
3 minute read
Über 3,6 Mio� Euro für den Kommunalen Sportstättenbau���������������
Über 3,6 Millionen euro für den Kommunalen sportstättenbau
land bezuschusst 30 Projekte im Bereich des Badischen sportbundes Freiburg
Advertisement
Das Land Baden-Württemberg fördert im Jahr 2022 im Einzugsbereich des BSB Freiburg insgesamt 30 kommunale Sportstättenbauprojekte mit einem Zuschussvolumen von 3.623.277 Millionen Euro.
Gefördert werden können der Neubau und die Sanierung von Turn- und Sporthallen sowie von Freisportanlagen (Sportplätze, Leichtathletikanlagen). Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Sportstätten vielfältig genutzt werden können. Die Hallen und Anlagen sollen sowohl für den Sportunterricht als auch für den Übungs- und Wettkampfbetrieb von Sportvereinen geeignet sein. In diesem Jahr liegen

Landkreis bzw. Stadt, Gemeinde, Maßnahme
Stadtkreis Landkreis
Vorgesehener Landeszuschuss
Bodensee Überlingen Sanierung des Kleinspielfeldes bei der Burgbergschule 24.500 Euro
Breisgau- Glottertal Neubau eines Kleinspielfeldes Hochschwarz- in Glottertal 16.000 Euro wald Titisee-Neustadt Sanierung des Jahnstadions und des Kunstrasenplatzes in Neustadt 533.000 Euro Emmendingen Biederbach Sanierung und teilweiser Neubau der Schwarzwaldhalle (MHZ) in Biederbach 108.000 Euro Herbolzheim Neubau eines Sportfeldes mit leichtathletischen Anlagen in Herbolzheim 240.000 Euro Kenzingen Sanierung der Schulbuckhalle (MZH) in Bombach 76.000 Euro LK Emmendingen Sanierung der Großturnhalle der GHSE 294.000 Euro
Konstanz Hilzingen Neubau eines Kleinspielfeldes in Hilzingen 24.000 Euro Orsingen- Sanierung der Rebberghalle Nenzingen in Nenzingen 189.000 Euro Singen Sanierung von Umkleide- und Sanitärgebäude beim Ziegeleiplatz in Singen 70.000 Euro Lörrach Lörrach Neubau der Fridolinhalle in Lörrach 270.000 Euro Rheinfelden Sanierung der Fécamphalle in Rheinfelden 445.000 Euro Schwörstadt Sanierung und Erweiterung der Sportanlage in Schwörstadt 58.000 Euro Steinen Sanierung des Sportrasens im Wiesentalstadion in Steinen 59.000 Euro Ortenau Hausach Sanierung des Kunstrasenplatzes in Hausach 84.000 Euro Hofstetten Sanierung der Schul- und Vereinsturnhalle in Hofstetten 28.000 Euro Lautenbach Sanierung der Neuensteinhalle in Lautenbach 76.000 Euro Rheinau Sanierung des Kleinspielfeldes in Helmlingen 21.000 Euro Rastatt Kuppenheim Generalsanierung der Sporthalle Oberndorf 189.000 Euro Ottersweier Sanierung der Sporthalle in Ottersweier 420.000 Euro Weisenbach Sanierung der leichtathletischen Anlagen auf den Sportanlagen in Weisenbach Flst. Nr. 1885 20.777 Euro Rottweil Schramberg Sanierung des Kleinspielfeldes am Bernecksportplatz in Schramberg 24.000 Euro Schramberg Neubau einer Sport- und Festhalle (MZH) in Tennenbronn 108.000 Euro Schwarzwald- Donaueschingen Sanierung des Anton-Mall-Stadions Baar in Donaueschingen 44.000 Euro Villingen- Neubau eines Kleinspielfeldes Schwenningen in Obereschach 35.000 Euro Villingen- Sanierung des Kunstrasenplatzes auf Schwenningen der Sportanlage am Deutenberg 84.000 Euro
Tuttlingen Immendingen Sanierung der MSR Technik in der Schulsporthalle in Immendingen 18.000 Euro
Waldshut Waldshut-Tiengen Sanierung des Kunstrasenplatzes in Waldshut 15.000 Euro Waldshut-Tiengen Sanierung des Kunstrasenplatzes in Tiengen 15.000 Euro Wutöschingen Sanierung des Allwetterplatzes an der Alemannenschule in Wutöschingen 35.000 Euro
(alle Angaben ohne Gewähr) Gesamt: 3.623.277 Euro
die Zuschüsse im Bereich des BSB Freiburg je nach Art und Größe der Vorhaben zwischen 15.000 Euro und 636.000 Euro.
Zwei verschiedene Förderungen
Zum Verständnis: Es gibt zwei verschiedene Sportstättenbauförderungen. Zum einen die vorgenannte Kommunale Sportstättenbauförderung. Dieses Programm wendet sich an Städte und Gemeinden, deren Sportanlagen sowohl von der Schule als auch vom Verein genutzt werden. Zum zweiten die Förderung der Sportbünde für Vereine. Diese betrifft Sportanlagen, die vom Verein gekauft, gebaut oder saniert werden. Gundolf Fleischer, Präsident des Badischen Sportbundes Freiburg über das Ergebnis: „Erstmals seit zwei Jahren fand wieder eine Verteilerausschuss-Sitzung im Regierungspräsidium in Freiburg in Präsenz statt, und die Verteilung der Gelder wurde in völliger Einmütigkeit zwischen den Kommunalen Spitzenverbänden und dem Sport vorgenommen. Ein besonderer Dank gilt dabei Herrn Eith vom Regierungspräsidium Freiburg sowie Frau Vogt-Römer vom BSB Freiburg, die alles exzellent vorbereitet haben“, so Fleischer. n Joachim Spägele

Nicht selten geht es bei den bezuschussten Sportstätten um den Neubau von Kunstrasen- oder Kleinspielfeldern. 180 × 90 mm Foto: GES/Hurst
FIT IST,
WER AM BALL BLEIBT!

Sport macht glücklich, fit und hält gesund. Wann startest du?
