Gewerbe Im Festzelt
Country Night
Die Hausemer 1.-August-Feier steigt auch dieses Jahr am Horn im Strandbad Türlersee. > Seite 13
Tex-Mex-Stimmung herrscht am Samstag auf dem Gelände des Albis-Schwinget. > Seite 13
Dienstag, 26. Juli 2011
-
Waldfest Der Unihockeyclub Kappel lädt einmal mehr in die Uerzliker Natur. > Seite 13
-
Ganzer Medaillensatz Der Hedinger Raffael Huber überzeugt an der Militär-OLWeltmeisterschaft. > Seite 14
-
11
Saisonstart FC Wettswil-Bonstetten bestreitet seinen ersten Ernstkampf bereits morgen Mittwoch. > Seite 14
ratgeber
Trotz Lernschwäche zur besten KV-Berufsmatur Statt sich an anderen zu messen versucht Armand Hofstetter immer sein Bestes Mit der Traumnote 5,5 hat Armand Hofstetter aus Hausen seine Berufsmatura BM2 an der KV Business School Zürich abgeschlossen. Dabei verlief sein Schulweg alles andere als gradlinig. ................................................... von thomas stöckli «Mein erstes Komma habe ich in der 6. Klasse gesetzt», verrät Armand Hofstetter. Eine stark ausgeprägte Legasthenie hat dem Hausemer die Schulzeit schwer gemacht. «In Diktaten hatte ich in jedem Wort einen Fehler», erinnert sich der Hausemer, der sich als Junge nicht konzentrieren konnte und deshalb schon als 1.- und 2.-Klässler stundenlang vor seinen Hausaufgaben sass.
Mit System zum Lern-Erfolg Wenn man den anderen immer hinterherhinkt, so ist man mit der Zeit frustriert und gibt auf. «Niemand investiert gern Zeit in etwas, das er nicht kann», sagt Hofstetter. Kein Wunder also, dass er die zweite Klasse wiederholen musste und für die letzten zwei Jahre seiner Mittelstufen-Zeit nach Affoltern in die Kleinklasse versetzt wurde. «Hier hatte ich einen ganz guten Lehrer», sagt der Hausemer, betont aber gleichzeitig, dass man die Verantwortung nicht an das Schulsystem oder der Lehrer abschieben dürfe, sondern selber etwas tun müsse. Er begann sich Lerntechniken zuzulegen, den Knopf aufzumachen.
«Ich habe stark mit Eselsleitern gearbeitet», sagt er. Lehrer Martin Weber gelang es, dem jungen Armand Hofstetter Selbstvertrauen zu geben, in ihm den Ehregeiz zu wecken. «Die meisten Sachen kann man sich erarbeiten», so die wichtige Lektion, welche Hofstetter in der Kleinklasse gelernt hat. «Ich messe mich bis jetzt nicht an anderen, sondern mache mein Bestes.»
Der Hausemer Armand Hofstetter präsentiert seinen Preis für den besten Abschluss BM2 an der KV Business School Zürich. Vier weitere Ämtler haben sehr gut abgeschlossen Fabio Lutz aus Hedingen schaffte die BM2 übrigens mit 5.3, Florian Flückiger aus Aeugst holte die BM1 mit ei-
nem glatten Fünferschnitt. Im E-Profil – der erweiterten Grundausbildung – haben Dervish Aliu aus Zwillikon (Notendurchschnitt 5,4) und Joel Sommer aus Affoltern (5,3) hervorragend abgeschlossen.
Nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt Abschlussausflug mit den erfolgreichen Lehrabgängern 2011 der Leuthard-Gruppe Am Donnerstag durften die Lehrabgänger der Leuthard Bau AG Muri, Merenschwand und Affoltern sowie der Gautschi Bau AG, Affoltern, als Anerkennung zum erfolgreichen Lehrabschluss mit ihren Ausbildungsverantwortlichen auf der Kartbahn in Wohlen Runden drehen. Leuthard- Lehrabgänger von links: Predrag Terzic, Coskun Uysal, Patrick Seleger, Martin Zimmermann und Manuel Lamontagne. Nicht auf dem Bild: Luciano Glocker, Ajaz Limani und Lukas Wicki. (Bild zvg.)
ZKB Affoltern
Nachhaltiges Renovieren zahlt sich aus «Wir haben vor, nächstes Jahr unser älteres Einfamilienhaus zu renovieren und unter anderem Massnahmen für einen optimierten Energieverbrauch zu treffen. Kann ich mit Vergünstigungen bei der Finanzierung rechnen?»
«Steigerungslauf» von der Kleinklasse zur besten Berufsmatur Ziemlich überraschend gelang dem Hausemer schliesslich der Sprung von der Kleinklasse in die Sekundarschule A – erst der Anfang eines eindrücklichen «Steigerungslaufs», der seine bisherige Krönung im sensationellen Berufsmatur-Abschluss fand. Auf einen durchschnittlichen Abschluss der Sek. A folgte nämlich eine beeindruckende 5,4 in der erweiterten KV-Grundbildung – die Lehre absolvierte Hofstetter auf der Gemeinde Hausen. Nach einem Sprachaufenthalt in den USA folgte nochmals eine Steigerung an der Berufsmatur für Erwachsene. Eine glatte 6 haben Armand Hofstetter und die Mitglieder seiner Gruppe für ihre interdisziplinäre Projektarbeit erhalten. Thema waren das Brandenburger Tor und Beethovens 7. Sinphonie – beides Werke der Klassik. Der nächste Schritt in die berufliche Zukunft des Hausemers steht bereits fest: Er tritt in Baar eine Stelle im Rohstoffhandel an. «Dort kann ich auch mein Englisch weiter gebrauchen», sagt er. Bei Gelegenheit will er seine Defizite in Französisch beseitigen.
Von Patrick Perrot,
Um 16 Uhr fuhren die Teilnehmer zur Wohler Kartbahn, wo das Spektakel begann. Ein spannendes Kopf-an-Kopf-
Rennen bereitete den Absolventen viel Spass und sorgte für reichlich Hunger, der anschliessend im Restaurant der Wohler Kartbahn gestillt werden konnte. 23 Lernende haben zur Zeit die Chance, bei der Leuthard-Gruppe eine Ausbildung als Maurer, Verkehrswegbauer, Baumaschinenmechaniker und Kauffrau/Kaufmann zu absolvieren. Im Jahr 2011 konnten acht Lernende ihre Ausbildung erfolgreich abschliessen und so einen neuen Lebensabschnitt beginnen. (pd.)
Tatsächlich gibt es auf dem Hypothekarmarkt Produkte, die energetisch wirksame Renovationen von Wohneigentum mit Zinsreduktionen belohnen. Gerade Altbauten weisen ein grosses Energiesparpotenzial auf. Meist geht zu viel Wärme und Energie wegen ungenügender Wärmedämmung oder wegen veralteter Fenster verloren. Mit klimafreundlichen Umbau-Investitionen lassen sich also nicht nur Energiekosten sparen, auch günstigere Zinskonditionen sind möglich. Ob Sie in Genuss solcher Ermässigungen kommen, hängt einerseits vom Ausmass Ihrer Renovationspläne und andererseits von den vorgesehenen Massnahmen ab. In der Regel werden nämlich kleinere Umbauvorhaben und werterhaltende Arbeiten wie Malerarbeiten oder Fensterersatz ganz aus den eigenen Mitteln bezahlt. Grössere Renovationen und Sanierungsarbeiten mit wertvermehrendem Charakter, etwa die Verglasung des Balkons oder die Dämmung der Gebäudehülle, werden zumindest teilweise von der Bank finanziert. Die Voraussetzungen für Zinsreduktionen bei Ihrem Energieoptimierungsvorhaben erfüllen Sie mit wärmedämmenden Sanierungsmassnahmen am Dach, Estrichboden, an Fenstern und Fassade oder am Kellerboden. Berücksichtigt werden zudem Wechsel einer Öl- oder Elektroheizung zu einer energieeffizienten Heizung mit Wärmepumpen oder klimafreundlichen Sonnenkollektoren. Beachten Sie, dass auch die Kantone nachhaltige Bauvorhaben an Gebäuden begünstigen. Im Kanton Zürich können Förderbeiträge auf kantonaler und kommunaler Ebene beantragt werden. Weiter leistet das Gebäudeprogramm des Bundes finanzielle Beiträge für klimafreundliche Gebäudeerneuerungen. Und im Kanton Zürich lassen sich energetische Optimierungsmassnahmen an Wohnobjekten von den Steuern abziehen.
Immer eine Stocklänge voraus Nordic-Walking-Kurs für Frauen und Männer 60plus in Bonstetten Nordic Walking ist ein sanftes und effizientes Ganzkörpertraining in der Natur. Erwachsenensportleiter Raymond Tavernier bietet Frauen und Männern Gelegenheit, die richtige Technik zu erlernen oder wieder aufzufrischen. Am 19. August und am 14. Oktober 2011 beginnen im Auftrag von Pro Senectute Kanton Zürich in Bonstetten neue Kurse. Diese finden jeweils am Freitagmorgen von 9 bis 10.30 Uhr statt, dauern fünf Wochen und kosten
90 Franken. Treffpunkt ist das Sportzentrum Schachen, Heumattstrasse, Bonstetten. Stöcke werden auf Wunsch kostenlos zur Verfügung gestellt. Auskunft erteilt Raymond Tavernier, Telefon 044 700 34 32 oder 077 425 27 43.
Neu Tchibo-Kleider im Avec Bonstetten Die Bahnhofshop-Kette Avec von Valora führt in vier Verkaufsstellen – unter anderem in Bonstetten – neu auch Kleider und Accessoires des Deutschen Kaffee- und Haushaltsgeschäfts Tchibo. Die Testphase dauert vorerst bis Ende Jahr. Sollte sie erfolgreich sein, dürften weitere Avec-Filialen folgen. (pd.)
Anmeldung/Prospekte: Pro Senectute Kanton Zürich, Bewegung und Sport, Forchstrasse 145, 8032 Zürich, Telefon 058 451 51 31, sport@zh.pro-senectute.ch. Anmeldeschluss: Kurs 1: 12. August, Kurs 2: 7. Oktober.
in kürze
Nordic Walking – ein effizientes Ganzkörpertraining in der Natur. (Bild zvg.)