Woche 15e

Page 5

WOCHE NR. 15 DONNERSTAG, 9. APRIL 2015

WETTINGEN

Projektwoche zum Thema «Mist» In der Woche vor Ostern fand an der Primarschule im Schulhaus Margeläcker die Projektwoche zum Thema «Alles Mist» statt. Wie vielfältig das Thema bearbeitet werden konnte, zeigte sich an der Auswahl der angebotenen Kurse. So gingen einige Kinder der Frage nach, wie aus Mist wertvolle Erde wird und welche wichtige Rolle dabei der Regenwurm übernimmt. Andere lernten, wie man Abfall richtig trennt, und konnten selber im Führerstand eines Kehrichtwagens Platz nehmen. Im Kurs «Mist mit Groove» wurde getanzt und gebastelt. In anderen Kursen kamen die Olchis auf Besuch, die alles, vor dem sich Menschen normalerweise ekeln, toll finden. Eine Gruppe ging sogar bis nach Basel in den Zoo und erfuhr dort, was für Mist all die Tiere hinterlassen. Oder wer hat gewusst, dass es einmal einen Abfallkönig INSERAT

In der Projektwoche lernte man auch, wie Abfall richtig getrennt wird, und konnte auch mal im Führerstand eines Kehrichtwagens Platz nehmen. Foto: zVg gab und dass es tatsächlich Müllmonster gibt und was man alles aus Altpapier oder wie man ein Sorgenfresserli basteln kann. Die Grösseren bastelten aus Plastik Kunstwerke, erstellten Werbeplakate und Fotoromane aus Müll, lernten alles ums Metall

und Verpackungsmaterial kennen oder setzten sich mit der Frage auseinander, was nun wertlos oder wertvoll ist. Mit einer gemeinsamen Präsentation der verschiedenen Kurse und dem Film Wall-E für die Grösseren ging die Projektwoche zu Ende. (rh)

Mehr als

ein Fest zum 111. Geburtstag

Der Quartierverein Langenstein-Altenburg feiert sein 111Jahr-Jubiläum mit der Förderung von Festen in den Quartieren. «Schliesslich beginnt die soziale Integration vor der Haustür», sagt Präsidentin Dominique Girod. MELANIE BÄR

«Die Nachbarschaft beginnt auf den Strassen, an einem Strassenfest hat man die Möglichkeit, einander kennenzulernen», sagt Dominique Girod, Präsidentin des Quartiervereins Langenstein-Altenburg. Aus diesem Grund fördert der Quartierverein Langenstein in PLASTIKRECYCLING MIT DEM SAMMELSACK seinem 111-Jahr-Jubiläum Strassenfeste. «Mit einem Strassenfest Im OK der «Alles Mist»-Projektwowird das Gemeinschaftsgefühl im che war auch Fränzi Weibel aus Quartier gestärkt», begründet die Neuenhof, Fachlehrerin Textiles Präsidentin, warum dem VorWerken, die sich mit dem Thema stand des ältesten Quartiervereins Plastikrecycling auseinandergedieses Projekt am Herzen liegt. setzt und dabei den Sammelsack Die Vorstandsmitglieder haben entdeckt hat, in dem Plastik sepadeshalb ein Konzept erarbeitet, in rat entsorgt werden kann. Dieser dem man alle nützlichen Infos kann im Limmattal auf der Post oder Gemeinde bezogen werden. Fränzi Weibel und Tochter Lea tren- zum Organisieren eines Strassenfests findet: Angefangen von der Weibel hat dabei aber eine echte nen auch zu Hause Müll. Foto: ska Adresse, wo man die Bewilligung Überraschung erlebt: «Auf der Post Neuenhof verstanden die gekauft hat. «Und wir merken be- einholt, bis hin zu Deko-Tipps. Verkäuferinnen lange nicht, was reits, wie viel kleiner der reguläre Diesen Leitfaden kann man künftig auch online herunterladen ich wollte», berichtet sie lachend Abfallsack wird.» (ska) und sich bei Fragen bei einer Kon– sie war die Erste, die die Säcke Infos: www.sammelsack.ch

Quartierfest: Das berühmte Austrassenfest, das vor 30 Jahren erstmals stattfand. te nötiger seien denn je. «Früher ist man sich automatisch auf der Strasse begegnet, hat angehalten und sich Zeit für einen Schwatz genommen. Heute rast man mit dem Trottinett, dem Roller oder Auto aneinander DIE PRÄSIDENTIN glaubt, dass vorbei.» Schon vor der Vermarktung durch die Schnelllebigkeit der Gesellschaft solche Strassenfes- gab es im Quartierverein rund taktperson vom Vorstand melden. «Sogar ein Starterkit mit Bier und Fackeln wird abgegeben», so Girod. Im Geburtstagsjahr bringt der Vorstand das Starterkit bei jedem Strassenfest persönlich vorbei.

15 solcher Strassenfeste. «Wir hoffen, dass im Jubiläumsjahr noch viele dazukommen, die danach regelmässig durchgeführt werden.» Mit vier Interessenten wurden bereits Gespräche geführt. Der Leitfaden wird künftig auch anderen Quartiervereinen zur Verfügung gestellt. «Die Erfah-

INSERAT

VERMISCHTES FIGURENTHEATER – HEISSI OHRE nerstag, 16. April, jeweils 18 Uhr. Ab Zvieri. Anmeldung bis 15. April

Die «Heisse Ohre» im Figurentheater will man nicht mehr missen und so heisst es auch in den Frühlingsferien: aufsitzen auf den fliegenden Buchteppich und für eine halbe Stunde ins Land der Fantasie fliegen. An vier Abenden liest Sven Mathiasen den kleinen Zuhörerinnen und Zuhörern und ihren grossen Begleitern jeweils eine neue Geschichte vor. Diese werden durch die verschiedenen Stimmen, die Bilder und die Musik zu kleinen Bilderbuchfilmen. Figurentheater, Montag, 13., bis Don-

5 Jahren. Eintritt frei / Kollekte.

unter gjm_wettingen@gmx.ch. Pfarreiheim St. Sebastian, Mittwoch, GRUPPE JUNGER MÜTTER WETTIN- 22. April, 15–17 Uhr. GEN – GUMMISTIEFEL BEMALEN UND SCHMINKEN Gemeinsam mit der BLINDEN- UND SEHBEHINDERTENGruppe Junger Mütter Wettingen SCHIESSSPORT – DEMO-ANLASS

gestaltet und verziert man eigenen Gummistiefel (Gummistiefel bitte selber mitbringen), damit auch graue Regentage einen Farbtupfer bekommen. Wer möchte, kann sich anschliessend zum Thema Wetter schminken lassen. Der Anlass ist für Kinder ab 3 Jahren in Begleitung. Die Kosten pro Kind betragen 5 Franken inkl.

5

Aufgrund vieler Anfragen interessierter Personen haben sich die Sportschützen Wettingen-Würenlos entschlossen, in der 10-mSchiessanlage einen Demo-Anlass zum Thema «Schiessen für blinde und sehbehinderte Personen» durchzuführen. Die internationale Top-Athletin und aktuelle Schweizer Meisterin in der Posi-

Claudia Kunz-Inderkummen.

Foto: zVg

tion stehend-frei, Claudia KunzInderkummen, wird zusammen mit ihrem Trainer Heinz Reichle in die Sportart einführen und anhand eines Demo-Schiessens die Möglichkeiten aufzeigen. Nach der Einführung haben die mutigsten Besucher die Möglichkeit,

sich selbst, aufgestützt, an die Sportart zu wagen. 10-m-Schiessanlage, Sonnrainweg (unterhalb Kindergarten), Samstag, 18. April. 14.30 Uhr: Vorstellung der Athletin, Erklärung der notwendigen Technik, Nonverbale Kommunikation. 15 Uhr: Demo-Schiessen Claudia Kunz-Inderkummen. 15.30 Uhr: Fragen an Athletin und deren Trainer. 15.45 Uhr: Man kann sich einen Eindruck von den Leistungen der blinden- und sehbehinderten Sportler verschaffen, indem man den Sport im Selbstversuch ausprobiert. 17 Uhr: Abschluss des Anlasses. Anmeldung ist nicht notwendig.

Foto. zVg

rung zeigt, dass viele es lässig fänden, ein solches Quartierfest zu organisieren, aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen.» Der Leitfaden inklusive Checklisten soll dem Abhilfe schaffen. Finanziert worden ist das Projekt durch den Quartierverein Langenstein-Altenburg. «Es ist unser Geschenk an die Bevölkerung.»


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Woche 15e by AZ-Anzeiger - Issuu