Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
Donnerstag, 27. November 2025, 64. Jahrgang, Nr. 48
Neuenhof stimmt Budget 2026 zu
Die Stimmbevölkerung hatte an der Gemeindeversammlung über das Budget zu befinden. Zudem wurden Gemeindeammann Martin Uebelhart und Vizeammann Petra Kuster Gerny verabschiedet. (ihk) S. 11
«iamo»: Das Auto fährt selbst
Im Zürcher Furttal ist der Testbetrieb für automatisiertes Fahren gestartet. Das Projekt «iamo» möchte die selbstfahrenden Fahrzeuge mit dem öffentlichen Verkehr verbinden. Der Aargau ist als Projektpartner mit dabei. (ihk) S. 17
INSERATE
Tä glich fr ische Wa re Wa renhaus mitüber1000Artikel zurAus w ahl
TäglichfrischeWare
Dasgrosse Warenhaus mitüber1000Artik el zurAuswahl
gerhards tr ttin gen mi l- sch mi d. ch
Tä gerhardstr .1 33, We ttingen 0564266270 ,e mil-schmid.ch
Die Zeit der Weihnachtsmärkte
In Spreitenbach ist er bereits vorbei, andernorts stehen die Weihnachtsmärkte noch an. Vor dem 1. Advent geniessen die Leute das Zusammensein bei kalten Temperaturen.
Der Christchindlimärt in Würenlos findet diesen Samstag statt. Mit 50 Ständen, einem attraktiven Verpflegungsangebot, Märtbeizli, Ponyreiten und Kerzenziehen gibt es allerlei. In Neuenhof findet der Adventsbazar am Sonntag in der Sonnmatt statt. (LiWe) S. 12
Samstag,29.November2025
Gut besuchter Weihnachtsmarkt in Spreitenbach. Ian Stewart
Mitteilung Zählerablesung
Unsere Zählerableser/innensindab 1.Dezember2025wiederin Wettingen unterwegs. WirbittenunsereKundinnen undKunden, den Ableserinnen undAblesernZugangzuunseren Messapparaten zu gewähren.
Besten Dank fürIhreMithilfeund IhrVerständnis.
EnergieWettingen AG 0564372090info@energiewettingen.chenergiewettingen.ch
«s’ isch chalt worde verusse» genau die richtig Zyt für METZGETE
Blut- und Leberwürste
Schnörrli, Schwänzli, Gnagi, gekochter Speck, Rippli und Sauerkraut
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Mo.: 8.30–12 / 13.30–18.30 Uhr; Di.–Fr.: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr. Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung sind gerne bereit, telefonisch auch Termine ausserhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren.
GEMEINDEBIBLIOTHEK
Änderung Öffnungszeiten Die Gemeindebibliothek Wettingen schliesst am Freitag, 5. Dezember, bereits um 17.30 Uhr (Personalfeier). (zVg)
Kamishibai – Nikolaus und der dumme Nuck Eine Mitarbeiterin der Gemeindebibliothek Wettingen erzählt in Mundart mit dem Kamishibai, einem japanischen Erzähltheater, eine Bilderbuchgeschichte. Anschliessend können die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer etwas Kleines basteln. Für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson. Anmeldung über Link: http://www. eveeno.com/kamishibai erwünscht Kamishibai, was übersetzt «Papiertheater» bedeutet, ist eine traditionelle japanische Form des Geschichtenerzählens. Es besteht aus einem Holzrahmen, in den Bildkarten geschoben werden, welche die Geschichte illustrieren. Die Erzählerinnen vermitteln damit den kleinen Zuhörerinnen und Zuhörern Sprache, Kunst und Geschichten auf spielerische und interaktive Weise und wecken die Lust aufs spätere Lesen. Gemeindebibliothek Wettingen, Samstag, 6. Dezember, 10.30 Uhr. (zVg)
Gutes tun und Sinn stiften
Menschen mit Beeinträchtigung gestalten einen Jahreskalender für 2026. Kiwanis und Insieme
Region Baden-Wettingen haben diesen gemeinsam lanciert.
Ruedi Maurer sitzt stolz neben seinem Bild, welches auf einer Staffelei positioniert ist. «Frühlingserwachen» heisst es, erzählt er freudig. Glücklich übernimmt er von Iwan Suter den Kalender und eine Rose. Fotos werden gemacht, man schüttelt sich die Hände und es wird applaudiert an den Feierlichkeiten der alljährlichen Kalendertaufe. Das farbige Originalbild mit den Massen 60×80 cm hat Iwan Suter von der Raiffeisenbank Lägern-Baregg gekauft. Auch er steht neben dem Bild. «Wir haben bis jetzt jedes Jahr ein Bild erworben und es ist uns eine Freude, diese in unseren Bankräumlichkeiten aufzuhängen», erzählt er strahlend.
Malstunden gehören dazu
Mit Ruedi Maurer sind neun weitere Künstler und Künstlerinnen an diesem Mittwochabend im Restaurant Sternen in Wettingen versammelt. Alle haben sie ein Bild gemalt. Teilweise sogar gleich mehrere. Bis auf wenige Ausnahmen wohnen und arbeiten alle im «Arwo» Wettingen. Den Menschen mit Beeinträchtigung steht jeweils eine Stunde «Pädagogisches bzw. Ausdrucksmalen» pro Woche zur Verfügung. Speziell auf das Malen der Jahreskalen-
der haben sie sich nicht vorbereitet. Stolz sind sie aber, dass es ausgerechnet ihr Werk in den Jahreskalender geschafft hat. Alice Tassinari und Caroline Äbischer begleiten die Künstler und Künstlerinnen jeweils in ihrem Prozess und unterstützen oder motivieren, wo dies nötig und angebracht ist. «Malen ist derart bereichernd und lässt viel Raum für Interpretation und Kreativität zu. Malen ist auch eine Sprache», so die Therapeutinnen. «Es ist wunderbar zu sehen, wie das Malen viele Prozesse auslöst.»
Originalwerke werden verkauft Kiwanis verkauft im Vorfeld jeweils die gemalten Originalwerke an Firmen, Banken, Advokaturen, Kliniken, Apotheken oder Geschäftsleute in der nahen Umgebung. Die Bilder werden anschliessend ge-
rahmt und finden so einen Platz, privat oder in Geschäftsräumlichkeiten, wo sie Freude und Begeisterung auslösen. Anlässlich der Kalendertaufe begegnen sich die Künstler, die das Werk gestaltet haben, sowie der neue Besitzer oder die neue Besitzerin des Originalbildes erstmals. Ein schönes Zusammentreffen.
Den Anlass moderierte Marco Zanetti, ehemaliger Präsident von Kiwanis Wettingen. Als «Götti» der Kalendertaufe richtete Roland Kuster, Gemeindeammann Wettingen, das Wort an die Gäste.
Nach dem offiziellen Teil wurden die Gäste mit einem Apéro riche verwöhnt – offeriert vom Restaurant Sternen. (zVg)
Der Reinerlös dieser Aktion geht an Insieme Region Baden-Wettingen und wird für das Malatelier eingesetzt.
Meldung der Kantonspolizei
Raubüberfall auf Postfiliale in Wettingen Am Freitag, 21. November, kurz nach 16.30 Uhr, hat ein unbekannter Täter die Postfiliale in Wettingen überfallen. Der unbekannte, vermummte Mann betrat das Geschäft und forderte von einem Angestellten Geld. Dabei bedrohte er diesen mit einer Faustfeuerwaffe. Mit Bargeld in noch unbekannter Höhe flüchtete der Täter anschliessend in unbekannte Richtung. Verletzt wurde niemand. Trotz sofort eingeleiteter Fahndung mit mehreren Polizeipatrouillen blieb der Mann bislang unbekannt. Die Kan-
tonspolizei Aargau hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Täter wird als etwa 185 bis 190 Zentimeter grosser, ungefähr 25 bis 35 Jahre alter Mann beschrieben. Zur Tatzeit trug er eine schwarze Wollmütze, einen schwarzen Schal sowie schwarze Hosen und eine schwarze Jacke. Zusätzlich führte er eine braune Papiertasche mit sich. Die Polizei bittet Personen, die Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Vorfall gemacht haben, sich bei der Zentralen Ermittlung der Kriminalpolizei in Aarau zu melden unter Tel. 062 835 81 81 oder E-Mail: strukturdelikte.kripo@kapo.ag.ch.
Gemeindeammann Roland Kuster ist Götti der Kalendertaufe. zVg
WETTINGEN
ADVENTSFENSTER
Quartierverein Wettingen-Kloster Der Vorstand des Quartierverein Wettingen-Kloster wünscht eine frohe Adventszeit und präsentiert die Liste der Adventsfenster. 1. Vini Sacripanti, Lägernstrasse 17, mit Umtrunk am 30. November von 17–18.30 Uhr; 2. Familie Ritter, Lägernstrasse 35, Haustüre; 3. Nelly und Bruno Huser, Rosenauweg 14; 4. Familie Guidi, Rosenauweg 9c, mit Umtrunk 18–19.30 Uhr; 5. Barbara und Christian Wassmer, Weidweg 11, mit Umtrunk 18–20 Uhr; 6. Kunstatelier jhago-art, Klosterstrasse 39; 7. Jacqueline und Fritz Brunner, Berninastrasse 28, mit Umtrunk 18–20 Uhr; 8. Familie Wülser, Brückenstrasse 12, mit Umtrunk 18–20 Uhr; 9. Chlosterbrüehl, Innenhof; 10. Barbara und Toni, Gerstenstrasse 2; 11. Rathaus Wettingen Fachstelle Gesellschaft und Lernende, mit Umtrunk 16.30–18 Uhr; 12. Margrit Aschwanden, Klosterstrasse 28, mit Umtrunk 18–20 Uhr; 13. Familie Klee, Brückenstrasse 10, mit Umtrunk ab 17.30 Uhr; 14. Brigitta Schwab, Zollhausweg 41, mit Umtrunk ab 18 Uhr; 15. KiTa Chlostergarte, Klosterparkgässli 8; 16. Familie Möhl/Mundinger, Seminarstrasse 95; 17. Brigitte Müller, Alb. Zwyssigstr. 36, Seite Sonneggstrasse, mit Umtrunk 18–20 Uhr; 18. Familie Friedrich, Am Gottesgraben 3; 19. Michèle Gross-Hösli, Tägerhardstrasse 17, mit Umtrunk 18–20 Uhr; 20. Familie Wenger, Tägerhardstrasse 49; 21. Familie Scussel, am Gottesgraben 7; 22. Regula und Lutz, Lägernstrasse 25, mit Umtrunk ab 17 Uhr; 23. Familie Baumgartner, Attenhoferstrasse 25a; 24. Jugendarbeit Reformierte Kirche, Etzelstrasse 22, Eröffnung bereits um 16 Uhr. (zVg)
INSERATE
Die Adventsfenster sorgen für weihnachtliche Stimmung. Archiv
Quartier Wettingen Dorf Die Adventsfenster im Quartier Wettingen Dorf werden auch dieses Jahr wieder für eine weihnachtliche Stimmung Sorgen und Gelegenheit zu Begegnungen, Gesprächen und Zusammentreffen geben. Die Fenster öffnen gemäss der Liste und sind jeweils von 18 bis 22 Uhr beleuchtet. 1. Familie Tanner Sulzbergstrasse 23, Fenster 1. Stock zur Sulzbergstrasse; 2. Alterszentrum St. Bernhard, Langäcker 1, Fenster neben Eingangstüre, mit Umtruk; 3. Familie Blunschi/ Kagerer, Casinoweg 11, mit Umtruk; 4. Chinderhus Spatzennäscht, Dorfstrasse 2; 5. GGW Sulperg + Arwo, Langäcker 13, Gemeinschaftsraum, mit Umtrunk; 6. Herternhof, mit Umtrunk; 7. Maggi Wallis, Bifangstrasse 53, mit Umtrunk; 8. Familie Faggi, Bifangstrasse 29e, 1. Stock oberhalb Eingang, mit Umtruk; 9. Familie Güttinger, Sulpergäcker 19, Fenster im Innenhof, mit Umtrunk; 10. Salome Deppeler, Dorfstrasse 61, neben Haustüre; 11. Gemeinde Wettingen, Alberich-Zwyssig-Strasse 76, mit Umtrunk von 16.30–18 Uhr; 12. Familie CovielloPani, Märzengasse 60, Fenster neben Eingangstüre, mit Umtrunk; 13. Marianne Marovi, Bifangstrasse 80, oberhalb Vordach, mit Umtrunk;
14. Nathalie Thalmann, Neufeldstrasse 1, mit Umtrunk; 15. Annarös Lenzin, Märzengasse 43, Briefkastenanlage – mit Weihnachtsgeschichte zum mitnehmen; 16. Familie LefflerBergmann, Aeschstrasse 19, mit Umtrunk; 17. Familie Ritter und Kunz, Lerchenstrasse 16, mit Umtrunk; 18. Familie Benz, Dorfstrasse 19; 19. Familie Andermatt, Aeschstrasse 21, Fenster gegen Strasse, mit Umtrunk; 20. Familie Kreimel, Sulzbergstrasse 2b, rechts neben Hauseingang, mit Umtrunk; 21. Familie Biland, Kapellenweg 24; 22. Familie Miller/Gersbach, Casinoweg 13, mit Umtrunk; 23. Familie Lang, Herternstrasse 10, über Garage, mit Umtrunk; 24. Familie Meier, Aeschstrasse 17. (zVg)
Pensionierte
Am Gewerbegipfel der Gemeinde Wettingen traf man sich frühmorgens im Rathaus. Bei Kaffee und Gipfeli unterhielt man sich bestens.
Der durch die Gemeinde Wettingen organisierte Anlass erfreut sich grosser Beliebtheit. Am diesjährigen Gewerbegipfel tauschten sich Vertreter der Verwaltung, Gemeinderätin und Gemeinderäte sowie Gewerblerinnen und Gewerbler aus. Der Anlass ist auch eine Informationsvermittlung. Das Thema diesmal: «Golden Workers». Damit sind Personen gemeint, die über ihr Pensionsalter hinaus aktiv bleiben wollen.
Quartier Langenstein-Altenburg Die geöffneten Adventsfenster sollen täglich von 17 bis 22 Uhr beleuchtet werden, sofern möglich bis zum 29. Dezember, damit auch während der Festtage Nachbarn und Spaziergänger Freude daran haben. Umtrunk bei den gekennzeichneten Fenstern ist jeweils ab 17 Uhr, wenn nicht anders vermerkt. 1. Vini Sacripanti, Lägernstrasse 17, Eröffnung am 30. November, mit Umtrunk von 17–18.30 Uhr; 2. Tamara Reiss, Albertstrasse 16; 3. Familie Schütt, Nägeliweg 22; 4, Ruth Rufer, Utostrasse 56; 5. Familie Huber, Austrasse 41; 6. Familie Wolff und Familie Grass, Schönaustrasse 44, mit Umtrunk; 7. Jacqueline und Fritz Brunner, Berninastrasse 28, mit Umtrunk ab 18 Uhr; 8. Monika Käufeler, Altenburgstrasse 45; 9. Familie Villiger, Utostrasse 29, mit Umtrunk; 10. Familie Reinert Wampfler, Winkelriedstrasse 37, mit Umtrunk und Musik; 11. Gemeinde Wettingen Rathaus, Alberich-Zwyssig-Strasse 76, mit Umtrunk 16.30–18 Uhr; 12. Daniel Oderbolz, Berninastrasse 5A, Fenster auf Seite Seminarstrasse; 13. Familie Walter/Seidel, Zederstrasse 1, mit Umtrunk; 14. Baptistengemeinde, Karin und Bernd Geliert, Neustrasse 57, mit Umtrunk; 15. Familie Peter-Sandmeier, Winkelriedstrasse 50; 16. Familie Metz/Brommundt, Altenburgstrasse 30, mit Umtrunk; 17. Familie Ott, Mythenstrasse 11, mit Umtrunk; 18. Familie Mannino, Altenburgstrasse 31, mit Umtrunk; 19. Uta und Jörg Pfistner, Schönaustrasse 60; 20. Gabrielle und Beat Suter, Austrasse 20; 21. Familie Vionnet, Alpenstrasse 4, mit Umtrunk; 22. Regula Gysel und Lutz Fischer, Lägernstrasse 25, mit Umtrunk; 23. Familie Schnoor, Schönaustrasse 58; 24. Jugendarbeit, Reformierte Kirche, Etzelstrasse 22, Eröffnung bereits um 16 Uhr.
Fachkräfte länger nutzen Für kleine und mittlere Betriebe (KMUs) sind sie eine Möglichkeit, Fachkräfte und deren Know-how länger für sich zu nutzen. Damit dieses Ansinnen gelingen kann, müsse man frühzeitig einiges bedenken und organisieren, so die zwei Referenten des Vereins «LOS Mensch & Arbeitswelt». Sie orientierten die Gäste über die Anforderungen an die «Golden Workers», aber auch an die Arbeitgeber. Fragen wie «Welche Beschäftigungsmodelle sind sinnvoll und praktisch?» oder «Was ist bei Versicherungen und Verträgen zu beachten?» wurden behandelt. (LiWe)
Weitere Informationen gibt es unter: Verein LOS Mensch & Arbeitswelt, Gabriel Wüst, g.wuest@ los-aargau.ch.
Vortrag über die «Golden Workers»: Ammann
waren im Mittelpunkt
Reorganisation hat Auswirkungen auf Kommissionen
Die Reorganisation der Verwaltung schärft die Trennung zwischen der operativ tätigen Verwaltung und dem strategisch tätigen Gemeinderat. In diesem Zusammenhang wurden sämtliche gemeinderätlichen Kommissionen und Ausschüsse einer Prüfung unterzogen und Optimierungen vorgenommen.
Im Rahmen der Reorganisation wurden die Zuscheidungen der Entscheidungskompetenzen an die Verwaltung komplett überarbeitet. Im Organisationsreglement wird ein Grossteil der Baubewilligungskompetenzen an die Verwaltung delegiert. Somit fällt auch ein grosser Teil der Aufgaben der Baukommission weg. Bei den verbleibenden Kompetenzen handelt es sich um einzelne Baugesuche. Es wäre unverhältnismässig, für diese Aufgaben eine ganze Kommission zu unterhalten. Der Gemeinderat hebt deshalb die Baukommission per Ende 2025 auf. Um eine umfassende
VERMISCHTES
Konzert zum Advent Freunde der klassischen Musik und Personen, die sich musikalisch gern in die Adventszeit einstimmen lassen mögen, sind ganz herzlich zu einem stimmungsvollen Konzert mit zwei virtuosen Musikerinnen willkommen. Mit dem auserwählten Programm aus Tradition und leiser Moderne entfaltet sich ein Klangraum der Ruhe, Hoffnung und Erwartung –eine Einladung zum Innehalten in der Vorweihnachtszeit. Kapelle Brunnenwiese, Müllernstrasse 8, Samstag, 29. November, 17.30 Uhr. Eintritt frei, Kollekte. (zVg)
Musikschule Wettingen – Winterzau ber Die Primarschule Altenburg und die Musikschule Wettingen laden zu einem Gemeinschaftskonzert in die Aula Altenburg ein. Die Vorfreu de der Schülerinnen und Schüler auf das bevorstehende Konzert ist riesig und alle freuen sich darauf, ihr zwei teiliges Konzertprogramm endlich ihren Familien, Verwandten und Freunden präsentieren zu dürfen. So gross die Vorfreude ist, so in tensiv war die Vorbereitung: Die Chöre mussten Liedtexte und Melo dien auswendig lernen und mit der Klavierbegleitung einstudieren, Instrumentalistinnen und Instrumen-
Prüfung von umfangreichen Baugesuchen (zum Beispiel Arealüberbauungen, grössere An- und Umbauten in Gebieten mit erhöhten Gestaltungsanforderungen) zu gewährleisten, wird die Ortsbildkommission stärker eingebunden.
Seit August verfügt die Gemeinde Wettingen über einen Sportkoordinator. Mit der Reorganisation konnten die Strukturen und Aufgaben im Sportbereich professionalisiert werden. So wird ebenfalls der Sportausschuss per Ende Legislatur aufgehoben. Die Abteilung Gesellschaft, Kultur und Sport wird mit der Vernetzung und Koordination im Sportbereich beauftragt.
Um den Themen Energie, Umwelt und Freiraum mehr Gewicht geben zu können und zu bündeln, wird der Energieausschuss aufgehoben und in die Umwelt-, Energieund Freiraumkommission überführt. Die Kommission setzt die Strategie Umwelt um und kümmert sich um den kommunalen Energieplan sowie das Freiraumkonzept. (zVg)
talisten ihre Stimmen spielen lernen und mit ihren Ensembles einüben. Dabei entstand ein besinnlich-vergnügliches Abendprogramm, das mal zum Schmunzeln und mal zum Nachdenken verführt und auf klangvolle Weise auf die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit einstimmt. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich über einen Konzertbesuch. Aula Schule Altenburg, Dienstag, 2. Dezember, 18 und 19.15 Uhr. (zVg)
INSERATE
Roland Kuster (v.l.) und Gemeinderat Sandro Sozzi hören zu.
Mit Ihrer Imagewerbung in die Limmatwelle! Weil diese Zeitung gelesen wird!
Schadstoffe entdeckt
Die Klosterkirche in Wettingen wird zurzeit umfassend restauriert. Im Rahmen von Sondierungsarbeiten zur Vorbereitung der geplanten Restaurierung des Glockenturms wurden unter der Aussenverkleidung Gebäudeschadstoffe entdeckt. Diese werden ab nächster Woche von einer spezialisierten Firma entfernt und entsorgt.
Eine routinemässig durchgeführte Raumluftmessung im Dachgeschoss der Kirche und in angrenzenden Innenräumen ergab jedoch keine Schadstoffbelastung der Raumluft. Die gemessenen Werte bestätigen, dass keine Gefährdung durch die Nutzung innerhalb des Gebäudes bestand, heisst es in der Medienmitteilung des Kantons. Vor Beginn der eigentlichen Restaurierungsarbei-
ten werden die festgestellten Schadstoffe am Glockenturm nun unter strengen Schutzvorkehrungen fachmännisch entfernt. Dafür wird der Turm beziehungsweise das bestehende Baugerüst in drei Etappen zusätzlich eingehaust, um die sichere und kontrollierte Ausführung der Sanierungsmassnahmen zu gewährleisten.
Keine Gefahr für Bevölkerung
Die Schadstoffsanierung ist am 24. November gestartet und wird voraussichtlich Ende Jahr abgeschlossen sein. Im Anschluss wird – wie vorgesehen – die neue Aussenverkleidung am Glockenturm angebracht; weitere Instandsetzungsarbeiten am Gebäude werden dann folgen. Für die Bevölkerung und das direkte Umfeld besteht zu keiner Zeit eine Gefahr. (zVg)
Goldregen für Turner
An den Schweizer Meisterschaften der Turnelite gab es viel Edelmetall für den TV Wettingen.
Viermal Gold, zweimal Bronze und diverse Auszeichnungen – das ist die herausragende Bilanz. In Delémont startete Camille Mamillod für den TV Wettingen als Favoritin in den Wettkampf und legte an den Schaukelringen mit 9.70 gleich einen tollen Start hin. Auch an den anderen drei Geräten zeigte sie fast fehlerfreie Übungen und holte so die Goldmedaille.
Auszeichnungen gab es für Nina Rinderknecht sowie Nina Plaz. Bei den Damen holten Sara Baumann und Marianne Moser eine Auszeichnung.
In den Gerätefinals der Männer überzeugten Simon Müller und Jonas Schmidli: Die beiden Wettinger
wurden Schweizer Meister: Simon Müller holte sich am Boden mit der Bestnote 10.00 den Titel und Jonas Schmidli brillierte mit beinahe perfekten Sprüngen und erhielt 9.97 Punkte.
Gold beim Heimspiel
Eine Woche später ging es nach Aarau. Im Schachen traten die besten Turnerinnen aus den Kantonen als Teams gegeneinander an. Weiter fanden die Wettkämpfe im Sie&Er oder Sie&Sie statt. Im Teamwettkampf brillierten die Aargauerinnen in der Kategorie 5. Im Team 1 turnte Nina Plaz aus Wettingen mit und durfte die Bronzemedaille entgegennehmen.
Hoch hinaus ging es für die Aargauer Damen. Mit Natalie Schneider, Sara Baumann und Marianne Moser waren drei von fünf Damen vom TV Wettingen dabei vertreten. Sie konnten den Titel aus dem Vorjahr verteidigen. (LiWe/zVg)
Der eingerüstete Glockenturm der Klosterkirche. zVg
Die Wettinger Turnelite war äusserst erfolgreich. zVg
Go tt es di en st e
So nn ta g, 30 . No ve mb er , 1. Ad ve nt
10 Uh r, We tt in gen
Fa mi li en go tt es di en st
Pf r. Lu tz Fi sc her
mi t de m Mä nn er ch or Li ed er kr anz an sc hl ie ss en d Br unch
Ko ll ek te : Bos se y- In st it ut de s Oe RK
So nn ta g, 7. De ze mb er
10 Uh r, We tt in gen
Pf r. St ef an Bu rk ha rd
Ko ll ek te : Är zt e oh ne Gr en zen
So nn ta g, 14 . De ze mb er
10 Uh r, We tt in ge n
Pf r. St ep ha n Ma tt hias
Ko ll ek te : Ho pe Ba den
So nn ta g, 21 De ze mb er
10 Uh r, We tt in ge n
Pf rn Re na te Bo ll ig er Kö nig
Ko ll ek te : Me rc ySh ips
Mi tt wo ch , 24 De ze mb er ,
He ili ga be nd
16 .3 0 Uh r, We tt in ge n
Fa mi li en go tt es di en st mi t
Kr ip pe ns piel
Pf r. Lu tz Fi sc her
22 Uh r, We tt in ge n
Ch ri st na ch tg otte sd ie nst
Pf rn Re na te Bo ll ig er Kö nig
Se ba st ia n Bo hr en un d Si lv an De zin i,
Vi ol in e; Jo na s Ha bl üt ze l, Or gel an sc hl ie ss en d Tee
Ko ll ek te : Ca ri ta s Ki nd er sp it al
Be th le he m
Do nn erst ag , 25 De ze mb er ,
We ih na ch te n 10 Uh r, We tt in ge n mi t Ab en dmahl
Pf r. St ef an Bu rk ha rd
Gi an -A nd ri Cu on z, Ba ro ck ce ll o;
Jo na s Ha bl üt ze l, Or ge l
Ko ll ek te : Ca rt on sdu Co eu r Aa rg au
So nn ta g, 28 De ze mb er 10 Uh r, We tt in ge n
Pf r. St ef an Bu rk ha rd
Ko ll ek te : Ca rt on sdu Co eu r Aa rg au
Do nn erst ag , 1. Ja nu ar 20 26 ,
Ne uj ah rs go tt es di en st 10 Uh r, We tt in ge n
Pf rn Re na te Bo ll ig er Kö nig an sc hl ie ss en d Ap éro
Ko ll ek te : St if tu ng Sc hü rm att
Ök um en is ch er Go tt es di en st im
Al te rs ze nt ru m St . Be rn ha rd:
So nn ta g, 21 De ze mb er , 14 .3 0 Uh r
An da ch t in de r Al te rs si ed lu ng
So nn ma tt:
Di en st ag , 2. De ze mb er , 14 .3 0 Uhr
Ök um en is ch er Se ni or en -
Mi tt ag sti sc h im Re gi on al en
Pf le ge ze nt ru m Ba de n:
Di en st ag , 9. De ze mb er , 11 .1 5 Uhr
Fü r da s We ih na ch ts es se n bi tt en wi r um ei ne Vo ra nm el dung an Yv on ne
Ke ll er , Te l. 05 6 43 7 30 33.
Ei nl ad un g zu r
Ki rc hg em eind ev er sa mm lu ng
D ie ns ta g, 2. De ze mb er 20 25 , 19 .3 0 Uh r, im Ki rc hg em eindeh au s We tt in gen
Tr aktanden
1. GenehmigungdesProtokollsder Ve rsammlung v om24. Ju ni2025
2. Fu sionmitderEv.-ref KirchgemeindeSpreitenbach-Killwangen –Grundsatzbeschlus s – Ve rtrag
3.BudgetundSteuerfuss2026
4.Kreditant ra g–NeubedachungAnbau Ki rc he
5.InformationImmobilien
6.Berichtausder Sy node
7. Ve rschiedenesundUmfrage
ImAnschlussandieKirchgemeindeversammlung wirdallen Te ilnehmendeneinekleineErfrischung offeriert.DieKirchenpflegefreutsichaufgute Begegnungen.
Der Fu sionsvert ra gunddas Bu dget2026 kö nnen abMontag , 10.November2025, im Ki rc hgemeindehaus We tt ingennachtelefonischerAbsprachemit demSekretariateingesehenwerden(0564373030). SelbstverständlichstellenwirIhnendieBroschüre (ProtokollderletztenKirchgemeindeversammlung sowiedasBudget2026mitdenentsprechenden Erläuterungen)gerneauchzu. Bi tt enehmenSiein diesem Fa llmitunseremSekretariat Ko ntaktauf. Eswerdenkeinepersönlichen Ei nladungen ver sandt. ZurKirchgemeindeversammlungsindalleStimmberechtigtenab 16 Ja hren, we lcheMitgliedunserer Kirchgemeindesind,eingeladen.
«M ar ia be ge gne t dem En gel Ga br ie l»
Fa mi li eng ot te sd ie ns t am 1. Ad ve nt
Am30 November feie rnwirden Fa miliengottesdienst um10Uhrinder re fo rmiertenKirche We tt ingenunter MitwirkungdesMännerchorsLiederkranz. Es gehtum dieAnkündigungderGeburt Je sudurchdenEngel Gabriel.Anschliessendsindallezum Ad ventsbrunch eingeladen. Pfr LutzFischer
Ad ve nt sv er ka uf
r ef or mi er te r Fr au e- Tr äff
Gestrickt,gehäkelt,genäht, ge backen:Der Fr aue-T räff bietetwiederumseinevielfältigenSachenzum Ve rkaufan.DerErlösgehtandasHospizBrugg , welches dieLebensqualitätvonst erbendenMenschen biszu ihrem To dverbessernhilftundfüreinwürdevolles Sterbeneinsteht .
Ve rkaufimKirchgemeindehausanlässlich:
•Risotto-Essen,26.November , 11.30–13.30Uhr
•Brunch,30.November(1 Ad vent),11–13Uhr
•Kirchgemeindeversammlungvom2. De zember
We itere Ve rkaufsmöglichkeitenimSekretariat, Etze lstrasse22,vormittagsvom4.biszum 18 Dezember
Re formierter Fr aue-T rä ff
Pf r. L. Fi sc her
Se kr et ar ia t: N. Bi sc hof
«D as is ch de St är n vo Be th le he m»
Of fe ne s Si ng en im Ad ve nt , So nn ta g, 14 De ze mb er , 17 bi s 18 Uh r in de r re fo rm ie rt en Ki rc he We tt in gen
Da zueingeladensindalle , die Fr eudeamSingenhaben. Eswe rd enein-undmehrstimmige Ad vents- un d We ihnachtsliederausdem re formiertenGesangbuch undanderenLiederbücherngesungen. Im Anschluss gibtesPunschund Te e.
GiuliaGuarneriGiovanelli,Leitung; Jo nasHablüt ze l,Orgel
Mi ts pi elend e ge su cht
AnHeiligabend wo ll en wir im Fa miliengottesdienst wiedereinkleines Krippe nspielauffüh re n. Kinder , die Lusthabenmitzumachen, kö nnenbeiPfr . Lutz Fi scher (Mail : lutz.fischer@ref-wett-nhf.ch, Te l.0564373051) angemeldetwerden.SiesolltenamSamstag , 13. und 20.Dezember , von9bismaximal12UhrZeit zum Pr obenundam24.Dezembervon 16 bi s 17 .30Uhr zum Spielenhaben. Der Fa miliengottesdienstbeginntam 24.Dezemberum 16 .30Uhr .
Fa mi li eng ot te sd ie ns t mi t Kr ip pe nspi el an He il ig ab end
M it tw oc h, 24 . De ze mb er , 16 .3 0 Uh r, in de r re fo rm ie rt en Ki rc he We tt in gen
Au chindiesem Ja hrwol len wi runsaufden We g na ch Bethlehemmachen,umzuhörenundzusehen, was damals– inje nerbesonderenNacht–geschehenist. Pfr . LutzFisc her
«R am as Fl uc ht»
Ad ve nt sf ei er mi t de r ar wo : Di en st ag , 16 De ze mb er , 1 9 Uh r, ka th ol is ch
Ganzherzlich lad en wir alle Bewohnerinnen undBewohner derinternenund externen Wo hngruppen,ihre Angehörigenund Mitarbeitende derarwoeinzur ökumenischen Ad ventsfeier . SehrherzlicheingeladensindauchalleMitfeierndenaus de nKirchgemeindenzumanschliessenden Au sklang be iPunsch undChriststollenimSaalderarwo StefanMüller wirdunsaufderOrgelbegleiten. Wi rfreuen un sauf dasgemeinsame Fe ie rn. Wi rfreuenunsauf Si e!
• Fa bian Bisq uolm,AngebotsentwicklungundPr ojekte , arwo•IsabelleDeschler , Seelsorgerin, re fo rmierte Fa chstellefürMenschenmitHandicap •AndreasSpöcker , Pfarreiseelsorger , katholische Pfarreien We tt ingen•StefanBurkhard, Pfar re r, re formierteKirche We tt ingen-Neuenhof• St efan Müller , Organist
Vo n20. Deze mber2025bisundmit4.Januar2026 bleibtdas Se kr eta riatgeschlossen.
LESERFOTO
Leserin Sirkku Aeschbach hat den goldenen Herbst am Wettinger Weinberg eingefangen. Haben auch Sie ein tolles Sujet in der Region aufgenommen? Dann schicken Sie uns das Foto (im JPG-Format und in der Grösse von mind. 1 MB) an redaktion@limmatwelle.ch.
AUS DER GEMEINDE
Anpassung Entsorgungsgebühren Grüngut auf den 1. Januar 2026
Die Einnahmen durch die Gebühren decken die Ausgaben der Entsorgung nicht mehr. Um die Kommunalentsorgung auch langfristig sicherzustellen, beschloss der Gemeinderat, die Grund- und Grüngutgebühren per 1. Januar 2026 zu erhöhen.
In den letzten Jahren schloss die Entsorgungsrechnung immer mit einem Defizit ab. Dies war so lange möglich, wie das vorhandene Eigenkapital diese Verluste decken konnte. Die Eigenkapitalreserven sind nun zu einem grossen Teil aufgebraucht, sodass das Kostendeckungsprinzip nicht mehr eingehalten werden kann. Dies erfordert eine Erhöhung der bisherigen Gebühren.
Die derzeitigen Entsorgungsgebühren der Gemeinde Wettingen wurden mit den Gebühren der umliegenden Gemeinden verglichen. Eine Zusammenstellung der Entsorgungspreise zeigt, dass die Kehricht- und Sperrgutgebühren nicht erhöht werden sollten, da diese in Wettingen in etwa gleich hoch liegen wie in den Nachbargemeinden. Die Gebühren für die Entsorgung von Grüngut liegen jedoch klar zu tief und müssen angepasst werden. Insgesamt bleibt die Grüngutentsorgung in Wettingen auch nach der Erhöhung im Vergleich eher günstig.
Auf den 1. Januar 2026 werden die Gebühren wie folgt angepasst:
Grundgebühr:
AktuellNeu
GrundgebührFr. 45.00Fr. 55.00
Grüngutentsorgung:
Guter Prüfungsbericht des Kantonalen Steueramtes Die kantonale Aufsicht führt im aktuellen Revisionsbericht aus, dass im Vergleich zu den Vorjahren viele fehlende Inkassohandlungen zwischenzeitlich am Laufen sind und auch Betreibungen nun zeitnah eingeleitet werden. Eine umfangreiche und strengere Beurteilung von Raten- und Stundungsgesuchen habe es ermöglicht, bestehende Steuerausstände zu reduzieren, was als positive Entwicklung speziell gewürdigt und gutgeheissen wird. Abschliessend stellt das Kantonale Steueramt fest, dass die Erledigung der notwendigen Massnahmen durch die Gemeinde Neuenhof mit Engagement und Zielstrebigkeit angegangen wurde. Die eingeleiteten Schritte seien erfolgreich umgesetzt worden, auch wenn es nach wie vor noch Rückstände und Aufarbeitungsbedarf gebe. Dafür dankt das Kantonale Steueramt bestens. Diesen Dank gibt der Gemeinderat gerne an das Team der Abteilung Finanzen und
INSERATE
Marktnotiz
auch an die weiteren Verwaltungsabteilungen weiter und dankt allen, die mit grossem Einsatz dazu beigetragen haben und weiterhin mit Herzblut konstruktiv mitwirken.
Fahrplanänderung 2026 Ab dem 14. Dezember gilt ein neuer Fahrplan im öffentlichen Verkehr. Die Bevölkerung ist angehalten, sich rechtzeitig über die wichtigsten Änderungen des Fahrplanangebotes der jeweiligen Anbieter zu informieren. Zudem gibt die SBB-Mobile-App auch anbieterübergreifend Auskunft über die neuen Fahrpläne.
Baubewilligung ist erteilt worden an: Sibylle und Markus Basler, Neuenhof, für energetische Sanierung und Aufstockung, Höhenweg 9.
Termine 29. November: Papiersammlung; 30. November, 9–9.30 Uhr: Wahl- und Abstimmungssonntag, Urnenöffnung Gemeindehaus für persönliche Stimmabgabe.
Ein Knopfdruck, der Leben rettet
AktuellNeu
Jahresgebühr 120/140 LiterFr. 60.00Fr. 90.00
Jahresgebühr 240 LiterFr. 100.00Fr. 130.00
Jahresgebühr
Jahresgebühr 360 LiterFr. 130.00Fr. 300.00
Jahresgebühr
Jahresgebühr 660 LiterFr. 200.00Fr. 370.00
Jahresgebühr
Jahresgebühr 800 LiterFr. 230.00Fr. 400.00
Jahresgebühr
Wettingen,
Wenn draussen die Temperaturen sinken, das Laub rutschig wird und sich erstes Eis auf den Wegen bildet, steigt die Sturzgefahr – besonders für ältere Menschen. In solchen Momenten zählt jede Sekunde. Der Spitex-Notruf der Spitex Wettingen-Neuenhof AG, bietet Sicherheit auf Knopfdruck – zuhause und unterwegs.
Mit dem handlichen Notrufarmband oder einer Notrufuhr sind Sie rund um die Uhr mit der Notrufzentrale verbunden. Diese wird von einem externen 24-Stunden-Notfalldienst betrieben. Qualifizierte Mitarbeitende nehmen Ihren Anruf entgegen, helfen sofort weiter und alarmieren – je nach Situation – Angehörige oder Notfalldienste.
Wettingen, 21. November 2025 wird
Der Spitex-Notruf gibt Ihnen Sicherheit und Unabhängigkeit im Alltag – und Ihren Angehörigen die Gewissheit, dass Sie im Notfall nie allein sind.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
• Sicherheit rund um die Uhr –zuhause und unterwegs
• Erhalt von Selbstständigkeit und Unabhängigkeit
• Entlastung und Beruhigung der Angehörigen
• Einfache, sichere Handhabung Wasserfestes Armband, auch beim Duschen tragbar
Ob als zusätzliche Vorsichtsmassnahme im Winter oder als dauerhafte Unterstützung – der Spitex-Notruf der Spitex Wettingen-Neuenhof AG ist eine wertvolle Hilfe in jeder Lebenslage.
Interessiert?
Wünschen Sie eine Beratung oder Informationen zu Installation, Kosten und Vorteilen des Spitex-Notrufs?
Dann zögern Sie nicht, unser Front Office zu kontaktieren.
Spitex Wettingen-Neuenhof AG Hardstrasse 59 5432 Neuenhof Telefon 056 552 20 00 info@spitex-wettingen.ch www.spitex-wettingen.ch
Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter thomas.stadler@chmedia.ch, Tel. 058 200 57 73.
NEUENHOF
«Das Rumhacken auf
Steigerungsanzeige
Steigerungsanzeige
(Spezialanzeige nach Art. 139 SchKG in Verbindung mit Art. 73b und Art. 30 VZG). Bekanntmachung der betreibungsamtlichen Grundstücksteigerung
(Spezialanzeige nach Art. 139 SchKG in Verbindung mit Art. 73b und Art. 30 VZG). Bekanntmachung der betreibungsamtlichen Grundstücksteigerung
Die Verwertung erfolgt infolge Begehren der Grundpfandgläubigerin.
Die Verwertung erfolgt infolge Begehren der Grundpfandgläubigerin.
Schuldner: Krüsi Peter und Krüsi Daniela, unbekannten
Schuldner: Krüsi Peter und Krüsi Daniela, unbekannten Aufenthalts
Aufenthalts
Miteigentümer je ½
Miteigentümer je ½
Grundstück und
Die Gemeindeversammlung Neuenhof hiess das Budget 2026 gut. Die Verabschiedung von Gemeindeammann Martin Uebelhart und Vizeammann Petra Kuster Gerny sorgte für einen emotionalen Moment.
IRENE HUNG-KÖNIG
Zugehör: Grundbuch Neuenhof Nr. 2331-73 (Stockwerkeigentum) 230/1000 Miteigentum an der Liegenschaft Neuenhof Nr. 2331 mit Sonderrecht an der 5½-Zimmerwohnung Nr. 73 im Dachgeschoss an der Hardstrasse 90, mit Nebenraum
Grundstück und Zugehör: Grundbuch Neuenhof Nr. 2331-73 (Stockwerkeigentum) 230/1000 Miteigentum an der Liegenschaft Neuenhof Nr. 2331 mit Sonderrecht an der 5½-Zimmerwohnung Nr. 73 im Dachgeschoss an der Hardstrasse 90, mit Nebenraum
Mitpfand: Grundbuch Neuenhof Nr. 2331-74, 567/10000 Mitgeigentum am Grundbuch Nr. 2331
Mitpfand: Grundbuch Neuenhof Nr. 2331-74, 567/10000 Mitgeigentum am Grundbuch Nr. 2331
Tiefgarage Autoeinstellplätze 28-31
Tiefgarage Autoeinstellplätze 28-31
Beschrieb Gesamtliegenschaft:
Betreibungsamtliche
Betreibungsamtliche
Grundbuch Neuenhof Nr. 2331 Plan Nr. 40, Fläche: 8288 m², Gebäude, Strasse und Gartenanlage, Tiefgarage Nr. 74
Beschrieb Gesamtliegenschaft: Grundbuch Neuenhof Nr. 2331 Plan Nr. 40, Fläche: 8288 m², Gebäude, Strasse und Gartenanlage, Tiefgarage Nr. 74
Schätzung: CHF 1'200'000.00
Schätzung: CHF 1'200'000.00
Steigerungstag: Dienstag, 24. März 2026, um 14.00 Uhr
Steigerungstag: Dienstag, 24. März 2026, um 14.00 Uhr
215 Stimmberechtigte hatten sich zur Gemeindeversammlung in der Aula eingefunden. Gespannt durfte man sein, ob die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dem Antrag der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission (Fiko/GPK) stattgeben würden. Im Vorfeld hatte deren Präsident Tim Voser erklärt, das Budget nur mit Kürzungen zur Annahme zu empfehlen. Der Gemeinderat zeigte sich bereit, Kürzungen von 285000 Franken in der Investitionsrechnung sowie weitere 212000 Franken in der Erfolgsrechnung vorzunehmen. «Es wird teilweise nicht gespart, sondern einfach verschoben. Aber es hilft diesem Budget. Wir stimmen über ein verändertes Budget ab», sagte Gemeindeammann Martin Uebelhart (Mitte). Die Versammlung stimmte schliesslich dem Budget 2026 klar zu. Der Verpflichtungskredit über 640000 Franken für den Beleuch-
tungsersatz in den Gemeindeliegenschaften wurde dagegen via Rückweisungsantrag der Fiko abgelehnt. Der Grund: Der Bedarf sollte detaillierter abgeklärt werden. Gemeinderat Fred Hofer (FDP) hatte zuvor erklärt, dass in elf Gemeindeliegenschaften Quecksilberleuchtröhren durch LED-Lampen ersetzt werden müssten. «Bei einem kompletten Satz würde eine Leuchte 180 Franken kosten. Einzeln würde diese 250 Franken kosten. Es ist mir nicht klar, was der Fiko noch fehlt, der Plan ist da.» Fiko-Präsident Tim Voser entgegnete, dass nicht klar sei, wo genau die Leuchten ersetzt werden müssten. Und es gehe um die Ausarbeitung des Kredits.
Webermühle: Ja zu Planungskredit An der Gemeindeversammlung vom 23. Juni wurde der Verpflichtungskredit für das kooperative Planungsverfahren Webermühle zurückgewiesen. Der Souverän wollte, dass frühzeitig Landschaftsarchitekten miteinbezogen würden und dass die betroffene Bevölkerung mittels zwei Workshops in den Planungsprozess miteinbezogen werden soll. Aus diesem Grund kam das Geschäft erneut vor die Versammlung, mit einem um 30000 Franken höheren Kredit. «Was ist, wenn die 250000 Franken nicht reichen, muss man dann wieder Geld aufwerfen?», wollte Margrit Pfister
Besichtigung des Grundstücks: 11. Dezember 2025 und Donnerstag, 22. Januar 2026 jeweils von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr (Voranmeldung zwingend) per Telefon 056 416 21 30 oder E-Mail an betreibungsamt@neuenhof.ch
Grundstücks: Donnerstag, 11. Dezember 2025 und Donnerstag, 22. Januar 2026 jeweils von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr (Voranmeldung zwingend) per Telefon 056 416 21 30 oder E-Mail an betreibungsamt@neuenhof.ch
Die Steigerungsbedingungen, Lastenverzeichnis sowie weitere Unterlagen liegen beim unterzeichneten Betreibungsamt, vom 2. Februar 2026 bis 13. Februar 2026, zur Einsicht auf.
Die Steigerungsbedingungen, Lastenverzeichnis sowie weitere Unterlagen liegen beim unterzeichneten Betreibungsamt, vom 2. Februar 2026 bis 13. Februar 2026, zur Einsicht auf.
Es ergeht hiermit an die Pfandgläubiger und Grundlastberechtigten die Aufforderung, binnen der Eingabefrist dem unterzeichnenden Betreibungsamt ihre Ansprüche an dem Grundstück, insbesondere auch für Zinsen und Kosten, anzumelden und gleichzeitig auch anzugeben, ob die Kapitalforderung schon fällig oder gekündigt sei, allfällig für welchen Betrag und auf welchen Termin. Die Pfandtitel sind innert der gleichenFristebenfallseinzureichen.InnertderFristnichtangemeldete Ansprüche sind, soweit sie nicht durch das Grundbuch festgestellt sind, von der Teilnahme am Ergebnis der Verwertung ausgeschlossen. Ebenso haben Faustpfandgläubiger von Pfandtiteln ihre Faustpfandforderungen anzumelden.
Es ergeht hiermit an die Pfandgläubiger und Grundlastberechtigten die Aufforderung, binnen der Eingabefrist dem unterzeichnenden Betreibungsamt ihre Ansprüche an dem Grundstück, insbesondere auch für Zinsen und Kosten, anzumelden und gleichzeitig auch anzugeben, ob die Kapitalforderung schon fällig oder gekündigt sei, allfällig für welchen Betrag und auf welchen Termin. Die Pfandtitel sind innert der gleichenFristebenfallseinzureichen.InnertderFristnichtangemeldete Ansprüche sind, soweit sie nicht durch das Grundbuch festgestellt sind,vonderTeilnahmeamErgebnisderVerwertungausgeschlossen. Ebenso haben Faustpfandgläubiger von Pfandtiteln ihre Faustpfandforderungen anzumelden.
Die Interessenten werden auf das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16. Dezember 1983 bzw. auf die ab 1. Oktober 1997 geltende Gesetzes- und Verordnungsänderung aufmerksam gemacht.
Die Interessenten werden auf das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16. Dezember 1983 bzw. auf die ab 1. Oktober 1997 geltende Gesetzes- und Verordnungsänderung aufmerksam gemacht.
INSERATE
Papiersammlung November 2025
Die nächste Papiersammlung findet am Samstag, 29. November 2025, statt und wird durch den Blauring durchgeführt. Die Bevölkerung wird gebeten, die Sammelware – Papier und Karton getrennt – zu bündeln und zu verschnüren. Nur korrekt bereitgestelltes Papier bzw. korrekt bereitgestellter Karton wird übernommen.
Nicht mitgenommen werden:
• Papier und Karton, welcher gemischt verschnürt wurde
• Papier oder Karton in Papiertaschen oder in Schachteln
• Beschichtete Behälter wie Waschmittel oder Tetra-Pak
Es gibt einzelne Vereine, die zwei separate Touren vornehmen, um das Papier bzw. den Karton separat zu sammeln. Daher wird die Bevölkerung angehalten, sich nicht zu früh wegen liegengebliebener Sammelware zu melden.
auf Personen muss aufhören»
wissen. «Wenn wir passiv sind, können wir nichts machen», so Gemeinderat Fred Hofer. Bauherr und Grundeigentümerin auf der Parzelle mit der Villa Ermitage ist die Altura RE AG. Die Einwohnergemeinde hat mit der Altura RE AG für die Grossfläche im Areal Webermühle-
Ermitage eine Planungsvereinbarung abgeschlossen, womit ein Masterplan für das Areal entwickelt werden soll. Dieser Masterplan bildet dann die Basis für den Gestaltungsplan. Schliesslich stimmten die Stimmberechtigten für den Kredit.
Ja gesagt wurde auch zum Kredit über 575000 Franken für andernorts verlaufende Kanalisationsleitungen. Für eine Sistierung des bewilligten Baukredits Dorfstrasse plädierte Tim Voser im Namen der Fiko. Der Grund: Die finanzielle Ausgangslage habe sich verändert. Es sei zu klä-
ADVENTSFENSTER
24 Adventsfenster können bestaunt werden. Archiv
Auch in diesem Jahr gibt es in Neuenhof wieder die Adventsfenster. Alle Daten sind bereits verteilt und viele engagierte Einwohnerinnen und Einwohner tragen dazu bei, dass diese schöne Tradition das Dorf während der Adventszeit bereichert. 1. Familie Bernhard, Dorfstrasse 17; 2. Familie Voser, Bifangstrasse 4; 3. Familie Dinacher, Hinterdorfstrasse 6g, mit Apéro; 4. Familie Baumgartner, Brühlweg 1, mit Apéro; 5. Familie Voser, Hafner-
weg 25, mit Apéro; 6. Kath. Kirche Neuenhof, Glärnischstrasse 12; 7. Familie Carafa, Chrüzlibergweg 15, mit Apéro; 8. Familie Ingrasciotta, Brühlweg 3; 9. Familie Bianco, Bifangstrasse 3; 10. Familie Zehnder, Haldenweg 2; 11. Familie Attruia, Bifangweg 4; 12. Familie De Giuseppe, Letzistrasse 38, mit Apéro; 13. Familie Frei, Feldhofweg 28, mit Apéro; 14. Familie Forrer, Hafnerweg 14; 15. Familie Basler, Höhenweg 9, mit Apéro; 16. Familie Forrer, Hafnerweg 14; 17. Familie Keller Weiss, Hafnerweg 7, mit Apéro; 18. Familie Schibli, Zürcherstrasse 164, mit Apéro; 19. Coiffeur Idea, Hofmattstrasse 4, mit Apéro; 20. Familie Epifano/Siino, Hardstrasse 9, mit Apéro; 21. Familie Binder, Albertstrasse 17; 22. Familie Weisstanner, Hinterdorfstrasse 6h; 23. Familie Huber, Hinterdorfstrasse 6d; 24. Verein Chlausgesellschaft, Zürcherstrasse 107, mit Apéro. (zVg)
VERMISCHTES
Laternenumzug Kita+Hort Meister Petz Kürzlich fand in Neuenhof der alljährliche Laternenumzug der Kita+Hort Meister Petz statt. Rund 130 Eltern und 80 Kinder konnten einen wundervollen Abend geniessen. Der Bedarf an familienergänzender Kinderbetreuung ist höher denn je. Um Neuenhof für berufstätige Eltern attraktiv zu halten, ist die Kita+Hort Meister Petz stets bemüht, ihre Anlässe weiter auszubauen. Und so freut man sich bereits jetzt auf den kommenden Samichlaus-Event. (zVg)
ren, ob eine kostengünstigere Variante anstelle des beschlossenen Projekts möglich wäre. Diesen Antrag verwarf die Versammlung mit 75 Ja- zu 101 Nein-Stimmen.
Emotionale Verabschiedung Gemeinderat Fred Hofer hatte schliesslich die Ehre, Gemeindeammann Martin Uebelhart und Frau Vizeammann Petra Kuster Gerny (SVP) zu verabschieden und für ihre langjährigen Dienste im Namen der Gemeinde zu danken. Petra Kuster Gerny war während 16 Jahren für den Neuenhofer Gemeinderat tätig. «Bis auf das letzte Dreivierteljahr habe ich gerne für die Gemeinde gearbeitet. Es war eine Lebensschule. Klar ist: Es lohnt sich nicht, gegen Windmühlen zu kämpfen. In Neuenhof spricht man nicht mit, sondern über Leute.»
Auch Gemeindeammann Martin Uebelhart wurde emotional: «Es war mir eine grosse Freude, mit vielen Menschen zum Wohl von Neuenhof zusammenzuarbeiten. Manchmal war es konstruktiv, manchmal harzte es. Man kann anderer Meinung sein, aber das Rumhacken auf einzelnen Personen oder Gruppen muss aufhören. Ich wünsche mir, dass man auf den konstruktiven Weg zurückkommt.» Der 61-Jährige war während sechs Jahren im Neuenhofer Gemeinderat als Gemeindeammann tätig.
La notg ei vargada Das Ensemble Voice5 (Petra Kropf, Renate Baschek, Dorothea Jäger, Peter Resch, Peter Aisslinger) singt verschiedenste Acappella-Lieder zum Advent. Es kommen Kompositionen aus diversen Ländern und Zeitepochen zum Zug, ebenso Lieder in Rätoromanisch. Das Konzert dauert eine knappe Stunde, Adventsstimmung ist garantiert. Es empfiehlt sich, warme Kleidung dabeizuhaben. Kath. Kirche Zürcherstrasse 172, Sonntag, 7. Dezember, 16.30 Uhr. Eintritt ist frei, Kollekte. (zVg)
Laternenumzug fand Anklang. zVg
Treten zurück: Petra Kuster Gerny und Martin Uebelhart.
Irene Hung-König
Konzert des Ensembles Voice5. zVg
KILLWANGEN/SPREITENBACH
AUS DER GEMEINDE
Bau- und Planungskommission; Wahl Ersatzmitglieder Auf die Ausschreibung zur Mitwirkung in der Bauund Planungskommission haben sich mehrere interessierte Personen aus der Bevölkerung gemeldet. Der Gemeinderat Killwangen hat sämtliche eingereichten Kandidaturen eingehend geprüft. Aufgrund guter Bewerbungen und der Möglichkeit, verschiedene fachliche Kompetenzen gut abzudecken, hat der Gemeinderat entschieden, die Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder von drei auf vier zu erhöhen und die beiden Kandidaten Marc Huber und Jörg Arpke als neue Mitglieder in die Bau- und Planungskommission zu wählen. Die Neugewählten werden ihr Amt per 1. Januar 2026 antreten. Der Gemeinderat bedankt sich bei allen Kandidaten für das Interesse an der Mitwirkung in der Kommission.
ADVENTSFENSTER SPREITENBACH
Die Holzfenster wurden mit viel Geduld und Fantasie gestaltet. zVg
Auch dieses Jahr werden die wunderbar dekorierten Adventsfenster durch die Adventszeit begleiten. Die 23 Holzfenster sind mit viel Geduld und Fantasie von Schulklassen, Kindergärten und Privatpersonen gestaltet worden. Die Route startet wie in den letzten Jahren beim «Sprützehüsli» und verläuft via Chilegass – Kirchstrasse – Wiegartenstrasse – Eichstrasse – Schmittegasse – Alte Bahnhofstrasse – Boostock-
Ressortverteilung Gemeinderat Der Gemeinderat hat die Ressortverteilung für die neue Amtsperiode 2026–2029 vorgenommen. Die Zuteilung sieht ab 1. Januar 2026 wie folgt aus: Gemeindeammann Markus Schmid: Gemeindeorganisation, Finanzen, Information, Regionale Planung, Ortsbürger, Gesundheit/ Spitex; Vizeammann Christine Gisler: Hochbau, Feuerpolizei, Sozialwesen, Familie/Jugend, Einbürgerungen, Wahlen/Abstimmungen, Limmatstadt; Gemeinderat Sami Hashmi: Bildung, Musikschule; Gemeinderat Stefan Thomann: Polizei, Feuerwehr, Militär, Zivilschutz, öffentlicher Verkehr, Forst-/Landwirtschaft, Gemeindeliegenschaften, Hauswartung, Bauamt, Friedhof, Asylwesen; Gemeinderat Roger Gauch: Tiefbau, Strassenverkehr, Elektrizitätsversorgung, ARA, Abfallwirtschaft, Natur-/Umweltschutz, Gewässer, Sport und Freizeit, Alter, Kultur.
Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7.30–14 Uhr (durchgehend).
Ein Weihnachtsmarkt für
Der Spreitenbacher Weihnachtsmarkt zog Gross und Klein zur Chilegass und zum Sternenplatz. Auch der Samichlaus schaute beim Markt vorbei.
vieles: An rund 40 Ständen gibt es eine grosse Auswahl an Kreationen und Speisen. Für die Kinder war der Besuch des Samichlaus ein Highlight, ebenso die zwei Wintergeschichten, die im Pfarreiheim vorgelesen wurden. Die Musikgesellschaft Spreitenbach spielte ein Konzert.
strasse – Poststrasse – Althaustrasse – Althauweg – Dorfstrasse. Die Adventsfenster wurden gestaltet von: 1. Kindergarten Brüel 1; 2. Kindergarten Brüel 2; 3. Monika Cerra mit Raffaele; 4. Physiotherapie im Dorf, Thomas Bürgi; 5. Kindergarten Engel; 6. Jungwacht und Blauring Spreitenbach; 7. Altersheim Senevita Lindenbaum; 8. Klasse P5e, Eva Thielmann; 9. Rösli Rohner; 10. Gaby De Marinis; 11. Klasse P3g, Melanie Zurflüh; 12. Damenturnverein; 13. Kindergarten Hasel; 14. Klasse P5f, Leonora Aliu; 15. Alters- und Pflegeheim Im Brühl; 16. Familie Graf; 17. Klasse R2c, Francoise Geissmann; 18. Maria Mariani; 19. Michel Bisig, Barbara Lienberger, Lavdim Mulaku; 20. Clare Stutz; 21. Pfadi Spreitenbach; 22. Nicole Huber und Doris Menghini; 23. Jaqueline Huber. Jetzt schon vormerken: Am Dienstag, 23. Dezember, findet der traditionelle Rundgang mit anschliessendem Apéro auf dem Sternenplatz statt. Treffpunkt 18 Uhr Sternenplatz. Dieser Anlass wird ermöglicht durch die Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. (zVg)
Es duftet nach Glühwein und Raclette. Dick eingepackt in Mantel, Mütze und Schal spazieren die Besucherinnen und Besucher der Chilegass entlang zum Sternenplatz. Unterwegs wird angehalten, die meisten kennen sich. Da ist es klar, dass für einen kurzen Schwatz zusammengestanden wurde. Zu sehen und auszuprobieren gibt es sehr
Abenddämmerung
Auch wenn die einen die frühe Dämmerung bedauern mögen, die geschmückte Tanne mit den Lichterketten beispielsweise passt sehr gut zum vorweihnachtlichen Ambiente. In einigen Beizli sitzt man zusammen, unterhält sich und lässt so den Tag ausklingen. (LiWe/ste)
Viele Personen spazieren entlang den bunt gemischten Weihnachtsständen.
alle Sinne
AUS DER GEMEINDE
Baumschmücken auf dem Gemeindehausplatz Die Kulturkommission lädt ein, den Weihnachtsbaum auf dem Gemeindehausplatz am 5. Dezember mit selbst gebastelten, wetterbeständigen Weihnachtskugeln zu schmücken und bei Glühwein, Tee, Bier und Leckereien gemeinsam zu feiern. Zwischen 18 und 20 Uhr kann der fertige Baumschmuck auf dem Gemeindehausplatz abgegeben werden, die Feuerwehr hängt ihn anschliessend mit der grossen Drehleiter am Baum auf.
Erschliessung Müslistrasse; neue Bachüberquerung wertet natürlichen Lebensraum auf Im Zuge der Erschliessung Müslistrasse wurde die bestehende Bachüberquerung im Gebiet Kreuzäcker erneuert. Das Projektteam nutzte diese Chance, um den Lebensraum rund um den Dorfbachdurchlass nachhaltig aufzuwerten. Durch die Revitalisierung des Gewässers und die Erweiterung seiner Kapazität wird die Biodiversität sichtbar gefördert und der Dorfbach als natürliches Element gestärkt. Die
LESERBRIEF
Die Braut einfach sitzen gelassen! Einen Monat vor der zivilen Trauung ohne Gespräch sitzengelassen zu werden mit der ganzen Mitgift, löst Frust aus und macht klar, dass man als Partner nicht auf Augenhöhe wahrgenommen wird. Man fühlt sich weder geliebt noch willkommen. Schnell folgt die Einsicht, dass ein Singleleben unter diesen Umständen selbstbestimmter und freier ist. Wohl wird es zunächst anstrengender sein, vor allem, wenn das Leben schon für die Ehe vorbereitet und umgestellt und viel vom eigenen Haushalt aufgelöst wurde. Es ist
INSERATE
Ma le rB at ur
Li mma as se1 8957Spr ei nba ch n: 04 bi l: 07931 76544 @ma le r-b ur .ch
at ur.c h Sä mt liche Ma le ra rb ei te n inne nu ndaussen (Ren ov at ionen,Umba u, Neubau) Wo hnungs re no va tion bei Mi eter we chsel
lic he ten in ne nd au ssen (R en io nen, Umba ti on
Bachdurchlass Müslistrasse. zVg
enge und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Kanton – vertreten durch die Abteilung Landschaft und Gewässer und der Sektion Jagd und Fischerei –, dem beauftragten Bauunternehmen und dem Ingenieurbüro hat bereits im Sommer hervorragend funktioniert. Nahtlos ging es weiter: Am
Donnerstag, 20. November, um 13.30 Uhr konnte die dafür notwendige Bachumleitung aufgehoben werden und dem Bach sein natürlicher Verlauf zurückgegeben werden. Mit diesem wichtigen Schritt schreitet die Erschliessung der Müslistrasse erfolgreich voran. Die Gemeinde dankt allen Beteiligten herzlich für ihr Engagement und die ausgezeichnete Zusammenarbeit beim Dorfbachdurchlass.
Termine 29. November, 9–12 Uhr, Adventscafé in der Bibliothek; 30. November, 17–20 Uhr, Samichlauseinzug; 5. Dezember, 18–20 Uhr, Weihnachtsbaumschmücken auf dem Gemeindehausplatz. Weitere Veranstaltungen können dem Veranstaltungskalender unter www.spreitenbach.ch entnommen werden.
Öffnungszeiten der Gemeinde Die Schalter sind wie folgt geöffnet: Mo., 8.30–11.30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Di.–Do., 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Fr., 8.30–15 Uhr, Telefon 056 552 91 00.
jedoch auch eine Chance! Die Kirchgemeinde Spreitenbach-Killwangen befindet ich in dieser Situation, nachdem Wettingen die Fusion sistiert hat. Mit Selbstbewusstsein, dem Erkennen unserer Werte können wir ein neues Kirchenleben gestalten. Martin Bihr arbeitet erfolgreich mit grossem Einsatz für unsere Kirchgemeinde. Wir haben eine der schönsten Kirchen in der Region. Der finanzierbare Plan für die Umgestaltung des Pfarrhauses zu einem Kirchenzentrum in der Verbindung mit der Dorfkirche liegt auf dem Tisch und wurde
bereits der Gemeinde vorgestellt. Er ist für ein selbstständiges Leben noch wichtiger als zuvor. Eine Liegenschaft als Vermögenshintergrund ist vorhanden. Die Pfarrwahlkommission ist an der Arbeit. Damit es einen guten Start ins neue selbstbestimmte Leben gibt, braucht es einen kräftigen Anschub an der Kirchgemeindeversammlung vom 2.Dezember um 19 Uhr in der Dorfkirche Spreitenbach. Verpassen Sie die Gelegenheit nicht, mitzugestalten!
Heidi Fausch, Killwangen
Bü rore no vat ionen Ta pezie r- und Ve rp utza rb ei te n Bo denbeschichtungen
Kl eine re Au ft rä gejegliche rA rt
io nen pez ie ut za ten denbe sc hi ch tu ngen ge je gl ic he
www .m aler -b at ur .ch
Ian Stewart
Der Samichlaus unterhält sich mit einem Mädchen. ste
WÜRENLOS
Marktnotiz
Würenloser Christchindlimärt, 29. November 2025, 11.00 bis 20.00 Uhr
Auch dieses Jahr wird der alte Dorfkern von Würenlos rund um die Zentrumsschüür bis hinauf zur katholischen Kirche für einen Tag in eine romantische Winterwunderwelt verwandelt.
Lassen Sie sich von mehr als 50 festlich geschmückten Marktständen, schönem Kunsthandwerk sowie kulinarischen Klassikern und Leckereien von Nah und Fern verzaubern, während der Duft von Zimt, gerösteten Marronis und Glühwein durch die Gassen zieht.
Tauchen Sie ein in die romantische, vorweihnächtliche Atmosphäre, finden Sie Geschenke für Ihre Liebesten und geniessen Sie das bunte Unterhaltungsprogramm für Gross und Klein.
Besuchen Sie uns während der schönsten Zeit des Jahres am Würenloser Christchindlimärt.
Wir freuen uns auf Sie!
InformationenzumgesamtenAngebot sowie dem Anlass finden Sie unter: www.christchindlimärt-würenlos.ch
ADVENTSFENSTER
Verschiedene Adventsfenster können bestaunt werden. zVg
Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter thomas.stadler@chmedia.ch, Tel. 058 200 57 73.
Kempfhof/Ötlikon/Alti Sagi/Breitlenstrasse/Dorfstrasse/Zelglistrasse/ Schulstrasse/Am Bach. Die Fenster sind ab 17 Uhr beleuchtet und so lange man will. Apéro bei den gekennzeichneten Fenstern ist um 18 Uhr. Der Adventsrundgang kann bis zum 6. Januar bestaunt werden. 1. Familie Gregorics-Giessler, Bachstrasse 95; 2. Familie Egloff-Fischer, Bachstrasse 65; 3. Familie Lüscher, Breitlenstrasse 14; 4. Familie Rocchetti-Moser, Kempfhofstrasse 28; 5. Familie Moser-Hänggli, Kempfhofstrasse 30; 6. Familie MoserKlaus, Kernpfhofstrasse 40, mit Apéro; 7. Familie Landolt, Oberwiesenweg 24; 8. Familie Huggenberger, Kempfhofstrasse 36; 9. Robin Gebistorf, Zelglistrasse 36; 10. Familie Neuer-Koch, Bachstrasse 69; 11. Familie Stocker, Oberwiesenweg 18; 12. KinderOase, Dorfstrasse 16, mit Apéro; 13. Stall Markwalder Otelfingerstrasse 2+4, Ötlikon, mit Apéro; 14. Coiffeur am Bach und Michöle Neiger, Bachstrasse 2, mit Apéro; 15. Verena Suter, Oberwiesenweg 4; 16. Familie Meier/Weibel
Otelfingerstrasse 1; 17. Familie Daniel Moser, Kempfhofstrasse 47; 18. Tagesstrukturen, Schulstrasse 40, mit Apéro; 19. Familie Di Prima, Breitlenstrasse 15; 20. Familie Fritschi, Alte Sagi 1; 21. Familie Sekinger, Gmeumerigasse 14, mit Apéro; 22. Familie Lüscher-Vögeli, Breitlenstrasse 10, mit Apéro; 23. Familie Burgio, Am Bach 5; 24. Familie Ernst-Bühler, Kempfhofstrasse 29.
Winterkonzert der Musikgesellschaft
«Norway Impressions» zeigt die Musikgesellschaft ihre ganze Klangbreite. Auch solistische und kammermusikalische Elemente finden ihren Platz – etwa im für Saxophonquartett arrangierten «Romeo and Juliet» von Nino Rota.
Mediterraner
Hochgenuss
Geniessen Sie unseren Brunch am Sonntag, 7. Dezember 2025, von 9.30 – 14.00 Uhr in entspannter Atmosphäre, wir sorgen für den Rest!
Ihre Reservation nehmen wir gerne telefonisch oder per E-Mail entgegen.
Mit dem Winterkonzert vom 7. Dezember beschliesst die Musikgesellschaft Würenlos (MGW) ihr musikalisches Jahr erneut mit einem glanzvollen Höhepunkt. Zusammen mit dem Oberstufenensemble der Musikschule Würenlos (OSE) erwartet die Zuhörerinnen und Zuhörer ein abwechslungsreiches Programm – perfekt, um in die vorweihnachtliche Stimmung einzutauchen.
Die musikalischen Vorbereitungen laufen seit Wochen auf Hochtouren. Die gemeinsamen Proben mit dem OSE haben bereits stattgefunden, damit sich beide Formationen optimal auf die gemeinsamen Auftritte einstimmen können. Unter der Leitung von Sylvia Riolo präsentiert die Musikgesellschaft ein Programm, das stilistisch weit gespannt ist und sowohl musikalische Klassiker wie auch moderne Arrangements umfasst.
Das Konzert wird traditionsgemäss durch das Oberstufenensemble Würenlos, dirigiert von Gaia Gaibazzi, eröffnet. Anschliessend übernimmt die MGW und führt das Publikum durch eine vielseitige Auswahl an Werken. Mit Stücken wie «Pasadena» von Jacob de Haan, dem atmosphärischen «Irish Dream» oder den farbenreichen
Besinnliche Akzente setzen Titel wie «The Rose» oder das traditionelle «Mary’s Boy Child», das in einer festlichen Bearbeitung erklingt. Gemeinsam mit dem OSE werden zudem mehrere Stücke aufgeführt, darunter Hans Zimmers «This Land», das temperamentvolle «See U in Budapest» sowie das augenzwinkernd-düstere «This is Halloween». Den feierlichen Schlusspunkt setzt die gemeinsame Interpretation von «Amazing Grace». Nach dem Konzert laden die Freunde der Musikgesellschaft Würenlos zu einem gemütlichen Apéro ein – ein idealer Ausklang, um den Abend in geselliger Runde und mit guten Gesprächen über die Musik ausklingen zu lassen.
Das Winterkonzert findet am Sonntag, 7. Dezember, um 17 Uhr in der katholischen Kirche Würenlos statt. Der Eintritt ist frei; am Schluss wird eine Kollekte durchgeführt. Die Musikgesellschaft Würenlos und das Oberstufenensemble der Musikschule freuen sich über einen Besuch. (zVg)
Vielfalt auf der Finanzabteilung
Seit 30 Jahren arbeitet der Würenloser André Siegler auf der Finanzverwaltung der Gemeinde. Was ihm am Job besonders gut gefällt und was herausfordernd ist, verrät er im Interview.
MELANIE BÄR
«Ich schätze die Vielseitigkeit an meinem Job. Man sitzt nicht den ganzen Tag hinter dem PC, sondern ist auch am Schalter und hat viel Kundenkontakt», sagt André Siegler, der seit 30 Jahren in der Finanzabteilung der Gemeinde Würenlos arbeitet. Der 53-Jährige ist in Würenlos aufgewachsen, hat eine KV-Lehre auf der Gemeindeverwaltung Bergdietikon absolviert und danach in der Privatwirtschaft gearbeitet. «Es ist praktisch, zu Fuss zur Arbeit zu gehen und nie im Stau zu stehen», findet er. Allerdings könne es auch unangenehm sein, etwa wenn jemand betrieben werden muss, den man persönlich gut kennt. «Dann erledigt das jemand anderes vom Team.»
Zu einem typischen Arbeitstag als Stellvertreter der Finanzleiterin gehören Mail- und Postbearbeitung, Auszahlungen und Buchungen sowie Schalter- und Telefondienst. «Ich arbeite gerne mit Zahlen, deshalb hat es mir schon während der
AUS DER GEMEINDE
Sperrung Mühlegasse für Würenloser Christchindlimärt Am Samstag, 29. November, findet der traditionelle Würenloser Christchindlimärt statt. Der Gemeinderat informiert, dass deshalb die Mühlegasse am Samstag, 29. November, von ca. 7 bis 23 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt bleibt. Die Ausfahrt in die Landstrasse ist strikte verboten. Für die Anwohner der Mühlegasse besteht die Möglichkeit, während dieser Zeit die Parkplätze bei der Raiffeisenbank Würenlos, bei der Schulstrasse (Gemeindehaus), bei der Feldstrasse und bei der Gipfstrasse zu benützen. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.
Orientierung über Winterdienst/ Schneeräumung Der Gemeinderat macht darauf aufmerksam, dass parkierte Fahrzeuge auf öffentlichen
KV-Lehre auf der Abteilung Finanzen und Steuern am besten gefallen.» Trotz zweijähriger Ausbildung zum Finanzverwalter hat er sich dagegen entschieden, den Chefposten zu übernehmen. «Ich habe gerne mein eigenes Arbeitsgebiet und bin froh, dass ich keine Leute führen muss.»
Hilfe auf der Finanzverwaltung
«Das Schönste ist, wenn ich den Leuten helfen kann, eine Lösung zu finden, und sie dann aus eigener Kraft wieder schuldenfrei werden», sagt Siegler. Auch wenn Würenlos finan-
ziell gut dasteht mit 3191 Franken Steuerertrag pro Einwohner und einem Selbstfinanzierungsgrad von 2,62 Mio. Franken hat, gab es dennoch 1279 Beitreibungen (Jahr 2024). Kann jemand Krankenkasse oder Steuern nicht bezahlen, suchen die Gemeindemitarbeitenden Lösungen wie Ratenzahlung oder eine spätere Fälligkeit. «Die meisten Leute sind dankbar dafür. Es kommt aber auch vor, dass Einwohner aufgebracht sind, weil wir sie nicht über eine bevorstehende Betreibung informiert haben. Bei so vielen Einwohnern ist das jedoch nicht möglich. Leider gibt
es immer mehr Leute, die auf Mahnungen nicht reagieren, weil sie die Post gar nicht öffnen.»
Natur als Ausgleich zum Bürojob Ausgleich zu seinem Job findet André Siegler in der Natur: beim Velofahren, Wandern und beim Reisen. Gerade ist er aus dem dreiwöchigen Ferienaufenthalt in Thailand zurückgekommen. «Ich reise jedes Jahr drei bis vier Wochen durch Südostasien.»
Zurück in der Schweiz ist er schon wieder im Alltag angekommen. «Mir gefällt der Job nach wie vor und ich würde sofort wieder eine kaufmännische Lehre wählen.» Ob er den Rest seines Berufslebens auf der Finanzabteilung in Würenlos bleibt, ist für ihn hingegen nicht klar. «Ich habe eigentlich nie geplant, so lange zu bleiben. Aber ich schätze das Team und die Stimmung auf der Gemeindeverwaltung.» Durch seine ruhige und unterstützende Art trägt er zu einem konstruktiven und verlässlichen Arbeitsumfeld bei, schreibt auch der Gemeinderat in einer Mitteilung zu seinem 30-Jahr-Jubiläum. Er dankt ihm dafür, dass er «eine tragende Rolle in der Abteilung Finanzen übernimmt und mit seinem täglichen Einsatz sicherstellt, dass die vielseitigen Aufgaben effizient und zuverlässig erledig werden».
GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG
Strassen und Plätzen den Winterdienst und die Schneeräumung behindern. Um einen reibungslosen Winterdienst gewährleisten zu können, werden alle Fahrzeughalterinnen und -halter aufgefordert, ihre Fahrzeuge auch in der Nacht nicht auf öffentlichen Strassen, Plätzen und Trottoirs zu parkieren. Für allfällige Schäden an vorschriftswidrig abgestellten Fahrzeugen durch Winterdienstarbeiten (pfaden, salzen) wird jegliche Haftung abgelehnt. Schnee von privaten Vorplätzen darf nicht auf die öffentlichen Strassen geräumt werden. Für das Verständnis wird gedankt.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr.
Folgenden Einwohnern im Alter von 80 und mehr Jahren gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im Monat Dezember feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen ein schönes Geburtstagsfest und weiterhin gute Gesundheit.
Berta Brunner
Bruno Bader
Ernst Tschanz
Anton Martin
Elisabeth Rossini
Rosa Maria Isler
Lore Grabensberger
Bernhard Meyer
Margrit Roppel
Hermina Schlegel
Hans Beutler
Franz Fedier
Josef Rüegg
Ida Gräni
02.12./82 Jahre
05.12./86 Jahre
08.12./97 Jahre
09.12./84 Jahre
09.12./82 Jahre
10.12./81 Jahre
11.12./83 Jahre
12.12./86 Jahre
14.12./83 Jahre
14.12./82 Jahre
19.12./86 Jahre
22.12./82 Jahre
22.12./88 Jahre
24.12./85 Jahre
Personen, welche keine Publikation ihres Geburtsdatums im Rahmen dieser Gratulationswünsche möchten, können dies frühzeitig der Gemeindekanzlei Würenlos mitteilen.
André Siegler (r.) erhält Gratulationen von Gemeindeammann Anton Möckel. zVg
PARTEINOTIZEN WÜRENLOS
SVP: Sanierung und Neugestaltung Landstrasse In den Herbstferien, am 22. September, informierte das Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau im Gmeindschäller über die geplante Sanierung und Neugestaltung der Landstrasse. Das Projekt ist unausgereift und deckt sich weder mit den verkehrstechnischen Bedürfnissen von Würenlos, noch verfolgt es bezüglich Umweltschutz einen pragmatischen Lösungsansatz mit den knappen Ressourcen an Bodenflächen. Angedacht war, dass an der kommenden Gemeindeversammlung ein Verpflichtungskredit für den Gemeindeanteil von 3,2 Mio. Franken beim Souverän beantragt wird. Nun verschwand das Projekt im Budget 2026, indem es tranchenweise und ohne politische Diskussion in den Jahren 2026 bis 2029 durchgewunken werden soll.
Ein Projekt, welches massive Auswirkungen auf unser Dorf haben wird, gehört als Traktandum mindestens zur politischen Diskussion an die Gemeindeversammlung. Die Parteiversammlung der SVP hat einstimmig beschlossen, den Gemeinderat zu bitten, das Projekt aus dem Budget 2026 zu streichen und für die öffentliche Auflage und die Ausarbeitung eines überarbeiteten Projekts einen Planungskredit zu beantragen. Die Bitte wurde der Gemeindekanzlei letzten Freitag zugestellt. Schliesslich soll für das überarbeitete Projekt zu gegebener Zeit ein Verpflichtungskredit beantragt werden. Sollte dem Wunsch nicht nachgekommen werden, bleibt nur die Möglichkeit offen, mittels Antrag auf Streichung der geplanten 800000 Franken aus dem Budget 2026 den eingeschlagenen Weg vorerst zu stoppen. Wir hoffen jedoch, dass der Gemeinderat das Problem erkennt und einlenkt, damit der Souverän an der übernächsten
Einwohnergemeindeversammlung über einen Kredit entscheiden kann. (zVg)
Mitte: Erweiterung Vorstand An der Mitgliederversammlung vom 18. November im Centrum 68 ging es einerseits um die Wahl der Vereinsorgane und andererseits um die Beratung der Traktanden der bevorstehenden Gemeindeversammlung. Der Präsident gratulierte allen wiedergewählten Amtsträgern der Gemeinde Würenlos und dankte für den engagierten Einsatz. Die Anwesenden wählten René Bearth mit Akklamation als neues Mitglied des Vorstandes. Er wird im Verlaufe der nächsten Amtsperiode Sigi Zihlmann «ablösen». Die Mitte Würenlos gratuliert ihm herzlich zur Wahl und dankt für seine Bereitschaft, mitzuwirken. Die weiteren wiedergewählten Mitglieder des Vorstandes sind die Gemeinderäte Barbara Gerster Rytz und Lukas Wopmann sowie Sigi Zihlmann und Andreas Schorno; Letzterer als Präsident. Die Mitglieder des Vorstandes wurden zudem als Delegierte der Bezirkspartei gewählt. Bettina Dössegger wurde neu als Revisorin gewählt und ergänzt zusammen mit Martin Wetzel das Team der Rechnungsprüfer .
Die Traktandenliste der kommenden Gemeindeversammlung ist ungewöhnlich kurz. Informiert und beraten wurden das Budget, die Finanzpläne sowie die beiden Kreditabrechnungen. Etwas eingehender erläutert wurden die Zusammenhänge zwischen Selbstfinanzierung, Investitionen, Verschuldung und Steuerfuss. Einige Fragen und Gedankenanstösse gab es zu den Prognosen der Steuererträge wegen der neu geschätzten Liegenschaftswerte.
Grassierendes Turnfestfieber
Der Turnverein Würenlos nahm die Gäste mit auf die Reise an ein Turnfest. 16 verschiedene Nummern wurden unter dem Motto #turnfestsieger gezeigt.
380 Turnerinnen und Turner zeigten am Samstagabend eine Show aus sportlichem Können, Humor und Gemeinschaft. «Wir wollten zeigen, wie ein Turnfest für uns aussieht. Ein Fest voller Spass, Bewegung und gemeinsamer Erlebnisse», erklärt OK-Präsident Lukas Keller. Es war ein gelungener Abend.
– Chlaus-Säcke
– Lebkuchen
– Weihnachts-Guetzli
– Grittibenzen
Da nur wenige «offizielle» Traktanden zu beraten waren, blieb mehr Zeit für einen Informations- und Gedankenaustausch zu anderen Vorhaben. Dieser betraf den Stand der Arbeiten Alterszentrum und die Anliegen der Gemeinde bezüglich Ausbau der Perrons am Bahnhof und der Benutzerfreundlichkeit der Unterführung insbesondere für Menschen mit Beeinträchtigungen. Auch zum Kunstrasen und der dafür aufwändigen und kostspieligen Festigung des Untergrunds im Tägerhard gab es viele Fragen. Die Investitionen werden voraussichtlich an der Sommergemeindeversammlung 2026 beantragt. (zVg)
LESERBRIEF WÜRENLOS
Die Show begann mit einem Blick auf die Vorbereitungen für das Turnfest. Das Eltern-Kinder-Turnen (ElKi) nahm das Publikum mit auf eine humorvolle Wetterreise von Sonne über Regen bis hin zu Wind, bei denen die Kinder durch die Luft gewirbelt wurden. Das Kinderturnen zeigte, dass selbst Abfallentsorgung tänzerisch aussehen kann. Mit viel Freude zeigten die Jüngsten der Mädchenriege eine legendäre Pyjamaparty; denn wer denkt schon ans Schlafen an einem Turnfest?
Die Musik wurde lauter und lauter, denn der Bum-Bum-Wagen, eine grosse Musikbox und langjähriges Mitglied des TV Würenlos, wurde durch das Publikum geschoben. Die Jugendriege zeigte dazu am Sprung und Boden ihre Kunststücke. Die Mädchen-
riege sorgte schliesslich mit einem Flashmob für zusätzliche Energie. Natürlich hat es auch am Turnfest Platz für etwas Neues. Das bewiesen die aktiven Männer mit ihrer Gymnastikübung mit Handgeräten. Mit einem unterhaltsamen Tanz und ihren selbst gemachten Steckpferden brachten sie jeden Gast in der Halle zum Lachen. Nach der Pause ging es Schlag auf Schlag weiter. Die aktiven Turnerinnen und Turner zeigten Sprünge und akrobatische Elemente auf dem Trampolin und am Boden. Dann begann der wahre Wettkampf mit dem dreiteiligen Wettbewerb: Die Geräteturnerinnen glänzten an den Ringen, das Aerobic-Team zeigte Synchronität in Perfektion und die Erwachsenen des Vereinsgeräteturnens beeindruckten mit einem gelungenen Stufenbarrenprogramm.
Gummitwist und Bändelitanz
Die Schlussfeier des Turnfestes war ein weiteres Highlight des Abends. Mit einer Darbietung von Gummitwist, Bändelitanz und dem Bau von Pyramiden begeisterte die Mädchenriege. Zum Finale tanzten die aktiven Frauen auf den Steps und verbreiteten eine unvergessliche Stimmung, die das Publikum mitriss. Für den Turnfestsieg hat es am Ende nicht gereicht, doch der Turnverein Würenlos wurde zum Sieger der Herzen. (LiWe/zVg)
Netztarifen nicht erfüllt, insbesondere die Vorgaben des Stromversorgungsgesetzes Art. 14 lit.3 nicht. Das Budget finanziert Enteignungen privater Bürger in der Landstrasse. Wurde die Verhältnismässigkeit geprüft? Bei den Arbeiten für Wasser-, Abwasser- und elektrische Netze sowie Abfall stimmt die Planungsbasis nicht, was auch zu Folgekosten führt. Marcus Meyer, Würenlos INSERATE
Lan dstr asse80, 5436 Wü re nlos
Landstrasse 80, 5436 Würenlos
Te le fo n:0564309232
Telefon: 056 430 92 32
«Budget/Landenteignungen Ich lehne das Budget 2026 ab. Es müsste die Grundsätze der Haushaltsführung erfüllen, siehe Gemeindegesetz § 85b. Ich sehe diese beim Energieeinkauf und in den
Die Mädchenriege zeigt ihre Pyramide. zVg
«Technologie übernimmt Steuer»
Drei selbstfahrende Fahrzeuge sind im Zürcher Furttal unterwegs. Das Projekt «iamo» sieht vor, dass das automatisierte Fahren mit dem öffentlichen Verkehr verbunden werden kann.
IRENE HUNG-KÖNIG
Wahrlich grosser Bahnhof herrschte am letzten Donnerstagmorgen im Dorf Otelfingen. Vor dem Gemeindehaus war der elektrische Nissan Ariya parkiert, womit später Testfahrten durchgeführt wurden. Mit an Bord: die Zürcher Regierungsrätin Carmen Walker Späh und Stephan Attiger, Aargauer Regierungsrat. In ihren Voten zuvor hatten sie die Bedeutung und die Möglichkeiten des Projekts «iamo – intelligente automatisierte Mobilität» gelobt.
Das Swiss Transit Lab (STL), eine Non-Profit-Organisation, testet mit den Kantonen Aargau und Zürich und den SBB, wie selbstfahrende Fahrzeuge den öffentlichen Verkehr weiterentwickeln können. Kürzlich hatte das Bundesamt für Strassen (Astra) die Bewilligung zum automatisierten Fahren im Furttal erteilt. Vorerst noch mit Sicherheitspersonen an Bord und ohne Fahrgäste werden damit die Fahrzeuge
VERMISCHTES LIMMATTAL
«Kafi hoi zäme» bringt glutenfreie Vielfalt nach Baden Am 21. November wurde in Baden das «Kafi hoi zäme» an der Rathausgasse 8, geführt von Mutter Katharina und Tochter Anja Peterhans, eröffnet. Ein Ort der Begegnung und des Genusses – mit einem besonderen Fokus auf glutenfreie Küche. (zVg)
Urban Golf – Tourismus Region Baden AG lanciert neues Freizeitangebot Baden erweitert sein Freizeitangebot um ein besonderes Erlebnis: Urban Golf, ein Spiel, das Bewegung, Spass und Stadterlebnis miteinander verbindet. Das neue Angebot der Tourismus Region Baden AG ist ab sofort buchbar, die ersten Spieltermine starten am Samstag, 29. November.
Stolz: (v.l.) Astra-Direktor Jürg Röthlisberger, die Regierungsräte Carmen Walker Späh und Stephan Attiger sowie Projektleiterin Christine Mauelshagen. ihk
erstmals selbstfahrend im Strassenverkehr eingesetzt. Voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 soll die Bevölkerung das Angebot nutzen können.
Strecke von 110 Kilometern Getestet wird auf einer Strecke von 110 Kilometern mit rund 460 festgelegten Haltepunkten. Ziel sei es, fundierte Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie automatisierte Angebote als Zubringer zur Bahn und zur Verbesserung der lokalen Mobilität funktionieren können, heisst
es in der Medienmitteilung. Nicolas Germanier, Leiter Regionalverkehr der SBB, erklärte: «Die Schweiz braucht eine kundenfreundliche Gesamtmobilität. Unser Ziel: innert 15 Minuten an einem Bahnhof zu sein. Regierungsrat Stephan Attiger meinte: «Es ist für uns eine Chance. Wir haben 190 Gemeinden, enormes Wachstum und deshalb ein grosses Verkehrsaufkommen. Wir wollen den ÖV stärken und sind deshalb auf Neues angewiesen.» Die Zürcher Regierungsrätin Carmen Walker Späh gab ihren Stolz zu: «Es
Anstelle gepflegter Greens führt der Parcours mitten durch die Gassen, über Plätze und vorbei an bekannten Sehenswürdigkeiten. Neun kreative Bahnen machen Badens urbane Kulisse auf ungewohnte Weise erlebbar. Ob mit Freundinnen, der Familie oder als Teamevent – Urban Golf bietet Unterhaltung für alle Altersgruppen (empfohlen ab 8 Jahren). Eine Runde dauert rund zweieinhalb bis drei Stunden und eignet sich für Gruppen bis zu sechs Personen. Das Spielmaterial mit Schläger,
«Bäseli», Ball und Scorekarte wird beim Grand Casino abgeholt. Die Teilnahme kostet 18 Franken für Erwachsene und 10 Franken für Kinder von acht bis zwölf Jahren. Alle Infos dazu unter www.deinbaden.ch/ urban-golf. (zVg)
Bon App! Heute gibt es für alles die passende App. Nur ein paar Klicks und das Essen ist parat – direkt an die Haustüre geliefert. «Bon APP!» zeigt die stressige Realität von Frank und Carlos, die für den Lieferservice «Super Blitz» arbeiten. Ständig neue Bestellungen, im Lager ein Stapel an Paketen, Fertiggerichte müssen heiss und sofort geliefert werden. Frank und Carlos radeln um die Wette, jonglieren mit Paketen, buckeln schwere Lieferrucksäcke. Doch dann entgleist die Situation. Auf einen Sturz mit viel Lärm folgt Stille: Das Internet ist kaputt. Frank
ist doch unglaublich, was wir heute erleben. Die Technologie übernimmt das Steuer. Es ist eine erprobte Technologie und wir wollen einen Mehrwert für die Bevölkerung schaffen.» Das Furttal sei eine ideale Region. Man beginne in der Agglomeration, um das Potenzial für autonomes Fahren als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr zu testen.
Testphase ohne Sicherheitsfahrer Während der mehrwöchigen Trainingsphase gehe es darum, die internationale Fahrerfahrung gezielt auf die Schweiz-spezifischen Verkehrssituationen in der Pilotregion Furttal zu übertragen. Getestet wird zu unterschiedlichen Tageszeiten. In der darauffolgenden Testphase werden die Fahrzeuge ohne Sicherheitsfahrerin oder Sicherheitsfahrer unterwegs sein – allerdings wird Fachpersonal die Fahrzeuge von der zentralen Leitstelle bei Eurobus überwachen. Zuvor muss allerdings das Astra den Betrieb mit dem Sicherheitsfahrer zur Fernüberwachung bewilligen. Ist die Testphase erfolgreich, so soll die Bevölkerung das Angebot voraussichtlich im Lauf des ersten Halbjahres 2026 nutzen können. Dieses wird über eine App buchbar sein. Geplant ist auch, dass die Pilotflotte später mit automatisierten Kleinbussen ergänzt wird.
und Carlos bleibt nichts anderes übrig, als eine Pause einzulegen. Ein Stück für alle ab 9 Jahren über Apps und deren Pannen. ThiK Theater im Kornhaus, Kronengasse 10, Baden, Sonntag, 30. November, 17 Uhr. Weitere Infos und Tickets unter www.thik.ch. Der Vorverkauf schliesst am Sonntag, 30. November, um 15.45 Uhr. Danach können Tickets an der Theaterkasse bezogen werden. Diese öffnet 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn. (zVg)
Fahrgäste der Limmattal-Bahn erneut sehr zufrieden Die Limmattal-Bahn überzeugt auch in der aktuellen Fahrgastbefragung des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV) mit hervorragenden Ergebnissen. Die Linie 20 konnte sich in sämtlichen Bewertungskategorien gegenüber dem Vorjahr verbessern und bestätigt ihr hohes Qualitätsniveau seit der Inbetriebnahme Ende 2022. (zVg)
Golf spielen einmal anders. zVg
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN
25 256 Exemplare.
Erscheint jeden Donnerstag.
Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos ist die Limmatwelle.
Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinde Wettingen ist www.amtliche-nachrichten.ch
Stefan Biedermann, stefan.biedermann@chmedia.ch, Telefon 058 200 58 10
REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch
REDAKTIONSLEITUNG
Melanie Bär (bär), melanie.baer@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 07
REDAKTIONSTEAM
Irene Hung-König (ihk), irene.hung@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 15
Manuela Page (mpa), manuela.page@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 05
FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE
Ian Stewart (ste)
REDAKTIONSSCHLUSS
Montag, 8 Uhr
COPYRIGHT
Herausgeberin
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material.
INSERATE
Thomas Stadler thomas.stadler@chmedia.ch
Telefon 058 200 57 73
DRUCK
CH Media Print AG
5001 Aarau
ZUSTELLUNG
Die Post
KUNDEN-SERVICE/ZUSTELL-MELDUNGEN
E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch
Stichwort Limmatwelle
Telefon 058 200 55 86
EIN PRODUKT DER
VERLEGER
Peter Wanner
www.chmedia.ch
Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch
Panchor-Konzert Der Panchor Freiamt feiert sein 25-jähriges Bestehen und lädt herzlich zum Jubiläumskonzert ein. Präsentiert wird eine festliche Auswahl ihrer schönsten Lieblingsmelodien aus den Konzerten der vergangenen Jahre. Leitung: Isidor Karpf, Anja Frei begleitet am Keyboard. KatholischeKircheBruderKlaus, Killwangen,Sonntag,30.November,17Uhr.Eintrittfrei–KollektezurDeckung derUnkosten.www.panchorfreiamt.ch. (zVg)
Adventssingen
Die Bridge-Singers laden zum offenen Singen von traditionellen und weniger bekannten Adventsund Weihnachtslieder ein. Jung und Alt, die mit Freude singen oder mitsummen, sind willkommen, um in die vorweihnachtliche Zeit einzutauchen. Musikalische Kenntnisse braucht es keine. Leitung und am Klavier: Erwin Heusser. Ref.KircheWürenlos,Freitag,28.November,19Uhr.Ab 20UhrgemütlichesBeisammensein bei Lebkuchen,Glühwein undweiterenLeckereien. (zVg)
KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN
Gemeinsam mit dem Kirchenchor Neuenhof in die besinnliche Adventszeit starten. zVg
Gottesdienst zum 1. Advent Der Kirchenchor Neuenhof, begleitet von der Organistin Andrea Libardi, unterstützt den Gemeindegesang bei den Adventsliedern und bietet die wunderschöne vierstimmige Renaissance-Motette von Giovanni Pierluigi da Palestrina sowie das
KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG WÜRENLOS
Abschied und Aufbruch Die Kirchgemeindeversammlung 2025 stand ganz im Zeichen des Dankes: Drei Mitarbeiterinnen wurden für ihren langjährigen Einsatz geehrt, gewürdigt und teilweise auch verabschiedet. Alle drei blickten auf bis zu 30 Jahre engagierter Mitarbeit zurück – eine Treue, die heute nicht mehr selbstverständlich ist und von der Versammlung mit grosser Anerkennung bedacht wurde. Neben diesem Rückblick setzte die Gemeinde auch ein Zeichen für die Zukunft: Mit dem offiziellen Start der Bauarbeiten für neue Parkplätze beginnt ein wichtiges Infrastrukturprojekt, das den Zugang zu Gottesdiensten und Veranstaltungen künftig deutlich erleichtern soll. (zVg)
WETTINGEN
Kath. Kirche St. Sebastian, Schartenstrasse 155 Samstag, 29. November, 17.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion. Sonntag, 30. November, 9.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion (Markus Heil); 17.30 Uhr, Adventsandacht in der Kreuzkapelle – anschliessend Umtrunk. Mittwoch, 3. Dezember, 6.30 Uhr, Roratefeier. Donnerstag, 4. Dezember, 8 Uhr, Eucharistiefeier.
Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12 Freitag, 28. November, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Sonntag, 30. November, 9.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion (Andreas Spöcker); 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Eucharistiefeier in kroatischer Sprache. Mittwoch, 3. Dezember, 9 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion in der Kapelle. Donnerstag, 4. November, 6 Uhr, Roratefeier, begleitet vom Blockflöten-Trio. Anschliessend Zmorge im Saal St. Anton; 18.30 Uhr, Gebet am Donnerstag in der Kapelle. Gemeinsames Beten um Veränderung in der Kirche und um neuen Mut für den eigenen Weg in und mit der Kirche; 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in kroatischer Sprache in der Kapelle.
Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12
Sonntag, 30. November, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier zum 1. Advent, im Brudersaal des Klosters Wettingen (Theo Pindl). Predigt zum Beginn des neuen Kirchenjahres:
mündlich überlieferte Adventslied «Lass den Heiland ein» dar. Alle sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Gottesdienst mitzufeiern und gemeinsam in die besinnliche Adventszeit zu starten. Kath. Kirche St. Josef, Neuenhof, Sonntag, 30. November, 10 Uhr.
Offenes Singen im Advent «Maranatha – Komm, unser Herr!». Sonntag, 30. November, von 14 bis 15 Uhr in der katholischen Kirche Neuenhof. Dazu eingeladen sind alle, die Freude am Singen haben. Es werden einund mehrstimmige Advents- und Weihnachtslieder aus dem katholischen Gesangbuch und anderen Liederbüchern gesungen mit der Unterstützung vom Kirchenchor
Neuenhof unter der Leitung von Giulia Guarneri-Hörler. Im Anschluss gibt es Punsch, Tee und etwas Süsses.
Mittagstisch Neuenhof Am Dienstag, 2. Dezember, kocht das Mittagstisch-Team wieder im Pfarreiheim Neuenhof und freut sich auf viele
Ernst Blust, Kirchenratspräsident der christkatholischen Landeskirche Aargau; 11 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion in der Marienkapelle (Markus Heil).
Samstag, 29. November, 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet. Sonntag, 30. November, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Jean Claude Nsakala). Musik: Kirchenchor Neuenhof; 14 Uhr, offenes Singen in der Kirche. Im Anschluss sind alle zu Tee und
Punsch eingeladen; 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana. Montag, 1. Dezember, 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 3. Dezember, 6 Uhr, Roratefeier, gestaltet von den Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse Neuenhof. Musik: Flötenchor der Schule Neuenhof (Eva Debrunner). Im Anschluss sind alle zum Zmorge eingeladen; 18.15 Uhr, Rosenkranzgebet.
Markus Hauser, kirchlicher Mitarbeiter ref. Kirche Würenlos
Einsamkeit Die 13-jährige Jana steht am Fenster. Sie schaut gelangweilt auf die Strasse hinaus. Es ist kalt draussen. Aber Schnee liegt nicht. Die alte Krause kommt aus dem Hauseingang vom alten Wohnblock gegenüber. Sie hat eine gefaltete Einkaufstasche unter dem Arm.
Teilnehmende. An- und Abmeldungen beim Pfarramt unter Telefon 056 416 00 90 bis am Montag, 9 Uhr.
Kirchgemeindeversammlung ref. Kirche Wettingen-Neuenhof Alle Stimmberechtigten ab 16 Jahren, welche Mitglied der Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof sind, sind herzlich zur Kirchgemeindeversammlung eingeladen. Im Anschluss wird allen Teilnehmenden eine kleine Erfrischung offeriert. Im Kirchgemeindehaus Wettingen, Dienstag, 2. Dezember, 19.30 Uhr.
Ökumenischer Senioren-Spielnachmittag, ev.-ref. Kirche SpreitenbachKillwangen und kath. Kirche Spreitenbach, kath. Pfarreiheim, Ratzen-
Senioren-Spielnachmittag Alle Seniorinnen und Senioren, die gerne jassen, sind am Mittwoch, 3. Dezember, um 14 Uhr, herzlich zum Jass-Nachmittag im Pfarreiheim Neuenhof eingeladen. Für Getränke und einen feinen Zvieri ist gesorgt.
Kreativ-Atelier Steiacherhof, Handarbeiten erstellen und plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr. 17, Spreitenbach, Donnerstag, 4. Dezember, 9–11 Uhr.
Filmabend im Pfarreiheim Neuenhof Am Donnerstag, 4. Dezember, um 19.30 Uhr ist wieder Filmabend im Pfarreiheim Neuenhof. Zu sehen ist der Film «Vitus» (mit Bruno Ganz). Vitus ist ein Bub wie von einem anderen Stern: Er hört so gut wie eine Fledermaus, spielt wunderbar Klavier und liest schon im Kindergarten den Brockhaus. Kein Wunder, dass seine Eltern eine ehrgeizige Karriere wittern: Vitus soll Pianist werden. Doch das kleine Genie bastelt lieber in der Schreinerei seines Grossvaters, träumt vom Fliegen und einer normalen Jugend. Schliesslich nimmt Vitus mit einem dramatischen Sprung sein Leben in die eigene Hand. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Jana schaut raus. Autos fahren vorbei. Dieses kalte Grau. Leichter Nieselregen setzt ein. Es ist langweilig. Frau Krause kommt zurück. Ihre Einkaufstasche ist gefüllt. Aber trotz ihres Alters über 80 Jahren trägt sie die Tasche wirklich gut, denkt Jana bei sich. Die Türe geht auf – Mama kommt heim, zieht die Schuhe aus, hängt den Mantel an die Garderobe und stellt sich zu Jana ans Fenster. Hallo Liebes, sagt sie nett. Sieht du etwas Interessantes? Nö, sagt Jana. Nur Krause. Die muss echt reich sein, sagt Jana. Sie geht jeden Tag einkaufen. Die Mutter setzt sich neben Jana auf den Boden. Umarmt sie um die Beine und sagt: Nein, Jana. Sie ist nicht reich. Sie ist allein. Jana schaut zur Mutter. Das Gesicht der Mutter ist ernst und betroffen. Frau Krause geht einkaufen, um Menschen zu treffen. Sie kauft nur wenig ein. Ich konnte einmal sehen, wie sie zwei Äpfel in ihre Einkaufstasche tat. Mehr nicht. Jana stand der Mund offen. Aber sie wohnt doch im Block. Ja, sagt die Mutter, wo keiner Zeit hat. Jana entgegnet: Die Tasche war vorher leer und danach voll. Ich konnte es sehen. Sie kauft viel ein. Nein, sagt die Mutter. In der zusammengefalteten Tasche ist eine alte Zeitung. Die zerknüllt sie am Packtisch und tut diese in die Tasche. Jana: Aber warum macht sie das? Warum sollen wir denken, sie kaufe viel ein? Die Mutter schaut zu Boden. Ja, Jana. Ein Problem unserer Zeit. Armut, Einsamkeit, Stolz und Scham. Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch
20 AGENDA
KILLWANGEN
25 Jahre Pan-Chor Freiamt Jubiläumskonzert mit einer Auswahl der Lieblingsmelodien aus den Konzerten der vergangenen 25 Jahre. Katholische Kirche, Killwangen, Sonntag, 30. November, 17 Uhr.
NEUENHOF
Papiersammlung Durchgeführt durch den Blauring. Die Bevölkerung wird gebeten, die Sammelware – Papier und Karton getrennt – zu bündeln und zu verschnüren. Samstag, 29. November.
SPREITENBACH
Ausflugsziel für Nachhaltigkeit
Stiftung Umwelt-Arena Schweiz, Freitag, 28., Samstag, 29., Sonntag, 30. November, sowie Mittwoch, 3., und Donnerstag, 4. Dezember, 10–17 Uhr.
Sound-Healing-Weekend November Ein Sound-Healing ist eine Klangreise zur tiefen Entspannung. Sanfte Töne von Klangschalen und Gong beruhigen Körper und Geist und schenken neue Energie. Sound-Healing, Samstag, 29. November, 18–20 Uhr und Sonntag, 30. November, 15–17 Uhr.
WETTINGEN
Treberwurst und Wein Steimer Weinbau lädt zu einem Treberwurst- und Wein-Event in den Weinkeller ein. Die Gelegenheit, um diverse Weine und Medaillenweine in gemütlicher Atmosphäre zu geniessen. Reservierung auf der Webseite möglich. Weinbauhalle Steimer Weinbau, Freitag, 28. November, 18 Uhr und Samstag, 29. November, 16 Uhr.
Schweizer KMU Innovationstag #SKIT25 Fachreferate, Panels, Workshops, Innovationsexpo und Innovationspreisverleihung für Schweizer KMUs. Tägi, Samstag, 29. November, 8–19 Uhr.
SKV-Network-Event Der SKV-Network-Event 2025 bietet Einblicke, Keynotes, Gespräche und Networking unter dem Motto «Vernetzen. Verstehen. Vorwärtskommen.». Der kostenlose Event fördert den Austausch zwischen KMU. Tägi, Samstag, 29. November, 10–16 Uhr.
Konzert zum Advent Freunde der klassischen Musik und Personen, die sich musikalisch gern in die Adventszeit einstimmen lassen
Samichlauseinzug Spreitenbach Am Sonntag, 30. November, um 17 Uhr erhält der Samichlaus den Segen in der katholischen Kirche. 15 Minuten später startet der Umzug vom Kirchenparkplatz und führt zum Gemeindehausplatz, wo der Samichlaus eine Geschichte erzählt. Musikalisch unterstützt wird er dabei von Spreitenbacher Kindergartenkindern. Natürlich hat er auch dieses Jahr für alle Kinder ein mit feinen Leckereien gefülltes Säckli. (zVg/Foto: Archiv)
mögen, sind ganz herzlich zu einem stimmungsvollen Konzert mit zwei virtuosen Musikerinnen willkommen. Kapelle Brunnenwiese, Müllernstrasse 8, Samstag, 29. November, 17.30 Uhr. Eintriff frei – Kollekte.
Playgrounds (Ä Halle, wo’s fägt) Für Kinder von 0 bis 6 Jahren mit lokalen Betreuungspersonen. Infos: www.playgrounds.ch. Turnhalle Altenburg, Sonntag, 30. November, 9.30–11.30 Uhr.
Pro Senectute Aargau: Jassen Wöchentlicher Jass für über 60Jährige, geselliges Beisammensein zum Kartenspielen, um neue Kontakte zu knüpfen, deutsche Karten vorhanden, Verpflegung im Restaurant. Leitung: Carlo Schilter. Alterszentrum St. Bernhard, Montag, 1. Dezember, 13.30–17 Uhr.
Pro Senectute Aargau: Schach Schachspielen für Senioren ab 60 in freundlicher Atmosphäre. Jeden Dienstagnachmittag. Leitung: Jürg Greber. Zys Hotel (Zwyssighof), Dienstag, 2. Dezember, 14–17 Uhr.
Winterzauber Ein weihnachtliches Konzert der Primarschule Altenburg und der Musikschule Wettin-
«DAS LETZTE WORT»
Irene HungKönig, Redaktorin
gen. Aula Schule Altenburg, Dienstag, 2. Dezember, 18 und 19.15 Uhr.
WÜRENLOS
Christchindlimärt mit 50 Ständen, Kinderkarussell, attraktivem Verpflegungsangebot, Fondue- Stübli, Märtbeizli ab 10 Uhr, Ponyreiten 12.30–15 Uhr, Kerzenziehen 12–18 Uhr, Adventsgeschichte 15.30 und 16.30 Uhr, Turmbläser 16 Uhr, ökumenische Adventsandacht 18 Uhr sowie Konzert Jugendband 19 Uhr. Zentrumsscheune, Alte Kirche, Mühlegasse, Samstag, 29. November, 11–20 Uhr.
Winterkonzert der Musikschule Würenlos Das Konzert verspricht einen abwechslungsreichen Abend mit Musikbeiträgen junger Talente und bietet eine stimmungsvolle Einstimmung auf die bevorstehende Adventszeit. Die Klasse P6c sorgt mit Punch und Kuchen für das leibliche Wohl und rundet den Abend in geselliger Atmosphäre ab. Reformierte Kirche Würenlos, Sonntag, 30. November, 17 Uhr. Eintritt frei, Kollekte zugunsten der Musikschule.
Pro-Senectute-Mittagstisch Für Personen ab 60 Jahren. Eine Anmeldung an Hedy Koller, Tel. 056 424 17 34, bis Sonntag, 30. November, ist zwingend erforderlich. Restaurant Steinhof, Donnerstag, 4. Dezember, 12 Uhr.
Ich reibe mir verwundert die Augen. Die grosse Tanne auf dem Platz in meiner Heimatstadt ist mit bunten Kugeln geschmückt, die städtische Beleuchtung mit den grossen Sternen installiert. Noch vor einer Woche habe ich den «Martinisommer» genossen und jetzt schlendere ich dick eingepackt mit Mütze, Schal und Handschuhen durch die Stadt. «Ja, ist denn heut’ scho Weihnachten?», sagte einst ein berühmter deutscher Fussballer in breitem Bayern-Dialekt in einem Werbespot. Heut’ noch nicht, aber am 30. November feiern wir bereits den 1. Advent. Dass die grossen Lebensmittelhändler ihre Samichläuse, Adventskalender und Zimt-Schoggi bereits im Oktober grosszügig in ihren Regalen und Körben zum Verkauf feilhalten, daran habe ich mich gewöhnt. Dennoch kommt mir dieses Jahr alles ein wenig verfrüht vor. Woran das liegen mag? Habe ich mit zunehmendem Alter eine andere Wahrnehmung? Klar, als die Kinder, Neffen und Nichten noch kleiner waren, begannen die Absprachen unter den Eltern auch nicht erst im November und die ausgefeilten Wunschzettel der Kinder hingen mit den ersten Werbeprospekten prominent im Kinderzimmer. Es hat wohl damit zu tun, dass die Kinder, Nichten und Neffen auch älter geworden sind, sich ihre Wünsche mehr ins Monetäre verschoben haben und es deshalb nicht mehr so viel zu organisieren gibt. Mir bleibt dafür mehr Zeit, die Vorweihnachtszeit zu geniessen. Bis es dann heisst: «Heut’ ist scho Weihnachten.»
Feedback an: irene.hung@chmedia.ch
Agenda-Einträge
Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert. Damit der Anlass hier erscheint, bitte online erfassen unter: www.eventfrog.ch