Woche 34c

Page 7

WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

WETTINGEN VERMISCHTES GROSSE ERÖFFNUNGSFEIER DES NEU- nie Schmidt der Deutschen Cas- THEMATISCHE SPAZIERGÄNGE MIT beschäftigt, wie der Alltag ausEN TÄGIPARKS Am Donnerstag, ting-Show «The Voice Kids». DER EVP WETTINGEN-LIMMATTAL sieht und wie es weitergehen

29. August, feiert der Tägipark nach mehreren Monaten Umbau seine Neueröffnung. Gemeinsam mit Christa Rigozzi können Besucher neben 20 Geschäften auf über 16 000 Quadratmetern von Donnerstag bis Samstag ein abwechslungsreiches Eröffnungsprogramm entdecken: Das «Tägiparkkunstwerk» – eine 2,5 Meter hohe Tasche aus Holz – bemalen, sich von Karikaturist Stefan Wein skizzieren lassen, einem Ballonkünstler zuschauen, der das «Tägi-Wunderland» mit tierischen Bewohnern bevölkern wird. Claudia und Nicky Viva präsentieren mithilfe von Seife und Wasser eine spektakuläre Seifenblasenshow, es wird einen Kinderschmink-Stand geben und musikalisch weitergehen mit Globi und «The Voice Kids» sowie Chelsea Fontenel und Stépha-

VON ZEIT ZU ZEIT: PSALMEN VON DER BIBEL ZUR GEGENWART Im Rahmen

der Reihe «Musik und Spiritualität» lädt die Gruppe der Erwachsenbildung der Kath. Kirchgemeinde Wettingen zu diesem Anlass ein, den Peter Zürn, Theologe, und Lydia Salzmann, Organistin, gestalten. Für Rainer Maria Rilke ist das biblische Buch der Psalmen «eines der wenigen Bücher, in denen man sich restlos unterbringt, mag man noch so zerstreut und ungeordnet und angefochten sein». Neben den Psalmvertonungen von Lothar Graab für Sprecher und Orgel erklingen biblische Psalmen und von ihnen inspirierte Poesie aus Vergangenheit und Gegenwart. Kirche St. Sebastian Wettingen, Sonntag, 1. September, 17 Uhr.

1: Zu Wettinger Gärten. Die Gartenstadt an der Limmat hat darin einen ihrer Hauptanziehungspunkte. Barbara Loepfe, selber Garteneignerin und -kennerin, zeigt Schönheiten und Fragilität von Vorgärten, Privatgärten und Grün im öffentlichen Raum. Mit Umtrunk und Häppchen. Der Apéro bietet Gelegenheit für Gespräche mit Helen Suter, Kandidatin für den Gemeinderat, und mit den EVP-Kandidaten für den Einwohnerrat. Treffpunkt: Zentralstrasse gegenüber der Kirche St. Anton, Sonntag, 25. August, 16–18.30 Uhr. «ZWEI JAHRE NATIONALRÄTIN YVONNE FERI» Nationalrätin und

Gemeinderätin Yvonne Feri lässt erneut hinter die Kulissen blicken. Sie berichtet über ihre zwei Jahre als Nationalrätin – was sie

kann. Feri schlägt eine Brücke zwischen Politik und Bürger und Bürgerinnen: «Es ist mir wichtig, dass die Menschen erfahren können, wie der Alltag einer Nationalrätin aussehen kann und mit was sich die Schweizer Politik befasst.» Am Donnerstag, 29. August, lädt Feri deshalb Interessierte ein, mit dabei zu sein, wenn sie erzählt, was sie als Nationalrätin erreichte, was ihre Highlights waren im letzten Jahr und was sie in Zukunft anpacken möchte. Es können Fragen und Anregungen von Bürgern und Bürgerinnen gestellt werden. Die Veranstaltung «2 Jahre Nationalrätin» mit anschliessendem Apéro findet statt am Donnerstag, 29. August, 19.30 Uhr, im Rathaus Wettingen, Lägernstube (6. Stock). Infos unter www.yvonneferi.ch und www.facebook.com/yferi.ag

7

Rekordergebnis mit über 2000 Portionen Fisch Peter Ehrbar, Präsident des Fischerclubs Wettingen, durfte mit Freude am Sonntagabend auf ein Rekordergebnis dieses gelungenen Anlasses zurückblicken. Seit über drei Jahrzehnten verwöhnt der Fischerclub Wettingen – jeweils Anfang August – seine Gäste am traditionellen Fischessen. Die Fischerhütte an der Limmat ist traumhaft gelegen mit direktem Seeanstoss. Der Besucheransturm am Samstagabend war überwältigend. Die einzigartig zubereiteten Zanderfilets mit Tartarsauce und Bauernbrot waren sehr begehrt. Das feine «Fischertröpfli» dazu – eine Spezialabfüllung mit eigener Etikette – fand grossen Zuspruch.

Hochbetrieb beim Fischessen an der Limmat.

Fotos: zVg

Traumhafte Aussicht am Fischessen.

Auch der Spezialkaffee mit selbst diesem traumhaften Sommerwet- tingen. Das nächste Fischeressen gebackenen Kuchen und Desserts ter auch die Gelegenheit des Fähr- kommt bestimmt – genau gesagt war ein Hit! Viele Gäste nutzten bei betriebes von Neuenhof nach Wet- vom 8. bis 10. August 2014. (rk)

LESERBRIEFE ZU DEN GEMEINDERATSWAHLEN WETTINGEN Wettinger Bürgerinnen und Bürger können die Zukunft (mit-)gestalten In Wettingen stehen bekanntlich viele Herausforderungen wie der Umbau des «Tägi» oder die Erweiterung der Schulhäuser (inkl. Betreuungsmöglichkeiten) an. Weiter die langfristige Raumplanung, welche festlegen soll, wie sich welche Gebiete (Wirtschaft, Wohnen, Sport, Naherholung) entwickeln sollen; wobei entwickeln in einigen Fällen auch erhalten sein kann. Daneben gibt es sicherlich viele weiteren Themen, welche uns beschäftigen werden. Eines vorweg: Alle Anliegen und Projekte können nicht durch die Gemeinde umgesetzt werden. Die richtige Priorisierung nach klaren, transparenten Kriterien und den damit verbundenen Kosten stehen momentan im Vordergrund, damit Wettingen wieder eine gesunde, finanzielle Basis für die Zukunft erhält. Stimmen Sie an den kommenden Wahlen vom 22.9. ab, fordern Sie INSERAT

Ihre Kandidatin / Ihren Kandidaten nach den Wahlen, geben Rückmeldungen, melden Ihre Anliegen und messen die einzelnen Mitglieder des Einwohner- und Gemeinderats sowie der Schulpflege auch am Erfolg und insbesondere am persönlichen Einsatz. Die GLP Wettingen stellt sich gerne dieser Aufgabe. Wir alle haben die Möglichkeit, unsere Zukunft in Wettingen in irgendeiner Form mitzugestalten. GLP Wettingen / Juergen Maier (Kandidat Einwohnerrat und Schulpflege)

Konstant ist nur der Wandel Die Gemeinde Wettingen mit einem vielfältigen Gesicht, in einem dynamischen Entwicklungsumfeld braucht eine Regierung, die stets einen Blick nach vorne hat. Yvonne Feri hat eine zukunftsorientierte Haltung und ist bereit, sich für diese zu engagieren. Frauen müssen in der Gesellschaft, in allen Belangen des Lebens, Einfluss nehmen,

denn mit ihnen geht es in die Zukunft. Yvonne Feri will Einfluss nehmen als Gemeinderätin und Vizeammann. Daniela Oehrli, Stadträtin SP Baden

Yvonne Feri als Chance für Wettingen Wettingen ist eine offene und moderne Gemeinde, die sich stets weiterentwickelt hat. Um dies auch für die Zukunft sicherzustellen, wähle ich am 22. September Yvonne Feri neu als Vizeammann und erneut als Gemeinderätin. Mit ihren Erfahrungen auf allen politischen Ebenen (Gemeinderätin, Grossrätin, Nationalrätin) und ihrem beruflichen Hintergrund ist Yvonne Feri die ideale Kandidatin für die Gemeinde Wettingen. Für Yvonne Feri ist eine offene Kommunikation in der Gemeinde wichtig, dies zeigt sich auch in ihrer starken Verankerung bei den Einwohnerinnen und Einwohnern von Wettingen. Im Gespräch mit uns Bürgerinnen und Bürgern

will sie uns an der Entwicklung der Gemeinde teilhaben und mitgestalten lassen. Für eine Erfolg versprechende Zukunft unserer Gemeinde wähle ich Yvonne Feri aufgrund ihrer Eigenschaften als kompetente, fortschrittliche und erfahrene Persönlichkeit neu als Vizeammann und erneut als Gemeinderätin. Christian Oberholzer, Einwohnerratskandidat SP Wettingen

Jürg Baumann – ein Gemeinderat, der für Wettingen politisiert Die Bevölkerung von Wettingen kann bei den Wahlen für den Gemeinderat aus einer breiten Palette wählen. Gut so, nur wer soll gewählt werden? Jürg Baumann habe ich letztes Jahr während des Abstimmungskampfs gegen den Projektierungskredit Tägerhard kennen gelernt. Er unterstützte dabei die IG Wettingen als Vertreter seiner Partei in der Sachfrage Tägi. Ich habe Jürg Bau-

mann dabei als kompetenten, sachlichen Menschen kennen gelernt und ihn immer als verlässlichen Partner erlebt. Ich bin überzeugt, dass wir mit Jürg Baumann eine Persönlichkeit wählen, die eine klare Meinung mitbringt, aber auch kooperativ und vor allem sachbezogen politisiert. Jürg Baumann verfügt als Mitglied des Einwohnerrates von Wettingen, als Mitglied der Finanzkommission und der gemeinderätlichen Planungskommission sowie Begleitkommission Tägi über eine breite politische Erfahrung. Ich bin überzeugt, dass er sich im Gemeinderat bestens integrieren wird, dort seine fundierten Kenntnisse einbringt und sich für die nachhaltigen Anliegen der Bevölkerung von Wettingen engagiert. Darum gebe ich ihm am 22. September meine Stimme. Ich bitte Sie, geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, dies auch zu tun. Herzlichen Dank. Daniel Notter, Wettingen INSERAT

Wahlempfehlung für den Gemeinderat Wettingen Die CVP Wettingen hat die Neu-Kandidierenden für den Gemeinderat zu einer Vorstellungsrunde eingeladen. Die Kandidaturen von Philippe Rey und Michael Merkli waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt und konnten daher nicht angehört werden. Von den vier Eingeladenen haben uns Markus Maibach und Jürg Baumann überzeugt. Unabhängig von Partei und Geschlecht empfehlen wir diese beiden zur Wahl für die 2 frei werdenden Sitze. Wettingen verdient das bestmögliche Personal in der Exekutive. Für das neu zu besetzende Amt des Vizeammanns empfehlen wir Antoinette Eckert zur Wahl. Neben der Diskussion um die Neu-Kandidierenden dürfen die Bisherigen nicht vergessen gehen. Aus Überzeugung können wir den Stimmberechtigten unsere beiden bewährten Markus Dieth und Roland Kuster zur Wiederwahl emp-

fehlen. Auch in der letzten Amtsperiode hatten sie beide ihre Dossiers im Griff und überzeugten durch Kompetenz und Engagement. Dieth als Gemeindeammann ist für Wettingen ein Glücksfall. Zu 100% fokussiert auf Wettingen, dynamisch in der Führung, mit Sachverstand und Empathie, bestens vernetzt in Region und Kanton, um den Anliegen von Wettingen Gehör zu verschaffen. Kuster und Dieth sind Garanten dafür, dass die bewährten und erfolgreichen Werte von Wettingen hoch gehalten werden, dabei aber die Zukunft und die fortlaufende Entwicklung aktiv angegangen und zum Wohle von Wettingen mitgestaltet werden. Sie verdienen es, mit einem Glanzresultat wieder in den Gemeinderat gewählt zu werden. Thomas Meier, Präsident CVP Wettingen

Helen Suter in den Wettinger Gemeinderat Us de Lüt für d’ Lüt: Helen Suter ist verankert

in Wettingen, engagiert im Quartier und in Vereinen. In der Schulpflege, der Musikschulkommission, der Bildungskommission der EVP Aargau, im Einwohnerrat hat sie zielstrebig und umsichtig mitgearbeitet und Verantwortung übernommen. Suter kann gut zuhören, nimmt ihre Mitmenschen ernst. Sie ist unvoreingenommen und wägt Meinungen und Argumente sorgfältig ab. Sie ist differenziert in ihren Aussagen und dennoch klar. Sie geht sorgfältig um mit Menschen, ist teamfähig, standfest und loyal. Sie ist eine Praktikerin mit Realitätssinn und Augenmass. Sie hat auch den Mut für neue Ideen und die Ausdauer für deren Realisierung. Als Politikerin ist es ihr wichtig, Lösungen zu finden, die den Menschen und der Gemeinde wirklich dienen. Auf Helen Suter ist Verlass. Ich wähle sie mit Überzeugung in den Marie Louise Reinert Gemeinderat.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.