Korrigiert KW40

Page 1

Ein Schwarzbube lebt seinen Traum

Der 18-jährige Noah Dettwiler, in Flüh aufgewachsen, wird 2024 in der Moto3 eine komplette WM-Saison bestreiten, sodass nach dem Rücktritt von Tom Lüthi 2021 wieder ein Schweizer Fahrer im GP-Zirkus dabei ist.

Edgar Hänggi

Im kommenden Jahr dürfte im idyllisch gelegenen Flüh an einem Sonntagnachmittag in so mancher Stube Motorenlärm zu hören sein Noah Dettwiler darf im kommenden Jahr nach einem positiv verlaufenen fahrerischen «Vorstellungsgespräch» im österreichischen Spielberg die erste Moto3-WM-Saison bestreiten Er konnte beim französischen CIP-Team für zwei Jahre unterschreiben Nachdem 2021 der damals 20-jährige Jason Dupasquier tödlich verunglückte und im selben Jahr in der Moto2 Tom Lüthi zurücktrat, war kein Schweizer Fahrer mehr in den GP-Klassen am Start Kein Wunder schauen die Schweizer Bikefans mit Interesse auf die kommende Saison und auf Noah Dettwiler Doch blättern wir zurück

Mit sechs Jahren auf dem Motorrad Aufgewachsen wie fast jeder Junge in dem Alter, war in Flüh, dem Ortsteil von Hofstetten-Flüh an der französischen Landesgrenze, bei den Dettwilers etwas anders. Am Sonntag schauten Vater Andreas und der 6-jährige Noah zusammen am Fernseher die Motorrad-GP-Rennen

«Mein Vater war total angefressen vom Rennsport Wir gingen an MotocrossRennen und schauten am TV fast alles, was mit Motoren betrieben war Mich faszinierten die Bikerennen und ich wusste: Das will ich auch machen » Dank

Furchtlos und schnell: Noah Dettwiler will 2024 eine gute Figur in der Moto3-WM-Saison und Werbung für die Schweizer Motorrad-Fahrer machen

der Unterstützung der Familie und Sponsoren konnte er dies in die Tat umsetzen Dass das bei Mutter Nicole nicht nur Begeisterung auslöste, kann sich Noah gut vorstellen «Sie ist bis heute praktisch an allen Rennen dabei Aber sie hat, wie wohl jede Mutter, kein gutes Gefühl Sorgen, dem Sohn könnte etwas passieren, sind verständlich», meint er Mit sechs Jahren sass er erstmals auf einem Motorrad Stufe für Stufe entwickelte er sich weiter bis zur Junior-WM, die FIM Junior GP Der 1,72 m grosse Noah Dettwiler hatte 2017 nach zwei Juniortiteln in der Supermoto-Schweizer-Meisterschaft in den Strassenrennsport gewechselt Der Umstieg auf die Strasse bedeutete für Noah aber auch dass er sein Elternhaus

verlassen musste «Ohne Rennstrecke im Land musst du ins Ausland, um zu trainieren Ich wählte Spanien und wohne jetzt in Valencia » Langeweile kommt bei ihm keine auf «Von Montag bis Samstag trainiere ich zweimal pro Tag Entweder auf dem Motorrad oder dem Fahrrad, beim Fitnesstraining Einzig der Sonntag ist frei und den nutze ich, um mich zu erholen und mich auf die neue Woche vorzubereiten » Kontakt mit Zuhause ist in der heutigen Zeit kein Problem: «Ich muss mich auch nicht auf Telefon oder Computer beschränken, denn ich bekomme immer wieder Besuch von meiner Familie Gerade war meine Mutter wieder hier Überhaupt sind meine Eltern voll eingebunden Sie sind für die Orga-

nisation zuständig und unterstützen Manager Tom Lüthi bei der Sponsorensuche » Noah betont denn auch, dass er ohne den grossen Support seiner Familie nie so weit gekommen wäre Noah ist kein Wunderkind, er ist aber auch kein gewöhnlicher 18-Jähriger Schnell Motorrad fahren ist nicht seine einzige Fähigkeit: Er spricht Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch «Ich bin ein kommunikativer Typ und will mich mit den Menschen unterhalten können Junge Leute haben weniger Mühe, eine Sprache zu lernen » Für Noah ist es Teil seines Lebens, dass er offen ist und mit allen spricht, die sich für ihn interessieren Fortsetzung auf der Seite 11 «Sport»

Freitag, 06 10 2023

Meist sonnig, dazwischen aber doch einige Wolkenfelder

Samstag 07 10 2023 Der Samstag zeigt sich sehr sonnig und warm Sonntag 08 10 2023

am Sonntag keine Wetteränderung Sonnig und weiterhin warm

ARIEH

Der Verein Rebzunft zum Chattel Dittingen konnte bereits ernten Die heissen Augusttage haben den Trauben jedoch eher geschadet als genützt

Die Lage in der regionalen Gastronomie bleibt weiterhin angespannt: Teurere Lebensmittel und Arbeitsprozesse treiben die Kosten in die Höhe

14

Nationalratswahlen 22 Okt LISTE 9 Kanton Solothurn Die Mitte sodie-mittech

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL Donnerstag, 5 Oktober 2023 115 Jahrgang Nr 40 P P A 4242 Laufen Post CH AG
FOTO: RONNY LEKL/ZVG
Aktuell
Stellen
Immobilien
Dittingen 3 Mariastein 9
12
14
8
21
8 ºC 25 ºC 12
26
Auch
ºC
ºC
ºC
ºC
Hauptstrasse 27 4242 Laufen T 061 761 76 76
ARIE 06176176 7 6 info@arih .ch ARIEH HILFT PC MAC REPARTUREN SHOP SCHULUNG FernWartung IT-Sicherheit
BISCHOF WIEDER IN DEN STÄNDERAT
22 OKTOBER 2023 pirmin-bischofch #Alleinerziehend GemeinsamStark Beratung unter: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch Hauptstrasse 4 - 4242 Laufen www steinparadies-laufen ch Tel: 061 761 75 55 Lichtblüten+Energiespray Wunderbare Hi fsm ttel zum ausgleichen, zentrieren und beruhigen Gerne pendeln wir die passende Kombination für Sie aus. 70 SCHÖNER WOHNEN JAHRE H ntere Gasse 15 | 4717 Müm isw l | 062 3914137 bis 28.Oktober 2023 HERBSTAUSSTELLUNG RABATT AUF JUBILÄUMSSCHNÄPPLI AB AUSSTELLUNG 50% RABATT AUF JUBILÄUMS-MODELLE 20% 10% * RABATT *ausgenommen Netto-Artike Besuchen Sie uns auch an der HESO amStand826 Meisenweg5inLaufen shoprichterich-ag.ch Zyt für glutenfrei Pascal Wolf T 058 357 03 84 | pascal wolf@allianz.ch Hauptagentur Laufen Bahnhofstrasse 2 | 4242 Laufen ALLIANZ.CH/MARKUS.BURGUNDER Abdichtungssysteme Walzer AG Frohburgerstrasse 32 4132 Muttenz Teichgässlein 9, 4058 Base t 061 461 70 00 www.isotec-walzer.ch Nasse Wände? Feuchter Keller? HANDWERK AU HÖ HST M N V TEAM WALZER 10 Jahre Gewährleistung Festpreis, 100 000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe Laufen 061 761 67 41
PIRMIN
STÄNDERATSWAHLEN
Dienstag und Freitag frische Blut- und Leberwürste.
Endlich gibt’s

Empfehlungen

Pract med P-F Albrecht

Bretzwilerstrasse 9 4208 Nunningen

Thomas de Courten wieder in den Nationalrat

• Für eine liberale Wirtschaftsund Standortpolitik zur Stärkung der regionalen Wirtschaft

• Für die beharrliche Überprüfung aller Staatsaufgaben, Ausgabendisziplin und Bürokratieabbau

• Für Freiheit und Unabhängigkeit der Schweiz

SVP Liste 3

22 Oktober 2023

Wir haben Ferien vom 07 10 2023 bis & mit 22.10.2023

Zahnprothesen

Reparaturen - Prothesenprobleme

Telefon 061 731 28 14

Zahntechn Labor M Gschwind

Talstrasse 22, 4112 Flüh www zahnprothesen-gschwind ch

Frischer Buttenmost

I Vögtli, V Ming, C Zaugg

Kirchrain 17, 4146 Hochwald

Telefon 061 751 48 21

Infos unter: www buttenmost ch

Mobile-Abo unlimitiert CH

Zum Internet ein Mobile-Abo geschenkt!

Jetzt profitieren: quickline.ch

22 050 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger Auflage: 206 344 Ex WEMF

HYPNOSETHERAPIE

Fühlst Du Dich müde oder ausgelaugt?

Möchtest Du Dein Gewicht reduzieren oder mit dem Rauchen aufhören?

Hast Du Ängste, eine Phobie oder Stress im Schulalltag?

Bewegen Dich andere Sorgen?

Ich berate Dich gerne in einem unverbindlichen und kostenlosen Gespräch.

Bad- und HeizungsErneuerung

EinbauvonWärmepumpen

Immer noch schauen, was HELFENFINGER bietet.

4226 Breitenbach 061 781 28 28

E-Mail: helfenfinger@bluewin.ch

In

Sabine Lachat Dipl Hypnosetherapeutin NGH/VSH www.lachat-hypnose.ch 079 822 18 89

Wenn wir älter werden Hilfe zu Hause (Haushalt,kochen, waschen einkaufenundvieles mehr wasderAlltagsobringt)

Team Sunneschyn in der Region Telefon0795920642

www.iglaufen.ch Sie möchten im Wochenblatt inserieren? Wir beraten Sie gerne! CH Regionalmedien Telefon 061 789 93 33 inserate laufen@wochenblatt ch 061 761 62 01 WWW CAFEKERN CH DieNr.1 WhiskyTruffes JetztNeueDosedie7 IMPRESSUM Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen Hochwald www wochenblatt ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag) Herausgeberin CH Regionalmedien AG Hauptstrasse 37 4242 Laufen Redaktion 061 789 93 38 redaktion.laufen@wochenblatt ch
Gaby
Redaktion Melanie
Redaktionsschluss Montag 12 00 Uhr Inserate 061 789 93 33 inserate laufen@wochenb att ch Verkaufsleiter Marco Dietz 061 927 26 73 marco dietz@chmedia ch Inserateschluss Montag, 16 00 Uhr Inseratetarife www wochenblatt ch Beglaubigte Auflage
Redaktionsleitung
Walther (gwa)
Brêchet (meb)
2022 Druck CH Media Print AG Copyright CH Regionalmedien AG Abonnemente CH Regionalmedien AG Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia ch 1 Jahr CHF 120 –, ½ Jahr CHF 60 –Eine Publikation von www chmedia ch Inseratetarife als PDF HandschinAugenoptik ch Bahnhofstrasse 21 | Therwil | 061 721 20 3 H a n d s c h n A u g e n o p t i k c h Sehtest Kontaktlinsen Brillen Tom Handschin Augenoptiker-Meister 0 Janine Borer Augenopt ker-Meisterin
ganz persönlich.
auf Ihre Liste
martin-daetwyler
Übrigens:DiezweiteBrille gibt‘simmerzumhalbenPreis! den Nationalrat
Reparaturen, 2x
Martin Dätwyler www
ch Liste 1 22 Oktober
2023

RÖSCHENZ

Weltklassestimmen erwärmen die Herzen des Publikums

Am Montagabend füllten die Stimmgewalten des Don Kosaken Chor Serge Jaroff den Raum der St -Anna-Kirche in Röschenz Mit wunderschönen

Melodien und einer überwältigenden Leidenschaft sorgten die Sänger für Gänsehaut

Zoe Zbinden

Der Don Kosaken Chor Serge Jaroff ist ein Chor mit einer reichen Geschichte, welche über 100 Jahre zurückgeht Das musikalische Ensemble wurde 1920 von Serge Jaroff in einem Internierungslager gegründet Unter seiner Leitung gewannen die Sänger schnell an Beliebtheit und bald gehörte der Chor zu den besten weltweit Nach fast sechs Jahrzehnten voller bemerkenswerter Auftritte sang der Don Kosaken Chor Serge Jaroff 1979 zum letzten Mal unter der Leitung seines Gründers Nach einer zwölfjährigen Pause ergriff das ehemalige Mitglied Wanja Hlibka die Initiative und formierte den Chor neu Zurzeit besteht der Chor aus acht ukrainischen Sängern

Tosender Applaus

Das Konzert fand ohne musikalische Begleitung statt Als einzige Instrumente dienten die Stimmen des reinen Männerchors doch das war mehr als genug Die tiefen Bässe erfüllten den Raum mit einer

Herbsten schon im September

imposanten Lautstärke und zogen die Zuhörerinnen und Zuhörer ab dem ersten Stück sofort in ihren Bann Die Klarheit der verschiedenen Stimmen war bemerkenswert und jedes Chormitglied überzeugte mit einer beachtlichen Gesangstechnik Die Solisten hinterliessen jedes Mal einen grossen Eindruck, doch auch vom Chor als Einheit war man nicht minder berührt Positiv fiel auch der Dirigent Stanislav Chubenko auf der den Chor präzise aber doch passioniert durch die Lieder führte und dabei gleichzeitig noch mitsang Auf dem Programm standen diverse sakrale Volkslieder aus unterschiedlichen Kulturen, die dem Publikum mehrfach einen tosenden Applaus entlockten und es von den Stühlen rissen

Man kann sich nur vorstellen, wie schwierig es für die ukrainischen Sänger zurzeit sein muss Trotzdem brachten sie eine mitreissende Kraft auf und steckten das Publikum mit ihrer Freude an der Musik an Es dauerte nicht lange, bis der Chor den Zuhörerinnen und Zuhörern ein Lächeln ins Gesicht zauberte und ihre Herzen erwärmte

Die Bänke der Kirche waren zu Recht mit vielen chorbegeisterten Besucherinnen und Besuchern gefüllt Wer mit hohen Erwartungen an dieses Konzert ging, wurde definitiv nicht enttäuscht Zum Abschluss wurden die Sänger mit einem letzten tosenden Applaus durch das begeisterte Publikum in den milden Oktoberabend entlassen

Die Klimaerwärmung ist auch im Weinbau zu spüren Der Verein Rebzunft zum Chattel Dittingen zum Beispiel konnte die Trauben bereits ernten

Gaby Walther

wurde der Weinanbau auch wegen der Probleme mit der aus Amerika importierten Reblaus aufgegeben

Stimmgewalten: Die Sänger des Don Kosaken Chor Serge Jaroff® und dessen Chorleiter Wanja Hlibka treten in ihren Uniformen auf und singen bewegende Volkslieder FOTO: ZOE ZBINDEN

DUGGINGEN

Eigentlich würde man denken, der heisse Sommer sollte einen Prachtsjahrgang hervorbringen Ganz so ist dem nicht «Die letzten heissen Augusttage liessen die Trauben schrumpfen und der anschliessende Regen war nicht optimal», erzählt Agostino Spano, seit Anfang Jahr Präsident des Vereins Rebzunft zum Chattel in Dittingen So mussten bei der Ernte die vertrockneten Beeren rausgeschnitten werden ebenso jene die von der Kirschessigfliege befallen waren Inzwischen sind die Trauben geerntet und dem Kellermeister Ueli Bänninger im Tschäpperli in Aesch zum Keltern übergeben Dass bereits im September und nicht wie vor Jahren erst im Oktober/ November geherbstet wird, hat mit der Klimaerwärmung zu tun, erklärt Spano Neuanfang im Jahr 2000

Bis spät im 19 Jahrhundert wurde in Dittingen Wein produziert Doch dann

Der Herr der Baselbieter Burgen

Warum Peter Saladin lieber Ruinen saniert als Einfamilienhäuser baut

Leandra Sommaruga

Seine Hände verraten nicht, was Peter Saladin fast sein halbes Leben gearbeitet hat Seit 35 Jahren reisst er an Burgruinen alte, bröckelnde Mauern ab und zieht neue hoch Vier Burgen hat er als Polier, also als Chef der Baustelle, mitgestaltet:

Dorneck, Pfeffingen, Birseck und zuletzt die Farnsburg, die kürzlich fertiggestellt wurde Für sie ist der 68-Jährige sogar aus dem Ruhestand zurückgekehrt

Mauern, schalen, betonieren und verputzen: Wenn es ums Handwerk geht, beginnt der gelernte Maurer zu erzählen «Du klopfst mit dem Hämmerli auf den Stein, und wenn es hohl klingt, muss die Mauer weg», erklärt Peter Saladin «Aber oft sieht man das schon » Saladin hat ein geschultes Auge und viel Erfahrung 1998 leitete er seine erste Burgensanierung bei der Ruine Dorneck

Der Winter führt zu Rissen

Dass die Burgruinen überhaupt saniert werden müssen liegt daran dass Zement bis in die 1930er-Jahren zum Allzweckbaustoff avanciert war Auch viele Burgen wurden damit restauriert Das Problem von Zement ist, dass dieser sehr fest ist und wenig Wasser durchlässt, dieses aber nicht abfliessen kann Im Winter, wenn das Wasser gefriert und sich ausdehnt, entstehen Risse Das Mauerwerk bröckelt, droht einzustürzen Ob von Ruinen oder Burgen gesprochen wird für Saladin ist es dasselbe Die historische Einschätzung der Bauten und ihrer Bedeutung überlässt er den Archäologinnen und Archäologen, welche die Bauproben bei Sanierungsarbeiten säuberlich archivieren «Es ist schon faszinierend, wie diese Felsblöcke damals ohne Kran auf den Berg gebracht wurden Aber mein Ding ist das Handwerkliche » Dass der gelernte Maurer aus Duggingen Burgenbauer wurde, hat sich ergeben als er nach der Stifti einen Kurs beim Denkmalschutz des Kantons Solothurn besuchte Da habe es ihn «reinge-

Auf die Initiative von Franz Jermann wurde mit der Idee, den Weinbau wieder zum Leben zu erwecken, im Jahr 2000 die Rebzunft zum Chattel Dittingen gegründet Da inzwischen die damaligen Rebhänge im Dorf überbaut worden waren, konnte der Verein von der Burgerkorporation auf Chattel 30 Aren Land pachten Auf der sonnigen Parzelle hoch über dem Dorf Richtung Flugplatz wurden 57 Reihen Rebstöcke, insgesamt 1750 Stück, gepflanzt ein Drittel mit weissen Trauben, zwei Drittel mit roten Trauben, aus denen jährlich rund 1000 Flaschen Riesling-Silvaner und 1000 Flachen Pinot Noir produziert werden

AOC-Qualität «Wir schneiden in den Tests, welcher der Ebenrain durchführt, immer gut ab», schwärmt Jermann der nach Alex Kern während zwölf Jahren das Präsidium innehatte «Das Rebkommissariat kontrolliert die Einhaltung der Vorschriften zum AOC-Label rigoros, das wir auf unseren Etiketten aufführen Bei der maximal erlaubten Menge haben wir absolut kein Problem, denn wir erreichen Jahr für Jahr nicht viel mehr als die Hälfte der erlaubten Menge Für uns gilt Qualität vor Quantität Wenn die Menge reduziert wird, steigt die Qualität», fügt Jermann an Rebchef ist Martin Giger

Der gesellige Teil ist auch wichtig Der Verein zählt im Moment 33 Mitglieder «Viele haben in den letzten Jahren den Rebbaukurs im Ebenrain Sissach absolviert und sind gute Winzer geworden», erzählt Jermann Im Sommerhalbjahr treffen sich die Mitglieder jeweils freitags um 17 Uhr, um gemeinsam die anfallenden Rebarbeiten zu erledigen Ab 19 Uhr wird dann jeweils beim Rebhäuschen gemütlich zusammen gegessen, gegrillt und Wein genossen «Der gesellige Teil ist uns natürlich auch sehr wichtig», fügt Spano an Obwohl jüngstes Mitglied, ist der Präsident ebenfalls fast seit Beginn beim Verein aktiv Der Rebbau fasziniert ihn und er hat auch bei sich im Garten in Dittingen einige Rebstöcke, von deren Ernte er ungefähr 100 Liter Wein produzieren kann

Neue Mitglieder sind willkommen «Über neue Mitglieder würden wir uns freuen Man muss nicht in Dittingen wohnen und sich auch nicht verpflichten jeden Freitag anwesend zu sein», meint Spano Die Arbeitseinsätze werden mit Wein vergütet Nebst dem Eigengebrauch und Privatverkauf werden ein paar Restaurants, wie zum Beispiel der Bergamttenhof Dittingen, mit dem Dittinger Wein beliefert

Interessenten am Verein oder am Kauf von Dittinger We n können s ch bei Agostino Spano melden: a spano@spano ch

zogen» Burgen zu sanieren ist vielseitiger als ein Einfamilienhaus zu bauen ist für ihn klar Bei den Ruinen treffe man auf bauliche Herausforderungen, die sich nicht planen lassen «Du musst ausprobieren, kreativ sein» Da sei er selbst ein bisschen Burgherr Anders als bei anderen Baustellen wird zum Beispiel der Mörtel der Baustoff, der dazu dient, die Gesteinsblöcke zu verbinden in der Mörtelküche auf der Baustelle frisch gemischt Auch Pinsel und zwei Staubsauger sind essenziell für die Arbeiten an den Ruinen

Keine schweren Unfälle

Die Praktiken, die es für die Sanierung von Burgen brauche, lernten Maurer heute nicht So sei er auf der Farnsburg, die er in den vergangenen dreieinhalb Jahren zusammen mit rund 15 Mitarbeitern saniert hat, der Einzige mit Schweizer Pass gewesen Das Fachwissen bringen vor allem Arbeiter aus Italien oder dem Balkan mit Die jahrelange Erfahrung ist Grund warum der 68-Jährige trotz Pensionierung bis jetzt weitergearbeitet hat

Eine Herausforderung des Burgenbaus sei dass die Blöcke direkt vom Steinbruch zur Baustelle transportiert werden Dort werden sie zuerst gewaschen, jeder einzelne Stein Dann braucht es den Blick dafür, welcher Stein wo in die Mauer passt Denn am Ende muss jeder der Steinblöcke eingebaut sein «Zum Glück ist es während meiner Zeit als Baustellenleiter nie zu schweren Unfällen gekommen», sagt Saladin Das grösste Risiko auf den Baustellen sei nicht die Absturzgefahr, sondern Steinschlag Da die Mauern nicht von oben nach unten zurückgebaut, sondern von unten abgetragen werden, gelte es zu beachten, dass die Statik stimmt, «sonst landest du unter einer Gerölllawine» Doch eingeklemmte Finger, weggeknickte Füsse oder überanstrengte Gelenke, das sei normal Schliesslich hievten sie Gesteinsblöcke zwischen 10 und 25 Kilogramm durch die Gegend «Auch im Rücken spürt man es irgendwann», so Peter Saladin Die Farnsburg sei nun aber die letzte Burg gewesen die er als Baustellenleiter begleitet habe, erklärt der Dugginger

3 Donnerstag, 5 Oktober 2023 Nr 40 LAUFENTAL DIT TINGEN
Schönes Plätzchen: Dorothée Jermann Agostino Spano und Franz Jermann im Rebberg zum Chattel FOTO GABY WALTHER Peter Saladin: Früher leitete er Baustellen beispielsweise jene der Ruine Pfeffingen FOTO: NARS-ZIMMER

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch

Donnerstag, 5. Oktober, 14.30 Uhr

Treffpunkt: Erben. Mit Dr. iur.

Benno Studer. Pfarrer Stefan Berg und Vorbereitungsteam, Kaffee und Kuchen

Sonntag, 8. Oktober, 17.00 Uhr

Ökumenischer Taizé-Abendgottesdienst, Pfarrer Stefan Berg und Stefan Pöll Klavier

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch

Laufen

Freitag, 6. Oktober, 10.00 Uhr

Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal

Sonntag, 8. Oktober

Kein Gottesdienst in Laufen, siehe Grellingen!

Donnerstag, 12. Oktober, 14.30 Uhr

Seniorennachmittag im ref Kirchgemeindehaus Laufen Musiknachmittag mit Mary Gerber Handorgel und Christa Metzger, Keyboard, mit humorvollen Inputs, anschliessend gibt es einen Imbiss Grellingen

Sonntag, 8. Oktober, 10.00 Uhr ref Kirche Grellingen, Gottesdienst mit Alexander Gottet, Chor Grellingen und Fabienne Studer Orgel

Liesberg

Freitag, 6. Oktober, 12.15 Uhr

Mittagstisch Die Seniorengruppe Liesberg-Riederwald ist eine lockere Gruppe von Senioren und Seniorinnen, die sich treffen um in gemütlicher Runde gut zu essen, zu plaudern, zu spielen und zu singen. Jeweils um 12.15 Uhr im Restaurant Rütli Delsbergerstrasse 58 in Liesberg.

Freitag, 6. Oktober, 19.00 Uhr Meditation in der katholischen Kirche Liesberg.

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Donnerstag, 5 Oktober, 15.30 Uhr Aktivierung, AZB Bodenacker Breitenbach Gottesdienst

Pfr Stéphane Barth

Sonntag 8 Oktober kein Gottesdienst

Sonntag 15 Oktober 10 15 Uhr ref. Kirche

Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Hans Mayr, Org. Ingrid Mayr

Vertretung im Pfarramt: Pfr Stéphane Barth wird während seiner Ferien vom Sa., 7 bis Sa., 21. Oktober von Pfrn. Christine Surbeck aus Basel

vertreten: 061 691 92 89 078 805 27 24.

Sie ist für Beerdigungen und Seelsorge da.

Macht Gottes Taten unter den Völkern bekannt, verkündet:

Sein Name ist gross und erhaben!

Jesaia 12 4 b

Es tut weh sagt das Herz es wird vergehen, sagt die Zeit Aber ich komme immer wieder, sagt die Erinnerung

Völlig unerwartet und leise ist unser Papi Grosspapi Schwiegerpapi Bruder Onkel und Götti von uns gegangen

Kurt Karrer (Hössi)

5 März 1945 – 28 September 2023

Daniela Karrer Mirjam und Guido Koeninger-Karrer mit Lea und Sarah Anja und Marco Pittaro-Karrer mit Nick Renate und Andreas Altermatt-Karrer mit Vivian Heidi Karrer Verwandte und Freunde

Die Trauerfeier findet am Freitag 6 Oktober 2023 um 14 15 Uhr in der Kirche St Anna in Röschenz statt

Traueradresse: Renate Altermatt-Karrer Hagenbuchenstrasse 14 4244 Röschenz

Gilt als Leidzirkular

Danksagung

Tief bewegt von der liebevollen Anteilnahme, die wir beim Abschied unseres lieben Franz Marquis-Bohrer

erfahren durften, möchten wir ganz herzlich danken

Besonders danken wir

- Herrn Pfarrer Adolf Büttiker für den würdevollen und ergreifenden Abschiedsgottesdienst Ihm und Herrn Albert Dani für ihre seelsorgende Begleitung

dem Organisten Herrn Henryk Polus für die musikalische Umrahmung des Trauergottesdienstes

- Herrn Pater Norbert Cueni dem Kirchenrat Familie Hofmann den Verwandten und Bekannten für ihre letzte Ehre die sie Franz erwiesen haben

den Fahnendelegationen des Musikvereins Blauen und der Feldschützengesellschaft

Blauen - dem Sakristan Herrn Dominik Borruat - Herrn Dr med Raphael Haberthür Herrn Dr med Günther Spahn und dem Praxisteam für die fachmännische und liebevolle Betreuung während seiner schweren Krankheit Ein herzliches Vergelt’s Gott richten wir an alle Verwandten und Bekannten die uns während der schweren Krankheit und des Hinschieds mit viel Liebe unterstützt haben; durch ihr Gebet und durch ihr Mittragen und Mitfühlen Dies gab uns Trost und Kraft Insbesondere danken möchten wir für die tröstenden Worte, Beileidsbezeugungen, Messespenden sowie Zuwendungen zugunsten gemeinnütziger Institutionen und Gaben für das Kloster Mariastein Unser Dank gilt allen, die das Leben von Franz bereichert haben, ihm in Freundschaft und Wohlwollen begegnet sind und ihm über den Tod hinaus im liebevollen Gedenken und Gebet verbunden bleiben

Franz ist immer unter uns, nur auf eine andere Weise

Blauen im September 2023

Dreissigster: Sonntag 22 Okt 2023 um 10 Uhr in Kleinblauen

Der Tod kann auch friedlich kommen, zu Menschen die alt sind, deren Hand nicht mehr festhalten will, deren Augen müde wurden, deren Stimme sagt: «Es ist genug. Das Leben war schön.»

Die Trauerfamilien

Dich zu verlieren war unsagbar schwer dich zu vermissen noch viel mehr

Die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit die wir beim Abschied von unserem lieben

Walter Bracher

* 29 02 1944 † 29 08 2023

erfahren durften, haben uns sehr berührt

Wir danken allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die Ihre Anteilnahme in Form von liebevollen Worten, Beileidskarten und grosszügigen Spenden ausgedrückt haben

Besonders danken wir Frau Stark für den einfühlsamen und persönlichen Trauergottesdienst wie auch der Brass Band

Breitenbach für die schöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier

Gilt als Danksagung

Breitenbach im September 2023 Die Trauerfamilie

Immer enger, leise, leise, Ziehen sich die Lebenskreise

Schwindet hin was prahlt und prunkt

Schwindet Hoffen Hassen Lieben

Und ist nichts in Sicht geblieben

Als der letzte dunkle Punkt Theodor Fontane

Traurig nehmen wir Abschied von unserem lieben Mutti

Irma Bracher - Häner

* 04 10 1930 † 24 09 2023

Nach einer schweren Zeit im Altersheim durfte sie nun loslassen und konnte ihre Ruhe finden

Hannalies und Bruno Altermatt-Bracher

Sophie und Jann

Rosmarie und Kurt Hänggi-Bracher

Raffael und Jacqueline

Simon und Michèle

Tobias und Carole

Christa Stadelmann-Bracher

Andreas und Andrea

Corinne und Cyril

Peter und Franziska Bracher-Staub

Jodok David

Sibylle Bracher und Patrik Jeger

Damian Silja

Urgrosskinder Fabrice Noé Eileen Finn Anaëlle

Fabian Adrian Malea Nils und Fynn

Geschwister und Angehörige

Der Abschiedsgottesdienst findet am Donnerstag 12 Oktober um 14 30 Uhr in der Kirche Oberkirch in Nunningen statt

Traueradresse: Rosmarie Hänggi, Kirchberg 219, 4233 Meltingen

Gilt als Leitzirkular

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem Ruedi, unserem Vati und Grossvati

Ruedi Kräuchi-Laub

23. März 1937 – 27. September 2023

Nach einem erfüllten Leben durfte er friedlich, seinem grossen Wunsch entsprechend, zu Hause einschlafen.

In stiller Trauer

Esther Kräuchi-Laub

Heidi und René Fritz-Kräuchi

Pia und Urs Heller-Kräuchi

Katrin Heller und Patrick Dettwiler

Stefan Heller und Lea Suter Monika Kräuchi Verwandte, Freunde und Bekannte

Der Trauergottesdienst mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Freitag, 6. Oktober 2023 um 14.30 Uhr in der Kapelle St. Martin in Bättwil statt

Anstelle von Blumenspenden gedenke man der Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe, Postkonto: 80-20400-1, IBAN: CH47 0900 0000 8002 0400 1 –Im Gedenken an Ruedi Kräuchi.

Traueradresse: Esther Kräuchi-Laub, Rebenstrasse 16, 4112 Bättwil

Was Vati uns gewesen, steht im Grabschein nicht zu lesen. Eingegossen wie in Erz, steht es in unserem Herz.

Traurig, aber dankbar für die vielen schönen gemeinsamen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem lieben Vati, Schwager, Götti, Onkel und Cousin

Alban Allemann-Hess

26.9.1929 – 30.9.2023

In Liebe lassen wir Dich los, wir werden Dich immer in unseren Herzen bewahren.

In stiller Trauer Rainer Allemann Greti Schlumpf-Allemann Verwandte und Bekannte Der Abschiedsgottesdienst mit Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, 12. Oktober 2023 um 14.30 Uhr in der Kirche Erschwil statt.

Dreissigster: Samstag, 11. November 2023 in der Kirche Erschwil

Traueradresse: Greti Schlumpf, Fichtweg 13, 4254 Liesberg Dorf Gilt als Leidzirkular

-
-
4
40
Donnerstag, 5. Oktober 2023 Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Aus der Stadtratssitzung

vom 2. Oktober 2023

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u a folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:

• In zweiter Lesung wurden die Erfolgsund Investitionsrechnung für das Budget

Endlich wieder aufs Eis!

2024 ausführlich beraten und diskutiert

• Der Auftrag für die Reinigung der kommunalen Schlammfangsammler von 2023-2028 wurde vergeben

• Die Kostengutsprache für die Anzahl Lektionen der Fremdsprachenklasse an der Primarschule wurde befristet bis Ende Jahr erhöht

Auch wenn die Temperaturen noch alles andere als herbstlich sind, öffnet die Eissport- und Freizeithalle heute ihre Türen für das breite Publikum. Um

12 00 Uhr geht es los

Immer von Mitte Oktober bis Mitte März öffnet die Eissport- und Freizeithalle in Laufen für das öffentliche Eislaufen

Sind Sie eine engagierte und interessierte Persönlichkeit welche ab August 2024 bei unserer Stadtverwaltung eine

Lehre als Kauffrau / Kaufmann EFZ (Branche öffentliche Verwaltung)

absolvieren will? Bringen Sie gute schulische Kenntnisse mit (Sekundarschule Niveau E oder P), haben ein gutes Allgemeinwissen und sind an Politik sowie am Gemeinde¬geschehen interessiert? Sie sind motiviert Neues zu lernen arbeiten gerne am Computer und schätzen den telefonischen sowie persönlichen Kundenkontakt mit der Einwohnerschaft? Sie haben gute Umgangsformen und sind zuverlässig? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung

In den verschiedenen Abteilungen (Einwohnerdienste/Präsidialabteilung Bauabteilung, Finanz- und Rechnungswesen) bieten wir eine abwechslungsreiche und fundierte kaufmännische Ausbildung an

Ihrer Bewerbung legen Sie bitte einen Lebenslauf mit Foto Zeugnisse der letzten drei Schuljahre und den Multicheck bei Die Unterlagen senden Sie bis 31 Oktober 2023 an die Stadtverwaltung Laufen Frau Kimberly Fankhauser Vorstadtplatz 2 4242 Laufen oder per Mail an kimberly fankhauser@laufen-bl ch

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Kimberly Fankhauser (Tel 061 766 33 33) gerne zur Verfügung

Jugendförderung – Abgabefrist

Wir machen die berechtigten Vereine darauf aufmerksam dass die Abgabefrist der Abrechnungsperiode 111 22 bis 3110 23 am Montag 20 November 2023 endet

Das Deckblatt ist zwingend auszufüllen Dieses ist im Onlineschalter/ Präsidial/Jugendförderung zu finden Wir danken für die fristgerechte Einreichung der Unterlagen (stl)

Auch Schulen bzw Schulklassen und Freizeitgruppen können nach Voranmeldung die Eisfläche nutzen, um z B Eislaufen oder Eishockey zu üben Die Eintrittspreise betragen für Erwachsene 8 Franken, für Schüler und Schülerinnen ab 16 Jahren 5 50 Franken und für Kinder ab 7 Jahren 4 50 Franken Kinder unter 7-jährig sind kostenlos, ebenso wie Begleitpersonen Es können ausserdem 12er-Coupon-Karten und Saisonabonnemente gelöst werden (Einheimische: 110/80 -/60 -; Auswärtige: 160 -/90 -/70 -)

Die Vermietung von Schlittschuhen kostet für Erwachsene 6, für Kinder 4 Franken Einmal im Monat an einem Samstag findet ein Familien-Eislauftag statt:

Absage

Wochenmarkt in den Schulferien

Die Wochenmärkte in den Herbstferien vom Freitag 6 Oktober und Freitag 13 Oktober werden nicht durchgeführt

Wir bitten um Ihre Kenntnisnahme

Vergangene Zeiten: Auf eine zugefrorene Birs müssen wir nicht mehr warten Heute öffnet die Eissport- und Freizeithalle ihre Türen für das öffentliche Eislaufen FOTO ARCHIV

Die ganze Familie kann für 30 Franken inkl Schlittschuhe auf die Eisbahn Der erste Familien-Eislauftag findet am 4 November statt Das Saisonende der Eissport- und Freizeithalle ist am Samstag 10 März 2024 um 15 45 Uhr Weitere Informationen sind unter nebenstehendem QR-Code ersichtlich (stl)

Anlässe Eissport- und Freizeithalle

Donnerstag 5.10.2023 Saison-Start Publikum (ab 12.00 Uhr)

Freitag 27.10.2023 Curling Nachtturnier (19.15 bis 2.00 Uhr)

Sonntag 29.10.2023 Dreiländercup ECL (kein öffentlicher Eislauf)

Sonntag 5.11.2023 Swiss-Ice-Hockey-Day EHC (kein öffentl. Eislauf)

Sonntag 12.11.2023 Firmen-Plausch-Turnier CCL (7.00 bis 11.30 Uhr)

Sonntag 24.12.2023 bis Dienstag 26.12.2023: Festtage, geschlossen

Sonntag 31.12.2023 bis Montag 1.01.2024: Festtage, geschlossen

Samstag 3.02.2024 Senioren-Turnier (kein öffentlicher Eislauf)

Sonntag 11.02.2024 bis Dienstag, 13.02.2024: Fasnacht, geschlossen

Samstag 10.03.2024 Schaulaufen ECL

Sonntag 11.03.2024 Saisonende

Öffnungszeiten

Vom Bahnhof führt der Jubiläumsweg durchs Stedtli, weiter am Spital vorbei hinauf auf die Räbe Auf dem Weg über den Bromberg nach Röschenz und wieder hinunter zur Flue gibt es eine herrliche Aussicht über Laufen, den Thierstein bis zum Passwang und die Hohe Winde zu geniessen Von der Flue geht es hinab zur Lützel, wo das neue Lützelbrüggli überquert werden kann Dieses wurde altershalber erneuert und im letzten Frühjahr der Bevölkerung zur Nutzung übergeben Möglich war dies unter anderem dank grosszügigen Spenden der Burgergemeinde Laufen-Stadt und der Vorstadt Burgergemeinde und von Privaten Die Stadt Laufen möchte sich an dieser Stelle nochmals herzlich für diese Unterstützung bedanken Der Lützel entlang geht es auf dem Jubiläumsweg nun weiter zu den Bärenlöchern und auf den Bueberg Hier ist der

Mitteilung des Kantonalen Sozialamts Basel-Landschaft

Der Kanton Basel-Landschaft hat uns gebeten an dieser Stelle aktuelle Informationen zur Erstaufnahmeunterkunft in den Räumlichkeiten des ehemaligen Spitals in Laufen mitzuteilen:

Dem Kanton Basel-Landschaft wurden in den letzten Wochen und Monaten wie erwartet wieder mehr Personen zugewiesen So ist auch die Belegung in der Erstaufnahmeunterkunft in Laufen höher als noch vor den Sommerferien Momentan sind 77 Personen untergebracht Trotz der relativ hohen Belegung läuft der Betrieb ohne nennenswerte Zwischenfälle weiter Etwas mehr

als drei Viertel der Menschen sind ukrainische Staatsangehörige

Des Weiteren sind Personen aus Afghanistan dem Iran oder auch aus dem Irak in der Unterkunft untergebracht Teilweise müssen auch grössere

Familien in der Unterkunft untergebracht werden Der Kanton dankt der Laufner Bevölkerung und dem Kantonsspital Baselland nochmals bestens für die gewährte Möglichkeit und die Unterstützung Ohne diese Bereitschaft sowie die Solidarität wäre es nicht möglich gewesen, diesen wichtigen Beitrag in der aktuell schwierigen Situation zu leisten

Neu erstellt: Das Lützelbrüggli überquert wer den Jubiläumsweg erwandert FOTO STL

höchste Punkt der Wanderung erreicht (610 m) In einem gemütlichen Abstieg geht es durch die Greifelhollen bis an die Birs Zwischen Strasse und Birs führt der

Weg zur Station Bärschwil Bis hier haben wir 10 7 km zurückgelegt Ab Station Bärschwil geht es auf dem alten RollbahnTrassee weiter bis zum Bach, dann in

Die Situation im Asylwesen ist weiterhin angespannt Die Anlandungen in Italien sind weiterhin sehr hoch und auch die Balkanroute wird wieder mehr genutzt Die Prognose von 1500 bis 2000 Zuweisungen bis Ende Jahr für den Kanton Basel-Landschaft wird sehr wahrscheinlich eintreffen Es stehen dementsprechend ein herausfordernder Herbst und Winter bevor Dank den Erstaufnahmeunterkünften in Laufen und Pratteln ist der Kanton Basel-Landschaft auf die Situation vorbereitet

einem kurzen steilen Aufstieg zum Stürmechopf Auf einem Flachstück Richtung Bärschwil bis zum Waldeingang können wir uns etwas erholen vor dem Aufstieg zum Mittler-Stürmen und weiter durch den Chutz bis hinauf zum Fahrweg unter dem Stürmechopf Der höchste Punkt des zweiten Teiles beträgt 570 m Von dort geht der Weg hinunter bis zur Abzweigung Challhollen zum Forsthaus im Hüttenboden Der letzte Teil auf dem Stürmenweg abwärts über Sal-Wahlenstrasse zum Bahnhof Auf Sal bietet sich ein schöner Ausblick über das untere Laufental und man kann die müden Beine auf einer Himmelsliege ausruhen lassen Zahlreiche Feuerstellen laden unterwegs zur Rast ein Und nach der anstrengenden Wanderung laden die Gastrobetriebe im Stedtli zu einer Stärkung ein (stl)

5 Donnerstag, 5 Oktober 2023 Nr 40
Es ist Wanderzeit – die Region auf dem Jubiläumsweg erkunden
Eissport- und Freizeithalle (öffentliches Eislaufen) Montag 9.00 bis 16.15 Uhr Dienstag 9.00 bis 16.45 Uhr Mittwoch 9.00 bis 16.45 Uhr Donnerstag 9.00 bis 16.15 Uhr Freitag 9.00 bis 16.15 Uhr Samstag 13.00 bis 16.30 Uhr Sonntag 12.00 bis 16.30 Uhr

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt

Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck

Telefon 0848 112 112

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Beinwil

Baupublikation

Bauherrschaft: BJD, Amt für Verkehr und Tiefbau (AVT), Rötihof, Werkhofstrasse 65, 4509 Solothurn

Projektverfasser: Fürst Laffranchi

Bauingenieure GmbH, Wolfwil

Grundeigentümer: Seidl Claudia und Fabian

Klosterhof 281, 4229 Beinwil

Jeger Sascha, Passwangstrasse 95, 4229 Beinwil

Bauprojekt: Projektergänzung Ersatz

Häxengrabenbrücke, Passwangstrasse

Bauparzellen: GB 70, 273, 69

Zone: Juraschutzzone Landwirtschaftszone

Planauflage: Beim Baupräsidenten

Einsprachefrist: 20. Oktober 2023

Büsserach

Baupublikation

Gesuchsteller: Verena Saner

Grienstrasse 16, 4227 Büsserach

Bauobjekt: Gerätehaus

Standort: Grienstrasse

Grundstück: GB 759

Nutzungszone: W2b

Projektverfasser: Gesuchsteller

Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 20. Oktober 2023

Erschwil

Feuerwehr Erschwil Rekrutierung

Datum: 23.10.2023

Wo: Feuerwehrmagazin Erschwil

Wann: 19.00 Uhr

Die Rekrutierung ist für den Jahrgang 2003 obligatorisch!

Nunningen

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Hansruedi Stebler

Aumatt 1, 4208 Nunningen

Projektverfasser/-in: Haener AG Heizung Sanitär

Bodenackerstrasse 22, 4208 Nunningen

Bauvorhaben: Ersatz Ölheizung

Bauplatz: Bergweg 20

Parzelle: GB-Nr 2507

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen

Einsprachefrist: 5.10.2023 bis 19.10.2023

Seewen

Baupublikation

Bauherrschaft: Tscharland Erich, Tannenstrasse 6, 4206 Seewen

Bauobjekt: Einbau von Dachflächenfenster im Kinderzimmer Obergeschoss, westseit g

Bauplatz: Herrenmattstrasse 9

Bauparzelle: GB 3178

Zone: W2c

Projektverfasser: Brunner Zimmerei und Bedachung AG, Allemann Thomas, Schulstrasse 409, 4245 Kleinlützel

Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: Bis 19. Oktober 2023 im Doppel an die Baukommission 4206 Seewen

Baupublikation

Bauherrschaft: Augugliaro Ignazio/Campanella

Lorena, Birsweg 10, 4143 Dornach

Bauobjekt: Umbau, Änderung der Aufteilung in 2 Wohnungen mit Einfügung einer neuen Innentreppe, Dachisolierung, neues WC-Bad im 1. Stock

Bauplatz: Neuenweg 8

Bauparzelle: GB 2944

Zone: Kernzone

Projektverfasser: Bau-Plenum GmbH, Gartenstrasse 143, 4002 Basel

Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: Bis 19. Oktober 2023 im Doppel an die Baukommission 4206 Seewen

Liesberg, im Oktober 2023

WIR DANKEN HERZLICH

für die grosse Anteilnahme und die grosszügigen Geldspenden, die wir beim Abschied unserer lieben Mutter

Joray Marie-Anne

22 August 1930 – 23 August 2023

erfahren durften

Ganz besonders gilt der Dank

- Dr Beatrice Cueni für die jahrelange, liebevolle Betreuung

- Christof Klingenbeck für die schöne, ganz persönliche Abschiedsfeier

- Den Tanzfreunden und allen, die Marie-Anne auf ihrem Lebensweg

begleitet haben

Die Trauerfamilie

Beinwil

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Beinwil Passwangstrasse

Hexengraben bis Chrützlirank

Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978

verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Werkleitungsarbeiten der Swisscom sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich

– Der Verkehr wird im Baustellenbereich einspurig geführt und mittels Lichtsignalanlage mit Buspriorisierung geregelt

– Die Höchstgeschwindigkeit wird im Baustellenbereich von 80 km/h auf 50 km/h herabgesetzt

Dauer: Montag, 9 Oktober 2023 bis Freitag, 3 November 2023

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn, 5 Oktober 2023 kai/zea Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler Raiffeisenbank Laufental-Thierstein

Es ist unsere schmerzliche Pflicht, Ihnen den Hinschied unseres geschätzten ehemaligen Verwaltungsratspräsidenten der Raiffeisenbank Himmelried

Josef Kilcher-Hänggi

bekannt zu geben Josef Kilcher war von 1961 bis 1969 Verwaltungsratspräsident der damaligen Raiffeisenbank Himmelried Dieses Amt übte er stets mit viel Umsicht und Verantwortungsbewusstsein aus Regelmässig besuchte er danach unsere Anlässe, verfolgte die Entwicklung der Bank weiter und blieb in Kontakt zu uns

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren und ihn stets in guter Erinnerung halten

Verwaltungsrat, Bankleitung und Mitarbeitende der Raiffeisenbank Laufental-Thierstein

Gottesdienst am Freitag, 6. Oktober 2023, um 14 30 Uhr in der Kirche Himmelried

H E R Z L I C H E N D A N K

Für die grosse Anteilnahme, die tröstenden Worte und die vielen Zeichen der Verbundenheit die wir beim Abschied von unserem lieben

BrunoStich-Weber

erfahren durften

Diakon C Klingenbeck für die einfühlsame und persönliche Abschiedsfeier

Vinzenz Stich und Vroni Meier für die musikalische und schöne Umrahmung des Gottesdienstes

Doris Passalacqua für die liebevolle Unterstützung

Dr R Rosamilia und ihr Team für die jahrelange, hausärztliche Begleitung

Den Ärzten und dem Pflegepersonal des Spitals Dornach für ihre Betreuung

Allen, die mit uns Abschied genommen haben

Kleinlützel, im September 2023 Die Trauerfamilie

Bättwil

Gemeinde Bättwil Gesamtrevision der Ortsplanung

Einladung zur öffentlichen Mitwirkung Der Gemeinderat Bättwil hat am 8. Mai 2023 die, nach der Vorprüfung durch das Amt für Raumplanung, überarbeitete Ortsplanung genehmigt und die Durchführung einer Mitwirkung durch die Bevölkerung beschlossen. Die Ortsplanung legt den Grundstein für die künftige Entwicklung der Gemeinde.

Mitwirkung: Die Mitwirkungsunterlagen zur Gesamtrevision der Ortsplanung können vom 11. Oktober bis 8. November 2023 während den Schalteröffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden und stehen ab dem 11. Oktober 2023 auch auf der Webseite der Gemeinde zur Verfügung.

Informationsveranstaltung: Am Mittwoch, 18. Oktober 2023 wird um 19 Uhr im Saal des Gemeindezentrums Bäramsle in Bättwil die neue Ortsplanung präsentiert.

Fragestunden: Weiter laden wir Sie zu Fragestunden ein, während denen die Mitglieder der Ortsplanungskommission Ihnen Ihre Fragen beantworten. Diese finden am 26. und 31. Oktober 2023 von 19.30 bis 21.00 Uhr im Saal des Gemeindezentrums Bäramsle in Bättwil statt. Für die Fragestunden ist eine vorgängige Anmeldung mit Angaben der Themen, die Sie ansprechen möchten, bei der Gemeindeverwaltung erforderlich. Damit wird die Vorbereitung erleichtert.

Eingaben: Meinungen und Anregungen zur Ortsplanungsrevision können schriftlich bis am 8. November 2023 eingereicht werden. Die Eingaben sind an den Gemeinderat Bättwil per Post oder per E-Mail (verwaltung@baettwil.ch) zu richten.

Lions Club Laufental-Thierstein

Traurig nehmen wir Abschied von unserem Mitglied und Lions-Freund

Fridolin Studer-Weber

20 März 1934 bis 22 September 2023

Er ist nach einem langen, reicherfüllten Leben friedlich eingeschlafen Als Gründungsmitglied präsidierte er unseren Club 1991/92. Seine entgegenkommende Freundschaft, sein Einsatz für die Ziele des Clubs und seine Hilfsbereitschaft waren vorbildlich

Wir werden Fridolin in seiner gewinnenden Art als liebenswerten Menschen in ehrender Erinnerung behalten

Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei seiner Familie und den trauernden Angehörigen

Deine Lions-Freunde

6
Nr.
Donnerstag, 5. Oktober 2023
40

BREITENBACH

Palliative.so bringt Akteure

zusammen

Vor einer Woche trafen sich Vertreterinnen und Vertreter in der Palliative Care im Zentrum Passwang. Neben einem interessanten Vortrag über Multidimensionalität von Schmerzen konnten bei einem Podiumsgespräch Fragen zur Vernetzung in der Region und zum Thema Palliative Care gestellt werden.

Carlo Lang

Das Treffen initiierte Cornelia Mackuth vom Verein palliative.so. Der Leiterin der Koordinationsstelle Palliative Care Kanton Solothurn ist ein interprofessioneller Austausch ein Anliegen. Solche Treffen finden in der Region Thierstein einmal pro Jahr statt. Mitverantwortlich für die Organisation des Anlasses zeichnete Simone Benne, Geschäftsleiterin der Spitex Thierstein/Dorneckberg. Manuel Jungi, Präsident palliative.so, erwähnte in seiner Begrüssungsrede die Wichtigkeit von Vernetzungen im gleichen Bereich. Allerdings seien dazu fehlende Zeit und knappes Geld Bremsen, die es zu lösen gälte. Schmerzen verstehen

Das Referat von Gabriela Popescu zeigte auf, dass sich Schmerzen auf verschiedene Arten ausdrücken und auch auf verschiedene Arten entstehen können. Es gehe auch darum, zu erfahren, ob es sich um akute oder chronische Schmerzen handle, um körperliche, seelische – oder ob es sich gar um eine Überempfindlichkeit handeln könnte, erklärte die Referentin. Speziell in der Palliative Care, wo Gehörtes und Verstandenes nicht immer eindeutig sind, sei ein besonderes Augenmerk darauf zu richten. So verwundere es wenig, wenn Pflegende und Angehörige bei aufkommenden Schmerzen bei Patientinnen und Patienten nicht immer sicher seien, wie darauf am geeignetsten zu reagieren ist. Schmerzmittel alleine

Region nimmt Fachkräftemangel unter die Lupe

seien nicht immer richtig. Ein Händedruck zum Beispiel könne unter Umständen Schmerzen lindern helfen. Der Vortrag von der Fachärztin Innere Medizin und Palliative Care am Tumorzentrum

Aarau sorgte in dieser Schmerzverwirrung für Abhilfe. Einen von ihr gezeigten Film stoppte sie nach gewissen Handlungen und fragte im Publikum nach, was die Schauspielerinnen und Schauspieler gerade bewegt und weshalb sie so oder so reagieren. Gabriela Popescu verstand es, das Publikum aufs Thema zu sensibilisieren.

Podiumsgespräch

Cornelia Mackuth stellte Vernetzungsfragen rund um Palliative Care, die von verschiedenen Podiumsakteuren beantwortet wurden. Anschliessend hatte das Publikum die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Beatrice Zobrist, Leiterin SEOP BL, die Ärzte Wulf Winkler und Rupprecht Wick, ZePa, Priska Ackermann von der Spitex Thierstein/Dorneckberg, der ref. Pfarrer Stéphane Barth und CoWohngruppenleiterin im ZePa, Silke van Baar, beantworteten ausführlich alle Fragen. Den beiden Breitenbacher Ärzten ist es wichtig, möglichst rasch alle Nahestehenden zu kennen, um eine Patientin oder einen Patienten besser zu verstehen. Die Spitex kenne die Patientinnen und Patienten recht gut, meinte Priska Ackermann. Sobald Palliative Care ein Thema sei, werde Beatrice Zobrist informiert, die auf Wunsch den palliativen Bedarf und die Finanzierbarkeit eruiert. Der Pfarrer werde meistens bei sterbenden Menschen im Altersheim gerufen, sagte Stéphane Barth. Silke van Baar kommt dann zum Einsatz, wenn Patientinnen und Patienten rund um die Uhr eine Begleitung brauchen und zu Hause nicht mehr wohnen können. Manchmal könne ein Hospiz eine Alternative sein, dies passe aber nicht immer, erklärte sie. Beim anschliessenden Apéro fanden biund multilateral weitere Vernetzungsund Verständigungsgespräche statt.

Wenn der Wirtschaft die Arbeitskräfte ausgehen, gibt es mehr Flexibilität bei den Arbeitsbedingungen.

Bea Asper

Das KMU Podium der Promotion Laufental und des Forums Schwarzbubenland widmete sich der Frage, wie die Region mit dem Fachkräftemangel umgeht. Antworten gab es von Remo Soliva, Geschäftsinhaber der Häner AG, Heizung und Sanitär; Fabio D’Elia, stellvertretender Geschäftsleiter der Priohaus AG; Martin Vogel, Unternehmer aus Büren; Fabienne Wohlgemuth, Leiterin HR Primeo Energie und von Hendrik Budliger, Leiter des Dienstleistungsbetriebes Demografik. Moderiert wurde das Gespräch von Karoline Sutter, der regionalen Standortförderin. Gastgeberin war die Aqua Solar AG in Büsserach — und Geschäftsführer Yves Burgener erklärte bei der Begrüssung der 70 Gäste, dass alleine schon die Suche nach einem Auszubildenden «fast ein Ding der Unmöglichkeit wurde.» Hendrik Budliger zeigte mit seiner Ursachenforschung auf, dass es wohl erst die Spitze des Eisbergs sei. Die demografische Entwicklung deute darauf hin, dass der Wirtschaft die Arbeitskräfte ausgehen werden. Ein Lösungsansatz, der diskutiert wurde, ist die Weiterbeschäftigung von Personen, die das Rentenalter erreicht haben. Die Meinungen gingen auseinander. Handwerker, die ein Leben lang körperlich hart arbeiten, hätten es

Sali Laufen!

N EU : Bauerngasse 6, 4242 L aufen

N EU : Reiterstrasse 48 , 4 054 Basel

N EU : Fehrenstrasse 7, 4226 Breitenbach

N EU : Friedensgasse 12 4143 Dornach

N EU : Baselstrasse 18 , 4125 Riehen

Falknerstrasse 13, 4 0 01 Basel

Allmend 1, 446 0 Gelterkinden

Rheinstrasse 16, 4410 Liestal Haupt strasse 82, 4132 Muttenz

verdient, Anfang 60 in Pension zu gehen, gab Remo Soliva zu bedenken. Wohlgemuth hingegen plädiert für eine flexible Rente. Für den Wissenstransfer sei es wichtig, dass die langjährigen Mitarbeitenden dem Betrieb erhalten bleiben, das könne in Form von Coaching und Mentoring erfolgen. «Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht», sagte die PrimeoPersonalchefin, die sich im Industrieverband Laufental-Thierstein-Dorneck für die Arbeitsgruppe «Personelles» einsetzt. Budiger rät den Unternehmungen, in das Arbeitsklima und in die Mitarbeitenden zu investieren.

«Alleine schon die Suche nach einem Auszubildenden ist fast ein Ding der Unmöglichkeit geworden.»

In der Podiumsdiskussion kam zum Ausdruck, dass aus einem halbguten Mitarbeiter ein guter werden könne, während bei einer hohen Fluktuation die Gefahr gross sei, nicht alle Stellen wiederbesetzen zu können — zumindest nicht in nützlicher Frist, was zur Belastungsprobe werden könne. Es brauche in der Gesellschaft ein Umdenken, meinte Martin Vogel. Er vermisst die Arbeitsmoral und die Bedeutung der Werte seitens Elternhaus und Schule. Sie sollten die Berufslehre wieder wertschätzen und

fördern. Aus dem Publikum kam der Hinweis, dass man Studium und Berufslehre nicht gegeneinander ausspielen sollte. «Es braucht beides», betonte John Brosi. Eltern mahnten, dass die Unternehmungen besser auf die Jugendlichen eingehen sollten. In der Alltagshektik würden Anfragen nicht oder zu spät beantwortet, man vermisse das Verständnis für die jungen Menschen. Anstatt sich an den Schnuppertagen Zeit zu nehmen, liessen Unternehmungen die Jugendlichen Tätigkeiten verrichten, die nicht Lust auf mehr machten.

Wie sehr man Mitarbeitende bei Laune halten soll, darüber gingen die Meinungen auseinander. Ob man auf Forderungen seitens der Arbeitnehmer eingehe oder hart bleibe zugunsten des Betriebs, präsentierte sich als Gratwanderung. Vogel stellte sich auf den Standpunkt, man solle nicht verwöhnen, vielmehr brauche es wieder mehr Arbeitsdisziplin und leidenschaftliches Engagement. Fabienne Wohlgemuth hingegen empfahl, auf die veränderten Bedürfnisse einzugehen. Dazu zählten flexible Arbeitsmodelle und Teilzeitpensen.

Remo Soliva und Fabio D’Elia erläuterten, dass dies kleinere Handwerksbetriebe vor grosse Probleme stelle: «Wird zum Beispiel am Freitag ein Schadensfall gemeldet und die Reparatur wird auf Montag verschoben, weil alle Mitarbeitenden schon im Wochenende sind, dann ist die Unternehmung nicht mehr wettbewerbsfähig.»

Manche Teilnehmende berichteten, dass sie Boni in Form von Geld offerieren, wenn Mitarbeitende neue gute Kräfte für den Betrieb finden.

7 Donnerstag, 5. Oktober 2023 Nr. 40 THIERSTEIN BÜSSERACH
Am KMU Podium: Hendrik Budliger, Moderatorin Karoline Sutter, Remo Soliva, Fabienne Wohlgemuth, Martin Vogel und Fabio D’Elia. FOTO: MARTIN STAUB Podiumsgespräch: Cornelia Mackuth (stehend) lässt das Publikum Fragen stellen. (v.l.) Beatrice Zobrist, Wulf Winkler, Rupprecht Wick, Priska Ackermann, Stéphane Barth und Silke van Baar beantworten diese. FOTO: CARLO LANG
YVES BURGENER ANZEIGE Q R- C ode sc annen und Termin online buchen n e u r o t h c o m G r atis-Ser vicenummer: 0 0 8 0 0 8 0 01 8 0 01
Jetzt Hörstärke in einem der
Neuroth-Hörcenter in Ihrer Nähe testen. H Ö R L Ö S U N G E N V O N f ü r L au fen
9

Hofstetten-Flüh

Baupublikation

Bauherr: Ledl Andreas, Choliberg 21 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: Haustec GmbH

Gässliackerweg 14, 4226 Breitenbach

Bauobjekt: Wärmepumpe aussen

Bauplatz: Hollenweg 27, 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr.: 2198

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh

Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 5.10.2023 – 19.10.2023

Nuglar-St. Pantaleon

Baupublikation

Bauobjekt: 23-032 Workout-Fitness Anlage mit Slack-Line

Grundbuch-Nr.: 1918

Adresse: Ausserdorfstrasse 49

Gesuchsteller: Gemeinde Nuglar-St Pantaleon

Ausserdorfstr 51, 4412 Nuglar

Grundeigentümer: Gesuchsteller

Planverfasser: Fabian Bucher, Bauverwalter

Ausserdorfstr 51, 4412 Nuglar

Datum Baugesuch: 5.10.2023

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Nuglar-St. Pantaleon

Einsprachefrist: 19.10.2023

Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.

Baupublikation

Bauherr: Gazzotti Susanna und Roman Hollenweg 52, 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG, Hooland 10, 4424 Arboldswil

Bauobjekt: Abbruch und Ersatz Stützmauer, Sichtschutzwand

Bauplatz: Hollenweg 52, 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr.: 4404

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 5.10.2023 – 19.10.2023

Baupublikation

Bauobjekt: 23-035 Stützmauer

Grundbuch-Nr.: 2618

Adresse: Bielackerstr 7, 4412 Nuglar

Gesuchsteller: Daniela Bader-Widmer

Dorfweg 88, 4718 Holderbank

Grundeigentümer: Annarös Widmer

APH-Frenkenbündten Gitterl str 10 4410 Liestal

Planverfasser: Hansruedi Bader-Widmer

Dorfweg 88, 4718 Holderbank

Datum Baugesuch: 5.10.2023

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Nuglar-St. Pantaleon

Einsprachefrist: 19.10.2023

Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen

Zullwil

Baupublikation

Bauherrschaft: Endress Miriam und Thierry

Hofackerstrasse 336, 4234 Zullwil

Bauobjekt: Sitzplatzüberdachung

Bauplatz: Hofackerstrasse 336

Bauparzelle GB-Nr: 69

Planauflage: Beim Baupräsident

Einsprachefrist: 20. Oktober 2023

ADOPTIVELTERN GESUCHT

Helfen Sie uns, Meeresschildkröten und ihre Lebensräume zu schützen!

PATENSCHAFT ÜBERNEHMEN

Mehr Infos erhalten Sie unter turtle-foundation org/patenschaft

Erdbeben. KinderinNot

das

Jetzt mit TWINT spenden

QR-Code mit der TWINT App scannen Betrag und Spende bestätigen

Sudoku im

Lösung 38/2023: FLOETE

Lösung der letzten Ausgabe

Wochenblatt

© UNICEF/UN0777983/al Sa y ed/AFP
.
Rätsel
Lösung der letzten Ausgabe mittel
das
8 Donnerstag, 5. Oktober 2023 Nr. 40
präsentiert

Ihr Spezialist für Altbauten und Renovationen tel. 079 311 57 53 info@stebler-boeden.ch

Gerne stellen wir euch unsere drei neuen Mitarbeiter vor:

Da das Malergeschäft Theo Henz GmbH in Bärschwil per Ende 2023 altershalber aufgelöst wird, haben wir uns entschlossen, zwei sehr versierte und erfahrene Mitarbeiter zu übernehmen:

FrankBöhlerarbeitetseitdem1 August bereits bei uns, und Simon Häner unterstütztunserTeamseitdem1 Oktober Beidehabenschonbeiunsgearbeitet und kennen den Betrieb bereits

Theo Henz wünschen wir viel Freude und Gesundheit in seinem neuen Lebensabschnitt

Ebenfalls dieses Jahr, am 1 April, trat NataschaZimmerli in unseren Malerbetrieb ein Sie ist in Büsserach aufgewachsen und hat mehrere Jahre in der Region Basel gearbeitet Sie hat sich sehr gut ins Team integriert und arbeitet tadellos

Wir freuen uns, mit all unseren tollen Mitarbeitern darauf, noch viele interessante Arbeiten ausführen zu dürfen, und danken Ihnen für das entgegengebrachteVertrauenindenletztenJahren

Aktuell empfehlen wir uns für Innenarbeiten im Winter und würden uns freuen, Ihnen eine Offerte zu erstellen

Dienächste Sonderseitevom Gewerbeverein Thierstein erscheintam
Med enberatung und Verkauf CH Regionalmedien AG Rhe nstrasse 3 4410 Liestal Tel 061 927 26 70 inserate basel@chmedia ch Eine Publikation der
2.November2023
Bild: zvg Gipsergeschäft 061 761 60 62 • isolieren • verputzen • sanieren gipsergeschaeft-holzherr ch www autowydematt ch Auto Wydematt AG Breitenbach NewKuga Plug-in-Hybrid
Parkett schleifen,
Vinyl Linoleum Teppiche Laminat Kork jedenSONNTAGinBüsserachreichhaltiger BÄCKER-BRUNCH 8.30bis13.00Uhr BÜSSERACH0617811309 NUNNINGEN 0617911430 BRISLACH0617838333 ETTINGEN0617211477 jeker-beck ch info@borer-e ch www borer-e ch Beratung Analyse Planung für nachhaltige Gebäude - Erneuerung David Borer 079 797 05 31 Leimweg 15 4226 Breitenbach
ölen

TENNIS

Alina Ugolini ist Clubmeisterin

Im September konnten die letzten Clubmeisterinnen und Clubmeister des Tennisclubs Breitenbach gekürt werden Verdiente Clubmeisterin im offenen Damen-Tableau wurde erstmals Alina Ugolini (R5), die sich im Halbfinal (gegen Julia Stegmüller, R3) und im Final (gegen Jolanda Marti, R4) jeweils gegen höher eingestufte Gegnerinnen souverän durchsetzen konnte

Bei den Junioren gab es folgende Clubmeister: Flurin Jermann, U18, und Emilio Meier, U12 Beim Juniorenturnier der Jüngsten ab 5 Jahren gab es folgende

Kategoriensieger: Angelo Olmeda Julien

Neuhaus und Kithurshan Sasitharan

Mit vier Teams nahm der TCB an der Team-Challenge, dem im September gespielten kleineren Bruder des InterclubWettbewerbs, teil: Die Veteranen mit Hanspeter Jeker, Kaspar und Hans Sutter,

Thomas Schnell und Hans-Peter Marti erreichten in der 1 Liga, der höchsten

Schweizer Liga, hinter Chur und Rotweiss Bern den dritten Rang Die weiteren Equipen belegten jeweils in der zweiten Liga die folgenden Gruppenränge:

Damen (Captain Lea Borer): Gruppensieger; Mixed (Captain Alexander Tontsch): Gruppensieger; Herren (Captain Dario Borer): Rang 2

Weiter gab es für die Breitenbacher

Spielerinnen und Spieler in diesem Sommer diverse Turniersiege zu verzeichnen Beispielsweise gewannen am traditionellen Thaler Cup in Balsthal Regula

Dietler Andreas Saner und Hans-Peter Marti in ihren jeweiligen Altersgruppen

Neu kann in Breitenbach dank der beiden Plätze mit Allwetterbelag auch im Winter auf Sand Tennis gespielt werden Hans-Peter Marti

90 Jahre FC Zwingen

Nach sieben gespielten Runden haben sich in der 3 Liga die drei regionalen Teams im Mittelfeld installiert Der FC Zwingen ist mit 11 Punkten auf Rang sechs, gefolgt von Röschenz (10) und Laufen (9)

Edgar Hänggi

Wegen der Vereinsfeier (90 Jahre) musste die Equipe von Peter Sprenger am Samstag bereits um 14 Uhr auf der Grossmatt gegen Allschwil antreten Als der Pausenpfiff ertönte, sah man zufriedene, ja lachende Zwingenspieler Es lief gut und die 4:1 Führung schien mehr als die halbe Miete zu sein Die Gäste gingen zwar nach 14 Minuten in Führung, aber Zwingen konnte reagieren Fabian Brunner, Matthias Gygax und zweimal Sandro Piatti sorgten für den vermeintlich beruhigenden Vorsprung Wenn man sich die bisherigen Auftritte Zwingens in Erinnerung ruft, musste es eigentlich eine Art Warnung sein, dass diese drei Punkte noch nicht im Trockenen sind Seykou Sy gelang Anfang zweiter Hälfte der zweite Treffer für Allschwil und sein Anschlusstor in der 83 Minute brachte noch spannende Schlussminuten Zwingen brachte die Führung über die Zeit und durfte dann gleich doppelt feiern Am Samstag geht es zu Aufsteiger Ettingen

Gemeinsam erfolgreich: Gegen Allschwil musste Zwingen trotz klarer Pausenführung noch um den Sieg bangen FOTO

/

Erfolgreich: Alina

Ugolini holte sich zum ersten Mal den Clubmeistertitel in der offenen Damenkonkurrenz FOTO: DAN EL DIETLER

MOTORSPORT

Fortsetzung von Seite 1

Noah Dettwiler nimmt sich für alle Zeit und wenn Anfragen von Medien, die nun zahlreicher werden, eintreffen, ist seine Mutter da, die alles organisiert Er steht am Anfang einer Karriere und da ist es

wichtig sich zu zeigen auch wegen möglicher Sponsoren Sollte er dann eines Tages die Schuhe Lüthis ausfüllen, wird sich seine freie Zeit automatisch noch weiter begrenzen

Auch wenn Noah Dettwiler jetzt seinen Traum lebt, ist er kein Träumer Er arbeitet hart, trainiert, lernt Dass er nebenher nicht mehr viel Zeit für anderes hat, akzeptiert er «Wenn ich Zeit habe, bin ich gerne zu Hause Man braucht auch mal andere Gedanken Auch meine Grossmutter ist mir sehr wichtig Sie verfolgt meinen Weg interessiert » Im kommenden Jahr wird es für die Familie aber nicht mehr ganz so einfach sein, ihren Sohn an die Rennen zu begleiten «Es gibt

22 Rennen und davon neun in Übersee »

Das Team ist mit 13 Punkten erster Verfolger des souveränen Spitzenduos Kleinhüningen/US Olympia (21) Mit einer konzentrierten Leistung liegt für das Sprenger-Team aber durchaus etwas drin Der FC Röschenz spielte bereits unter der Woche und kam in einem total verrückten Match in Gelterkinden zu einem 6:5-Sieg «Wir konnten auf den frühen Rückstand gut reagieren und lagen nach 23 Minuten in Führung Danach ging nichts mehr», blickt Trainer José Blanco zurück 2:5 lag Röschenz nach 74

SCHWIMMEN

Minuten zurück «Entscheidend für den Umschwung, nebst einer Prise Glück, war, dass wir drei Minuten nach dem fünften Gegentor unseren dritten Treffer erzielen konnten » Andrin Küng Raphael Imhof und Jan Steingruber glichen innert fünf Minuten zum 5:5 aus. Und in der Nachspielzeit gelang Lukas Jecker doch tatsächlich noch das 6:5 Am Samstag (17 Uhr) kann das Blanco-Team zu Hause den FC Black Stars empfangen Laufen II musste sich beim favorisierten FC Münchenstein mit 0:1 geschlagen geben Die Equipe von Marco Chiarelli kämpfte bis zum Abpfiff beherzt und hatte Chancen zum Ausgleich Am Samstag (17 Uhr) sind die Laufentaler zu Hause gegen Schlusslicht Gelterkinden Favorit

In der 2 Liga musste sich Laufen im Heimspiel gegen die AS Timau mit einem 1:1 begnügen In der 17 Minute gelang Alexander Rothen der Führungstreffer Dem Team von Toni Membrino gelang es jedoch nicht, die kommenden Minuten

Einzelrekord erneut gebrochen

schadlos zu überstehen Timau konnte nur zwei Minuten später ausgleichen Auf beiden Seiten gab es Möglichkeiten für den Sieg, aber aufgrund der letzten Resultate nahmen beide Seiten auch diesen Punkt Laufen befindet sich mit sieben Punkten auf Platz 12 Die vielen (4) Remis lassen die Laufentaler in der Rangliste nicht vorankommen Da sieht die Gemütslage von Nachbar Breitenbach anders aus Im fünften Heimspiel gab es den vierten Sieg, und das bei einem Torverhältnis von 16:7 Nicht schlecht für einen Aufsteiger Gegen den kriselnden FC Reinach, der sich Anfang der Saison für den Kampf um den Aufstieg anmeldete, gab es ein 5:1 Michael Hänggi (2), Fatlind Rexhaj, Silvan Walliser und Michael Misev waren die Torschützen für die Equipe von Thomas Paul und Roland Hänggi Am Samstag (17 Uhr) kommt es in Lausen zum Duell der beiden stark gestarteten Aufsteiger Rossoneri (6 ) und Breitenbach (4 )

Fährt neu in der Moto3-Klasse mit: Der 18-jährige Noah Dettwiler FOTO: RONNY LEKL/ZVG

ANZE GE

Mit Tom Lüthi als Manager und Ratgeber hat er die beste Voraussetzung, um noch viele Schlagzeilen zu liefern Er selbst möchte mit dem Einstieg in die Moto3GP-Saison Werbung machen damit der eine oder andere Schweizer ebenfalls diesen Weg einschlägt und es dereinst mehrere Schweizer im GP-Zirkus geben wird «Ich kann im Moment stolz sein, dass ich der einzige Schweizer bin, aber ich hoffe doch, dass ich bald Gesellschaft erhalte »

Die Bedingungen waren perfekt Das Schwimmbad Nau war wie immer gut vorbereitet 31 Schwimmerinnen und Schwimmer erreichten die verlangten 50 Kilometer und 10 davon feierten eine persönliche Bestleistung Total wurden am 56 Laufner Schwimmwettbewerb 3672,75 Kilometer zurückgelegt Den Wanderpreis der Schülerinnen und Schüler gewann Malea Schmidlin mit 24 Kilometern, jenen der Gäste Margot C Jermann mit neuem Einzelrekord mit sagenhaften 654,3 Kilometern Die Alterspreise gingen wieder an Arthur (Thuri) Ritzmann und an Rosemarie Saner Hoffentlich gehören die beiden noch lange zu unseren Mitbestreitern! Erstmals wurde je ein IG-Laufen-Gutschein verlost Glückliche Gewinnerinnen: Regina Etter bei den Gästen und Greta Gassmann bei den Schülern Mit vielen Teilnehmern fand die Preisverleihung im nöis bistro in Laufen statt Marisa Hänggi hat uns zum Apéro mit feinen «Plättli» verwöhnt ein sehr gelungener und feierlicher Anlass Brigitte Karrer 56 Laufner Schwimmwettbewerb:

11 Donnerstag, 5 Oktober 2023 Nr 40 SPORT
FUSSBALL
LAURA KRABBE REG OSPORTAL Margot C Jermann (l ) schwamm 654,3 Kilometer Malea Schmidlin gewann den Wanderpreis mit 24 Kilometer FOTO: ZVG

12 Donnerstag, 5. Oktober 2023 Nr. 40

Dieter Künzli

Dr sc Tech ETH

In den Ständerat

«Mit Herz für die Umwelt und Kopf für die Wirtschaft.»

«Für ein bezahlbares Gesundheitssystem.»

Ihr Partner beim Renovieren

Malergeschäft

Sven Schlegel Zullwil Ausführung sämtlicher Malerarbeiten

Rollgerüst zu vermieten bis 8 20 m Arbeitshöhe

Wasserschadensanierung und Bauaustrocknungen

079 674 64 19, www malerschlegel ch

Raclette-Plausch

Jodlerklub «mis Dörfli» Duggingen

Wirtschaft

Würste vom Grill, Kaffee und Kuchen

Musikalische Unterhaltung mit DJ Schmidi

Samstag, 7. Oktober 2023

Von 12.00 Uhr – 20.00 Uhr

Schulhaus Duggingen

Aescherstrasse 9, 4202 Duggingen

Jodler-Obe

SA, 14. Oktober 2023

19:30 Uhr MZH Therwil

Mitwirkende:

Jodlerchörli Lehn Escholzmatt

Schösu Hafner Conférencier

Schwyzerörgeli-Trio Zmoos

Veranstalter: Jodlerklub Therwil

Schöne Tombola & Tanz bis 01:30 Uhr

Vorverkauf Drogerie Eichenberger

Ab Montag, 2 Oktober 2023

Bahnhofstrasse 5 in Therwil für Fr 15 - und Abendkasse Fr 18 -

Nachtessen ab 18:00 Uhr

Fasnachtsplaketten Ankauf

Stückpreis von CHF 20.– bis zu CHF 150.–

Telefon +41 76 778 04 30

Bitte alles telefonisch anbieten Invest Braun, Seestrasse 91, 6052 Hergiswil

Jugendliche ab 10 - 14 Jahren

Alle Infos unter www.bclaufen.ch

Geschwister Jacques und Erna Zeller-Stiftung, Muttenz unterstützt bedürftige, körperlich beh nderte, kranke und insbesondere zerebral gelähmte Schweizer-Bürger die im Kanton Baselland Wohnsitz haben Bürger von Baselland die ausserhalb des Kantons jedoch in der Schweiz wohnen, können ebenfalls unterstützt werden Neue Gesuche sind mit dem Antragsformular das schriftlich bei der untenstehenden Adresse bezogen werden kann einzureichen Bei Antragstellern die bereits früher Unterstützungen bezogen haben genügt e ne kurze Darstellung der aktuellen Situation Anträge sind mit einem Einzahlungssche n für die Überweisung bis am 31. Oktober 2023 einzureichen. Verspätete Gesuche können nicht berücksichtigt werden! Geschwister Jacques und Erna Ze ler-Stiftung Muttenz p A Frau C Meier Rütt weg 22 4144 Arlesheim

wieder

NWA Solothurn empfiehlt

seine Mitglieder am 22 Oktober für Ständerat und Nationalrat zur Wahl:

Nationalratswahl bisher und in den Ständerat (Listen-Nr):

Quando:

Sabato, 14 Ottobre 2023 Ore 19.00 – 24.00

Dove: Kronenmattsaal Kronenweg 16 4102 Binningen

L’A.M.E di Basilea è fiera di annunciare la tradizionale festa annuale. Per motivi organizzativi sarà possibile partecipare all’evento

ESCLUSIVAMENTE SU RISERVAZIONE!

Per riservazioni ed ulteriori informazioni chiamare ai numeri: Gerardo Pennella 076 560 27 52 oppure Rosa Capozza 076 417 15 18 entro il 11 Ottobre 2023!

SichereHandläufefürInnenundAussen.

Flexo-HandlaufBasel• RuediMüller

0619 32 38

Härgelenstrasse19•4435Niederdorf wwwbaselflexo-handlaufch

Felix Wettstein, Grüne (20) (16)

In den Nationalrat:

Melina Aletti, Junge SP

Shimita Agao, Junge Grüne

Pascal Erni Grüne

Heinz Flück, Grüne

Myriam Frey Schär Grüne

Laura Gantenbein, Grüne

Hardy Jäggi, SP

Franziska Roth, SP

Christof Schauwecker, Grüne(16)

John Steggerda, SP

(22) (19) (18) (18) (17) (16) (20) (21)

Jetzt den Atomausstieg und den Ausbau erneuerbarer Energien ins Parlament wählen!

Christian Imark Richard Aschberger Matthias Borner Sibylle Jeker-Fluri Beat Künzli Rémy Wyssmann

Ja zur Steuerung der Zuwanderung und Ausschaffung krimineller Ausländer.

Ja zu einer sicheren und bezahlbaren

Energieversorgung

Ja zu Schweizer Werten wie Unabhängigkeit, Freiheit und Neutralität

Ja zu tieferen Steuern und weniger Gebühren.

Jetzt wählen! indenStänderat Christian Imark bisher Liste 1 22 Ok ober

K O N Z E R

T

Startab16.Oktober2023
Welt
Badminton Training für rteerkehV Liesberg Griensaal, Breitenbach 06.10.2023 | 20:00 07 10.2023 | 19:00 VereinProMutheaZullwl
Seemättli,
Associazione Emigrati
in den Nationalrat Daniela Schneeberger 2x auf hre L ste
wählen
Nein zu immer mehr Einbrüchen, Diebstählen und Kriminalität. Nein zu staatlicher Abzocke Bevormundung und unnötiger Bürokratie Nein zum wachsenden Bussenterror durch Städte und Kantone Nein zur Bücklings-Politik bei ausländischem Druck auf die Schweiz
Wir
Maxund Karolina Wagner MKW Wohn AG Oberwil
Damit unser Kanton weiterhin prosperieren kann, Arbe tsplätze gesichert s nd, neue geschaffen werden und somit der Wohlstand für die gesamte Bevölkerung möglich ist
dieter-kuenzli ch

wählen Sie SVP am 22.10.2023 Liste 3

EINGESANDT

Ausflug nach Gruyères und in die Schokoladenfabrik Cailler

Mitte September begaben sich 41 Seniorinnen und Senioren aus Dittingen, begleitet vom Gemeinderat Alter, der Präsidentin und der Verwaltungsleiterin, auf einen Ausflug nach Gruyères.

Das Ziel war es, die berühmte Käserei zu besuchen und anschliessend in den Genuss verschiedener Käsesorten zu kommen

In der Käserei konnten die Teilnehmer den visuellen Umgang mit dem Käse beobachten und durften verschiedene Sorten probieren Der köstliche Geschmack weckte bei vielen den Wunsch im angeschlossenen Laden einzukaufen

Nach dem Besuch der Käserei ging es zum Mittagessen, um neue Energie zu tanken. Gestärkt machte sich die Gruppe

VERANSTALTUNG

anschliessend auf den Weg zur Chocolatfabrik Cailler Dort konnte man die süssen Versuchungen der Schokoladenwelt entdecken und natürlich auch einkaufen

Auf der Rückfahrt wurde bereits von den gekauften Süssigkeiten genascht

Am Abend kehrte die Gruppe schliesslich wieder nach Dittingen zurück Der Ausflug war ein voller Erfolg die Senioren und Seniorinnen genossen den Tag in vollen Zügen Ein herzliches Dankeschön ging auch an den zuständigen Gemeinderat der die Organisation des Ausflugs übernommen hatte und somit für ein unvergessliches Erlebnis sorgte

Grosse Pilzausstellung in Zwingen

An der Pilzausstellung im Gemeindesaal des Primarschulhauses Zwingen werden einem breiten Publikum 200 bis 250 heimische Pilzarten mit ihrer Formen- und Farbenvielfalt gezeigt Es ist eine der schönsten Pilzausstellungen und bietet eine gute Gelegenheit sich mit Pilzen auseinanderzusetzten Den Geschmack und Speisewert von Pilzen können Sie bei einem guten Pilzgericht testen Der traditionelle Anlass hat jeweils um die 2000 Besuchernnen und Besucher begeistert

Der Pilzverein Laufental-Thierstein mit Sitz in Laufen als Veranstalter hat fast 100

VERANSTALTUNG

Mitglieder aus der ganzen Region inklusive Birseck und Leimental Ziel des Vereins ist die Förderung der Pilzkunde und der Schutz der Pilzflora Dazu werden mit Pilzexperten regelmässige Bestimmungsabende veranstaltet, um die wichtigsten Merkmale der Pilze zu erkennen Auf unserer Homepage www pilzverein ch finden Sie weitere Hinweise zu unseren Aktivitäten Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind Samstag

7 Oktober von 11-20 Uhr und Sonntag

8 Oktober von 10-18 Uhr

Manuela und Roland Schmidlin

Erleben Sie den Vogelzug live

Ob Sperber, Schwalben oder Bussarde:

Zurzeit überqueren Millionen von Zugvögeln die Schweiz auf ihrem Weg nach Süden

Dieses Naturschauspiel können Interessierte am Sonntag 8 Oktober auf dem Gupf (zwischen Erschwil und Grindel) mitverfolgen Der Verein für Natur- und Vogelschutz Erschwil VNVE lädt anlässlich des internationalen Zugvogeltages

EuroBirdwatch zur Beobachtung des herbstlichen Vogelzuges ein und verrät vor Ort Spannendes zu den Vögeln und zu ihrem Schutz Insgesamt sind in der Schweiz 55 Sektionen von BirdLife

Schweiz beteiligt; der Anlass findet auch in rund 30 anderen Ländern Europas und Zentralasiens statt

Am Beobachtungsstand des Vereins für Natur- und Vogelschutz Erschwil können Sie das Spektakel bei einigermassen gutem Wetter live mitverfolgen Der Stand ist von 9 Uhr bis 15 Uhr geöffnet Vor Ort erwarten Sie Fachleute mit Fern-

EINGESANDT

Neuer Standort für die Kita Löwehärz

Am 22 September, drei Tage nach dem dreijährigen Geburtstag der Kita Löwehärz, durfte die Bauherrin Jasmin Steg mit dem Bagger den Spatenstich für den neuen Standort der Wahlner Kita machen Die Löwehärz-Kinder konnten bei schönstem Wetter ebenso mit ihren Schaufeln erste Bauarbeiten leisten Sie freuen sich alle auf den weiteren Bauprozess, welcher in den nächsten Monaten gespannt mitverfolgt wird Ende nächstes Jahr soll die Rasselbande in ein modernes extra auf Kinder angepasstes Haus einziehen Die Kita hat ihren Standort bisher an der Büsserachstrasse in einem älteren, charmanten

GEDANKENSTRICH Wenn der Lack langsam bröckelt

Haus in Wahlen Nur wenige Meter vom alten Standort entfernt, wird das neue Gebäude erstellt Das neue und löwenstarke Spielparadies wird mehr Platz für Spiel und Spass bieten, sodass bis zu 20 Kinder pro Tag betreut werden können Hinter dem Neubau wird sich ein Garten mit einigen Spielgeräten für die Kinder befinden Ausserdem bekommen die Kita-Hasen Strolchi und Lappi ein gemütliches Plätzchen im Aussenbereich Auf die spannende Bauzeit freuen sich die Mitarbeitenden und die Kinder jetzt schon

Ariane Borer

Melanie Brêchet

EINGESANDT

Kulturverein Röschenzer Hofgärten

Zwecks Förderung von Kunstschaffenden soll ein Verein gegründet werden, durch welchen die nötigen Mittel bereitgestellt werden, um Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und sonstige Anlässe einschlägiger Art durchführen zu können Diese Idee wird getragen von Werner Gerber, Architekt, und Sascha Schönhaus, Musiker, welche schon in den vergangenen Jahren Anlässe obgenannter Art im Kulturcafé Röschenzerhof organisiert haben

EINGESANDT

Clean-Up-Day 2023

rohren, um mit Ihnen die Zugvögel zu beobachten und Ihnen interessante Fakten zu den einzelnen Arten und ihren Zugrouten zu verraten Dabei wird auch die Anzahl der beobachteten Zugvögel festgehalten und anschliessend schweizsowie europaweit statistisch erfasst Die Ergebnisse werden in der darauffolgenden Woche unter www birdlife ch/ebw publiziert

Die Natur- und Vogelschutzvereine, so auch der VNVE setzen sich für wertvolle Lebensräume ein BirdLife Schweiz unterstützt Projekte zum Schutz der Zugvögel in Italien, Zypern und der Schweiz Weitere BirdLife-Partner sind auch in Afrika und im nahen Osten aktiv All diese Projekte sind ein Beitrag dazu, dass auch künftige Generationen das Naturschauspiel Vogelzug bewundern können

Brigitta Ammann Verein für Natur- und Vogelschutz Erschwil

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss:

Montag 12 00 Uhr

Einsendungen mit Absender (Name

Vorname Wohnort) an: redaktion laufen@wochenblatt ch

Der Verein ist grösstenteils selbsttragend und somit nicht gewinnorientiert Zum Zweck der Gründung dieses Kulturvereins laden nun Werner Gerber und Sascha Schönhaus am Donnerstag 19 Oktober um 20 00 Uhr alle Freunde und Interessierten zu der einberufenen Gründungsversammlung herzlich ein und freuen sich auf regen Besuch

Guido Doliman Röschenz

Müllsammeltag: Neue Organisatorinnen gesucht

Am 23 September fand bereits zum sechsten Mal unser Clean-Up-Day in Breitenbach statt Erneut konnte viel Müll gesammelt werden und wir bedanken uns bei allen helfenden Händen Von Jung bis Alt haben sich alle beteiligt und Breitenbach vom Abfall gesäubert Zahlenmässiger Spitzenreiter waren oh wie überraschend die unzähligen Zigarettenstummel, die von den Rauchenden ohne Rücksicht auf die Natur auf dem Boden entsorgt werden Auch sonst gab es einen bunten, geschmacksintensiven Strauss an Müllgegenständen, wie Energy- und Bierdosen, Flaschen, Snackpapierli, leere Zigarettenpäckli, Verpackungsmaterial und vieles mehr Dies ist bedenklich weil es in unserem Dorf eine doch stattliche Anzahl an Mülleimern gibt Umso wichtiger ist dieser Tag Wie

Ewige Jugend ist keinem von uns vergönnt Und das ist auch gut so Mit dem Älterwerden sammeln wir Erfahrungen und reifen werden gelassener und lernen auf uns selbst zu hören So viel zu den inneren Veränderungen Dann gibt es da aber auch noch die Verpackung und wenn wir der Tatsache ins Auge blicken müssen wir wohl zugeben, dass ab Mitte 40 langsam aber sicher – je nach Qualität der Gene auch früher oder etwas später – der Lack bröckelt Was schmeichelhafte Filter auf Fotos noch ein wenig retuschieren können, brüllt uns der Badezimmerspiegel inklusive unvorteilhafter Deckenbeleuchtung morgens und abends entgegen: «Du wirst auch nicht jünger!» Ja, danke, ich seh s Dunkle Schatten unter den Augen die nur noch von Furchen gefühlt tiefer als der Marianengraben übertrumpft werden ausgewachsene Krähenfüsse die man noch vor wenigen Jahren als herzige Lachfältli bezeichnete oder Gesichtspartien die sich trotz bemühtem Lächeln stur gen Süden richten Bei diesem Anblick macht sich jeweils die vorhin erwähnte Gelassenheit bezahlt Die setzt jedoch längst nicht bei allen ein – auch bei mir nicht immer im gleichen Ausmass Zugegeben habe ich schon das Gefühl, dass ich im Vergleich zu früher häufiger einen «Service» machen muss Bis 40 habe ich jedenfalls kein Kosmetikstudio von innen gesehen, heutzutage gönne ich mir diesen Luxus aber ab und zu Es tut gut, ein wenig Wellness im Alltag schadet ja nicht Gegen Marianenfalten nützt es aber sicher nicht – der Zeiten Lauf kann man nun mal nicht aufhalten An dieser Stelle dürfte wohl der Punkt erreicht sein wo man insbesondere als Frau zur Hauptzielgruppe der Kosmetikindustrie stösst Mit unzähligen Versprechen wird uns weisgemacht dass wir bis 70 «strahlend junge Haut» haben können wenn wir uns nur das richtige Zeug ins Gesicht oder im Fall von «verabschieden Sie sich von CelluliteBodylotions» sonst wohin schmieren Da werden Cremes, Tonics, Seren und Booster mit Vitamin-xy-Komplexen, Hafernüssli-Hyaluronöl, Zwetschgenbaumrindenextrakten aus Irland oder sonstigen exotischen Ingredienzien, die kein Mensch kennt, angeboten, die uns für immer jung erhalten sollen Item Selbstverständlich übertreibe ich hier ein wenig – tun die Hersteller von diesem ganzen Zeug aber auch Gegen den Gebrauch dieser Produkte ist nichts einzuwenden Jede(r) so wie er oder sie möchte Vergessen Sie dabei aber nicht genügend zu schlafen und zu trinken sich gesund zu ernähren und immer gelassen zu bleiben – das sind die wahren Jungbrunnen

immer gab es auch ein tolles Zvieri, das von der Umweltkommission gesponsert wurde

Wir möchten ebenfalls bekannt geben, dass dieser Clean-Up-Day der letzte von uns organisierte Müllsammeltag gewesen war Aus zeitlichen Gründen ist es uns nicht möglich, dieses spannende Projekt weiterzuverfolgen Es würde uns aber sehr freuen, wenn jemand anderes die Planung übernehmen würde Neue Köpfe mit frischen Ideen sind immer gut Gerne wären wir als Teilnehmerinnen dabei Wir danken allen für die tollen Erfahrungen, die wir an den vergangen Clean-Up-Days machen durften

Zora Marchesi Mia Ramabaja und Ajla Schacher Breitenbach

13 Donnerstag, 5 Oktober 2023 Nr 40 MOSAIK
ANZEIGE
Fleissige Hände: Alle halfen beim Spatenstich für die neue Kita mit FOTO ZVG
FOTO ZVG ANZE GE ANZE GE
THOMAS DE COURTEN SARAH REGEZ
Praktische Alltagshilfen huushalt-shop.ch 2x auf Ihre Liste Saskia Schenker www saskia-schenker ch Liste 1 22 Oktober 2023 In den Nationalrat

Empfehlungen

Marktnotiz Dieses Wochenende:

Grosses Polstermöbel-Festival von Möbel Eichler

Zu vermieten

2 – 2½-Zimmer

Röschenz

Gemütliche 2½-Zimmer-Wohnung – Neu renov ert, 48 m², Balkon – Fr 1150 – nkl NK exkl Wasser

3½-Z mmer-Wohnung mit Weitsicht – 72 m² Wohnküche kle ner Wintergarten – Fr 1250 – nkl NK exkl Wasser

3

3½-Zimmer

Ihre Traumwohnung

An ruhiger, bevorzugter Lage m t weitem Blick ns Grüne vermieten w r m Dorf Zwingen eine neuwertige komfortable

3 ½-Zimmer-Wohnung (ca. 76 m2) Fr 1250 – exkl

Parkettboden – Ste nabdeckung – Glaskeramik – Geschirrspüler – Einbauschränke

stimmungsvoller Südbalkon (13 m2)

wegweisende Arch tektur in solider Ausführung mit viel Ho z und Licht (1996 ausgezeichnet durch den He matschutz)

Schulen Läden Bahnhof 3 Minuten

Erholungsraum n nächster Nähe:

Finnenbahn Tennisplätze Sportanlagen

B rsufer

Lassen Sie s ch begeistern – rufen S e uns an: Tel 079 154 51 09*

Zu verkaufen

Häuser Häuser

4

4½-Zimmer und grösser

Zu vermieten in Kleinlützel

6½-Zimmer-Haus

Bad, Dusche, WC, sep. WC, grosser Balkon, WM, Keller und Estrich Doppelgarage mit elektrischem Tor. Preis: 2000.–, Nebenkosten nicht inbegriffen

Diverses

Per 1 1 2024 zu vermieten an zentraler Lage in Arlesheim:

Lichtvoller Therapieraum in bestehender Praxisgemeinschaft, ca. 30 m2

Wir suchen eine therapeutisch arbeitende Person, welcher die körperliche, seelische und geistige Entwicklung der Menschen ein grosses Anliegen ist

Miete Fr 1400 –, zuzüglich Nebenkosten inkl Mitbenützung der Infrastruktur

Auskunft: Tel 079 458 22 11

Zu vermieten in 4226 Breitenbach, Schmalzgasse 3

Werkstatt mit Büro/Laden

Im Dorfzentrum von Breitenbach mit Besucherparkplätzen

Per sofort oder nach Vereinbarung verfügbar Fr 1550 – inkl NK

Infos unter www imtreva ch oder 061 791 95 91

Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis

Sind Sie bereit, Ihre Erfahrungen zu erweitern?

Sie finden das Stelleninserat auf unserer Website www birseck-treuhand ch

Bei uns sind mehrere Stellen frei!

In unseren Filialen in Nunningen, Ettingen und Büsserach Verkäuferin (ca. 30%–50%) mit Serviceerfahrung (inkl. Wochenend-Einsätze und Ferienablösungen)

Per sofort oder nach Vereinbarung

Sie haben etwas Erfahrung im Service, sind freundlich und aufgestellt?

Sie sind flexibel und bereit 1 bis 2 Sonntage im Monat zu arbeiten?

Ideal für Quereinsteiger/innen oder Studenten/innen.

Dann sind Sie bei uns richtig! Wir sind ein moderner, mittelgrosser Betrieb und bieten gute und faire Entlöhnung.

Senden Sie Ihre Bewerbung an: Bäckerei-Konditorei Jeker, Rolf Jeker, Breitenbachstrasse 20, 4227 Büsserach oder info@jeker-beck.ch

Zu verkaufen in Ramiswil

6 - Familienhaus

4 x 4 5- und 2 x 3 5-Zi-Wohnungen

Sehr gut unterhalten Fr 1 85 Mio

INFO-Tel * 032 675 82 82 oder *info@consentaag ch

Diverses

Büsserach – Im Oberfeld zu verkaufen: 2 Parzellen

Landwirtschaftsland Leichte Hanglage. Auskunft unter Chiffre 2000699, CH Regionalmedien AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Gesucht

Bauland zum Kaufen gesucht von Privat ab 1000 m² (auch mit Altliegenschaft möglich) für Gemeinschaftsprojekt mit Modulhäusern und Permakulturgarten.

Präferierte Lage: Blauen, Nenzlingen, Röschenz. Kontakt: 061 272 48 08 / bauprojekt_ns@ outlook.com (bitte keine Makler).

Diverses

Maler Express Familienbetrieb Maler- und Tapezierarbeiten Bodenbeläge und Fassaden Fam Buschor www maex-team ch 061/733 16 10 Gratis Heimberatung

Erleben Sie pure Gemütlichkeit an der Möbelausstellung im Gymnasium Laufen!

Vom 6 bis 8 Oktober lädt Möbel Eichler herzlich zum diesjährigen PolstermöbelFestival ein

Gemütlichkeit und Genuss

Wir präsentieren Ihnen eine exklusive Auswahl an hochwertigen Polstergarnituren und Relaxsesseln zu unschlagbaren Preisen Unsere Kollektionen bieten nicht nur aussergewöhnlichen Sitzkomfort, sondern ermöglichen auch die optimale Gestaltung Ihrer Räume Entdecken Sie eine Vielzahl von erstklassigen Bezugsstoffen in Leder oder Stoff die jedem Raum eine einzigartige Note verleihen

Unter dem Motto «Möbel für kleine Räume» setzen wir bei Möbel Eichler auf massgefertigte Polstermöbel Unser breites Sortiment ist mit neuen Innovationen ausgestattet und bietet Ihnen einen ausgezeichneten Sitz- und Liegekomfort

Während dieser drei Tage stehen Ihnen unsere geschulten Fachkräfte kompetent zur Seite, um Sie bei der Planung und Einrichtung Ihrer Wohnträume zu unterstützen Vor Ort erhalten Sie zudem wertvolle Tipps zur Pflege Ihrer Möbel damit Sie lange Zeit Freude daran haben

Entscheiden Sie sich für ein Möbelstück aus unserem Sortiment und Sie profitieren von unserem exklusiven Rundum-Service:

– GRATIS Lieferung und Montage – GRATIS Entsorgung der alten Möbel – 15 % Rabatt (auf nicht bereits reduzierte Artikel)

Entdecken Sie einmalige Sitzerlebnisse und tauchen Sie dabei in eine Welt des Wohlfühlens und der Entspannung ein Geöffnet ist das Polstermöbel-Festival in Laufen, am Steinackerweg 7, zu folgenden Zeiten:

Freitag, 6 Oktober 14 00 – 18 00 Uhr

Samstag 7 Oktober 10 00 – 18 00 Uhr

Sonntag, 8 Oktober 10 00 – 18 00 Uhr

Möbel Eichler

Hauptstrasse 42, 4628 Wolfwil 062 926 16 85, www moebel-eichler ch

Telefon 061 261 70 20

Für unser Team suchen wir eine/n junge/n, freundliche/n, motivierte/n

Bäckerei – KonditoreiVerkäufer/in

Pensum ca. 80–90% sowie eine/n

Teilzeit-Verkäufer/in

Sie sollten die Verkaufslehre erfolgreich abgeschlossen und Freude haben, in einem kleinem Team mitzuarbeiten.

Wir bieten neben gutem Salär auch Weiterbildungsmöglichkeiten.

Interesse? Bitte Bewerbung an cafekern@bluewin ch Kern Christoph Konditorei – Café Kern Hauptstrasse 26 CH-4242 Laufen

Diverses

Steuerfachfrau/-mann, 100%

Das Steueramt ist verantwortlich dafür dass der Kanton und seine Gemeinden die erforderlichen finanziellen Mittel für ihre vielfältigen Aufgaben erhalten Für die Veranlagungsbehörde Dorneck-Thierstein in Dornach suchen wir eine/-n Steuerfachfrau/-m ann, 100%  Ihre Verantwortung Sie veranlagen unselbständigerwerbende Steuerpflichtige für die Staatssteuer und die direkte Bundessteuer In dieser anspruchsvollen Funktion prüfen Sie selbstständig Steuererklärungen Kontakte mit Bürgerinnen und Bürgern sowie ihren Vertreterinnen und Vertretern gehören ebenso zum Aufgabengebiet wie das Erteilen von mündlichen und schriftlichen Auskünften Überzeugt? Jetzt einsteigen & bew egen KARRIERE SO CH

Ankauf zum Sammlerwert!!

Antiquitäten, Kunst, Asiatika, Möbel, Gemälde, Stiche, Porzellan, Zinn, Silberbesteck auch versilbert, Münzen & Medaillen, Uhren aller Art, Schmuckstücke. Auch ganze Sammlungen und Nachlässe. Diskrete Abwicklung garantiert! von Guttenberg GmbH Talstrasse 20, 8001 Zürich Tel. 079 899 00 77 info@von-guttenberg.ch

Suche Klavier oder Flügel Wie Steinway&Sons, Fazioli, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter, Grotrian, Steingräber, Yamaha, Kawai u.v.m. Diskrete und unkomplizierte Abwicklung garantiert.

von Guttenberg GmbH, Talstrasse 20 8001 Zürich, R. Guttenberg Tel. 079 199 65 65 info@von-guttenberg.ch

3½-Z mmer-Wohnung mit Weitsicht – 85 m² e gene WM – Wohnküche kleiner W ntergarten – Fr 1400 – nkl NK exkl Wasser Die Wohnungen haben gute ÖV-Anbindung, Einkaufsmög ichkeit n unmittelbarer Nähe Kontakt: 079 600 12 39 / m etwesen@gma l com
Auskunft: ab 19.00 Uhr, 079 777 16 38
14 Donnerstag, 5. Oktober 2023 Nr. 40
INSERATE

EINGESANDT

Solothurner Ständeratskandidaten im Podiumsgespräch

Die FDP die Liberalen Dorneck/Thierstein organisierte am 26 September im Neuen Theater Dornach ein Podiumsgespräch Mit einem Impulsreferat zum Thema «Die Regionale Wirtschaft, Infrastruktur und Internationale Beziehungen» gab der Baselbieter Nationalratskandidat und Direktor der Handelskammer beider Basel, Martin Dätwyler (FdP die Liberalen), den roten Faden für die folgende Diskussionsrunde Unter der Leitung von Karoline Sutter Standortförderin Schwarzbubenland äusserten sich die beiden Ständeratskandidaten Pirmin Bischof (Mitte, bisher) und Remo Ankli (Regierungsrat, FDP die Liberalen), sowie Martin Dätwyler, zu den wichtigen Projekten auf Regionaler Ebene: Ausbau der S3, dem Rhein Tunnel zur Entlastung der Osttangente, dem Projekt N18 von

LESERBRIEF

Aesch bis Delémont und zu verschiedenen Bildungsfragen Als dringende Themen wurden zudem der Rahmenvertrag EU, weniger gesetzlich einschränkende Rahmenbedingungen, Versorgungssicherheit, die Fragen der Verbesserung der AHV und der Pensionskassen sowie aktuell die steigenden Gesundheitskosten bezeichnet Einig war man sich insbesondere über die Notwendigkeit, dass sich National- wie auch Ständerätinnen und -räte vereint in den Parlamenten für die Anliegen der Nordwestschweiz einsetzen müssen und zudem eine verstärkte Zusammenarbeit angestrebt werden soll Ein spannender Abend im Zeichen der Wahlen

Mark Winkler

FDP die Liberalen Dorneck-Thierstein

Isola-Leitbild: Ja, aber...

Die Volksabstimmung zum Isola-Leitbild ist die einzige Gelegenheit für die Bevölkerung, bei der Isola-Überbauung mitzuentscheiden Die weiteren Planungsschritte kommen nicht mehr vor die Gemeindeversammlung

Das Isola-Leitbild wurde wegen der Verkehrserschliessung kritisiert Der Gemeinderat hat die Kritik ernst genommen und nun eine überzeugende Lösung gefunden Das bestehenbleibende Industriegebiet beim Nexans-Gebäude wird nicht durch das Wohngebiet Neumatt erschlossen Stattdessen werden Varianten für eine Querverbindung vom Nexans-Gebäude zur Passwangstrasse geprüft

Diese Lösung wird bei einem Ja zum Leitbild umgesetzt Die Überbauung an sich kommt auf die eine oder andere Art sowieso, denn ein «altes» Leitbild von 2016 ermöglicht bereits die Umzonung grosser Arealteile Ein Ja zum «neuen»

LESERBRIEF

Leitbild stellt nebst der guten Verkehrslösung sicher, dass die Überbauung hohe Anforderungen erfüllt etwa den Erhalt der heutigen Gewerbe und Industrieflächen (neu gestapelt an einem Ort), eine erneuerbare Energieversorgung, attraktive Freiräume und eine renaturierte

Lüssel Aufgrund der Grösse der Überbauung muss der Gemeinderat die Bevölkerung bei der weiteren Planung zwingend eng einbinden, auch wenn diese formal nicht mehr abstimmen kann Weiter muss der Gemeinderat den finanziellen Auswirkungen höchste Aufmerksamkeit schenken Die Kosten des Bevölkerungswachstums (Schule, Strassen, Wasserversorgung etc ) müssen durch zusätzliche Steuereinnahmen mindestens gedeckt werden können

Raphael Joray Breitenbach

Pirmin Bischof bringt es immer noch

Pirmin Bischof gehört zu den zehn einflussreichsten Parlamentariern in der Schweiz Dies hat eine kürzlich veröffentlichte Studie erneut aufgezeigt Seinen

Einfluss verdankt er der Themenvielfalt er ist Mitglied in vier ständerätlichen Kommissionen und seinen Kontakten, die weit über die Parteigrenzen hinausgehen

Unter anderem setzt er sich für den Teuerungsausgleich bei den AHV-Renten ein, er bekämpft den Fachkräftemangel

ANZE GE

im Gesundheitswesen oder er möchte einen Online-Preisrechner für Treibstoffpreise Er hat ein Gespür für die Anliegen der Bevölkerung und er kann komplexe Zusammenhänge einfach erklären Mit Ständerat Pirmin Bischof hat der Kanton Solothurn einen Trumpf in der Hand, der auch die nächsten vier Jahre sticht

Micha Obrecht Hofstetten

LESERINNENBRIEF

Franz Meyer in den Nationalrat

Am 22 Oktober haben wir die Möglichkeit eine kompetente, politisch erfahrene Persönlichkeit aus dem Laufental als Nationalrat zu wählen Als Gemeindepräsident und als Landrat hat Franz Meyer einiges für das Laufental erreicht In der Bau- und Planungskommission des Kantons setzte er sich für diverse Projekte wie den Hochwasserschutz entlang der Birs, ein die Verkehrsentlastung Bahnhof Laufen, Verbesserung der Velowege, Erneuerung Kantonsstrasse in Wahlen und Röschenz und Busbahnhoferneuerungen in Zwingen Grellingen und Laufen Einige dieser Projekte sind realisiert andere in der Planung Eine gute Mobilität für das Laufental ist Franz Meyer ein grosses Anliegen Derzeit arbeitet er in der Begleitgruppe zur Korridorstudie des Astras mit und ist Mitglied des Komitees N18 Als Vizepräsident der Promotion Laufen engagiert sich Franz Meyer für die Standortattraktivität des Laufentals Geben Sie Franz Meyer zwei Stimmen mit seiner Wahl hätten wir eine gute Vertretung aus dem Laufental in Bern

Regina Weibel Landrätin Präsidentin Promotion Laufental

LESERBRIEF

Gewerbler wählen

Remo Ankli

Remo Ankli stammt aus einer Gewerblerfamilie aus dem «Beibel» Als Gemeindepräsident und Kantonsrat hatte er stets ein offenes Ohr für Anliegen der Wirtschaft und uns Gewerbetreibenden Als Bildungsdirektor hat er sich während vielen Jahren für die Berufslehre und Berufsschulen eingesetzt Remo Anklis Herz schlägt für das Gewerbe Wird er in den Ständerat gewählt, wird das Solothurner Gewerbe gestärkt Darum verdient Remo Ankli unsere Stimme Mark Winkler Kantonsrat FDP die Liberalen,

LESERBRIEF

Auffallende Bewegung

Dicke Post liegt auf dem Tisch 1,3 cm hoch ist der Stapel an Informationen der im Stimmcouvert verschickt wurde Drei ebenfalls beigelegte Zettel können, sollten und müssen im Kanton Solothurn am 22 Oktober schlussendlich in der Urne landen Ein Ja oder ein Nein für den Gefängnisneubau und acht Namen von Personen, die uns in den nächsten vier Jahren in Bern vertreten sollen, stehen dann mit Tinte geschrieben auf den gräulichen Blättern Kein strahlendes Lachen, keine grossartigen Parolen und keine bunte Farbe haben die fleissigen Wahlbürokräfte zu unterscheiden Nur noch zwei Worte und acht Namen müssen bis zu besagtem Sonntag von Ihnen schnellstmöglich weitergeleitet werden

Für mich steht schon lange fest, dass aus unseren Reihen zwei Männer in Bern den Kanton gebührend vertreten können: Imark und Wyssmann! Ihr jeweiliger Leistungsausweis berechtigt sie dazu Aber wer soll noch nach Bern?

In den letzten beiden Jahren machte ich immer wieder auf eine auffallende Bewegung aufmerksam: Das «M-V» auf violettem Hintergrund! Dass ausgerechnet das optisch gut gestaltete Papier von Mass-Voll beim Auspacken des Stimmcouverts zuerst ins Auge stach, war für mich irgendwie ein Zeichen

Die Listenverbindung von «M-V» mit der SVP garantiert sechs Stimmen für unsere gemeinsamen Interessen, welche sich in klar und deutlich belegten Bekenntnissen ausdrücken: für eine freie, unabhängige, selbstverantwortliche, sichere und lebenswerte Schweiz ohne 10 Millionen und Zwang von oben

Ich denke, dass ich Marcel Eugster, Peter Bloch und Kevin Allemann als Dank und Anerkennung meine Stimme ebenfalls geben muss und wünsche den drei Männern am 22 Oktober ein gutes Resultat

Präsident

LESERBRIEF

Ein Ständerat für den Thierstein

Wahrlich, ich möchte jedem der drei Thiersteiner Ständeratskandidaten einen eidgenössischen Sitz in Bern herzlich gönnen Aber welche zwei wähle ich? In solch schwierigen Fragen entscheidet für mich weniger mein Intellekt, sondern vielmehr meine Gefühle Sie geben mir Informationen über den Menschen, über sein Inneres und seine Geisteshaltung Gerade die gelebte Menschlichkeit, die Nähe zum Volk, das Verständnis und das geerdete Sein sind für einen seriösen Politiker zumindest für mich eine unabdingbare Voraussetzung Deshalb setzte ich mich vor allem für Remo Ankli ein Er hat sowohl durch die Richtung seiner universitären Ausbildung als auch durch seine kantonale, politische Erfahrung ein reifes Zeugnis seines Charakters und seiner Arbeit vorzuweisen Mein Verstand und mein Bauchgefühl waren sich relativ schnell einig Ich empfehle allen Schwarzbuben unseren Regierungsrat Remo Ankli auch als Ständerat zu wählen Eine gute Wahl darf nicht dem Zufall überlassen werden Urs Spielmann

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss:

Montag 12 00 Uhr

Vorrang haben Beiträge die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen

LESERINNENBRIEF

Wahlfieber und das Fieber der Erde

Lassen Sie sich anstecken! Gehen Sie wählen! Aber bedenken Sie, dass die Erde auch «Fieber» hat!

Wir brauchen dringend ein Parlament, das die Klimakrise ernst nimmt und die notwendigen Schritte zur «Fiebersenkung», sprich Begrenzung des Temperaturanstiegs, unternimmt Die Folgen der Erderwärmung und des gesteigerten Ressourcenverbrauchs spüren wir bereits (ausführlicher Szenarienbeschrieb beim Weltklimarat IPCC) Natürlich gab es schon immer Veränderungen des Klimas, aber zum ersten Mal in unserer Geschichte sind diese von uns Menschen verursacht Deshalb können wir auch «Gegensteuer» geben Selbstverständlich gibt es noch viele andere Themen, die beim Wahlkampf thematisiert und bearbeitet werden müssen Wir sollten uns aber vorrangig darauf konzentrieren die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen, damit unsere Enkelkinder noch eine lebenswerte Welt haben!

Karin Richter Breitenbach

Die Redaktion entscheidet über die Auswahl der Zuschriften Vereinsberichte Leserbriefe Veranstaltungshinweise und Fotos Einsendungen mit Absender (Name Vorname Wohnort) an: redaktion laufen@wochenblatt ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag

Andreas Spindler, Dominik Straumann, Sandra Sollberger, Thomas de Courten, Sarah Regez, Dominique Erhart, Reto Tschudin

15 Donnerstag, 5 Oktober 2023 Nr 40 MOSAIK
ANZE GE
ANZE GE
FÜR EINE SICHERE ZUKUNFT IN FREIHEIT
bisher bisher wählen Sie SVP am 22.10.2023 Liste 3
in den Nationalrat Sollberger
wieder
Sandra
Anpacken statt ankleben! Liste 2 22. Oktober 2023 in den Nationalrat Christian Thalmann in den Nationalrat Johanna Bartholdi Ein Duo mit umfassenden Kenntnissen, Kompetenzen und Kreativität!
Liste 3
Ankaufszeiten: von 10.00–18.00 Uhr ACHTUNG + ACHTUNG Ankauf von Lederjacken und Ledermäntel aus Glattoder Wildleder, auch Lammfellmantel, zum Höchstpreis von bis zu 7500.– CHF* Ankauf von Leder & Pelze aller Art. Machen Sie Ihren Pelz zu Bargeld! Letzte Chance zum Saisonschluss! Ankauf von Pelzen aller Art! Wir zahlen bis zu 12’500.– CHF für Ihren Pelz!* Wir zahlen bis zu 12’500.– CHF für Ihren Pelz!* Aktion nur 5 Tage gültig! Ankaufszeiten: von 10 00–18 00 Uhr Hotel Hofmatt, Baselstrasse 88, 4142 Münchenstein, Tel. 076 803 04 94 Donnerstag Oktober 05 2023 Freitag Oktober 06 2023 Samstag Oktober 07 2023 Sonntag Oktober 08 2023 Montag Oktober 09 2023 Dienstag Oktober 10 2023 Nationalratswahlen 22 Oktober LISTE 9 2× auf Ihre Liste. Besten Dank für Ihre Unterstützung. Kanton Solothurn Die Mitte Pirmin Bischof wieder in den Ständerat Edgar Kupper Diverses Ich bin kein Inserat. Ich bin das fehlende Teil für eine bessere Zukunft. 16 Donnerstag, 5. Oktober 2023 Nr. 40

KORRIGENDUM Mobilitätsforum

WoS Im Artikel vom 28 September zum zweiten Mobilitätsforum Laufental–Thierstein wurden die Organisatoren ursprünglich falsch wiedergegeben Korrekt ist, dass das Mobilitätsforum unter der Leitung des Komitee N18 Basel-Jura

und der Handelskammer beider Basel mit Unterstützung weiterer Organisationen durchgeführt wurde Durch das Programm führte Martin Dätwyler, Vorsitzender des Komitee N18 und Direktor der Handelskammer beider Basel

ANZEIGE

VERANSTALTUNG

Ständeratspodium

WOS Alle sechs Kandidierenden für den Ständerat aus dem Kanton Solothurn präsentieren sich am Sonntag 15 Oktober um 15 30 Uhr in Dornach im neuen Theater anlässlich einer Podiumsdiskussion Es kann also die Gelegenheit genutzt werden, Remo Ankli, Pirmin Bischof, Christian Imark, Dieter Künzli, Franzsika Roth und Felix Wettstein direkt zu begegnen und ihnen Fragen zu stellen Moderiert wird das vom Forum Schwarzbubenland organisierte Podium durch die Redaktionsleiterin des Wochenblatts für das Birseck und das Dorneck der Historikerin Fabia Maieroni. Der anschliessende Apéro wird von der Raiffeisenbank Dornach gesponsert

ALLES WAS RECHT IST Finaler Todesschuss

Podiumsdiskussion

Ständerats-Kandidierende Kanton Solothurn

15 Oktober 2023

15.30 Uhr

NEUES THEATER Dornach

VERANSTALTUNG

JubiläumsHerbstwanderung

EINGESANDT

Auf der Suche nach einer Nachfolge: Das Restaurant Rose in Flüh FOTO: ZVG

Meinrad Gschwind und seine Frau Charlotte führen das Restaurant Rose seit 33 Jahren Jetzt wollen Sie den Betrieb abgeben «Vor 33 Jahren haben wir bei null angefangen, die Rose zu einem florierenden Restaurant und Begegnungsort gemacht und dabei eine schöne Zeit gehabt Aber: Das Wirten mit seinen langen Arbeitstagen und dem regelmässigen Einsatz an den Wochenenden ist anstrengend und zehrt je länger desto mehr an der Substanz » Die letzten Jahre seien, wenn auch wirtschaftlich gut, so doch besonders anstrengend gewesen «Da ist bei uns der Wunsch nach mehr Zeit für Privates und die Pflege sozialer Kontakte stetig ge-

EINGESANDT

wachsen » Man habe darum den Entschluss gefasst, die Rose abzugeben und zwar in einer Zeit, in der es gut läuft, und nicht aus der Not heraus.

Die Rose habe viele Gäste und Stammgäste aus dem Leimen-, Birsig-, Birs- und Laufental eigentlich aus drei Kantonen und man habe viele spannende Begegnungen miterlebt Darum wird intensiv nach einer Nachfolgelösung gesucht «Sobald sich dazu etwas Neues ergibt, werden wir das kommunizieren Für uns ist auf jeden Fall im März 2024 Schluss. Bis dahin freuen wir uns umso mehr auf alle, die uns noch besuchen » Charlotte und Meinrad Gschwind Flüh

Nominiert für den schönsten Umbau

Mit unserem Projekt «Haus am Hollenweg» wurden wir für den Swiss Kitchen Award 2023 nominiert Bei dieser Verleihung kürt der Verband Küche Schweiz alle zwei Jahre die besten Küchenprojekte der Schweiz in den Kategorien schönste Küche und bester Umbau Unser Projekt gehört in der Kategorie bester Umbau zu den acht Nominierten Diese wurden aus 103 eingereichten Projekten ausgewählt Die Vergabe erfolgt per Online Abstimmung Eine Stimmabgabe ist über unsere Homepage www schreinerei-weber ch noch bis Sonntag möglich Wir bedanken uns für jede Stimme und freuen uns darauf viele weitere schöne Küchenprojekte umsetzen zu dürfen Schreinerei Weber AG Seewen

Preisverdächtiger Umbau: Die Schreinerei Weber AG wurde für den Swiss Kitchen Award nominiert FOTO: ZVG

Es geschah am 26. März 2000 um 17 40 Uhr in Chur Vielleicht mögen Sie sich erinnern: Ein Präzisionsschütze der Kantonspolizei erschoss einen jungen Mann, der sich mit seinem Sturmgewehr auf dem Balkon seines Wohnblocks befand Was war gesehen?

Der junge Mann hatte offenbar Probleme mit seinem Leben und wollte allem ein Ende setzen Zunächst schoss er am Morgen 17 Schüsse auf ein gegenüberliegendes Restaurant Wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt oder gar getötet Die Polizei rückte aus und versuchte mit einer Sondereinheit, die Wohnung des Manns zu stürmen Dies misslang, weil die Polizisten vom Mann beschossen wurden und sich zurückziehen mussten Im Verlaufe des Tages versuchten die Polizisten immer wieder, den Mann zu beschwichtigen Zwischendurch kam es zu Schüssen auf die Polizisten im Treppenhaus Auch in der Wohnung gab der Mann einzelne Schüsse ab Der Polizeikommandant gab seinen Präzisionsschützen in der gegenüber liegenden Liegenschaft schliesslich den Befehl, den Mann zu «neutralisieren», sollte er auf dem Balkon erscheinen Um 17 40 Uhr war es so weit Der Mann trat auf den Balkon und der Präzisionsschütze schoss ihm in den Kopf Er war sofort tot Es kam zum Gerichtsverfahren gegen den Polizeikommandanten, der den Schiessbefehl erteilt hatte Das Gericht kam in seinem ausführlich begründeten Urteil zum Schluss, dass der gezielte Todesschuss das einzig verbleibende und wirksame Mittel gewesen sei, um die vom jungen Mann ausgehende Gefahr für Leib und Leben von Polizisten und Passanten zu beseitigen. Die Tötung war infolge des zulässigen strafrechtlichen Notwehrrechts rechtmässig Der Polizeikommandant wurde freigesprochen Roman Baumann Rechtsanwalt in Dornach

Für das Wochenblatt berichtet Roman Baumann n loser Fo ge aus seinem reichen Erfahrungsschatz in Sachen Recht Roman Baumann st Rechtsanwalt und Präsident des Hauseigentümervereins Dorneck-Thierstein

Der Wanderverein Laufen führt am Wochenende vom 14 und 15 Oktober eine Herbst-Volkswanderung durch Wir feiern 50 Jahre Zugehörigkeit zum Internationalen Volkssportverband (IVV) und wir feiern den 60 Marsch

Das Startlokal befindet sich in Laufen im Schulhaus Serafin Baselstrasse Es werden drei Strecken vorbereitet: 7 km, 12 km und 21 km Die Strecken führen von Laufen nach Zwingen, Fischzucht, Chessiloch, Kaltbrunnental, Brislachallmed zurück durch das Schlossareal Zwingen nach Laufen Im Schloss Zwingen und in der Blockhütte Brislach gibts eine einfache günstige Verpflegung Zugleich befinden sich dort auch die Kontrollposten

Die IVV macht eine Jahresvereins- und Einzelpunktewertung Es werden jedoch keine Zeitmessungen bewertet, sondern nur die Teilnahme und die gewanderten Kilometer

Am Start in Laufen kostet die Startkarte drei Franken pro Teilnehmende, Kinder sind gratis.

Dank der sehr guten Infrastruktur im Serafin servieren wir an beiden Tagen ein feines Menü mit verschiedenen leckeren Sachen zu einem fairen Preis Alle sind herzlich eingeladen Für alle ist etwas Passendes dabei Wir benutzen die vorhandenen Infrastrukturen: Strassen, Feld und Waldwege Wandern macht den Kopf frei Stress kann durch das Wandern abgebaut werden Das Grün der Natur, die frische Luft und die vielen neuen Eindrücke entspannen

Erwin Bärtschi Präsident Wanderverein Laufen

VERANSTALTUNG JUMULA 2023

WoS Letzten Samstag starteten 30 junge Musikantinnen und Musikanten aus dem Schwarzbubenland und dem Laufental in die Lagerwoche in Sörenberg Während einer Woche feilen dort die jungen Talente in Register- und Gesamtproben an ihrem musikalischen Können Es wird ein abwechslungsreiches Konzertprogramm einstudiert Die Abschlusskonzerte finden am Freitag 6 Oktober um 20 Uhr im Seemättli in Liesberg und am Samstag 7 Oktober um 19 Uhr im Grien in Breitenbach statt

ANZEIGE

bürgerlich fortschrittlich konsequent

17 Donnerstag, 5 Oktober 2023 Nr 40 MOSAIK
Das Wirtepaar der Rose hört auf
Am gutbesuchten Anlass: Richard Kocherhans, Filialleiter Zofingen Bundesamt für Strassen; Martin Dätwyler, Vorsitzender Komitee N18 und Jürg Röthlisberger, Direktor Bundesamt für Strassen FOTO: ZVG
In den Ständerat www sveninaebn t ch Sven Inäbnit

KT BASEL-L ANDSCHAFT

Baselbieter Team-OL

WoS Der Baselbieter Team-Orientierungslauf erlebte 1953 seine Premiere und lockt seither jedes Jahr Hunderte von Breitensportlerinnen und -sportlern, Familien, Gruppen und Schulklassen an Rund 1500 OL-Begeisterte werden am 22 Oktober zum 71 Baselbieter Team Orientierungslauf im Laufgebiet «Blomd» in Bubendorf erwartet Der Breitensportanlass bietet 34 Kategorien für alle Altersund Leistungsklassen an Man kann sowohl mit Tempo und scharfer Orientierung als auch ganz gemächlich und wohl überlegt die verschiedenen Posten finden

Die digitale Anmeldung zum Baselbieter Team-OL, die bis zum 9 Oktober möglich ist, wird erstmals über das Tool olevents ch abgewickelt Der Baselbieter Team-OL ist rauch- und alkoholfrei und besitzt das Label «Nachhaltig engagiert saubere-veranstaltung ch» Ausschreibung unter www team-ol ch

KT SOLOTHURN Umweltrating

WoS Verschiedene Solothurner Organisationen, darunter Pro Natura Solothurn oder der WWF Solothurn, haben für die aktuellen Solothurner Parlamentarierinnen und Parlamentarier ein Umweltrating aufgestellt Das Rating zeigt, wie umweltfreundlich die Parlamentarierinnen und Parlamentarier in den letzten vier Jahren abgestimmt haben Am besten abgeschnitten haben Felix Wettstein von den Grünen und Franziska Roth von der SP Christian Imark (SVP) landet bezüglich Umweltfreundlichkeit auf dem letzten Platz Für den Ständerat kandidieren neben Pirmin Bischof, der sich in 27,5 Prozent der Fälle für die Umwelt eingesetzt hat, eine Reihe von Politikerinnen und Politikern Felix Wettstein, Franziska Roth und Dieter Künzli von der GLP haben alle ein Wahlversprechen für die Umwelt abgegeben Pirmin Bischof (Die Mitte) Remo Ankli (FDP) und Christian Imark jedoch nicht

REGION

Für die Artenvielfalt

bz Die Gemeinden Nunningen und Bretzwil spannen zusammen, um die Artenvielfalt im Wald zu erhöhen Ihr Ansatzpunkt: Grosse Bäume rausnehmen, um anderen Pflanzen und Tieren Platz und Licht zu geben In gebüschartigen Pflanzen an sonniger Lage fühlen sich besonders viele Tiere wohl Das Ziel sei eine durchgehende Vernetzung der Lebensräume im Gebiet Projektperimeter sind die Waldgebiete Müleberg, Buchenberg und Brand Das «Projekt ohne Grenzen» wurde 2020 ausgearbeitet, die Umsetzung hat im vergangenen Winter angefangen und dauert noch bis Herbst 2026 Konkret wolle man auf 3,5 Kilometern Länge und rund 20 Meter Breite sanfte Übergange vom Kulturland zum hohen, dichten Wald schaffen Finanzielle Unterstützung kommt von der öffentliche Hand und von einer Reihe von Stiftungen Auch die betroffenen Waldeigentümer ziehen mit

IN KÜRZE

Holzschlag

DUGGINGEN WoS Seit dem 3 Oktober werden im Gebiet Eigenholle in Duggingen ein Holzschlag durchgeführt Die Arbeiten werden zwei bis drei Wochen dauern teilt das Forstrevier Angenstein mit und mahnt, die Absperrungen und Warnhinweise ernst zu nehmen und zu befolgen

Aufwandüberschuss

KT SOLOTHURN WoS Die Finanzlage des Kantons Solothurn sei angespannt, aber stabil Der Voranschlag für das kommende Jahr geht von einem operativen Aufwandüberschuss von 28,6 Mio Franken aus, heisst es in einer Mitteilung der Solothurner Staatskanzlei Der Kanton bleibe dank der Ertragsüberschüsse der vergangenen Jahre jedoch nach wie vor finanziell handlungsfähig Die kritische Prüfung der staatlichen Aufgaben und Ausgaben bleibe jedoch eine Daueraufgabe Nur so könne die finanzpolitische Handlungsfähigkeit langfristig gesichert werden

Photovoltaik boomt

REGION WoS Stand September 2023 waren im Netzgebiet von Primeo Energie mehr als 5700 Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von rund 118 Megawatt in Betrieb Ende 2022 lag die Zahl dieser Anlagen im Netzgebiet bei 4815 Die Zuwachsrate von 15 Prozent pro Jahr stimme zuversichtlich, heisst es in einer Mitteilung

Mitmachen erwünscht

GRELLINGEN WoS Im August des kommenden Jahres feiert Grellingen sein 750-jähriges Bestehen mit einem grossen Dorffest Es findet vom 23 bis 24 August statt Neben Vereinen und Organisationen aus Grellingen sind auch weitere Personen und Gruppierungen aus dem Dorf dazu eingeladen, sich in irgendeiner Form am Dorffest zu beteiligen Interessierte können sich bei OK-Mitglied Tamara Platzer unter t platzer@schulegrellingen ch melden

Wir empfehlen

Elon Musk –Die Biografie

Von Walter Isaacson

Der amerikanische Journalist Walter Isaacson hat Erfahrung mit Genies: Er hat nicht nur die Biografie von Steve Jobs geschrieben, sondern auch das Leben von Benjamin Franklin oder Leonardo da Vinci nachgezeichnet Jetzt hat er sich an die Fersen von Elon Musk geheftet und einen 819-seitigen Insiderbericht über den Mann verfasst der mit revolutionären Ideen die Welt verändern will und sich dabei nicht von Details wie fairen Arbeitsbedingungen sozialer Gerechtigkeit oder übertriebener Selbstreflexion aufhalten lassen will Isaacson liefert detailreiche Beschreibungen über Alltag Verhalten und den unermüdlichen Gestaltungswillen von Musk und beleuchtet dabei sowohl Glanzwie auch Schattenseiten des mit einem Vermögen von knapp 249 Milliarden reichsten Menschen der Welt Treffend das Zitat, in dem der Biograf als Einstieg Elon Musk selbst zu Wort kommen lässt: «Allen, die ich irgendwie beleidigt habe, möchte ich schlicht sagen: Ich habe Elektrofahrzeuge erfunden und werde Leute mit einem Raumschiff auf den Mars schicken Habt ihr gedacht ich könnte noch dazu ein gechillter normaler Typ sein?» Esther Ugolini – www stebilaufen ch

Gut schlafen ist kein Zufall

18 KALEIDOSKOP Donnerstag, 5 Oktober 2023 Nr 40 FOTO DER WOCHE
Gottesanbeterin: Am 16 September konnte die Fotografin auf der Nenzlinger Weide ein äussert seltenes Insekt entdecken Die Mantis religiosa ist eine Meisterin der Tarnung und in unseren Breiten kaum mehr anzutreffen FOTO: RAPHAELA SEEBERGER GRELL NGEN
AUS UNSERER BIBLIOTHEK
27 4104
692
Mühlemattstr
Oberwil 061
10 10
Am 22 Oktober 2023 Franziska Roth in den Ständerat Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Kanton Solothurn Listen 23–25
Wirtschaftlich denken und nachhaltig handeln. Mut zur Lösung.
Unisal AG 4222 Zwingen 061 461 47 75 www.unisal.ch Planung & Produktion inDittingen SMSchreinereiAG•0617830580•smschreinerei ch Küche & Bad Innenausbau Türen
Wir wählen Remo Ankli, Beinwil sozial – feinsinnig – volksverbunden
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.