AESCH PFEFFINGEN Amtliche Publikationen
AESCH
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch (Fortsetzung von Seite 15)
Wir sind bemüht, die nächtlichen Lärmemissionen auf ein Minimum zu reduzieren, bitten Sie um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis. Tiefbauamt Basel-Landschaft Birsstadt TV
Grossbaustelle zwischen Aesch und Ettingen In der aktuellen Birsstadt TV-Sendung wird über die umfassenden Erneuerungsarbeiten auf der Verbindungsstrasse zwischen Aesch und Ettingen informiert. Während der Bauphase von rund 18 Monaten kann nur ein Fahrstreifen durch den motorisierten Verkehr genutzt werden. Die Fahrtrichtung wird jeweils um 12 Uhr mittags und um 24 Uhr nachts umgestellt. Die aktuelle Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind online verfügbar unter: www.aesch.bl.ch ››› Aktuelles. Daneben wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt. Gemeinderat Aesch
Für eine Corona-gerechte Durchführung hat das Heimatmuseum ein Schutzkonzept erarbeitet. Dieses kann auf der Website des Heimatmuseums www.heimatmuseum-aesch.ch eingesehen werden. Grundsätzlich gelten die aktuellsten Vorschriften von Bund und Kanton. Es besteht eine Maskenpflicht. Das Heimatmuseum Aesch erzählt seit über 40 Jahren viele bewegte und wissenswerte Geschichten aus der Aescher Vergangenheit und beherbergt wunderbare Schätze. Lassen Sie sich in die Vergangenheit der über 750-jährigen Geschichte unseres Dorfes entführen. Sie finden dabei viel Spannendes aus dem Arbeitsalltag früherer Zeiten. Hunderte Gegenstände und Bilder sind als Zeugen der Zeit ausgestellt und warten auf interessierte Besucherinnen und Besucher. Das Heimatmuseum ist mit Ausnahme der Schulferien jeweils am ersten Sonntag des Monats von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Besuchen Sie uns am 1. November 2020 im Heimatmuseum. Der Stiftungsrat freut sich auf Ihren Besuch und wünscht Ihnen dabei viel Spass. Stiftungsrat Heimatmuseum
95. Geburtstag Absage Info-Veranstaltung
Heizung ersetzen und sparen Info-Veranstaltung «Heizung ersetzen und sparen – so geht’s!» vom Donnerstag, 29. Oktober 2020, kann wegen der aktuellen Covid19-Lage nicht durchgeführt werden. Der Anlass wird voraussichtlich auf Frühling oder Sommer 2021 verschoben. Dann können sich Interessierte darüber informieren, welche Heiz-Systeme und Technologien am effizientesten sind, wie sie mit Solarenergie kombiniert werden können oder auf welche Fördergelder und Steuererleichterungen Anspruch besteht. Denn das Ersetzen veralteter Heizsysteme spart Energie und verbessert das Klima. Wer sich bereits jetzt über das Thema Heizen und Energiesparen informieren möchte, kann dies auf der Website www.energiezukunftschweiz.ch tun. Wir bitten um Verständnis für die Verschiebung und wünschen allen eine gute Gesundheit. Gemeinderat Aesch
Heimatmuseum am Sonntag, 1. November 2020, geöffnet Aktuell wird im Heimatmuseum Aesch die Sonderausstellung «Schiff ahoi» mit ausgewählten Exponaten des Modell-Schiffbau-Clubs Basel gezeigt.
Am 24. Oktober 2020 durfte Frau Hunziker-Reiser Charlotte ihren 95. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die kommenden Jahre Gesundheit, Glück und viel Freude. Gemeinderat Aesch
Goldene Hochzeit Am heutigen 23. Oktober darf das Ehepaar Bösiger-Wicki Gertrud und Erhardt das Fest der goldenen Hochzeit feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre alles Gute, vor allem gute Gesundheit und weiterhin eine schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch
Bürgergemeinde Aesch
Deckäste Gerne nehmen wir Bestellungen für Deckäste telefonisch unter 061 751 18 89 oder per E-Mail an verwaltung@bgaesch.ch bis zum 6. November 2020 entgegen. Die Deckäste werden ab dem 11. November von unserem Forstbetrieb zum Pauschalpreis von Fr. 29.– pro Bund in Aesch zu Ihnen heimgeliefert. Forstbetrieb und Bürgerrat Aesch
EBM DELEGIERTENWAHL
Elektrizität: Wählen Sie Ihre Vertreter Sie haben sicherlich mitbekommen, dass unser Stromnetzbetreiber den Namen EBM auf Primeo Energie gewechselt hat. Die Genossenschaft EBM (Elektra Birseck) besteht jedoch weiterhin. Nach wie vor haben Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, Liegenschaftsbesitzerinnen und Liegenschaftsbesitzer und Grosskunden (Genossenschafterinnen und Genossenschafter) das Recht, alle 4 Jahre ihre Delegierten zu wählen. Dem Wahlkreis Aesch stehen 4 Vertretungen zu. Nutzen Sie Ihr demokratisches Recht und wählen Sie bis zum 10. November die Vertreterinnen und Vertreter Ihres Vertrauens. Es ist heute wichtiger denn je, dass die De-
legierten die Interessen unserer Genossenschafterinnen und Genossenschafter beim heute zentralen Energieversorger «Elektrizität» vertreten. Als ehemaliger Leiter Betrieb und Instandhaltung Elektrizität bei den Industriellen Werken Basel IWB besitze ich detaillierte Kenntnisse der Elektrizitätsversorgung sowie der Wünsche der Kundinnen und Kunden. Als amtierender Präsident der Umwelt- und Energiekommission Aesch setze ich mich seit Jahren aktiv für die entsprechenden Interessen der Gemeinde ein. Nehmen Sie Ihr Wahlrecht wahr und wählen Sie Ihre Vertreter. Delegierter Genossenschaft EBM Wahlkreis Aesch, Hanspeter Keller
MUSIKSCHULE
Tastenzauberei Am Freitag, 30. Oktober, werden rund 20 «Tastenzauberer» aus der Klavierklasse von Roland Schmidlin zeigen, was die 88 Tasten einer vollständigen Klaviatur alles hergeben. Das Repertoire reicht von bekannten Kinderliedern über Filmmusik und Pop bis hin zu schwierigen Werken von Beethoven.
Unser Vortragsabend beginnt um 18.30 Uhr und findet statt im Saal des Musikschulzentrums Aesch (Schützenmattschule Trakt C). Bitte beachten Sie die Hygienemassnahmen des Bundes (inklusive Contact Tracing Formular). Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Andreas Kirschner, Schulleitung
GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch Samstag, 31. Oktober 18.00 Wortgottesdienst mit Kommunion Allerheiligen, Sonntag, 1. November 14.00 Ökumenische Totengedenkfeier, mitgestaltet vom Kirchenchor anschliessend Gräberbesuch auf dem Friedhof Dienstag, 3. November 18.00 Schülergottesdienst in Pfeffingen Mittwoch, 4. November 9.15 Wortgottesdienst mit Kommunion Donnerstag, 5. November 16.30 Rosenkranzgebet Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch Samstag, 31. Oktober Kein Vorabendgottesdienst Allerheiligen, Sonntag, 1. November 10.30 Totengedenkfeier mit anschliessendem Gräberbesuch Dienstag, 3. November 16.15 Rosenkranzgebet 18.00 Schülergottesdienst Freitag, 6. November 9.15 Gottesdienst Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch Donnerstag, 29. Oktober 19.00 Atempause. Text – Stille – Musik in der reformierten Kirche Aesch. Gestaltet von Mitgliedern der Gruppe «Atempause» Sonntag, 1. November 10.00 Reformationsgottesdienst. Ref. Kirche Aesch. Pfarrerin Inga Schmidt. Diana Bauchinger, Trompete und Mariann Widmer, Orgel. Kollekte: Reformationskollekte 14.00 Ökumenische Totengedenkfeier. Kath. Kirche Aesch, anschliessend Friedhof. Pfarrer Ingo Koch und Pfarrer Felix Terrier 18.00 Jugendgottesdienst. Ref. Kirche Aesch. Gestaltet von Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse, Pfarrer Ingo Koch und Religionslehrer Pit Schmied Amtswoche: 31. Oktober bis 6. November Pfarrer Ingo Koch, 061 751 17 00 Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 751 85 75 www.fegaesch.ch Sonntag, 1. November — Reformationssonntag 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst. Predigt: Br. Peter Blaser (BESJ) Sonntagsschule und Kinderbetreuung nach Bedarf Mittwoch, 4. November 19.30 Bibelabend Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60 Gottesdienste vor Ort wieder möglich. Laut den Schutzmassnahmen des BAG ist Anmeldung zwingend. Ab sofort gilt während des Gottesdienstes Maskenpflicht. Weitere Info über www.chz.ch Die Gottesdienste werden jeweils 10.10 per livestream übertragen. Sonntag, 1. November 10.00 Predigt: Martin Hoppe-Boeken Parallel Kindergottesdienst Dienstag, 3. November 9.30 bis 10.30 Frauengebet Donnerstag, 5. November 6.00 bis 7.00 Frühgebet
«ATTRAKTIVES AESCH»
«Samain»-Fest 2020 fällt aus Nach zahlreichen Besprechungen und grossem Kopfzerbrechen haben wir schweren Herzens den Entschluss gefasst, nicht den Entscheid vom Bundesrat abzuwarten, sondern das «Samain»-Fest freiwillig abzusagen. Wir bedauern es sehr, in diesem Jahr nicht alle zusammen mit Feuer, Musik und Suppe den Beginn der dunklen Jahreszeit zelebrieren zu können. Aber offenbar ist die Schweiz an einem Punkt, an dem wir alle Abstriche machen müssen, um Corona einigermassen in Schach zu halten und gravierendere Massnahmen zu verhindern. Wir hoffen auf ein unbeschwertes Samain im 2021. Verein «Attraktives Aesch», OK Samain
Donnerstag, 29. Oktober 2020 Nr. 44
Amtliche Publikationen
17
PFEFFINGEN
www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.bl.ch
Mitarbeiterinnen für Mittagstisch Pfeffingen gesucht Wasserversorgung Pfeffingen
Informationen zur Trinkwasser qualität Versorgte Einwohnerinnen und Einwohner: 2402 (Stand: 23.10.2020) Herkunft des Wassers Die Wasserversorgung Pfeffingen bezieht das Trinkwasser zu 100% vom Zweckverband Regionale Wasserversorgung Aesch - Dornach - Pfeffingen. Der Zweckverband seinerseits bezieht rund 90% des Trinkwassers vom eigenen Grundwasserpumpwerk Kägen. Die restlichen rund 10% werden vom Wasserwerk Reinach (2%) und der Wasserversorgung Duggingen (8%) bezogen. Behandlung des Wassers Das Grundwasser des Pumpwerks Kägen sowie das Trinkwasser vom Wasserwerk Reinach werden unbehandelt an den Konsumenten weitergegeben. Das Dugginger Trinkwasser wird mit UV-Strahlung behandelt. Hygienische Beurteilung Die mikrobiologischen Proben lagen immer innerhalb der gesetzlichen Vorschriften. Das abgegebene Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei. Chemische Beurteilung Gesamthärte des Grundwassers: ca. 22.5 °fH (französische Härtegrade) pH Wert: ca. 7.63 Nitrat: ca. 13.9 mg/l (Toleranzwert liegt bei 40 mg/l) – Sulfat: ca. 18.1 mg/l – Chlorid: ca. 12.5 mg/l – Phosphat als P: ca. 0.01 mg/l – Fluorid: ca. 0.082 mg/l – Natrium: ca. 7.69 mg/l – Kalium: ca. 2.06 mg/l – Calcium: ca. 82.0 mg/l – Magnesium: ca. 4.75 mg/l Das Pfeffinger Trinkwasser erfüllt die hohen chemischen Anforderungen gemäss der schweizerischen Lebensmittelgesetzgebung. Besonderes Pfeffinger Trinkwasser kann bedenkenlos konsumiert werden. Die Trinkwasser-Temperatur liegt zwischen 10 und 20°C. Die Wasserversorgung Pfeffingen arbeitet nach dem Wasserqualitätssicherungs-System des SVGW (Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches). Weitere Auskünfte Wasserversorgung Pfeffingen, Brunnenmeister Josef Schibig, Tel. 061 751 77 66. Pikettdienst bei Leitungsbrüchen und Störungen Tel. 058 678 22 86. Gemeinderat Pfeffingen
Entsorgungskalender Pfeffingen
Die nächste Entsorgung von Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Kehricht / Kleinsperrgut brennbar Garten- und Küchenabfälle Papier-/Kartonsammlung Grobsperrgut brennbar / Sperrgut unbrennbar Metall
Der Mittagstisch Pfeffingen betreut am Montag, Dienstag und Freitag über Mittag, jeweils zwischen 11.30 und 14.00 Uhr, rund 45 Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Pfeffingen. Zur Verstärkung des Teams suchen wir: − Ab sofort: Mitarbeiterinnen (Springerinnen), die je nach Bedarf oder Ausfall von festeingeteilten Mitarbeiterinnen kurzfristig in der Mittagstischbetreuung einspringen können. Grosse Flexibilität ist von Vorteil. − Ab 1. Januar 2021: Mitarbeiterinnen, mit Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, die regelmässig festeingeteilt am Mittagstisch mitarbeiten möchten. Ergänzende Auskünfte erteilt gerne Frau Esther Oser, Präsidentin Betriebskommission Mittagstisch, Tel. 079 458 40 50 oder E-Mail esther.oser@resomur.ch Betriebskommission Mittagstisch
Wer sucht, der findet vieles im Wald Herbstzeit ist Sammelzeit. Nicht nur Vogel, Eichhörnchen, Maus und Co. tragen jetzt emsig Nüsse und Zapfen zusammen, auch die Menschen zieht es auf der Suche nach Herbstschätzen in die Natur. Der Wald ist eine richtige Schatztruhe, auch für die herbstliche Wohnungsdekoration. Und obwohl der Wald nicht allen gehört, darf man sich an kleinen Fundsachen bedienen. Heute gibt es im Regal des Grossverteilers bald nichts mehr, was es nicht gibt. Selbst Naturmaterialien für die Herbst- oder Weihnachtsdeko muss man nicht mehr zwingend selber suchen. Doch Achtung: Auch wenn es nicht den Anschein macht, vieles stammt von weither. Rindensterne etwa werden aus dem Hohen Norden herangekarrt, Föhrenzäpfli kommen aus China oder der Türkei. Ja, tatsächlich! Dabei wären allerlei Zapfen im nahen Wald zu finden – und das ganz legal und gratis obendrein. Denn im Schweizer Wald gilt per Gesetz nicht nur das freie Betretungsrecht, man darf auch wildwachsende Beeren, Pilze oder eben Zapfen für den Eigengebrauch sammeln. Mit den lustigen Buchnüssli-Bechern, mit Eichelhütchen, Rosskastanien, Hagebutten oder mit flechtenbewachsenen Ästen vom Boden, lassen sich wunderbare Arrangements selber gestalten. Der Wald steht allen offen, aber er hat einen Eigentümer. Darum sollten sich Waldfreunde auch wie Gäste respektvoll und umsichtig verhalten. Das heisst, sie sammeln mit Mass, beschädigen weder grosse noch kleine Bäume, pflücken keine geschützten Pflanzen, beachten kantonale oder örtliche Sammelbestimmungen für Pilze und nehmen den Abfall vom Picknick wieder mit. Denn nur so bleibt der Wald auch in Zukunft eine gefüllte Schatztruhe. Mehr zum Wald: www.waldschweiz.ch WaldSchweiz
findet statt am Montag, 2. November 2020 Dienstag, 3. November 2020 Mittwoch, 11. November 2020 Mittwoch, 25. November 2020 Mittwoch, 16. Dezember 2020 nächster Termin 2021 noch offen
ÖKUMENE
Familiengottesdienst zu St. Martin Der heilige Martin ist der Pfeffinger Kirchenpatron. Er gilt als erster, der nicht als Märtyrer heiliggesprochen wurde, sondern weil er im Leben ein so vorbildlicher Christ war. Bis heute kennt ihn jede und jeder, wie er seinen Mantel mit dem Bettler teilt. Und so ist er auch auf dem grossen Bild an der Pfeffinger Kirche abgebildet. Auch dieses Jahr wird diese Episode aus dem Leben des Soldaten, der später Mönch und Bischof wurde, mit Ross, Reiter und Bettler gespielt. Allerdings feiern wir dieses Jahr den ökumenischen Familiengottesdienst ganz im Freien. Es lohnt also, sich warm
anzuziehen. Zu St. Martin gehören auch (selbstgemachte) Laternen. Leider kann das gemeinsame Laternen-Basteln dieses Jahr wegen Corona nicht stattfinden. In der Kirche Pfeffingen liegen aber Anleitung und Materialien auf, um zu Hause eine eigene Laterne zu basteln. Bastelanleitungen finden sich auch in der ReliBOX auf www.rkk-angenstein.ch. Der Gottesdienst am 7. November beginnt um 18.30 Uhr vor der Kirche. Die Erwachsenen und die Jugendlichen ab 12 bitten wir, eine Maske zu tragen, weil wir die Abstände nicht einhalten können. Alois Schuler, Pfarreiseelsorger