Prozess zum „Qualifizierten Integrationsverein“. Die Wege zur Qualifizierung sind unter anderem, dass die Vereinsverantwortlichen, Trainer wie auch die Zielgruppe selbst an Aus- und Fortbildungsangeboten des BSB Freiburg wie auch seiner Kooperationspartner teilnehmen. Zwölf Frauen und Männer aus den beiden Sportvereinen mit zum Teil verschiedenen kulturellen Wurzeln trafen sich Anfang Juli zum BSB-Tagesseminar „Fit für die Vielfalt“ unter der Leitung von Andrea Frankenbach in der „Vereinsgaststätte Schwarzwaldblick“ des PTSV Jahn Freiburg. Das Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit kultureller Vielfalt im Sport. Dies geschieht sowohl über theoretische als auch sportpraktische Übungen und Spiele, die Hintergründe zum Thema Interkulturalität vermitteln und zum Nachdenken über sich selbst anregen. Während des Seminars, das sowohl Körper als auch Geist in Bewegung bringt, analysieren die Teilnehmer nicht nur alltägliche, interkulturell geprägte Vereinssituationen, sondern auch und eher nebenher, ihre eigene Haltung zu dem Thema mit häufig überraschenden Erkenntnissen über „sehr interessante, originelle und teilweise außergewöhnliche Methoden“, wie es die Teilnehmer abschließend in der Feedbackrunde formulierten. Im Seminar wurden hauptsächlich interkulturelle Kom-
Die Referentin Andrea Frankenbach. Foto: B. Sutter

petenzen durch praktische Übungen und Reflexionen vermittelt. Die Fortbildung knüpfte an die Alltagserfahrungen der teilnehmenden innerhalb und außerhalb des Sports an. Schwerpunkte des Seminars waren unter anderem Kulturverständnis, Prägung, Wahrnehmung und Werte. Über die während des Seminars erlebten praktischen Übungen und Spiele kann dieses Verständnis im Vereinsalltag entwickelt und etabliert werden. Die Teilnehmenden hatten viel Spaß und konnten vieles für sich mitnehmen! n Benjamin Sutter
vom lizenzerwerb zur lizenzverlängerung
Zehn der häufig gestellten Fragen der sportvereinsmitglieder
Wie kann ich eine Lizenz erwerben?
Durch Qualifizierungsangebote des Badischen Sportbundes und seiner Fachverbände können Lizenzen erworben werden. Die Ausbildung findet i.d.R. in drei Wochenlehrgängen für Sportvereinsmitglieder in der Sportschule Steinbach in Baden-Baden statt. Eine Anmeldung erfolgt über den jeweiligen Fachverband oder für sportartübergreifende Lizenzen über das Lehrgangsportal des BSB.
https://lehrgangsportal.bsbvernetzt.de
Werden Teile des Studiums oder der Ausbildung anerkannt?
Sportlehrende können Ihr Studium anrechnen lassen und erhalten hierdurch eine DOSB-Lizenz. Als Nachweis für die Ausbildung ist das Abschlusszeugnis vorzulegen. Wenn dessen Datum länger als 4 Jahre zurück liegt, müssen zusätzlich Fortbildungsnachweise erbracht werden. Eine Tätigkeit/ Mitgliedschaft im Sportverein ist für die Erteilung der Lizenz Voraussetzung. Auch Physiotherapeuten können Teile Ihrer Berufsausbildung anrechnen lassen. Für den Erwerb einer Lizenz ist die erfolgreiche Teilnahme an einem einwöchigen Prüfungslehrgang notwendig. Als Nachweis für die Berufsausbildung ist das Abschlusszeugnis vorzulegen.
Kann ich für Aus- und Fortbildungen des BSB Bildungszeit beantragen?
Seit Anfang April 2016 ist der Badische Sportbund Freiburg e.V. als Bildungsträger für Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich im Sinne des Bildungszeitgesetzes offiziell anerkannt.
Habe ich Anspruch auf Bildungszeit?
Eine Freistellung (bis zu fünf Tage bezahlten Sonderurlaub im Jahr) können Sportvereinsmitglieder ab dem 16 Lebensjahr beim Arbeitgeber beantragen. Der Anspruch gilt grundsätzlich für alle Personen, die in einem Dienst-, Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis stehen, welches länger als 12 Monate besteht. Lediglich Betriebe mit weniger als zehn Mitarbeitern müssen keine Freistellung gewähren. Zudem können an Schulen und Hochschulen Beschäftigte die Bildungszeit nur für unterrichts- bzw. vorlesungsfreie Zeiten beantragen. Die Bildungsmaßnahmen (die Aus- und Fortbildungen im DOSB-Lizenzsystem) entsprechen den zeitlichen Vorgaben, die im Schnitt pro Tag 8 Lerneinheiten à 45 min beinhalten.
Antrag zum Download auf: www.bildungszeit-bw.de
Wer kann meine Lizenz in BSBverNETzt dem Sportverein zuordnen, in dem ich aktiv bin?
Nur der Badische Sportbund e.V. kann eine Lizenzzuordnung zu einem Sportverein vornehmen. Ausbildungen aus dem kommerziellen Bereich entsprechen nicht den DOSB-Rahmenrichtlinien und können somit nicht anerkannt, bzw. zugeordnet werden.
Wie läuft die Lizenzverlängerung ab?
Die Lizenzverlängerung erfolgt durch den ausstellenden Fachverband. Voraussetzung für die Verlängerung um weitere vier bzw. drei Jahre ist die Teilnahme an Fortbildungslehrgängen. Die Fortbildung auf der ersten und zweiten Lizenzstufe umfasst mindestens 15 Lerneinheiten Aufgrund einer vom Deutschen Olympischen Sportbund beschlossenen Änderung werden künftig alle DOSB-Lizenzen nicht mehr mit einer Gültigkeit zum Jahresende ausgestellt oder verlängert, sondern zum Stichtag der Erstausstellung bzw. des Fortbildungslehrgangs. Wurde eine Lizenz nicht fristgerecht verlängert, ist für eine Verlängerung nicht das Datum der Fortbildung, sondern das Datum der letzten Gültigkeit maßgebend. Ist die Lizenz durch eine Fortbildung verlängert worden – aber dem BSB noch nicht bekannt – sollte der Fortbildungsnachweis oder eine Kopie der verlängerten DOSB-Lizenz dem BSB per Mail zugespielt werden.
Wer nimmt Änderungen in BSBverNETzt vor?
Änderungen der Gültigkeiten der Lizenzen und der Anschriften können nur durch den Badischen Sportbund Freiburg e.V. vorgenommen werden.
Wer kann eine Lizenzbezuschussung beantragen?
Sportvereine, die im Abrechnungsjahr Mitglied im Badischen Sportbund Freiburg e.V. (BSB) sind, können Zuschüsse beantragen. Bezuschusst werden nachgewiesene Tätigkeiten im Bereich Sportpraxis: Übungsleiter C, Übungsleiter B, Trainer C, Trainer B, Trainer A Für das Abrechnungsjahr 2021 ist es ausreichend, wenn die Gültigkeit der Lizenz nach dem 31.12.2020 liegt.
Wer erhält den Zuschuss?
Der Zuschuss geht seitens des Sportbundes immer an den Verein und ist für dessen Aufwendungen im Zusammenhang mit der Tätigkeit der jeweiligen Lizenzinhaber vorgesehen. Eine Verpflichtung zur Weitergabe des Zuschusses an die Lizenzinhaber besteht nicht!
Wie hoch ist der Zuschuss?
Es werden 2,50 Euro pro Stunde bezuschusst. Pro Lizenzinhaber/in kann ein Verein für maximal 200 Stunden einen Zuschuss erhalten (Höchstbetrag 500 Euro); dies gilt auch, wenn eine Person mehrere abrechnungsfähige Lizenzen besitzt. Weiterhin gilt, dass eine Person – unabhängig von der Art ihrer sportpraktischen Lizenz(en) – nicht mehr als in drei Mitgliedsvereinen abgerechnet werden kann. Allerdings kann jeder der drei Mitgliedsvereine den Höchstsatz von 200 Stunden beantragen. n
Ansprechpartner für Lehrgangs- und Lizenzverwaltung: Marcel Drayer | Tel. 0761 15246-23 m.drayer@bsb-freiburg.de
Marcel Drayer
Ansprechpartner für Lizenzbezuschussung: Sascha Meier | Tel. 0761 15246-17 s.meier@bsb-freiburg.de
14 neue vereinsmanager erfolgreich ausgebildet
anfang Juli trafen sich zum ersten abschlussseminar im Jahr 2022 die jetzt fertig ausgebildeten vereinsmanager an der sportschule in Baden-Baden steinbach
Dort frischten sie ihr bisher Erlerntes bis zur Abschlussprüfung auf und vertieften es weiter. Alle waren sich einig: Es waren drei interessante und lehrreiche Tage.
Viele Vorstände und Vereinsfunktionäre freuten sich auf ein Wiedersehen, denn die Seminare haben sich teilweise coronabedingt über mehrere Monate gestreckt, da manche Seminare nur online angeboten werden konnten, um diese nicht gänzlich absagen zu müssen. Da das Seminar „Vereinsbesteuerung“ für alle Absolventen der Vereinsmanager C Lizenz Pflicht war, kannte man doch das ein oder andere Gesicht. Das Abschlussseminar wurde in mehrere aufeinander aufbauenden Abschnitte eingeteilt. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurde schnell klar, dass die Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Vereinen kamen. Vom Kleinverein mit 100 Mitglieder bis hin zum Großverein mit knapp 3.000 Mitgliedern war eine große Bandbreite vertreten. Das mitgebrachte Knowhow aus den unterschiedlichen Vereinen und Abteilungen in den Sportarten Fußball, Turnen, Klettern, Rehasport, Segelflug und Curling, um nur einige Beispiele zu nennen, ergänzte sich im Laufe der drei Tage in der Gruppe sehr gut. Am ersten Tag berichteten Myriam Hanser und Florian Osmani (zusammen mit Julia Willeke das Team für die Vereinsmanager Ausbildung beim Badischen Sportbund Freiburg) über Aktuelles aus der Vereinslandschaft. Danach wurden wichtige Seminarinhalte aus den vier Themengebieten A = Organisations- und Personalentwicklung, B = Mitgliederverwaltung, Sportanlagen und Sportbetriebsmanagement, C = Finanzen, Steuern, Recht und Versicherung und D = Marketing, Kommunikation, Veranstaltungen, Neue Medien durch die Vereinsmanager bearbeitet und einzeln vorgestellt. Durch diesen „Rund-um-Crashkurs“ frischten alle ihr zuvor erlerntes Wissen auf und profitierten von den Kurzzusammenfassungen, denn diese Wiederholung war für alle Vereinsfunktionäre wichtig, damit die Aufgaben des nächsten Tages erfolgreich gemeistert werden konnten. Das VM-Team in Freiburg hat Ende 2021 die Inhalte des Abschlussseminares etwas angepasst und Marcel Drayer, Mitarbeiter beim Badischen Sportbund und der Badischen Sportjugend, mit ins Boot geholt. So erfuhren die Teilnehmer alle Neuerungen zu den Themen Jugendschutz und Ehrenkodex. Ergänzend dazu referierte der Rechtsassessor Uli Junginger zu den Themen Vereinsrecht, Datenschutz und Haftung und konnte so die ein oder andere Frage für alle beantworten. Der nächste Tag stand ganz im Sinne der Gruppenarbeit. In zugelosten Kleingruppen wurden Praxisbeispiele ausgearbeitet. Die Aufgabenstellung beinhaltete Themen aus den unterschiedlichen Bereichen der Vereinsmanagerausbildung, wie sie in den Sportvereinen vorkommen. Die Referenten standen den Prüflingen für Fragen jederzeit zur Verfügung, und die ein oder andere Ausarbeitung konnte noch mal im Detail angepasst werden. Am dritten Tag wurde
die Aufgabenstellung dem Plenum vorgestellt und jeder Prüfling präsentierte einen Teilaspekt. Dabei ging es für die anderen „Zuhörer“ nicht nur um das Zuhören, sondern sie sollten, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Aspekte, der Gruppe im Anschluss an deren Präsentation ein Feedback geben. Im Vorfeld wurde daher besprochen, was man unter anderem unter konstruktivem und zielführendem Feedback versteht. Krankheitsbedingt konnte Julia Willeke leider nicht vor Ort sein, hat sie sich aber am dritten Tag online über „Zoom“ in den Seminarraum hinzugeschaltet und den Teilnehmern Feedback zu ihren Vorträgen und viele weitere Tipps gegeben. Die 14 neuen Vereinsmanager meisterten ihre Aufgabe sehr gut, und alle Teilnehmer nahmen nicht nur für ihren Verein neue Ideen und Sichtweisen mit nach Hause, sondern auch für die eigene Persönlichkeit. Der BSB Freiburg freut sich schon auf das zweite Abschlussseminar im November dieses Jahres und über weitere Anmeldungen zum Vereinsmanager C. Weitere Infos finden Sie unter: www.bsb-freiburg.de/bildung/vereinsmanager/c-lizenz n Myriam Hanser / Florian Osmani / Julia Willeke Myriam Hanser und Florian Osmani (rechts) mit den neuen Vereinsmanagern. Foto: BSB
