
6 minute read
Abschluss-Seminar Vereinsmanager in Steinbach������������������������������23 Restliche Vereinsmanager-Seminare in diesem Jahr���������������������������
Führungskräfte-seminare und vereinsmanager-ausbildung in Baden-Württemberg 2022
In Baden-Württemberg gibt es rund 11.000 Sportvereine mit 3,8 Mio. Mitgliedern. Dabei gleicht kein Verein dem anderen. Die Spannbreite reicht von kleinen, rein ehrenamtlich aufgestellten Vereinen, bis hin zu Mehrspartenvereinen mit mehreren zehntausend Mitgliedschaften und hauptberuflichen Mitarbeitern. Trotz der unterschiedlichen Voraussetzungen gibt es viele Herausforderungen, die jeder Verein zu bewältigen hat.
Advertisement
Um diese Aufgaben und Pflichten im Verein optimal erfüllen zu können, bedarf es speziellem Struktur- und Fachwissen, das sich von dem in der freien Wirtschaft unterscheidet. In unseren Seminaren für Vereins-Führungskräfte vermitteln wir neben dem benötigten Basiswissen für eine gelingende Vereinsarbeit auch Inhalte, die über die Grundlagen hinausgehen. Die Führungskräfte-Seminare und die Ausbildung zum Vereinsmanager richten sich daher an alle Personen, die im Vorstand, der Geschäftsführung oder in der Geschäftsstelle von Vereinen tätig sind oder tätig werden wollen. Inhalte der Ausbildung sind neben allgemeiner Verwaltung und Mitgliederbetreuung, Buchhaltung und Finanzen, Recht und Versicherung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing auch das Aneignen von Führungskompetenzen und der Fähigkeit, den Verein strategisch weiterzuentwickeln. Hierbei wird an die vorhandenen Kenntnisse der Teilnehmer, die sie aus ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mitbringen, angeknüpft und auf die Besonderheiten bei der Anwendung dieses Wissens auf die Vereinsarbeit eingegangen.

ausbildung zum vereinsmanager C
Breitgefächertes Angebot durch einheitliches Ausbildungskonzept in Baden-Württemberg
Gemeinsam bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, für die Erlangung der Vereinsmanager C Lizenz Seminarangebote aus allen drei Sportbünden in Baden-Württemberg wahrzunehmen. Selbstverständlich ist es weiterhin möglich, auch außerhalb der Lizenzausbildung einzelne Seminare zu besuchen – der Abschluss einer Lizenz muss dabei nicht immer das Ziel sein! Die Ausbildung zum DOSB Vereinsmanager C umfasst insgesamt 120 LE. Um die Lizenz zu erhalten, müssen Sie aus dem Seminarangebot insgesamt 96 LE absolvieren und anschließend ein Abschlussseminar in Ihrem Sportbund im Umfang von 24 LE besuchen. Aus dem Bereich „Finanzen, Recht, Steuern und Versicherung“ ist die Belegung des Seminars „Vereinsbesteuerung“ verpflichtend, da dieses Wissen in der Vereinsarbeit existenziell ist. Aus den Bereichen „Organisations- und Personalentwicklung, Gremienarbeit“ und „Marketing, Kommunikation, Veranstaltungen, Neue Medien“ sind jeweils 16 LE als Mindestanzahl zu leisten. Die verbleibenden 48 LE dürfen Sie entsprechend Ihrem Tätigkeitsschwerpunkt entweder breit gefächert wählen oder sich auf ein spezielles Themengebiet der Vereinsarbeit spezialisieren. Im Abschlussseminar wenden Sie die gelernten Inhalte an und bearbeiten ausgewählte Praxisbeispiele in Gruppen. Nach erfolgreicher Präsentation erhalten Sie die Vereinsmanager C-Lizenz.

Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung kann jederzeit begonnen werden.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung sollte möglichst innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden.
Gültigkeit
4 Jahre ab Erhalt der Lizenz
Verlängerung
15 LE mit einem VM-Seminar aus einem beliebigen Themengebiet
Organisationskosten
40,00 Euro pro eintägiges Seminar (8 LE) 80,00 Euro pro zweitägiges Seminar (16 LE) 120,00 Euro Abschluss-Seminar (24 LE)
Veranstaltungsort
Die Ausbildungen zum Vereinsmanager C finden im Caritas Tagungszentrum Freiburg (Wintererstraße 17-19, 79104 Freiburg) statt. AUSNAHME: Das Abschluss-Seminar findet in der Südbadischen Sportschule Steinbach statt.
Teilnahme
Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins ab 16 Jahren möglich.
Bildungszeit
Für die Vereinsmanager-Seminare kann Bildungszeit im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannt werden.
Anmeldung: Direkt über das neue Lehrgangsportal https://lehrgangsportal.bsbvernetzt.de
i
vereinsmanager-C-seminare 2022 | BsB Freiburg
Termin Titel LE Ort Themenbereich
22.–23.01.2022 Organisation eines Vereinsjubiläum ........................... 16 Freiburg 02.02.2022 Aktuelles aus dem Vereinssteuerrecht.......................... 4 ONLINE 05.–06.02.2022 Grundlagen des Sportmarketings............................. 16 Freiburg 26.–27.02.2022 Recht, Haftung, Versicherung ............................... 16 Freiburg 12.03.2022 26.–27.03.2022 02.04.2022 Verein als Arbeitgeber - Aktuelles ............................. Vereinsbesteuerung ....................................... Crashkurs für Vereinsvorstände Teil 1 .......................... Bereits durchgeführt 4 16 8 ONLINE Freiburg Freiburg 03.04.2022 Crashkurs für Vereinsvorstände Teil 2 .......................... 8 02.–03.04.2022 Buchhaltung im Sportverein ................................ 16 Freiburg 23.–24.04.2022 Die Geschäftsstelle / Der Verein als Arbeitgeber .................. 16 Freiburg 14.05.2022 Facebook, Instagram und Co. ............................... 8 ONLINE 20.05.2022 Kooperationen und vereinsübergreifende Zusammenarbeit ......... 8 Freiburg 25.–26.06.2022 Zukunftsbilder entwickeln .................................. 16 Freiburg 06.–08.07.2022 VM-C Abschluss-Seminar 1 ................................. 24 Baden-Baden Steinbach 09.–10.07.2022 Veranstaltungsmanagement ................................ 16 Freiburg 23.–24.07.2022 Das Ehrenamt im Sport .................................... 16 Freiburg 17.–18.09.2022 Gesprächsführung / PR / Sponsoring .......................... 16 Freiburg 24.–25.09.2022 Führung im Verein........................................ 16 Freiburg 08.–09.10.2022 Recht, Haftung, Versicherung ............................... 16 Freiburg 15.–16.10.2022 Vereinsbesteuerung ...................................... 16 Freiburg 22.–23.10.2022 Buchhaltung im Sportverein ................................ 16 Freiburg 14.–16.11.2022 VM-C Abschluss-Seminar 2 ................................. 24 Baden-Baden Steinbach D C D C C C A
C C D A A
D A D A C C C
Praxisfall des Monats: arm gebrochen beim gummitwist
Zum Saisonauftakt im Mai veranstaltete ein Tennisverein sein erstes Juxturnier. 16 Mannschaften aus der Region waren am Start – viele sogar kostümiert. Schließlich erhielt jede verkleidete Person ein Freigetränk. Außerdem gab es sehr kreative Mannschaftsnamen.
Super Stimmung auf den Courts: Erwachsene und Jugendliche spielten Volleyball-Tennis in Viererteams mit Kinderbällen auf den Tennisplätzen. Auf die Gewinner wartete ein Gutschein für ein leckeres Essen im Restaurant des Vereins. Die Kids hüpften derweils beim Gummitwist um die Wette – mit der Aussicht auf ein großes Eis. Gummitwist? Ja, das ist das gute alte Spiel der Eltern aus deren Kindheit, als ein einfaches Wäschegummiband zum Einsatz kam. Drei Personen werden benötigt: Zwei dehnen das Gummiband mit ihren Füßen und die dritte hüpft bestimmte Figuren in, auf oder zwischen dem Gummiband. Verschiedene Sprungvarianten und die Höhe des gedehnten Bandes bringen Spannung ins Spiel.
Einmal kurz nicht aufgepasst
Die zehnjährige Anna hatte echt Pech. Während eines Hüpfsprungs verhedderte sich ihr Schuh im Gummiband. Sie kam zu Fall und stürzte so unglücklich, dass dabei ihr linker Arm brach.
Unfall beim Turnier: Was ist zu tun?
Natürlich wurde Anna schnellstens versorgt. Dass die Zehnjährige kein Mitglied im Tennisverein war, spielt keine Rolle – dank der Nichtmitgliederversicherung, die der Wuppertaler Club zwei Jahre zuvor abgeschlossen hatte. Diese deckt genau solche Fälle unter anderem mit einer Unfallversicherung ab. Alle Nichtmitglieder, die an den sportlichen Veranstaltungen des versicherten Vereins aktiv teilnehmen und sich dabei verletzen, sind abgesichert. Der Verein meldete den Unfall zusammen mit den Eltern, die bald erfuhren, wie es weiterging. Das Versicherungsbüro des BSB nahm Kontakt mit ihnen auf und informierte sie über die vertraglich vereinbarten Leistungen zur Unfall- und Krankenversicherung. n
Die ARAG Sportversicherung versichert in erster Linie den geregelten Sportbetrieb mit Training und Wettkampf, bei dem die Sportordnungen der jeweiligen Fachverbände eingehalten werden. Wenn jedoch ein Verein zum Beispiel sein Sommerfest mit einem Jux-Turnier auffrischt, besteht hierfür ebenfalls Versicherungsschutz, sowohl für den Verein wie auch für die Helfer. Die Vereinsmitglieder sind ebenfalls versichert, sowohl als Zuschauer wie auch bei der aktiven Teilnahme. n
so sind Jux-turniere im sportverein versichert
Sport und Wettkampf brauchen klare Regeln. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, veranstalten Vereine zwischendurch gern einmal Turniere, bei denen die Regeln originell ausgelegt und mit Humor genommen werden. Wie wäre es mit einer Runde Fußball-Tennis oder einem Kirschkern-Weitspuck-Wettbewerb? Oder einem Handball-Turnier, bei dem auch Wasserpistolen zum Einsatz kommen?
Jux-Turniere sollen in erster Linie Spaß machen und können dazu führen, dass Nichtmitglieder auf den Verein und seinen Sport neugierig werden. Solche Veranstaltungen können eine originelle Art der Mitgliedergewinnung sein.
Warum braucht mein verein eine nichtmitgliederversicherung?

den teilnehmenden Mitgliedern am Sportbetrieb eine weitreichende Absicherung. Das Kurs- und Sportangebot richtet sich jedoch zur Mitgliedergewinnung auch an neue Interessenten.
Wer als Nichtmitglied an Sportkursen teilnimmt oder zum Probetraining erscheint, hat keinen Versicherungsschutz. Dies gilt übrigens auch für sogenannte Schnupperkurs-Teilnehmer. Die Nichtmitgliederversicherung bietet dem Verein einen „sicheren“ Mehrwert bei der Gewinnung neuer potenzieller Mitglieder. Diese sind im Umfang der Sportversicherung bei der aktiven Teilnahme an Sportangeboten des Vereins versichert, einschließlich Rückweg. Wenn eine Mitgliedschaft vereinbart wird, besteht ab dem Zeitpunkt automatisch Versicherungsschutz über die Sportversicherung. Als Mitglied ist dann auch der Hinweg zum Vereinssport versichert. n