25
Donnerstag, 2. Dezember 2010 Nr. 48
Amtliche Publikationen
MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch Abstimmungsergebnisse vom 28. November 2010 Allgemeine Angaben Stimmberechtigte: 7865 abgegebene Stimmrechtsausweise: 4098 davon brieflich Stimmende: 3807 Stimmbeteiligung: 52,10% Eidgenössische Vorlage «Ausschaffungsinitiative» und Gegenvorschlag der Bundesversammlung Eingelegte Stimmzettel: 4091 Stimmbeteiligung: 52,01% davon waren leer 7 ungültig 48 gültig 4036 Initiative: o. A. Ja Nein
41 1973 2022
Gegenentwurf: o. A. 92 Ja 2034 Nein 1910 Stichfrage: o. A.: 184 Initiative: 1753 Gegenvorschlag: 2099 Volksinitiative «Für faire Steuern. Stopp dem Missbrauch beim Steuerwettbewerb (SteuergerechtigkeitsInitiative)» Eingelegte Stimmzettel: 4026 Stimmbeteiligung: 51,19% davon waren leer 56 ungültig 47 gültig 3923 Es stimmten mit: Ja 1932 Nein 1991
Kantonale Vorlage Änderung der Kantonsverfassung (§ 85 Absatz 1 Buchstabe e) zum Wechsel der richterlichen Überprüfungsbehörde betreffend Polizeigewahrsam für GewalttäterInnen von Sportveranstaltungen Eingelegte Stimmzettel: 3884 Stimmbeteiligung: 49,38% davon waren leer 81 ungültig 49 gültig 3754 Es stimmten mit: Ja 3604 Nein 150 Der Präsident des Wahlbüros: Dominik Steiner
Baugesuche Nr. 2277/2010 Gesuchsteller: Gisiger Claudio, Gartenstadt 53, 4142 Münchenstein – Projekt: Garage, Gartenstadt 53, Parz. 2041, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Gisiger Reto, Fürstenrainstrasse 25, 4104 Oberwil Nr. 2301/2010 Gesuchsteller: Kohler-Zibulski Sabine und Beat, Bürenfluhstrasse 21, 4059 Basel – Projekt: Fenstereinbau und Türausbruch inklusive Treppe, Rosenstrasse 6, Parz. 1678, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Wigger Irene Architekturbüro, Dornacherstrasse 192, 4018 Basel
Nr. 2281/2010 Gesuchsteller: Hochbau- und Planungsamt, Bauund Verkehrsdepartement Kanton BS, Münsterplatz 11, 4001 Basel – Projekt: Hochsitz und Kasse, Grosse Allee 1, Parz. 3461, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Oplatek Architekten AG, Lange Gasse 86, 4052 Basel Auflagefrist: 13.12.2010
Quartierplanung Areal Auforum Mitwirkungsverfahren Auf dem Areal der Parzelle 3557 (Ecke Emil Frey-Strasse/Loogstrasse, Standort des Geschäfts für Alltags- und Therapiehilfen Auforum) sollen das bestehende Wohn- und Geschäftshaus an der Emil Frey-Strasse und das zurückversetzte Wohnhaus an der Loogstrasse neu erstellt werden. Der Gemeinderat hat dies zum Anlass genommen, eine bauliche Verdichtung prüfen zu lassen. Der vorliegende Entwurf zum Quartierplan sieht vor, die Geschossigkeit gegenüber der bestehenden Gebäuden mit den geplanten Neubauten um 1 respektive 2 Geschosse zu erweitern und so Raum für 12 zusätzliche Wohnungen zu schaffen. Damit kann dem Ziel der Entwicklung nach innen nachgelebt werden, was von den kantonalen Fachstellen im Vorprüfungsverfahren bestätigt wurde. Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung ein, ihre Meinung zum Entwurf des Quartierplanes abzugeben (Mitwirkung gemäss § 7 kantonales Raumplanungs- und Baugesetz). Die entsprechenden Unterlagen sind vom 2. Dezember bis zum 23. Dezember 2010 in der Bauverwaltung während der Schalterstunden öffentlich aufgelegt. Die Dokumente sind auch im Internet unter www.münchensteinplant.ch einsehbar. Interessierte und Betroffene können sich innerhalb der Auflagefrist schriftlich dazu äussern. Die Eingaben sind bis spätestens Donnerstag, 23. Dezember 2010 (Poststempel-A), zu richten an den Gemeinderat, Schulackerstrasse 4, 4142 Münchenstein. Die Bauverwaltung
Winterdienst auf unseren Strassen Bei Glatteis werden Strassen, Trottoirs und Fusswege gesalzen. Priorität haben dabei die Hanggebiete. Die Salzdosierung wird zum Schutz der Umwelt auf ein Minimum eingeschränkt. Dadurch tritt die Wirkung etwas verzögert ein und stellenweise werden nicht alle Verkehrsflächen eisfrei sein. Die Schneeräumung beginnt erst, wenn die Schneeschicht eine Stärke von 5 bis 7 cm erreicht hat und mit weiterem Schneefall zu rechnen ist. Sammelstrassen, Strassen mit starkem Gefälle und andere gefährliche Stellen werden anschliessend bei Bedarf gesalzen, Fusswege und Trottoirs gesplittet. Bei lokaler Glätte kann aus den an verschiedenen Orten aufgestellten Behältern Splitt entnommen werden. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmenden, sich auf die jeweiligen Strassenverhältnisse einzustellen. Insbesondere Automobilisten sollten ihre Fahrzeuge mit entsprechenden Pneus ausrüsten oder bei kritischen Situationen auf das Auto verzichten. Die Bauverwaltung
Weihnachtsmarkt 2010 Der Weihnachtsmarkt findet in diesem Jahr am Samstag, 4. Dezember 2010, von 12.00 bis 20.00 Uhr, und Sonntag, 5. Dezember 2010, von 11.00 bis 18.00 Uhr auf dem Dorfplatz und der Hauptstrasse statt. Deshalb erfolgt im Dorf ab Abzweigung Gruthweg bis Einmündung Lehenrain eine Sperrung der Hauptstrasse von Samstag, 4. Dezember 2010, 9.00 Uhr, bis Sonntag, 5. Dezember 2010, 20.30 Uhr Eine Umleitung für den Durchgangsverkehr wird signalisiert. Gemeindeverwaltung
DIE POLIZEI MELDET
Auffahrkollision auf der H18 WoB. Auf der kantonalen Autobahn H18 ereignete sich am Dienstagnachmittag gegen 14.30 Uhr eine Auffahrkollision zwischen einem Personenwagen und einem Sattelschlepper. Gemäss den Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr der Personenwagen auf den
Jubla vor dem Aus bewahrt
Sattelschlepper auf. Der 32-jährige Lenker des Autos, ein in der Region wohnhafter Schweizer, zog sich Verletzungen zu und musste durch die Sanität Käch ins Spital eingeliefert werden. Weil Motorenöl auslief, musste zudem die Feuerwehr zugezogen werden.
Herzblut und Ideen: Die 19-jährige Selina Savorani (2. v. l.) will die Jungwacht/Blauring wieder auf gesunde Füsse stellen.
Im Sommer schien das Ende der Jungwacht/ Blauring Münchenstein besiegelt. Als letzte übrig gebliebene Leiterin dachte Selina Savorani aber nicht ans Aufgeben. Lukas Hausendorf
A
ls Selina Savorani als achtjähriges Mädchen in die Jungwacht/Blauring Münchenstein eintrat, war sie eines von rund 40 Kindern, denen das Leitungsteam eine abwechslungsreiche Freizeit gestaltete. Elf Jahre später, am letzten Montag, steht sie gut gelaunt in der Küche des katholischen Pfarreiamts Münchenstein und macht mit sieben Mädchen, die im Verein verblieben sind, Lebkuchen. Die Stimmung war schon schlechter. Seit Jahren bereits litt die Schar unter Leiterschwund, automatisch erodierten auch die Kinderzahlen. Im letzten Winter zeichnete sich ab, dass die 19-jährige Scharleiterin nach den Sommerferien
die einzige und letzte Leiterin der Jubla Münchenstein sein wird. Die FMSSchülerin mit Berufsziel Kindergärtnerin dachte nicht ans Aufhören. «Für mich war immer klar, ich kriege das schon irgendwie gebacken», erzählt sie. «Schon nur wegen meiner Mädchen.» Die sind in der Tat ihr grösster Fanklub. «Ich bin vor allem wegen ihr hier», sagt zum Beispiel die 13-jährige Sarah. «Aber auch das Programm und die Stimmung sind spitze», betont sie. Neues Schuljahr, neuer Anfang Bis zu den Sommerferien konnte Selina drei neue Leiterinnen gewinnen, der Weg für einen Neuanfang war geebnet. Dieser wurde auch mit der Kreation eines neuen Logos und einer neuen Internetseite unterstrichen. Mittlerweile besuchen wieder sieben Mädchen die Gruppenstunden, die Kurve zeigt nach oben. «Jetzt wollen wir so gross werden, dass man uns im Ort wieder kennt», sagt Selina entschlossen. Die Voraussetzungen seien nicht schlecht, meint sie. «Unser Standort ist gut und es hat viele Familien in Münchenstein.» Das nächste Ziel ist eine zweite Gruppe, damit ihre neuen Leiterinnen auch genug zu tun haben. Natürlich dürften sich auch
FOTO: L. HAUSENDORF
Jungs bei ihr melden, die sich fürs Leiten interessieren, fügt sie an. Gruppenstunden finden jeweils am Montag von 17.45 bis 19.15 Uhr statt. Treffpunkt ist das katholische Pfarreiamt an der Loogstrasse 22 in Münchenstein (www.jublamstein.ch.vu). Schwierige Zeiten Die Geschichte der Jubla Münchenstein ist für Jugendorganisationen heute keine Seltenheit mehr. «Seit einigen Jahren sind die Kinderzahlen rückläufig», berichtet Philipp Müller, Regionalstellenleiter der Jungwacht/Blauring beider Basel. Das sei besonders in den Stadtregionen so, ergänzt er. Fatalerweise fehlen diese Kinder später als Leiter. Was diese Entwicklung eingeleitet hat, ist nicht schlüssig erwiesen. Klar ist, die Konkurrenz an Freizeitangeboten hat zugenommen und der Zeitgeist verändert sich. Dem negativen Trend will Müller mit besserem Marketing entgegenwirken. «Die Kantonsleitung fokussiert diese Themen nun und wird den Scharen Hilfestellung anbieten», verspricht er. Für den Erfolg am wichtigsten bleiben aber engagierte junge Menschen wie Selina Savorani, die sich mit Herzblut der Sache verschreiben.
SCHWANEN-WEIHNACHT 2010
Niemand muss Heiligabend alleine feiern Den Heiligabend feiert man gerne im Familienkreis, aber viele Mitmenschen sind an diesem Abend alleine und können ihn nicht im vertrauten Umfeld begehen. Wie gerne wären sie doch mit fröhlichen, aufgestellten Menschen zusammen. Sind Sie auch allein? Der Verein zum Schwanen organisiert für diese Menschen eine spezielle Weihnachtsfeier, die am Heiligabend ab 17.30 Uhr im Kuspo Bruckfeld in Münchenstein stattfindet, und wir sind ein wenig stolz darauf, diesen Anlass nun bereits zum 23. Mal durchführen zu können. Er ist schon zur Tradition geworden und für Münchenstein und für viele unserer Gäste nicht mehr wegzudenken. An der Weihnachtsfeier im letzten Jahr durften wir sehr viele Gäste bei uns willkommen heissen, und wir sorgen dafür, dass alle einen Platz im festlich dekorierten Kuspo finden. Unser Bestreben ist es, unseren Gästen am Heiligen Abend ein paar angenehme Stunden zu bieten, wo Freude und Abwechslung nicht zu kurz kommen. Zur Weihnachtsfeier gehört ein feines Nachtessen mit allem, was dazu gehört. Dies wird zwischen Ansprache, den besinnlichen Worten und den musikalischen Teilen serviert. Am Ende der Feier erhält jeder Gast einen Bhaltis mit der Einladung zur Carfahrt im nächsten Frühjahr. Es lohnt sich also, zu uns zu kommen, statt traurig alleine zu Hause zu bleiben. Melden Sie sich an. Wir freuen uns
über jeden Gast. Die Teilnahme ist selbstverständlich dank den vielen grosszügigen Spendern und Gönnern kostenlos. Feiern Sie mit uns und erleben Sie einen unvergesslichen Heilig-
abend. Lassen Sie sich verwöhnen und verzaubern an der Weihnachtsfeier des Vereins zum Schwanen. Verein zum Schwanen, Monika Rath