WOCHE NR. 23 DONNERSTAG, 9. JUNI 2016
SPREITENBACH
Personelles An der Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2015 wurde das Stellenetat der Sozialen Dienste um 100 Stellenprozente erhöht. Als Sozialarbeiter ist zur Verstärkung des Teams ab 1. Juni 2016 Eric Crameri, Rüti ZH, gewählt worden. Als Sachbearbeiterin der Finanzverwaltung und Nachfolgerin von Kevin Milo ist Sabina Bauer, Windisch, per 1. Juni 2016 gewählt worden. Sie absolvierte bereits von 2011 bis 2014 die KV-Lehre auf der Gemeindeverwaltung. Gemeinderat und Personal heissen die neuen Mitarbeiter herzlich willkommen. Termine 14. Juni, 19.30 Uhr: Ortsbürger-Gemeindeversammlung, kath. Pfarreiheim, Ratzengasse 3; 20. Juni, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus, Poststrasse 13; 21. Juni, 19.30 Uhr: Einwohnergemeindeversammlung, Boostockturnhalle; 24. Juni, Kunst im Gemeindehaus: 19–20 Uhr, Konzertaufführung mit Kompositionen von Honorat Cotteli in der Aula im Zentrum, anschliessend von 20.15–21.30 Uhr Vernissage der Kunstausstellung «Nostalgia» von Regina Cotteli; 4. Juli– 7. August: Schul-Sommerferien. INSERAT
Foto: zVg
Aufstieg in die Coca-Cola-League Die FC-SpreitenbachA-Junioren steigen nach 12 Jahren in die CocaCola League auf. Welch eine tolle Saison der Spreitenbacher Jugend! Als Gruppensieger und somit Aargauer Meister sichern sich die Jungs den Aufstieg in die begehrte Coca-Cola League. Sie haben es sich wahrlich verdient. Eine tolle Mannschaft mit einem ausgeprägten Teamgeist unter der Leitung des Trainer-Duos Roth/Dzelili, welche wortwörtlich aus sich herausgewachsen ist. In der vorletzten Saison noch im «Niemandsland» der 2. Stärkeklasse, haben die Spreitenbacher Kicker den Kopf nicht hängen lassen und haben sich wieder hochgekämpft. Der Aufstieg in die 1. Stärkeklasse und eine wahnsinnige Saison mit beachtlichen Zahlen runden diese Glanzleistung ab. In den 11 Meisterschaftsspielen konnte der FCS 10 Siege verbuchen, sodass im letzten und wichtigsten Spiel der Saison lediglich ein Punkt zum Aufstieg reichte. Auch die Torbilanz lässt sich se-
11
27 Prozent Bevölkerungswachstum bis im 2040
AUS DEM GEMEINDERAT Baubewilligung ist erteilt worden an Mettler2Invest, Zürich, für den Abbruch der Gebäude Nrn. 217, 158, 190 und 361 an der Sandäckerstrasse, der Landstrasse und der Rütistrasse; Susana Beker de Frühwirth und Gerardo Frühwirth, Spreitenbach, für die Sitzplatzüberdachung und Gartenmauer, Spycherweg 7; Arada und René Steffen, Wettingen, für eine Balkonverglasung, Brüelstrasse 47. Die Freude über den Meisterschaftsgewinn und den Aufstieg ist gross.
WOCHE NR. 23 DONNERSTAG, 9. JUNI 2016
10
hen. Insgesamt haben die FCSJungs 32 Tore erzielt und nur 4 Gegentore kassiert – auch dies eine beachtliche Leistung. Als der Schiedsrichter am Samstag diese Finalissima um den Einzug in die Coca-Cola League im Mittlerzelg Spreitenbach mit dem dreifachen Schlusspfiff beendete, war der Jubel gross – die Freude kaum zu bremsen. Dem traditionellen «Brunnen-Bad» konnte sich das Trainer-Duo nicht entziehen – die Spieler sorgten dafür, dass die beiden Trainer Roth/Dzelili wortwörtlich im «Freudenbad» versanken. Welch ein Fest vor über 300 Zuschauern. «Wir sind froh, für die Spreitenbacher Jugend eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu bieten», meint das Trainerduo nach dem Spiel. «Die Freude unserer Spieler über den Meisterschaftsgewinn und den Aufstieg zu sehen, macht uns glücklich und ehrt die gesamte ehrenamtliche Tätigkeit des Vereins. Wir freuen uns über diesen Sieg und feiern ihn entsprechend.» Der gesamte FCS gratuliert den A-Junioren zum Aufstieg und freut sich auf die neue Saison in der Coca-Cola League! (lp)
Am Politapéro informierte der Gemeinderat Spreitenbach über aktuelle und bevorstehende Projekte. Dabei soll das Hallenbad für rund 5,5 Millionen Franken saniert werden. BEAT HAGER
Im Zentrumsschopf durfte Gemeindepräsident Valentin Schmid zum Politapéro 35 Personen begrüssen. Zum Auftakt präsentierte mit Patrik Feusi der Geschäftsführer von Limeco den regionalen Fernwärmeausbau ab Kehrichtheizwerk Dietikon. Limeco verwertet aus 37 Gemeinden, unter anderem auch aus Spreitenbach, den Abfall und gewinnt daraus saubere Energie, insbesondere CO2-neutrale Heizwärme fürs Limmattal. «Prognosen gehen davon aus, dass die Bevölkerung vom Limmattal bis 2040 um 27 Prozent wächst. Daher bauen wir die Regiowärme massiv aus und verdreifachen den Absatz auf 75 000 Megawattstunden. Dieses Projekt kostet 30,24 Millionen Franken und wird durch die Limeco finanziert», so Feusi. NACHDEM SICH DER GEMEINDERAT
von Spreitenbach am 17. Mai 2016 für den Ausbau der Fernwärme entschied, ist die Baugesucheingabe für diesen Sommer geplant und ab der Heizperiode 2017/2018
Gemeindepräsident Valentin Schmid führte durch das Programm.
Rund 35 Personen nahmen am Politapéro in Spreitenbach teil. soll diese günstige und ökologische Energie auch in Spreitenbach verfügbar sein. Gemeindepräsident Valentin Schmid erläuterte die Erkenntnisse zum Mitwirkungsverfahren zur «Räumlichen Entwicklungsstrategie»: «Insgesamt wurden in drei Teams 62 Punkte eingegeben, wobei für Spreitenbach ohne Qualitätseinbusse 18 000 Einwohner möglich wären. Der Gemeinderat hat sich auf maximal 15 000 Einwohner beschränkt.» Dabei soll in erster Linie das Gebiet rund um den Shoppi vorangetrieben werden, wobei auch die nötigen Freiräume von grosser Wichtigkeit sind.
Fotos: bha
Ebenso soll ein Ortsbus die Ver- teilung hat sich gezeigt, dass der bindung zur Limmattalbahn ge- Betrieb des Hallenbades, insbewährleisten. sondere wegen des Schulschwimmens, auch künftig siIM HINBLICK AUF DIE GEMEINDEVER- chergestellt werden sollte. Die SAMMLUNG vom 21. Juni 2016 ori- anstehende Sanierung wird Kosentierte Gemeinderat Markus ten von voraussichtlich 5,5 MilMötteli über einen Projektie- lionen Franken zur Folge haben, rungskredit von 494 000 Franken wobei wir mit einer Beteiligung für die technische Sanierung des von 0,7 Millionen Franken durch Hallenbads. Das Hallenbad wurde die Grundeigentümer rechnen», 1970 mit der Eröffnung des Shop- so Mötteli. Über einen Projektiepi in Betrieb genommen und rungskredit von 494 000 Frannach rund 20 Jahren erstmals sa- ken entscheidet die Gemeindeniert. 2015 ermittelte ein Ingeni- versammlung vom 21. Juni, wäheurbüro den aktuellen techni- rend die Sanierung des Hallen- Gemeinderat Markus Mötteli inforschen und energetischen Sanie- bads von Juni 2017 bis Juni 2018 mierte über die Sanierung des Halrungsbedarf. «In der Gesamtbeur- vorgesehen ist. lenbads.