17
Donnerstag, 24. Februar 2011 Nr. 8
Amtliche Publikationen
AESCH
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch Planauflage Wasserleitung «Steinweg» Die Einwohnergemeindeversammlung vom 2. Dezember 2010 (Budget 2011) hat den Baukredit für die Bauarbeiten Ersatz der Wasserleitung «Steinweg» genehmigt. Das Wasserleitungsprojekt sowie der Kostenvoranschlag liegen gemäss § 5 des Reglementes für die Wasserversorgung während 20 Tagen, d. h. vom Freitag, 25. Februar, bis Mittwoch, 16. März 2011, während der Schalterstunden bei der Gemeindeverwaltung, Bauabteilung, Hauptstrasse 29, öffentlich auf. Allfällige Einsprachen sind innert 10 Tagen nach Ablauf der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Aesch zu richten. Gemeinderat Aesch
Nachrücken im Schulrat der Sekundarschule AeschPfeffingen Herr Erich Wyss, Nachrückender der Liste 2 (SP), hat seine Amtsannahme als Mitglied im Schulrat der Sekundarschule ab 1. April 2011 bis Ende der Periode am 30. Juni 2012 bekanntgegeben. Er ersetzt Frau Ursula Frei, welche Ende März zufolge Wegzugs aus dem Schulrat austreten wird. Der Gemeinderat freut sich über die Amtsannahme von Herrn Wyss und wünscht ihm viel Befriedigung bei den neuen Aufgaben zum Wohl der Sekundarschülerinnen und -schüler von Aesch und Pfeffingen. Gemeinderat Aesch
Sonnenenergie ist kostenlos!
Der Bau einer Solaranlage leider nicht – aber die Gemeinde Aesch unterstützt Sie ab 2012 (vorbehältlich der Budgetgenehmigung im Dezember 2011) beim Bau Ihrer neuen Solaranlage für die Warmwassererzeugung und/oder Heizungsunterstützung mit 100% der Kantonssubventionen für diese Anlagen. In Zahlen bedeutet dies, Sie erhalten von der Gemeinde Fr. 1000.– plus Fr. 150.– bis 250.–/m² (je nach Anlagetyp und Nutzung) für Ihr solares Bauprojekt. Der Gemeinderat hat damit auf Antrag der Umweltschutz- und Energiekommission Aesch den bisherigen Förderbeitrag verfünffacht! Dieses Jahr werden weiterhin 20% des Kantonsbeitrages ausgezahlt. Das Projekt ist auf 3 Jahre begrenzt, danach wird der Gemeinderat über die Weiterführung neu entscheiden. Der Ablauf wird wie gehabt beibehalten. Nachdem Sie die Auszahlungsverfügung vom Kanton erhalten haben, senden Sie uns einfach eine Kopie davon mit einem Einzahlungsschein bzw. Kontoangaben und die Gemeinde zahlt Ihnen den Subventionsbetrag aus. Die Auszahlung erfolgt nach dem Prinzip «S’ het solangs het». Pro Jahr möchte der Gemeinderat jeweils Fr. 30 000.– für die Subvention der Solaranlagen zur Verfügung stellen. Und hier noch ein Tipp – am 7. Mai 2011 findet während des Früschmärts auf dem Dorfplatz der «Tag der Sonne» statt. Die Umweltschutz- und Energiekommission Aesch wird Ihnen Informationen rund ums Thema «Sonnenenergie» präsentieren. Zudem wird wiederum der beliebte Pfannenflicker vor Ort
sein. Also notieren Sie sich bereits heute diesen Termin! Bauabteilung Aesch, Umweltschutz- & Energiekommission
Baupublikation Baugesuch Nr.: 0311/2011 Parzelle(n) Nr.: 1191, S3082 – Projekt: Balkonverglasung, Im Gwidem 1f, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Hugentobler Myrta und Paul, Im Gwidem 1f, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Grossmann Metallbau AG, Dornacherstrasse 65b, 4147 Aesch Baugesuch Nr.: 0347/2011 Parzelle(n) Nr.: 1841 – Projekt: Umbau Ein- in Zweifamilienhaus, Grienweg 5, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Gass-Von Arx K. und M., Grienweg 5, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Schmidli E. und Th. Architektur + Immobilien GmbH, Hauptstrasse 88, 4147 Aesch Das Bauvorhaben liegt ausserhalb der Bauzonen und/oder bedarf einer Rodungsbewilligung: Baugesuch Nr.: NA: 2026/2010 Parzelle(n) Nr.: 35 – Projekt: Neubau Silo Neuauflage: 4 Silo’s, Neumattstrasse 41, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Büeler Urs, Neumattstrasse 41, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: GRG Ingenieure AG, Keltenweg 31, 4460 Gelterkinden Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Bauabteilung, Hauptstr. 29, 4147 Aesch Auflagefrist: 7.3.2011 Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, zu richten.
Papiersammlung am Dienstag, 1. März 2011 Am Dienstag, 1. März 2011, findet die nächste Papiersammlung statt. Das Papier wird von der Arbeitsgemeinschaft Lottner AG/Klein AG eingesammelt. Neu wird 2011 das Papier jeden Monat am ersten Dienstag des Monats das Papier eingesammelt. Die Papiersammlung beginnt um 7.00 Uhr. Zu spät bereitgestellte Papierbündel werden nicht mehr abgeführt. Bitte stellen Sie das Papier und den Karton am gleichen Ort wie den Kehricht zur Abholung bereit. Es werden keine Papierbündel aus Kellern oder Treppenhäusern/-eingängen geholt. Das Papier wird nur gebündelt mitgenommen. In Kartonschachteln, Plastik- oder Papiersäcken bereitgestelltes Altpapier wird nicht eingesammelt. Sollte Ihr Papier nicht abgeholt worden sein, rufen Sie Tel.-Nr. 061 386 96 66 (Lottner AG) an. Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit. Bauabteilung Aesch
95. Geburtstag Am 20. Februar 2011 durfte Herr Kaspar Rast-Greiner, wohnhaft Tulpenweg 6 in Aesch, seinen 95. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre nebst guter Gesundheit auch viel Freude, Kraft und Zuversicht. Gemeinderat Aesch
Spuhler: «Jeder dritte Franken in der Schweiz wird im Euro-Raum verdient» Auf Einladung der SVP Baselland referierte Nationalrat Peter Spuhler am Montagabend in Aesch zum Wirtschaftsstandort Schweiz. Simon F. Eglin
E
r war an diesem Abend nicht vorhanden, der von den Medien nach dem Nein zu den TheaterSubventionen viel beschworene Graben zwischen dem Unter- und dem Oberbaselbiet. Viele Gäste aus dem oberen Kantonsteil fanden am Montagabend den Weg in den Gasthof Mühle in Aesch, wo sich mit SVP-Nationalrat und Unternehmer Peter Spuhler ein politisches Schwergewicht über den Wirtschaftsstandort Schweiz äusserte. Über 100 Gäste begrüssten den Geschäftsführer und Verwaltungsratspräsidenten der Stadler Rail AG mit dem «Baselbieterlied». Landratskandidat und Gemeinderat Andreas Spindler freute sich, Spuhler in jenem Saal empfangen zu dürfen, in dem auch die SVP-Sektion Aesch gegründet wurde. Kantonalpräsident Dieter Spiess sparte bei seiner Begrüssung nicht mit Seitenhieben gegen die bürgerlichen Mitstreiter im Wahlkampf: «Diese sind wie Sandalen, in alle Richtungen offen», scherzte der Zentralpräsident des Schweizerischen SchuhhändlerVerbandes über die Mitte-Parteien. Beeindruckendes Wachstum Zu Beginn seines Referats schilderte Peter Spuhler die Entwicklung der Stadler Rail AG, die heute weltweit 1,5 Milliarden Franken Umsatz generiert und 3500 Mitarbeiter beschäftigt. Bestens bekannt in der Region sind die Stadler-
Zu Gast in der Mühle: Der Thurgauer SVP-Nationalrat Peter Spuhler. Produkte «Flirt», die im S-Bahn-Verkehr zum Zug kommen, und die «Tango»-Kombinationen, die im Tramverkehr im Birseck Verwendung finden. So erstaunte es auch nicht weiter, dass auch BLT-Direktor Andreas Büttiker unter den Besuchern weilte. Nationalrat Spuhler, in Bezug auf die Europapolitik durchaus nicht immer auf der gleichen Linie mit seinen Fraktionskollegen, betonte die Wichtigkeit der bilateralen Abkommen mit der EU: «Jeder zweite Franken in der Schweiz wird im Ausland verdient, jeder dritte im EuroRaum». Eurokurs beschäftigt Nach den Ausführungen des Unternehmers erhielten die anwesenden Landratskandidaten der SVP-Sektionen
FOTO: SIMON F. EGLIN
Aesch/Pfeffingen und Reinach die Möglichkeit, eine Frage an den Bundespolitiker zu stellen. «Was ist der grösste Standortvorteil der Schweiz?», wollte der mit 21 Jahren jüngste Kandidat Joel Stebler wissen. Eine Aufzählung von positiven Faktoren wie etwa die hohe Bildungsqualität, Sicherheitsstandards und flexibles Arbeitsrecht waren die Antwort. Spuhler liess aber auch durchblicken, dass eine Verlegung der Produktion ins Ausland eine letzte Massnahme sei, wenn die Frankenstärke sich langfristig halten würde. Der niedrige Euro- und Dollarkurs wurde auch durch Fragen aus dem Plenum aufgegriffen. Der Thurgauer Politiker zeigte sich optimistisch, dass sich die Verhältnisse auch ohne Staatsinterventionen wieder korrigieren würden.
ÖKUMENE
WIRTSCHAFT
Die sieben Churfirsten liegen uns zu Füssen
Café Ascot in Aesch wird umgebaut
Verbringen Sie mit uns die ökumenischen Seniorinnen- und Seniorenferien in Walenstadt – ein Angebot der Katholischen Pfarrei Aesch und der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde AeschPfeffingen. Wir verbringen vom 27. Juni bis 4. Juli 2011 eine gemütliche Woche im Hotel Churfirsten in Walenstadt. Wir machen Ausflüge in die Umgebung, schauen uns das Städtchen an, werden mit dem Schiff auf dem Walensee unterwegs sein und geniessen ganz einfach das Zusammensein in guter Gesellschaft und angenehmer Atmosphäre. Fühlen Sie sich angesprochen, haben wir in Ihnen die Lust für diese Ferien geweckt, dann wenden Sie sich für weitere Informationen und Anmeldung an Olivia Forrervon der Katholischen Pfarrei Aesch (Telefon 061 756 91 58. Oder wenden Sie sich an Richard Bötschi von der Reformierten Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen (Telefon 061 753 91 07). Kath. Pfarrei/Ref. Kirchgemeinde
Am 21. Januar 2011 bewirteten Herr und Frau Sutter im Café Ascot an der Hauptstrasse 107 in Aesch zum letzten Mal ihre treuen Gäste. Nun hat das Wirtepaar den wohlverdienten Ruhestand angetreten. Für die stets angenehme Zusammenarbeit danken wir Sutters herzlich und wünschen ihnen im neuen Lebensabschnitt nur das Beste. Auch für das Lokal beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Ab kommendem Juni werden Sie durch eine/n neue/n Gastgeber oder Gastgeberin, der/die derzeit
durch Gastroconsult gesucht wird (siehe Inserat auf im Immoteil), empfangen. Als Gast werden Sie in einem neu renovierten Lokal mit einem frischen Konzept begrüsst. Damit wir Ihre modernen Ansprüche erfüllen können, wurde bereits mit den Bauarbeiten begonnen. Sie werden wieder von uns lesen. Bleiben Sie gespannt und freuen Sie sich auf eine frische Bereicherung in der Aescher Gastroszene. Wir machen Ihnen auch den Weg zu neuen Gaumengenüssen frei! Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen
FASNACHT
Chinderfasnacht Aesch 2011 Au das Joor simmer wie immer derby, mir vo de Chindsgi und Schuele, gross und chli. Chleischtere, mole, chnüpfe und chläbe, naie, baschtle, schnyde und wäbe; vieli Stunde simmer als draa, dass mir zämme chönne Fasnacht ha. Am Donnstig dr’ 3. Märze 2 Null 11, am Zwei, mache mir uns kostümiert uff d’Bei, uffem Neumattpauseplatz stöhn mir y und hoffe ihr sind au derby. D’ Route isch e bizzeli andersch für uns parat, ihr sehn das alles au uff de viele Plakat: Pauseplatz Neumatt – Ettigerstross – Gartestross – Neumattstross – Platz Coop/Migros – Tramwäg – Gartestross – Tschöpperlistross– Klusstross – Kräbsebachwäg – in de Saalbünte – Saalwäg – Mühliplatz. D’Aescher und Pfäffiger Chindsgi und Primeli, au vo Duggige sind si wieder derby, denn chunnt au HPS Müngestei und d’ ISB. Alli zäme simmer 50 Klasse: Das muesch eifach gseh! Au vo Burg i. L. und Pruntrut chöme si do ane. Hättsch das dänggt, nundefahne?! Jetzt hoffe mir uff ganz viel Publikum, wo zueluegt am Rand vo unserer Route. Räppli, Täfeli und mehr hämmer derby, das muess schliesslich au verteilt no sy!
Aber au viel Fasnächtler mit Piccolo und Trummle, Trompete und Schlag, würde uns mit ihrer Musik unterstriiche dä supertolli Tag. Do bitt ich euch, sind nid schüch und stiged in d’Gostymschlüüch, nämet euer Instrumänt in d’Händ und nämet mit, wän ihr wänd: Froget in eurer Clique, Familie und Fründ, vielicht hets jo no ume e paar Trummelhünd … Chunsch eifach uffe Neumattpauseplatz am viertel vor Zwei. Wirsch seh: blibsch sicher nid lang ellei! So dangg ich jetzt scho däne, wo mitmache und sind mit uns derby. Uffem Mühliplatz gits denn e Stärkig mit Weggli, Tee und emene Gläsli Wy. Fürs OK Chinderfasnacht, Yasmin Braschi
Ganz e härzliche Dangg an unseri grosszügige und treue Sponsore für’s Zvieri!:
– Raifeisenbank Aesch – Zunft zu Wein- und Herbergsleuten – Gasthof zur Mühle – Bäckerei Kübler