ABA_30_2011

Page 7

Bezirk Affoltern

«Flugwetter» für Kandelaber Helikopter-Unterstützung bei «Moos»-Erweiterung in Wettswil Bei leichtem Regen und etwas Wind wurden am Dienstag auf dem Sportplatz « Moos» in Wettswil sechs Kandelaber gesetzt – mit Helikopter-Unterstützung. ................................................... von werner schneiter Manneskraft und herkömmliche Baumaschinen reichen nicht: Die für die Erweiterungsbauten auf der Sportanlage «Moos» benötigten, 750 kg schweren Kandelaber mussten die restlichen Meter bis zu den Bestimmungsorten mit dem Helikopter transportiert werden – eine spektakuläre Setzaktion, der am Dienstag neben Gemeindepräsident Hans-Peter Eichenberger, Gemeindeschreiber Reinhold Schneebeli auch Vereinsvertreter beiwohnten. Mit den Arbeiten für die Erweiterungsbauten wurde im Oktober letzten Jahres gestartet. Sie verlaufen nach einem witterungsbedingten Rückstand im Januar/Februar 2011 wieder nach Zeitplan. Die Verlegung des Kunstrasens findet am Dienstag nach Ostern statt und erfolgt unter Mithilfe von rund 30 Mitgliedern des FC Wettswil-Bonstetten und des Streethockey-Clubs Bonstetten-Wettswil. Der Allwetterplatz wird ab Mai benützbar sein. Die Streethockeyaner erhalten eine Anlage, die schweizweit zu den modernsten gehört. Auch sie wird in wenigen Wochen bespielbar sein. Noch etwas länger gedulden müssen sich die Junioren des FC Wettswil-Bonstetten: Der neue Spielplatz kann erst ab nächster Saison für Meisterschaftsspiele benützt werden, das grosszügig konzipierte Garderobengebäude hingegen schon ab Juli 2011. Die Einweihung der erweiterten Sportanlage «Moos» wird am 16./17. September 2011 gefeiert – mit einem Fest für die Bevölkerung der drei Unterämtler Gemeinden, wie FCWB-Präsident Adrian Gallmann betont.

anzeige

7

Kandidierende und ihre Stimmenzahlen Die Kantonsratswahlen im Säuliamt SVP-Jakob Schneebeli hat bei den Kantonsratswahlen vom 3. April im Säuliamt die höchste Stimmenzahl erzielt. Er ist also gewissermassen «Bezirkskönig». Der Titel einer «Panaschierkönigin» geht zweifelsfrei an Lisette Müller aus Knonau, die ihre Wiederwahl aber trotzdem nicht geschafft hat. Auf vielfältigen Wunsch nachstehend die Stimmenzahlen aller Kandidatinnen und Kandidaten aus dem Bezirk Affoltern. Vgl. auch detaillierte Ergebnisse unter www.wahlen.zh.ch. (-ter.)

SVP 1. Jakob Schneebeli, Affoltern (bisher, gewählt), 4306 Stimmen. 2. Martin Haab, Mettmenstetten (neu, gewählt), 4121. 3. John Appenzeller, Stallikon, 4064 (abgewählt). 4. Bettina Bucher, Ottenbach, 3380. 5. Cornelia Baumann-Zingg, 3269. 6. Peter Zehnder, Obfelden, 3158.

SP 1. Moritz Spillmann, Ottenbach, 2503 Stimmen (neu, gewählt). 2. Renate Forster, Mettmenstetten, 1931. 3. Daniel Eichenberger, Bonstetten, 1889. 4. Samuel Schweizer, Hedingen, 1693. 5. Martin Gallusser, Affoltern, 1615. 6. Cann Külahcigil, Mettmenstetten, 1609.

CVP 1. Corinne Fick-Stutz, Wettswil, 862. 2. Orlando Rabaglio, Affoltern, 403. 3. Angelica Venzin-Vincenz, Affoltern, 386. 4. Francesca Brignoli Lutz, Wettswil, 360. 5. Walter Huwiler, Obfelden, 321.

EVP 1. Lisette Müller-Jaag, Knonau, 2446 Stimmen (abgewählt). 2. Werner Schneebeli, Affoltern, 801. 3. Daniel Sommer, Affoltern, 734. 4. Helen von Allmen, Mettmenstetten, 567. 5. Gerhard Gysel, Hedingen, 536. 6. Franz Leutert, Obfelden, 396.

glp 1. Hans W. Wiesner, Bonstetten, 1628 Stimmen (neu, gewählt). 2. Martin Stalder, Rifferswil, 1397. 3. Roger Marti, Affoltern, 1286. 4. Susanna Forster, Ottenbach, 1245. 5. Thomas Jucker, Hausen, 1232. 6. Ronald Alder, Ottenbach, 1181.

EDU 1. Karl Guntli, Bonstetten, 407 Stimmen. 2. Christian Lehmann, Hedingen, 336. 3. Ursula Rohr-Dort, Aeugst, 324. 4. Brigitte Wettstein, Affoltern, 313. 5. Roger Schilter, Bonstetten, 294. 6. Martina Berli, Aeugst, 283.

FDP 1. Kurt Weber, Ottenbach, 2469 Stimmen (bisher, gewählt). 2. Heidi Fraefel, Affoltern, 1642. 3. Olivier Hofmann, Hausen, 1582. 4. Remo Hablützel, Stallikon, 1411. 5. Benedikt Pöschel, Bonstetten, 1204. 6. Thomas Hunziker, Affoltern, 1150.

Grüne 1. Hans Läubli, Affoltern, 2064 Stimmen (bisher, gewählt). 2. Vera Anders Oettli, Hausen, 1353. 3. Adrian Halter, Ottenbach, 1146. 4. Cordula Bieri, Mettmenstetten, 1105. 5. Lydia Sidler, Zwillikon, 1067. 6. Ernst Hedinger, Bonstetten, 936.

Hohe Zustimmung Die Stimmberechtigten waren es ja auch, die dem Kredit von knapp 7 Mio. Franken am 7. März 2010 an der Urne deutlich zustimmten – und das in Wettswil, Bonstetten und Stallikon. «Freudentag für den Sport im Unteramt», titelte der «Anzeiger» damals. Die Standortgemeinde Wettswil beteiligt sich mit 3,5 Mio. Franken, Bonstetten mit 2 Mio. Franken und Stallikon mit 1 Mio. Franken. Die breite Zustimmung zum Erweiterungsprojekt fusste damals auch auf einem geschickten Agieren der Initianten im Vorfeld der Abstimmung – und auf der Erkenntnis in breiten Bevölkerungskreisen, dass Vereine etwas für die Jugend tun müssen und dazu eine zukunftstaugliche Infrastruktur benötigen. Zudem spielte die Solidarität unter den Vereinen. Auch jene, welche die Anlage nicht benötigen, legten offenkundig ein Ja in die Urne.

Freitag, 15. April 2011

AL 1. Paul Rippstein, Ottenbach, 117 Stimmen. 2. Richard Frick, Bonstetten, 108. 3. Werner Meier, Aeugst, 86.

SD 1. Jonas Meier, Zürich, 86. 2. Nicola Joss, Affoltern, 76 Stimmen. 3. Sonja Stutz, Zürich 73.

BDP 1. Hanni Stutz, Stallikon, 1334 Stimmen. 2. Fredy Müller, Uerzlikon, 1070. 3. Jakob Müller-Voss, Uerzlikon, 594. 4. Roger Schwyn, Aeugst, 547.

Wähleranteile der Parteien in den Gemeinden

Setzen der Kandelaber am Spielfeldrand durch Helikopter-Unterstützung und beobachtet von Behörden- und Vereinsvertretern. (Bild Werner Schneiter)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.