LiWe_47_2011

Page 5

WOCHE NR. 47 DONNERSTAG, 24. NOVEMBER 2011

WETTINGEN AUS DEM GEMEINDERAT

ADVENTSFENSTER

Gratulation zum 101. Geburtstag Am 19. November feierte Liselotte Lambert-Kaysel, Neustrasse 64, in Wettingen ihren 101. Geburtstag. Der Gemeinderat gratuliert ihr recht herzlich und wünscht der Jubilarin alles Gute. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und Polizei Mo/Do: 8.30–12 / 13.30–18.30 Uhr; Di/Mi/Fr: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr. Für polizeiliche Notfälle steht die Polizei nach wie vor rund um die Foto: az-Archiv Uhr zur Verfügung (unter Telefon 056 437 77 77 oder unter Tel. 117). Lägernverein Wettingen Zwischen 17 und 21 Uhr werden die Neujahrskonzert Fenster beleuchtet. 1. ARWO, im Christoph Bolliger, Posaune, ist Stöckli, St. Bernhardstrasse 38, der Solist des Wettinger Neujahrs- mit Apéro ab 19 Uhr; 2. Fam. Kelkonzertes vom 2. Januar 2012 im ler, Obere Kirchzelg 5; 3. Fam. Tägerhard. Ab Donnerstag, 1. De- Zimmermann, Obergrundstrasse zember, findet der Billett-Verkauf 13; 4. Fam. Wahrenberger, Scharüber Internet (www.wettingen.ch) tenrainstrasse 19, mit Apéro; 5. statt. Ab diesem Datum, jeweils HPS – Heilpädagogische Schule; Dienstag und Mittwoch, 16 bis 17 Staffelstrasse 91, mit Apéro; 6. Uhr, ist auch noch eine telefoni- Fam. Brühlmeier/Grüter, Moossche Reservation unter 056 437 79 haldenstr. 17; 7. Fam. Müller, Reb79 möglich. bergstrasse 33; 8. Fam. Reinert, Blumenstrasse 8; 9. Fam. Müllhaupt, Hintere Höhenstr. 8; 10. INSERAT Fam. Bruggisser, Winzerstrasse 62 b, mit Apéro; 11. Fam. Stäubli, Hintere Höhenstrasse 14; 12. Fam. Meier, Bergstrasse 36; 13. Chinderschlössli, Schartenstrasse 42; 14. St. Bernhard Pflegeheim, Rebbergstrasse 33, mit Apéro, 16–18 Uhr; 15. Pfarreiheim Blauring, Schartenstrasse, mit Apéro; 16. Fam. Schneider, Schartenfelsstrasse 1A; 17. Fam. Huser, Rebbergstrasse 58; 18. Fam. Greutert

Hintere, Höhenstrasse 18, mit Apéro; 19. Fam. Motschmann, Heimentalstrasse 53; 20. Kindergarten Klösterli, Empertstrasse 35; 21. Fam. Demierre, Weinbergstrasse 4; 22. Fam. Hobler, Bergstrasse 90; 23. Fam. Blank, Märzengasse 73, mit Apéro; 24. Elefäntli Spielgruppe, Schartenstrasse 56. (ss) Quartierverein Wettingen Dorf Jeweils von 18 bis 22 Uhr Beleuchtung. Apéros ab 18 Uhr, ausser 2., 9., 15., 21., 23. und 24. Dezember. 1. Heidi Erne, Eichweg 2, Wintergarten; 2. Fam. Signer Käch, Bifangstrasse 19; 3. Fam. Maissen, Bifangstrasse 53; 4. Fam. Bopp, Im Binz 1; 5. Fam. Hunziker, Aeschstrasse 10 b; 6. B. Stocker & M. Wittwer, Kirchstrasse 14; 7. Fam. S. Meier, Bifangstasse 29 f; 8. Fam. Benz, Dorfstrasse 19; 9. Fam. Campino, Bifangstrasse 66; 10. Fam. Tschuor, Bifangstrasse 30, Seite Märzengasse; 11. Fam. Lang, Herternstrasse 10; 12. Fam. van Gelder, Dorfstrasse 57 D; 13. Robin Meier, Bifangstasse 14 a; 14. Fam. Deverson, Schulgartenstrasse 20; 15. Fam. Saly Etter, Bifangstrasse 14 d; 16. Fam. Wassmer, Märzengasse 72, Märzengasse; 17. C. Moor und M. Zehnder, Dorfstrasse 30 c; 18. Fam. Nobs, Aeschstrasse 27 a; 19. F. Bopp und P. Romann, Dorfstrasse 77 b; 20. Fam. Meier, Sulzbergstrasse 18 a; 21. Chinderhuus Spatzenäscht, Dorfstrasse 2; 22. Fam. Salomon, Dorfstrasse 32 d; 23. Salomé Deppeler, Dorfstrasse 61; 24. Fam. Zantop, Märzengasse 29, 16.30 Uhr, kein Apéro. (mh)

Zuhören, sich informieren, mitmachen Die Kanti Wettingen stand letzte Woche im Zeichen der Öffentlichkeit. Jede und jeder konnte reinschauen: Sei es während des regulären Unterrichts, an der «TecNight» oder am «Tag der Bildung», welcher den Höhepunkt dieser Woche bildete. LAURA LOOS

«Wir wollen der Öffentlichkeit einen Einblick in die spannende und vielseitige Arbeit dieser Schule bieten», beschreibt Prorektor Peter Stirnemann das Ziel der Bildungstage. Die Woche sei erlebnisreich und intensiv verlaufen und habe ein gutes Zusammenspiel aller Fachschaften erfordert. Das grosse Engagement hat sich gelohnt: Rund 400 bis 500 Besucher kamen am Samstag an den Tag der Bildung und nutzten das breite Angebot. So gaben Lehrer einen Einblick in ihre Fächer, Schüler stellten ihre vollendeten

Die fünfte ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Tagesstrukturen Wettingen wurde mit Spannung erwartet, da nach der Annahme der gemeinderätlichen Vorlage durch den Einwohnerrat, das Angebot der Tagesstrukturen zu kürzen, die Weiterführung des Leistungsvertrages mit der Gemeinde Wettingen zur Diskussion stand. Der Antrag des Vorstandes an die Mitgliederversammlung lautete: «Beschliesst der Einwohnerrat an seiner Sitzung vom 10. November 2011 einen Abbau des Tagesstruktur-Angebotes, so kündigt der Verein Tagesstrukturen Wettingen den Leistungsvertrag mit der Gemeinde Wettingen auf 31. Dezember 2011 per 31. Juli 2012.» Nach eingehender und engagierter Diskussion stimmte die Mitgliederversammlung dem Antrag des Vorstandes einstimmig zu und begründete den Entscheid folgendermassen: Aus Sicht

der Mitgliederversammlung kann das vom Einwohnerrat an der Sitzung vom 10.11.2011 beschlossene reduzierte Angebot eine sinnvolle Betreuung der Kinder ausserhalb der Schulzeiten nicht garantieren. Die Nachfrage für dieses Angebot ist in der Gemeinde kaum bis gar nicht vorhanden. Der Verein Tagesstrukturen zieht sich daher aus dem Leistungsvertrag mit der Gemeinde zurück. Damit hat die Gemeinde die Möglichkeit, ein ihren Vorstellungen entsprechendes Angebot zu lancieren. Der Verein Tagesstrukturen bietet Hand, um zusammen mit der Gemeinde für alle Beteiligten (Kinder, Eltern und Mitarbeiterinnen) eine möglichst verträgliche und reibungslose Übergabe zu finden. Der Verein Tagesstrukturen Wettingen als solcher bleibt in gleicher Form bestehen. Marianne Rüegg, Präsidentin Verein Tagesstrukturen

Aufwärmübungen bei der offenen Theaterprobe, bevor es dann ans Theaterspielen geht. Maturarbeiten vor und Eltern der Erstklässler konnten die Lehrer kennen lernen. Abteilungs- und Fachlehrer stellten sich den Eltern vor und informierten diese über das Schulsystem. NACH DER BEGRÜSSUNG durch Rek-

tor Kurt Wiedemeier folgte ein Beitrag nach dem anderen. Dabei waren alle Fachschaften der Kan-

tonsschule Wettingen vertreten. So konnte man sich beispielsweise in Biologie einen Vortrag zum Thema «Wie arbeiten Enzyme?» anhören oder an einer Spanischlektion teilnehmen. Auch waren die Präsentationen von Maturarbeiten ein voller Erfolg. Zwei Schülerinnen erklärten, wie ein Hörspiel zustande kommt, und verkauften anschliessend ihre Ex-

Marshmallows wird im flüssigen Stickstoff so fest wie eine Glace.

emplare. Die Besuchenden wurden auch zum Mitmachen eingeladen: Chemische Delikatessen wie Fake-Kaviar wurden hergestellt oder beim Theaterunterricht schlüpften die Teilnehmenden in verschiedene Rollen.

geben, die Bildungsarbeit der Lehrer präsentieren und zeigen, was die Schüler an dieser Schule leisten müssen.» Er schätze es, dass alle zum Gelingen mitgeholfen haben; Lehrpersonen, Schüler und die Mitarbeiter der Gärtnerei und Mensa. Abgeschlossen wurde die FÜR PETER STIRNEMANN hat sich Bildungswoche am Samstagder Aufwand gelohnt: «Wir konn- abend mit dem Konzert «When ten Einblick in die heutige Schule music dies».

VERMISCHTES

Ums Margeläcker Adventsmarkt.

zVg

ADVENTSMARKT Am 29. November

MITGLIEDERVERSAMMLUNG VEREIN TAGESSTRUKTUREN

5

findet der Adventsmarkt der Primarschule auf dem Schulgelände des Schulhauses Margeläcker in Wettingen statt. Die Kinder sind fleissig am Basteln und freuen sich auf regen Besuch. Der Erlös geht zugunsten der Stiftung Theodora (Spitalclowns für Kinder). VIEL APPLAUS für TVWU-ler. Ein er-

eignisreiches Jahr wird gerne mit einem brillanten Konzert abgeschlossen, und so bereiteten sich die Tambouren mit der Harmonie Wettingen-Kloster im Tägisaal vom 19.11.2011 vor. Die kleine Show der jungen Trommler konnte das Publikum vollauf begeistern. Höhepunkt war ein Stück, bei dem für einmal nicht die Trommel das Instrument des Tambours war; nein der «Body» (Körper) kam zum Einsatz. Mit dem Stück «Rock Trap», arrangiert von TVWU-Leiter Urs Hunziker, konnten die Zuschauer viel Hu-

mor und doch Präzision genies- sammelte Geld wird für die anspruchsvolle Logistik und Verteisen. lung dieser begehrten LebensmitSPENDENREKORD am Suppentag: telspenden verwendet. Die Schweizer Bevölkerung zeigt sich solidarisch: 146 613.80 Franken Spendenertrag kam am 8. Suppentag der Schweizer Tafel zusammen. 12 800 Franken kamen aus Wettingen, wo beachtliche 320 Liter Suppe geschöpft wurden. Die Schweizer Bevölkerung hat damit am 17. November Solidarität mit armutsbetroffenen Menschen in der Schweiz bekundet. Die landesweite Aktion hat zahlreiche Passanten darauf aufmerksam gemacht, dass es auch Glücklicher Gewinner. Foto: zVg in der Schweiz Menschen gibt, die auf Nahrungsmittelhilfe angewie- GLÜCKSWOCHEN WETTINGEN Im Beisen sind. Nahrungsmittel vertei- sein von Kenny Eichenberger, len statt wegwerfen. Rund Sponsor des Hauptpreises, und 250 000 Tonnen Nahrungsmittel Denise Zumsteg, Vorstand HGV, werden in der Schweiz jährlich erhielt der glückliche Gewinner, weggeworfen und vernichtet. Da- Manfred Willi aus Ehrendingen, von sind rund 25 000 Tonnen ge- den Autoschlüssel. niessbar und einwandfrei für den Verzehr geeignet. Letztes Jahr hat LIRUM LARUM VERSLISPIEL – Buchdie Schweizer Tafel, ein Projekt starttreff. Eine Leseanimatorin der Stiftung Hoffnung für Men- zeigt, wie Sie Ihr Kleinkind mit schen in Not, 3016 Tonnen Le- Versen, Fingerspielen und Gebensmittel eingesammelt und an schichten auf Mundart in seinem über 500 soziale Institutionen ge- Spracherwerb unterstützen könliefert. Der Wert der gesammelten nen. Väter, Mütter, Grosseltern und verteilten Esswaren beläuft und ihre Kinder im Alter zwisich auf 19 Millionen Schweizer schen 9 und 24 Monaten sind Franken. Das am Suppentag ge- herzlich willkommen. Verse sind

allererste kurze Geschichten für Kinder und ein wunderbarer Einstieg in die Welt der Sprache und der Bücher. Die Leseanimatorin Barbara Schwarz wird sie als Krabbelmärchen, Finger- oder Wortspiele ausprobieren. Ungezwungen und ganz auf die Bedürfnisse der Jüngsten abgestimmt, werden alte Versli und Gschichtli aufgefrischt und Neuerfindungen gewagt. Gemeindebibliothek Wettingen, Samstag, 26. November, 9.30–10 Uhr. – Grenzen des Wachstums», Referent: Prof. Dr. jur. Daniel Jositsch, Nationalrat, Präsident des KV, Strafrechtsprofessor an der Universität Zürich. Er wird über das Ausmass der Finanzkrise, die Finanzindustrie und Realwirtschaft sowie über die Staatskrise in Griechenland und der EU referieren. Ausserdem wird er die Ursache der Krise, die Auswirkungen für die Schweizer Volkswirtschaft und die Zukunft einer nachhaltigen Wirtschaft aufzeigen. Die Teilnahme ist kostenlos, Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung: Kaufmännischer Verband Aargau Ost, Postfach 2114, 5430 Wettingen, Fax: 056 437 19 10 , E-Mail: info@kvagost Zentrum Bildung, Wirtschaftsschule KV Baden, Tool 2, 28. November, 19.30 Uhr.

«FINANZKRISE

JUSO KANTI WETTINGEN WEHRT sich gegen AKW-Lobbyismus. Die JUSO Kanti Wettingen wehrt sich mit einer Pressemitteilung und Flugblättern gegen AKW-Lobbyismus. Sie schreibt: «Gross angekündigt, entpuppt sich die ‹TecNight› an der Kantonsschule Wettingen auch als Plattform für Lobbyisten der AKW-Firmen, um die Sicherheit und Sauberkeit der AKWs zu präsentieren.» Die JUSO Kanti Wettingen fordert, dass die Schule neutral, unvoreingenommen und ausgewogen informieren solle, dies sei aber nicht der Fall, da gleich drei Unternehmen von der Atomlobby zur «TecNight» eingeladen würden. Die JUSO Kanti Wettingen machte die Schülerinnen und Schüler mit Flyern darauf aufmerksam, dass die Referenten keineswegs eine wissenschaftliche Unabhängigkeit hätten. Der Rektor Kurt Wiedemeier ist nicht erfreut über die Flyer-Aktion, wie er der az auf Anfrage erzählt. «Die TecNight wurde von der schweizerischen Akademie der technischen Wissenschaften organisiert, nicht von der Kanti», erklärt er. Die Aufgabe der Fachlehrer sei es dann, einzelne Aspekte aus den Referaten in den Unterricht einfliessen zu lassen und dabei objektiv und wissenschaftlich darzustellen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
LiWe_47_2011 by AZ-Anzeiger - Issuu