Donnerstag, 7. November 2019
110. Jahrgang – Nr. 45
P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG
«Ich gehe mit einem guten Gefühl»
Arlesheim
Nach 16 Jahren im Amt hört Marianne Hollinger 2020 als Aescher Gemeindepräsidentin auf. Sie hinterlässt eine gut aufgestellte Gemeinde.
Unter neuer Leitung: Der Arlesheimer FDP-Präsident Balz Stückelberger und SRFFussballexperte Beni Huggel teilen sich neu das Präsidium des FC Arlesheim. Das prominente Duo hat sich für die kommenden Jahre einiges vorgenommen.
Tobias Gfeller
M
arianne Hollinger wirkt zufrieden und aufgeräumt. «Der Gemeinderat arbeitet gut zusammen und auch menschlich passts», freut sich Hollinger. Die Zeiten, als die Stimmung im Gemeinderat schlecht war, sind längst vorbei. Das mache den Abschied umso schwieriger. Ansonsten sei sie mit ihrer Entscheidung im Reinen, auch wenn sie glaubt, dass ihr vor allem zu Beginn etwas fehlen werde. «Ich gehe mit einem guten Gefühl», sagt sie zufrieden mit einem Lächeln. Die Verwaltung sei mit dem neuen Leiter Roman Cueni gut aufgestellt. «Die Mitarbeitenden sind kompetent und kundenfreundlich», lobt die Gemeindepräsidentin. Dazu kommt, dass wichtige Bauprojekte in Aesch dem Abschluss nahe oder entscheidend aufgegleist sind. «Es ist alles in Ordnung», konstatiert die ehemals «Höchste Baselbieterin». Mit Leib und Seele für «Aesch bigott» Blickt Marianne Hollinger auf ihre im kommenden Juni vollendeten 16 Jahre als Gemeindepräsidentin zurück, überwiegen klar die positiven Gefühle. Sie war mit Leib und Seele Kopf und Gesicht von «Aesch bigott». Über die Gemeindegrenzen hinweg stechen der Vollanschluss, für den bereits die ersten Vorarbeiten im Gang sind und im Dezember der Spatenstich erfolgt, der im kommenden Sommer abgeschlos-
Münchenstein
Zufrieden und aufgeräumt: Gemeindepräsidentin Marianne Hollinger hat für Aesch viel erreicht. sene Durchstich als direkter Anschluss in die Gewerbezone Aesch Nord und die Gewerbezone selber hervor. Die verbesserten Rahmenbedingungen – dazu gehört auch das beschlossene Gesamtkonzept zur Verdichtung wichtiger Parzellen – hätten bereits dazu geführt, dass es zu konkreten Interessensbekundungen von Investoren gekommen ist. Doch Hollinger wäre nicht Hollinger, würde sie nur im Grossen denken. Für sie ist wichtig: In der Gewerbezone von kantonaler Bedeutung sollen auch weiterhin kleinere Handwerksbetriebe ihren Platz haben. Ganz generell stand die Gemeindepräsidentin dem Aescher Gewerbe stets sehr nahe. Ihr Grusswort an der Generalversammlung von Gewerbe und Industrie Aesch gehört genauso dazu wie der anschliessende Apéro.
Interesse an den Menschen Der Vollanschluss, der Durchstich und die Entwicklungen in Aesch Nord sind für Autofahrer und die Wirtschaft in Aesch gewichtige Erfolge. Doch Marianne Hollinger spricht lieber über jene Dinge, die näher bei der Bevölkerung sind und ihr noch direkter zugute kommen. Da wäre einerseits die Gründung des Vereins Attraktives Aesch zwei Jahre nach ihrem Amtsantritt. «Ich wollte den Menschen die Möglichkeit geben, sich unpolitisch im Dorf zu engagieren.» Die Gründung des Seniorenrats; das Jugendförderkonzept, mit dem jährlich 50 000 Franken an Vereine und Organisationen mit Kindern und Jugendlichen ausgeschüttet werden; die Partnerschaft mit der jurassischen Gemeinde Porrentruy, die dank Schulaustauschen mittlerweile über gemeinsame
FOTO: TOBIAS GFELLER
Ausflüge hinausgeht, und der «Wasserrappen», mit dem Aesch Trinkwasserprojekte in Afrika unterstützt – «es sind kleine Sachen, die am Ende in einer Gemeinde auch für Zusammenhalt sorgen». Als in Aesch die Mittagstische eingeführt wurden, beschloss der Gemeinderat gleichzeitig, sich als Gemeinde in der Entwicklungshilfe zu engagieren, «damit auch die ärmsten Kinder dieser Welt zu Essen haben», erinnert sich Hollinger. Dafür wurde die Kommission für Entwicklungshilfe gegründet, bei der sich die Bevölkerung selber finanziell engagieren kann. Als Gemeindepräsidentin sei es ihr immer wichtig gewesen, nah bei den Menschen und der Sache zu sein. Dementsprechend oft besuchte sie Anlässe des Gewerbes, von Vereinen oder auch loFortsetzung auf Seite 2
Neu: Stroganoff gekocht vom Flap Steak
Aktuell KotelettsParade Neubauten Umbauten Sanierungen Boilerentkalkungen Reparaturservice
061 751 63 89 / 4146 Hochwald
3
10 gluschtige Variationen Lassen Sie sich überraschen! Regionale Qualitätsprodukte zu fairen Preisen
www.mathis-fleischundfeinkost.ch
Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch
Seelsorge Pensionierter ref. Pfarrer empfängt oder besucht Sie zum Gespräch über Lebens-, Glaubens- und Sinnfindungsthemen. M. Müller, Münchenstein, 061 411 44 70
25
Abgesegnet: Die Gemeindeversammlung hat dem Neubau einer Brücke zwischen den Merian-Gärten und dem Freilager am vergangenen Mittwoch zugestimmt. Neue Lösungen soll es auch bei den Sportanlagen geben.
Agenda
Stellen Immobilien Events
32
23 21 22/23
Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch