Gewerbe
Dienstag, 6. Dezember 2011
Starkstrom
A cappella
Das Säuliamt bekommt seinen ersten echten Club: Das «Ampere» in Affoltern. > Seite 13
Das bekannte Gesangsquartett A’pella Four konzertiert in Knonau. > Seite 15
-
11
«Sangre Latina» Säuliämtler Erfolge an der Schweizer Meisterschaft im Latino-Tanz. > Seite 18
Zur Eröffnung 1000 Franken gespendet Der neue Spar Supermarkt in Mettmenstetten hat den Betrieb aufgenommen Seit vergangenem Donnerstag verfügt Mettmenstetten über einen neuen Spar Supermarkt. Die Eröffnung wurde bis Samstag, 3. Dezember, gefeiert. «Wenn jemand neues ins Quartier zieht, entstehen gemischte Gefühle«, so Gemeindepräsident René Kälin am «PreOpening» des neuen Spar Supermarkts in Mettmenstetten. Normale Reaktionen seien deshalb Skepsis und Neugierde. Wie die anderen Gäste nahm auch Kälin das Angebot und den Ausbau unter die Lupe. «Es ist ein Gewinn für Mettmenstetten, wenn man im Dorf gut einkaufen kann», hielt er fest. «Schöner, moderner und frischer», so die Kurzfassung der Eröffnungs-Ansprache von Marcel Hofmann, Bereichsleiter Filialen der Spar Gruppe Schweiz. Der neue Supermarkt an der Bahnhofstrasse 6 bis 8 direkt im Zentrum von Mettmenstetten wurde nach den technisch neusten Entwicklungen realisiert. Beim Bau wurde auf Energieeffizienz geachtet. Die gesamte LED-Beleuchtung wie auch die Tiefkühlmöbel mit den Energiesparventilatoren und Spezialtüren senken den Stromverbrauch massiv. Beim Fleischund Charcuteriekühler sind Glastüren angebracht, damit die Kälte weniger entweichen kann. Die Abwärme der
Kälteanlagen wird vollumfänglich für die Warmwasseraufbereitung und zu Heizzwecken genutzt.
Neue Arbeitsplätze geschaffen Mit einer Verkaufsfläche von 535 m² bietet der Mettmenstetter Spar ein Vollsortiment an preisgünstigen Lebensmitteln mit rund 8000 Artikeln, darunter auch viele Produkte aus der Region. Im hellen und übersichtlichen Supermarkt sind zur Zeit sechs Mitarbeitende beschäftigt, drei weitere werden noch gesucht. Als Zeichen der lokalen Verbundenheit hat Spar dem Werk und Wohnhaus zur Weid (WWW) in Rossau 1000 Franken in Bar gespendet. Geld, das einerseits den Bewohnerinnen und Bewohnern zugutekomme, andererseits auch in Form eines Anlasses der ganzen Bevölkerung, so Michael Rütti, Präsident des Vereins Freundeskreis des WWW. Der Zweck des Vereins ist die Unterstützung des Werk- und Wohnhauses zur Weid. Diese soziale Institution bietet Personen mit sozialen, physischen oder Suchtproblemen einen geschützten Lebensraum.
Täglich von 7 bis 20 Uhr Die langen Öffnungszeiten – von Montag bis Samstag ab 7 Uhr morgens bis
Bei der symbolischen Schlüsselübergabe von links: Marcel Hofmann, Bereichsleiter Filialen, mit Michal Iliev, Gebiets-Verkaufsleiter Zentralschweiz und dem Mettmenstetter Marktleiter Bert Kölble. (Bild Thomas Stöckli) 20 Uhr abends – ermöglichen ohne Zeitdruck nach Feierabend ein bequemes Einkaufen. Genügend Gratis-Parkplätze sind vorhanden. Ofenfrische Brote sollen bis Ladenschluss verfügbar sein. An den modernen Kassen, an denen auch mit Postcard, Maestro, Visa
EU-Staatsschuldenkrise im Nacken Egon Wenzinger* über Aktienmärkte Die Schweiz hat ihre Staatsfinanzen nach wie vor bestens im Griff. Doch das hilft den Schweizer Aktien nicht. In vielen Ländern der Europäischen Union belastet die Staatsverschuldung die Finanzmärkte. Vier von siebzehn Eurozoneländern werden von den führenden drei Kreditrating-Agenturen nicht mehr al «A»-klassig bewertet und bei neun Ländern wird der Trend der Kreditqualität als negativ eingestuft. Nur Deutschland, Finnland, Frankreich, Luxernburg, die Niederlande und Österreich erhalten noch die Bestnote. Dies führte zu einer wachsenden Divergenz bei den Renditen von EUStaatsanleihen. Die Herabstufung vieler Länder verursachte auch den Bankrott der belgisch-französischen Bank Dexia und des US-Finanzkonzerns MF Global. Aufgrund der Schuldenkrise schwächt sich die Konjunktur in Europa ab. Die eskalierende Staatsverschuldung in den USA und insbesondere in der EU limitiert die Möglichkeiten der Politik, die Wirtschaft zu stimulieren, und das Risiko einer Rezession in Europa steigt. In den USA entwickeln sich die Frühindikatoren leicht vorteilhafter, während die Schwellenländer nach wie vor robust wachsen. Der starke Franken und die Konjunkturabschwächung belasten die Unternehmensgewinne. Die Gewinnschätzungen der Analysten wurden denn auch in den vergangenen Monaten stetig nach unten korrigiert. Ob-
wohl die Unternehmensgewinne ab dem vierten Quartal zunehmend weniger von Währungsverlusten belastet sein werden, sind die aktuellen Konsensprognosen unserer Meinung nach noch zu hoch. Vor diesem Hintergrund der konjunkturellen Abschwächung in Europa empfehlen wir trotz der einwandfreien Schweizer Staatsfinanzen derzeit eine Bevorzugung von defensiven Werten.
Eurozone: Jahresendrallye ist keine ausgemachte Sache Der Euro Stoxx 50 notiert etwa 20% unter seinen Jahresanfangswerten. In den vergangenen zwanzig Jahren gab es nur drei Jahre, in denen die Wertentwicklung europäischer Aktien wenige Wochen vor dem Jahresende ähnlich schlecht war. Laut Mark Twain wiederholt sich die Geschichte nicht, sie reimt sich nur. Im Falle des Euro Stoxx 50 lässt sich aber nicht einmal ein Reim für die letzten Wochen des Jahres erkennen. Vielmehr hat es in den genannten Jahren von deutlich fallenden bis deutlich steigenden Kursen bis zum Jahresende alles gegeben. Die Marktteilnehmer haben den guten Verlauf der Berichtsaison zum dritten Quartal eher ignoriert und der europäische Aktienmarkt befindet sich nach seinem Rückschlag in einer kurzfristig überverkauften technischen Lage.
Häufig mündet eine solche in eine Kurserholung, zu einer Jahresendrallye muss sie sich im aktuellen Umfeld aber nicht etablieren. Denn die Themen europäiEgon Wenzinger. sche Schuldenkrise (Bild zvg.) und globale Konjunktursorgen sind nicht ausgestanden. Die daraus ableitbaren Gefahren für Finanzdienstleistungsunternehmen und Zykliker dürften die Aktienkurs-Volatilität hoch halten und wiederholt Kursrücksetzer nach Erholungsphasen ermöglichen. Obwohl das Bewertungsniveau sehr günstig ist, empfehlen wir eine vorsichtige Haltung gegenüber Aktien der Eurozone. Defensive Sektoren mit hohen Dividendenrenditen sind zu bevorzugen, da die durchschnittliche Dividendenrendite in der Eurozone mit 5,3% sehr attraktiv ist. Die Sektoren Basiskonsumgüter, Gesundheitswesen und Telekommunikation erachten wir als die Interessantesten, da die Nachfrage hier stabiler ist. Zu zyklischen Sektoren wie der Industrie, zum Finanz- und auch zum Versorgungssektor bleiben wir vorsichtig gestimmt. *Egon Wenzinger ist Inhaber der Wenzinger Finanz AG, Vermögens- und Steuerberatung, Poststrasse 2, Affoltern, Telefon 044 762 24 40.
oder Mastercard bezahlt werden kann, ist sogar ein spesenfreier Bezug von Bargeld möglich. Ebenso sind HandyPrepaid-Guthaben zum Aufladen erhältlich sowie Lotto/Toto und Swisslose. Fortschrittlich ist Spar auch bezüglich mobiler Technik. So können mit dem Smartphone bargeldlos einge-
kauft oder Rabattcoupons papierlos eingelöst werden. Während den Eröffnungstagen hat die Kundschaft von attraktiven Aktionen profitiert. Glücksrad und Hüpfburg sorgten für Unterhaltung und Gegrilltes sowie frisch gebackene Berliner stillten den Hunger. (tst.)
Die Nachtvögel bei den Mauerschwalben «Spyre» feiert Jubiläum und Gastro-Preis Das fünfjährige Bestehen der «Spyre Bar Lounge» ist mit einigen bewegten Ereignissen eng verbunden. Der Start und Aufbau bis zur anspruchsvollen Bar, der katastrophale Brand, die Übergangslösung mit dem Betrieb in einem Provisorium und nun die coole, angesagte Lokalität, welche zwischen Zug und Zürich als eigentlicher Geheimtipp gilt, sind Stationen, die geradezu nach einem festlichen Event rufen. Dazu kommt, dass der «Spyre Bar Lounge» in der Kategorie Nightlife des «Best of Swiss Gastro», der 3. Rang zugesprochen wurde. Gründe genug für eine Mega-Party! An zwei Tagen, nämlich Freitag, 9. und Samstag, 10. Dezember, wird gefeiert. Zudem werden am Freitagabend ab 17 Uhr sämtliche Helfer der vergangenen Jahre – von der Feuerwehr bis zu den Nachbarn – an der eigens aufgebauten Schneebar herzlich willkommen geheissen.
In Feststimmung: Serge Gabathuler freut sich auf die Jubiläumsparty. (Bild Martin Mullis)
etwas aufmischen. Von Donnerstag bis Samstag können nicht mehr fahrtüchtige Gäste künftig in einem Umkreis von 10 Kilometern diesen Dienst nach Absprache in Anspruch nehmen. (mm) Spyre Bar Lounge, Zürichstrasse 78, Affoltern.
Shuttle-Dienst für Party-Gäste Doch der Treffpunkt mit dem schönsten Bar-Ambiente im Säuliamt hätte sich nicht den Namen der unvergleichlichen Mauersegler gegeben, wenn bloss die Vergangenheit und nicht vor allem auch die Zukunft im Vordergrund stünde. Ein neu eingerichteter Shuttle-Dienst dürfte mindestens in der Region die Party-Szene
Infos: www. spyre.ch.
reklame