24
Vermischtes
Freitag, 30. September 2011
Wenn Engel reisen... Knonauer Gemeindefahrt nach Mainz und Rheingau Morgens früh ging es am 22. September los: 13 Personen bestiegen am Stampfiplatz den Aemtlercar, dann kamen in Wohlen noch eine und in Basel vier Personen dazu. Via Elsass, Pfälzer Weinstrasse ging es nach Mainz, wo man im Zentrum, hinter dem Dom, das Hotel bezog und nach einem kleinen Lunch einer interessanten Führung durch die Altstadt mit den schönen, malerischen Häusern und dem imposanten Dom folgte. Im exklusiven Restaurant «am Bassenheimer Hof» genossen die Reiseteilnehmer das wunderbare mehrgängige Nachtessen. Am Freitag stand dann die Besichtigung der berühmten Glasfenster von Chagall in der St. Stephanskirche auf dem Programm, danach der Besuch des grossen, wunderschönen Marktes am Domplatz und einkaufen zum immer noch günstigen EuroPreis. Dann ging es Richtung Rhein,
wo man im malerischen Städtchen Eltville spazierte, sich mit Kaffee und Kuchen verpflegte oder dann mit «Federweissem» und Zwiebelkuchen, sehr herbstlich! Im Hotel «Nassauer Hof» in Kiedrich war die Knonauer Reisegruppe für zwei Nächte sehr gut aufgehoben, am Abend besuchte sie das berühmte Kloster Eberbach – Drehort des Films «Im Namen der Rose» – mit Weindegustation von vier grossen Rieslingen in den tausendjährigen Klostermauern, als «Schlenderprobe» mit dem Glas in der Hand und feinem Essen in der Klosterschänke – ein lustiger Abend. Am Samstag ging es Richtung Rüdesheim, zuerst zum berühmten Niederwalddenkmal mit wunderbarer Aussicht auf Rüdesheim, dann fehlte natürlich der Bummel durch die Drosselgasse nicht, warum hat es dort wohl so viele Touristen?
Ein paar Flaschen als Souvenir Am Nachmittag bestiegen die Knonauer das Rheinschiff, wo sie auf dem warmen Sonnendeck die einmalige Landschaft mit den vielen Schlössern, Ruinen und Rebbergen an sich vorüberziehen Knonauer Reisegruppe mit Pfarrer und Organisator Thomas Maurer (rechts). (Bild zvg.) liessen (Loreley). Von St. Goar ging es dann wieder zu- Musik» oder «Spundekäs» – alle waren Rückreise via Elsass (Zwischenhalt in rück ins Hotel, und in Frauen- glücklich! Colmar) in die Schweiz, wo man sich stein/Wiesbaden erwartete am Abend Am Sonntagmorgen stand dann zufrieden und voll interessanter Erlebdie echt «hessisch schwätzende» Win- ein Besuch des Gottesdienstes in der nisse von Carchauffeur Dani Kiser verzerfamilie Klepper mit einem Winzer- imposanten Marktkirche in Wiesbaden abschiedete. Das war wieder eine Suessen und feinem Wein, von dem mit Konzert (Bach-Kantate «Ich habe per-Gemeindereise mit vielen Höheauch die meisten ein paar Flaschen als genug» – die Knonauer haben noch lan- punkten. Wetter und Stimmung hätten Souvenir mitnahmen. Probiert wur- ge nicht genug von Gemeindereisen… ) kaum besser sein können. «Wenn Enden Spezialitäten wie «Handkäs mit auf dem Programm. Dann folgte die gel reisen …» Verena Walder
Ämtler Bibliotheken im Oktober Bibliothek Aeugst
Erste Rast nach dem steilen Aufstieg für die «Erlebnis»-Gruppe. (Bilder zvg.)
Fast eine «Sumpftour» «Erlebnisse»: Vom Wägitaler- zum Sihlsee ................................................... von otto steinmann Am Samstag, 17. September, machten sich früh morgens 20 Wandersleute im Knonauer Amt mit der SBB auf den Weg ins Wägital. Via Zürich brachte der «Glarnersprinter» die Gruppe rasch nach Siebnen. Mit dem Postauto gings dann recht zügig hinauf nach Innerthal-Staumauer auf 902 m.ü.M. Nach einer kurzen Orientierung zur Geografie und über die Wanderung begann die Wanderung zuerst über die Staumauer und dem Wägitalersee entlang nach Brandhaltli. Kaum Weg von der Strasse ging es dann recht heftig den Berg hinauf. Auf dem schmalen Pfad durch einen Wald hinauf nach Rohr auf 1210 m.ü.M. Eine kurze Rast war angesagt, etwas essen und trinken sehr gut. Der Aufstieg ging weiter auf die Alp Eggstofel 1392 m.ü.M., hier bot sich eine grandiose Sicht auf die entfernten Gipfel, wie z.B. den Säntis, aber auch auf den imposanten «Gross Aubrig». Es folgte die letzte Etappe des Aufstieges auf den «Nüssen» mit 1529 m.ü.M. Hier tat sich der Blick auf in Richtung Sihlsee und die Zentralschweizer Alpen mit dem markanten Urirotstock. Dieser kleine Gipfel, der Nüssen, ist ein wahres Bijou. Ein Hochmoor mit verschiedenen Bäumen, Gräsern und erstmals auch sumpfige Wege und Wiesen. Kurz danach war das erste Ziel, das Bergrestaurant Wildegg, auf 1509 m.ü.M. erreicht. Das schöne Wetter, die gute Verpflegung und die herrliche Aussicht waren Lohn dafür, dass der Aufstieg ganz schön anstrengend waren. Fünf Unentwegte hatten noch nicht genug und bestiegen den «Chli Aubrig» auf 1642 m.ü.M. Von dort tat sich eine genial schöne Aussicht auf. Bis hinunter nach Zürich, die Seen des
Sommer-Erlebnis 2012 Dank dem grossen Interesse wird die Reise nach Vilnius (Litauen) und Wigry (Polen) in zwei Gruppen durchgeführt. Insgesamt sind noch fünf Plätze verfügbar. Weitere Informationen: www.erlebnisse.ch.
Zürcher Oberlands und natürlich auf die Regionen Sihlsee, Einsiedeln, Mythen, Hoch-Ybrig und die Berneralpen. Frisch gestärkt folgte dann der Abstieg nach Willerzell an den Sihlsee. Dieser Abstieg war ein Wechselbad von Sonne, grosser Hitze, einem 5-Minuten-Regenschauer und einer «Schlammschlacht». Der Weg war zeitweise viel eher ein Sumpf, böse Zungen behaupteten, die Gruppe sei auf einer «SumpfTour»! Bergschuhe und Wanderhosen waren wohl auch schon sauberer. Um 15 Uhr war Willerzell erreicht und alle waren froh um kühle Getränke in einer Gartenwirtschaft. Der Heimweg frührte mit dem Postauto kurz nach 16 Uhr nach Einsiedeln und von dort mit der Bahn via Biberbrugg, Arth-Goldau und Zug zurück nach Affoltern. Fotos zu dieser und anderen Touren unter www.erlebnisse.ch/fotolabum.
Nach der «Sumpftour».
Samstag, 1. Oktober, 10 bis 12 Uhr: Buch und Kaffee. Die neuen Herbstbücher liegen zur Ausleihe bereit. Während der Herbstferien vom 10. bis 23. Oktober ist die Bibliothek jeweils am Montag von 18 bis 20 Uhr und am Samstag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Donnerstag, 27. Oktober, 20 Uhr: Lesung mit Gisela Rudolf. Die Autorin liest aus ihrem Roman «Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen». Anschliessend Apéro. Reservierung erwünscht. Eintritt frei.
Begleitung einer erwachsenen Person. Dauer bis ca. 10 Uhr. Anmeldung nicht erforderlich. Donnerstag, 27. Oktober, 20.15 Uhr: Vortrag von Dr. Ernst Baumeler: Die Herren von Bonstetten – Geschichte eines Zürcher Hochadelsgeschlechts im Spätmittelalter. Ernst Baumeler stellt sein im Frühjahr 2011 erschienenes Buch vor und berichtet über dessen Entstehung. Anschliessend Apéro.
am Dienstag von 17 bis 19 Uhr, am Mittwoch von 14 bis 18 Uhr und am Donnerstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Mittwoch, 26. Oktober, 19.30 Uhr: Lesekreis. Das Buch «Sonnenscheinpferd» von Steinunn Sigurdardottir steht zur Diskussion.
Bibliothek Ottenbach
Während der Herbstferien vom 10. bis 23. Oktober ist die Bibliothek jeweils am Donnerstag von 18 bis 20 Uhr geöffnet.
Dienstag, 4. und 25. Oktober, 9 bis 9.30 Uhr: Buchstart-Treff «Reim und Spiel». Während der Herbstferien vom 10. bis 23. Oktober ist die Bibliothek jeweils am Donnerstag von 15 bis 20.30 Uhr geöffnet.
Bibliothek Hedingen
Bibliothek Rifferswil
Während der Herbstferien vom 10. bis 23. Oktober ist die Bibliothek jeweils am Mittwoch von 10 bis 12 Uhr und am Donnerstag von 18 bis 20 Uhr geöffnet.
Samstag, 1. Oktober, 10 bis 10.30 Uhr: Frau Barth liest «Der kleine Herr Jaromir» von Martin Ebbertz in der Bibliothek vor. Während der Herbstferien vom 10. bis 23. Oktober ist die Bibliothek jeweils am Dienstag von 9.30 bis 11 Uhr und von 19 bis 20 Uhr geöffnet.
Bibliothek Hausen
Regionalbibliothek Affoltern Dienstag, 4. Oktober, 9.30 bis 10 Uhr, Buchstart-Treff für Eltern mit ihren Kindern zwischen 9 und 36 Monaten. Gemeinsam Sprache erleben mit Versen und Fingerspielen. Dienstag, 4. Oktober, 20 Uhr: Szenische Krimilesung mit der Zürcher Autorin Mitra Devi, der Schauspielerin Barblin Leggio und dem Musiker Erich Tiefenthaler. Anschliessend Apéro. Eintritt frei, Kollekte. Montag, 10. Oktober, 18.30 bis ca. 19 Uhr: Bibliothekseinführung. Rundgang und Information zur Regionalbibliothek, zum Angebot, der Benutzung und zur Katalogsuche. Anmeldung nicht erforderlich. Mittwoch, 26. Oktober, 9 Uhr: Büchermorgen. Diskutiert wird über das Buch «Pinnegars Garten» von Reginald Arkell. Während der Herbstferien gelten die normalen Öffnungszeiten.
Bibliothek Bonstetten Samstag, 1. Oktober, 14 Uhr: Jubiläumsfeier 10 Jahre Märchenstunde mit Heidi Huter. Heidi Huter liest und erzählt «Der kleine Muck» von Wilhelm Hauff. Musikalische Begleitung von Mitja Huter. Für Kinder ab 5 Jahren und grosse Märchenfreunde. Anschliessend Kaffee und Kuchen. Während der Herbstferien vom 10. bis 23. Oktober ist die Bibliothek jeweils am Donnerstag von 17 bis 20 Uhr geöffnet. Mittwoch, 26. Oktober, 9.30 Uhr: Buchstart-Treff «Reim und Spiel» mit der Leseanimatorin Judith Zanini. Für Kinder von 9 bis 36 Monaten in
Bibliothek Kappel Während der Herbstferien vom 10. bis 23. Oktober bleibt die Bibliothek geschlossen.
Bibliothek Knonau Während der Herbstferien vom 10. bis 23. Oktober ist die Bibliothek jeweils am Dienstag von 9 bis 10 Uhr und von 18 bis 19.30 geöffnet.
Bibliothek Maschwanden Während der Herbstferien vom 10. bis 23. Oktober bleibt die Bibliothek geschlossen. Mittwoch, 26. Oktober, 14 bis 16 Uhr: Der Bücherbus steht auf dem Käsiplatz und ist für alle Interessierten offen.
Bibliothek Stallikon Ab Montag, 3. Oktober, liegen neu eingekaufte Medien für Erwachsene auf. Im Oktober liegt auf einem Extratisch ein grosses Angebot zum Thema «Island», dem diesjährigen Ehrengast an der Frankfurter Buchmesse, auf. Während der Herbstferien vom 10. bis 23. Oktober ist die Bibliothek jeweils am Dienstag von 19 bis 20.30 Uhr geöffnet. Dienstag, 25. Oktober, 10.15 bis ca. 10.45 Uhr: Buchstart-Treff «Reim und Spiel» mit Claudia Berger. Für Eltern und Grosseltern mit Kindern zwischen 9 und 24 Monaten. In der Bibliothek im Schulhaus Loomatt, Sellenbüren.
Bibliothek Mettmenstetten Während der Herbstferien vom 10. bis 23. Oktober ist die Bibliothek jeweils am Montag und Freitag von 18 bis 20 Uhr geöffnet. Mittwoch, 26. Oktober, 15 Uhr: «Zyt für Gschichte».
Bibliothek Obfelden Während der Herbstferien vom 10. bis 23. Oktober ist die Bibliothek jeweils
Bibliothek Wettswil Während der Herbstferien vom 10. bis 23. Oktober ist die Bibliothek jeweils am Mittwoch von 15 bis 19 Uhr und Donnerstag von 15 bis 20.30 Uhr geöffnet. Mittwoch, 26. Oktober, 10 bis 10.30 Uhr: Buchstart-Treff «Reim und Spiel» für Eltern mit Kindern von 9 bis 36 Monaten. Anmeldung nicht erforderlich. (IS)