
19 minute read
Stellen
J O DL ER CL UB A R LE S HE IM Veranstaltungen
abgesagt
Liebe Passiv- und Freimitglieder, liebe Jodler- und Theater-Familie, liebe Gönner und Sponsoren. Mit grossem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir folgende Anlässe wegen Covid 19 absagen müssen: «Metzgete» im Schlosshof Pfeffingen vom 13./14./15. November, «Raclette-Stübli» am Adventsmarkt vom 28. November in Arlesheim, «Heimat-und Theater-Obe» vom 23. und 24. Januar in der Domplatz-Turnhalle in Arlesheim sowie am 30. Januar in der Mehrzweckhalle Pfeffingen. Wir haben uns bemüht und diverse Szenarien durchgespielt, aber am Schluss mussten
G ES CH Ä FTSW EL T L E SE RB R IE F
durch Bewegung, mit äusseren Anwen-
K UL TU R KO MM IS S IO N
wir uns immer wieder fragen, können wir die Gesundheit unserer treuen Jodler- und Theaterfamilie sowie unsere eigene aufs Spiel setzen, nur um einen Anlass auf Biegen und Brechen durchzuführen. Wir haben uns mit schwerem Herzen zu einem Nein entschieden und hoffen, Sie sind mit uns einverstanden. Die Mitglieder vom Jodlerclub und der Theatergruppe wünschen Ihnen eine gute Zeit. Es kommen bestimmt auch
Paul Glaser, Jodlerclub Arlesheim
wieder bessere Zeiten. Wie steht es
um Ihre Immunabwehr?
PR. Wer ein starkes Immunsystem hat, ist weniger anfällig für Erkältungen und Grippe-Erkrankungen. Dank neuer Forschungsergebnisse sowie jahrelanger Erfahrung mit erprobten Präparaten, steht uns heute eine grosse Palette von verschiedenen Produkten und Möglichkeiten zur Immunstimulierung zur Verfügung. Das im Vogel Zink-Complex enthaltene Vitamin C ist mit Vitamin D3, Zink und einem Extrakt aus Kapuzinerkresse kombiniert. Diese Kombi soll das Immunsystem stimulieren, auf Erkältungsviren schneller zu reagieren und effektiver bekämpfen zu können. Bei den ersten Anzeichen einer Erkältung können Sie mit dem praktischen Mundspray Spagyros Ribes nigrum einen Gegenangriff auf die Erkältungsviren starten. Die Gemmotherapie macht das «Lebendigste» der Pflanzen – nämlich die Knospen – als Regenerationsund Heilkraft für den Menschen nutzbar. Der aus diesen Pflanzenteilen gewonnene Extrakt der schwarzen Johannisbeere wirkt antiallergisch, entzündungshemmend, abwehrstärkend, schmerzlindernd, aufbauend und stärkend. Am Freitag, 6. November, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Haut am Weleda-Hautpflegetag verwöhnen zu lassen. Entdecken Sie die neue Feigenkaktus-Pflegelinie, lassen Sie sich bei einer entspannenden Handmassage von unserer Weleda Expertin verwöhnen. Termine können unter 058 878 11 40 vereinbart werden. Leider können wir durch die grosse Nachfrage nach Grippeimpfstoff zurzeit keine Impftermine mehr anbieten. Ab Mitte November erwarten wir eine zweite Lieferung. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich zur Unterstützung Ihrer Immunabwehr von unserem kompetenten Team beraten. Amavita Apotheke Schneeberger
Bauchschule
der Klinik Arlesheim
Zum Tagesseminar «Bauchschule der Klinik Arlesheim», Freitag, 23. Oktober, waren Menschen eingeladen, die ihre Bauchgesundheit durch Lebensstil und Übungen fördern wollen. 40 Prozent der Bevölkerung leidet unter MagenDarmbeschwerden, die meisten unter einer funktionellen also nicht organischen Erkrankung! Damit die Funktionen in diesem Bereich harmonischer und schmerzfrei ablaufen, kann man etwas tun durch gut gewählte Ernährung, dungen und einer positiven Lebenseinstellung. Meditation und Achtsamkeit sowie künstlerisches Arbeiten können eine positive Lebenseinstellung unterstützen. Für all diese Themen erhielten wir an dem Tag viele Hinweise und Anregungen. Interessant für die 30 Teilnehmenden war, dass die acht Fachpersonen ihr jeweiliges Spezialgebiet nicht nur im Vortrag darstellten, sondern dass wir selbst ins Tun kamen: Einfache Eurythmieübungen, die wir stehend oder sitzend mitmachten und so die beruhigende oder anregende Wirkung gleich selbst erfahren konnten; die eigene Stimmung mit Pastellkreide aufs Papier bringen; den Bauch mit ruhigen rhythmischen Bewegungen einreiben. So konnten wir viele Anregungen mit nach weise blieb die eine oder andere Frage unbeantwortet; auch deshalb begrüssen die Teilnehmenden eine Fortsetzung dieses Seminars, die die Veranstalter planen. Christine Beckermann
K LI NI K A R LE S HE I M
Pionier der anthroposophischen Malerei
Gerard Wagner (2006–1999) war ein begabter Impressionist und wurde einer der Pioniere der anthroposophischen Malerei. Er vertiefte sich forschend in die Gleichgewichtsbeziehungen der Farben und ihre Bewegungsimpulse. Lange Jahre bildete er mit grosser Liebe Studierende an seiner Malschule aus. Nun sind vom 6. November bis 10. Januar einige seiner Weihnachtmotive in der Klinik Arlesheim ausgestellt. Die Ausstellungseröffnung, die für Freitag, 6. November, um 19 Uhr geplant ist, soll zudem eine Benefizveranstaltung für das Ita Wegman Mutter-Kind-Haus in Gempen werden (itawegman-mutterkindhaus.ch). Zur Eröffnungsfeier spielen Felicia Birkenmeier (Violine) und Elsbeth Lindenmaier (Klavier) Musik von Othmar Schoeck und Christoph Peter; Katharina Guldimann spricht über das Mutter-Kind-Haus und Georg Hegglin über die Bilder von Gerard Wagner. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung für die Feier an georg.hegglin@klinik-arlesheim.ch. Die Anzahl der Plätze und Teilnehmenden ist begrenzt. Wenn sich viel mehr Personen für die Eröffnungsfeier anmelden als Plätze zur Verfügung stehen, werden wir um 20 Uhr eine Wiederholung durchführen. Die Besucherinnen und Besucher müssen zu ihrem eigenen und zum Schutz der Patientinnen und Patienten die CoronaSchutzmassnahmen einhalten (inklusive Maskenpflicht in der Klinik und Anwesenheitsliste). Georg Hegglin
Weihnachtsmotive
Gerard Wagner
Ausstellung
6. November 2020 –
10. Januar 2021
Mo
– Sa 8 –20 Uhr So 9–20 Uhr Vernissage Fr, 6. November 2020, 19 Uhr
im Therapiehaus der
Klinik
Arlesheim Benefiz veranstaltung zugunsten des Ita Wegman Mut ter-Kind-Hauses, Gempen Anmeldung: georg.hegglin@ klinik-arlesheim.ch
Ihr Team der Hause nehmen. Trotz der vielen HinAusstellung in
der Trotte Arlesheim
Mit den Arbeiten von Katharina Oehler und Andreas Renz erwartet Sie eine spannende und überraschende Ausstellung in der Trotte. Ursprünglich aus anderen Berufen kommend haben sie sich seit einigen Jahren ganz der Kunst verschrieben. Andreas Renz arbeitet mit Holz, er drechselt und entwirft Möbel. Katharina Oehler wiederum visualisiert oft Gedichte, Texte und Wörter, die mit einem Objekt zu tun haben. Manchmal sind auch eigene Texte die Grundlage für ihre kreativen Arbeiten. Oft ergibt sich eine Zusammenarbeit: Andreas Renz drechselt aus Holz ein Objekt, Katharina Oehler arbeitet dieses weiter aus, zum Beispiel mittels Vergoldungen oder Farben. Zwischen beiden entsteht immer wieder ein inspirierendes Gespräch, Basis für ihre gemeinsamen Arbeiten. Die Ideen springen von einen zum anderen, manchmal ist nicht mehr genau eruierbar, von wem, welche Idee stammt. Wichtig sind die Ergebnisse, von denen Sie sich in der Aus-
P AR TE I E N
ihr Grüngut per Abfuhr zu entsorgen.
U PTOW N B A SE L
stellung überzeugen können, die mit der Vernissage am Freitag, 30. Oktober, ab 18 Uhr eröffnet wird. Die notwendigen Hygienemassnahmen werden eingehalten und tragen zu Ihrer Sicherheit bei. Die Kulturkommission Arlesheim
Katharina Oehler und Andreas Renz 31. Oktober bis 8. November 2020
Trotte Arlesheim Vernissage Freitag, 30. Oktober, 18 bis 22 Uhr geöffnet Mo bis Fr 14 bis 19 Uhr
k li ni k- ar le sh ei m. ch
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Arlesheim
www.rkk-arlesheim-muenchenstein.ch Samstag, 31. Oktober 17.00 Arlesheim: Wortgottesfeier mit Kommunion — Totengedenkfeier Sonntag, 1. November 9.45 Münchenstein: Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl. Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim 11.15 Arlesheim: Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl. euch. Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich 14.00 Arlesheim, Friedhof Bromhübel: Totengedenkfeier 14.00 Münchenstein: Totengedenkfeier 18.00 Dornach: Taizégebet Dienstag, 3. November 7.30 Arlesheim: Laudes 9.00 Arlesheim: Eucharistiefeier entfällt! 9.30 Arlesheim: Rosenkranzgebet, anschl. euch. Anbetung auf dem Hochaltar bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich 14.00 Münchenstein: Rosenkranzgebet Mittwoch, 4. November 7.30 Arlesheim: Laudes
L E SE RB R IE F
Nein zum
QP Schneckenbündten II
Überhöhte Verdichtung im Bestand verdrängt nicht nur eine bestehende Mieterschaft, sondern er zerstört auch eine ganze Nachbarschaft, ein gewachsenes Quartier und der Bezug zum Dorf und ihren Vereinen. Der Gemeinderat will dieses städtebauliche Hochhausprojekt in einer bestehenden Wohnzone mit einer fast 100-prozentigen Ausnutzung mit allen Mitteln durchdrücken. Ich stimme einer massvollen Verdichtung zu, aber entlang von Bus- und Tramlinien und in der Nähe von Bahnhöfen. Gemäss Verkehrsgutachten ist eine gute öV-Erreichbarkeit für das Areal Schneckenbündten nicht gegeben. Für mich stellt sich nicht die Frage, ob gebaut wird, sondern wie. Setzen wir ein Zeichen an der Gemeindeversammlung vom 19. November und stoppen diese masslose Bauhysterie mit einem Nein zum Quartierplan Schneckenbündten II. Bei einem Ja droht in Zukunft das gesamte Dürrmatt- und Schneckenbündten Quartier (Coop-Überbauung) zu einer Hochhaussiedlung zu werden. Nein zum Quartierplan Schneckenbündten II, damit Arlesheim sein Gesicht behält!
FDP sorgt
für mehr Grünabfuhr
Liebe Arlesheimerinnen, liebe Arlesheimer, Grünabfälle werden im Domdorf bisher nur einmal pro Monat eingesammelt. Das reicht aber vielen Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzern nicht, um Dank einer Petition der FDP Arlesheim ändert sich das nun: Ab April 2021 können Äste, Rasen, Laub und Co. alle zwei Wochen zur Abholung an die Strasse gestellt werden. Die FDP Arlesheim dankt den über 130 Personen, welche die Petition unterzeichnet haben und dem Gemeinderat, der das Anliegen nicht nur geprüft, sondern auch umgesetzt hat. Ihre FDP Arlesheim, Balz Stückelberger, Landrat, Präsident

Ignaz Furger
Uptown Basel
ist im Zeitplan
WOB. Die Forschung- und Entwicklungshochburg von Uptown Basel auf dem Schorenareal ist trotz corona-bedingter Schwierigkeiten im Zeitplan, wie aus einer Medienmitteilung von Dienstag zu entnehmen ist. Seit März sind auf der Baustelle über 35000 Masken an die Arbeiter gratis abgegeben worden, ab sofort würden alle Masken einzeln verpackt und mit Qualitätslabel versehen. Jeder Arbeiter auf der Baustelle erhält neu pro Woche 20 solcher steril verpackten Masken. Die Arbeiter sollen diese Masken auch im privaten Bereich einsetzen, schreibt der Arealentwickler Hans-Jörg Fankhauser weiter, «denn die Familien der Baustellen-Arbeiter sollen gesund bleiben.» Pro Woche werden 2500 Masken verteilt, zusätzlich seien bis jetzt 2500 Handschuhe in diversen Ausführungen gratis abgegeben worden. Auf der ganzen Baustelle seien 15 Handwaschbecken mit warmem Wasser und genügend Seife montiert worden, die täglich gereinigt würden. Finanziert werden die Massnahmen vom Investor, dem «Family Office» von Dr. Thomas Staehelin.
VEREINSNACHRICHTEN
Arlesheim
Basketball-Club Arlesheim. GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 2. GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 3. HU15 low (2003+2004) Mo+Do 18.30–20.00 Gerenmatte. HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18.00–19.30 Gerenmatte. HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen 2. HU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.00–20.00 Hagenbuchen 3. DU15 (2003+2004) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein. DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein. DU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein. H2L 1 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 3 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. H2L 2 Mo 20.00– 21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H3L Mo 20.00–21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H4L Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen und Fr 20.00–21.30 Gerenmatte. H5L Mi 20.00–21.30 Gerenmatte. DNLB Mo+Mi 18.30–20.00 und Fr 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 1 Mo 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 2 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 2 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim.ch oder unter www.bc-arlesheim.ch
Bocciaclub Arlesheim. Schwimmbadweg 14, 4144 Arlesheim (bei den hinteren Tennisplätzen). Kontakt: Toni Lerch, Präsident, In den Hagenbuchen 8, 4144 Arlesheim, 061 701 28 84, EMail boccia@boccia-arlesheim.ch. Spiel- und Trainingszeiten, Jahresprogramm und weitere Infos unter www.boccia-arlesheim.ch
9.00 Münchenstein: Eucharistiefeier, anschl. Kaffee im Pfarreiheim Donnerstag, 5. November 7.30 Arlesheim: Laudes 18.00 Münchenstein: Vesper 19.00 Arlesheim: Eucharistiefeier, anschl. 1 Stunde eucharistische Anbetung mit Gesängen, Gebeten und kurzen stillen Zeiten; Kommen und Gehen jederzeit möglich Freitag, 6. November 7.30 Arlesheim: Laudes 9.30 Münchenstein, ref. KGH: Ökum. Eltern-Kind-Treff 10.15 Arlesheim, Obesunne: ref. Gottesdienst
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim
Donnerstag, 29. Oktober 15.00 Altersstube im Kirchgemeindehaus Gedächtnistraining mit Vreni Zwicky Freitag, 30. Oktober 10.15 Ökumensicher Gottesdienst im Saal der Obesunne Sonntag, 1. November 10.00 Gottesdienst zum Reformationssonntag mit Pfarrer Thomas Mory. Musikalische Mitwirkung von ehemaligen Konfirmandinnen. Anschliessend Kirchenkaffee nach Ansage 14.00 Totengedenkfeier auf dem Friedhof Bromhübel mit Pfarrerin Claudia Laager-Schüpbach, Pfarreiseelsorger Josef Willa und dem Musikverein Arlesheim. Die Gedenkfeier findet im Freien mit Maskenspflicht statt. Bei unsicherer Witterung erhält man ab Samstag, 31. Oktober am 14.00 unter Telefon 061 701 25 29 Auskunft, ob der Anlass stattfindet Dienstag, 3. November OASE Krabbelgruppe — Die Krabbelgruppe findet wieder wöchentlich am Dienstag Morgen ab 9.00 bis 11.00 an der Blauenstrasse 12 statt. Anmeldung unter der Tel. 079 371 58 34 bei Claudia Laager-Schüpbach erforderlich. Die Platzzahl ist auf 4 bis 5 Familien beschränkt 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus Mittwoch, 4. November 12.00 Mittagstisch im Kirchgemeindehaus. An- und Abmeldungen jeweils bis Dienstag, 11.30, Telefon 061 701 31 61 Auf www.ref-kirchearlesheim.ch sind die aktuellsten Schutzkonzepte und die neuesten Informationen ersichtlich
Was du im Leben hast gegeben, dafür ist jeder Dank zu klein. Du hast gesorgt für deine Lieben von früh bis spät, tagaus, tagein. Nun ruhe sanft und schlaf in Frieden, hab tausend Dank für deine Müh. Wenn du auch bist von uns geschieden, in unseren Herzen stirbst du nie.
Traurig, aber auch dankbar für die lange gemeinsame Zeit mit schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Omi, Uromi, Schwägerin, Tante und Gotte Anna Elisabeth Riegert-Schneider 11. März 1921 – 22. Oktober 2020
Leider erkrankte sie während ihrem Aufenthalt im Alterszentrum Im Brüel in Aesch an Covid-19, wovon sie sich nicht mehr erholte. Nach einem erfüllten Leben durfte sie friedlich einschlafen. In stiller Trauer: Hans und Rosa Riegert-Vogt Manuela Plüss und Silvano Walther mit Melvin und Mischa Astrid und Andreas Häring-Schaffner mit Samara, Alishia und Clay Isabelle Maritz mit Lionel und Raphael Werner und Marianne Riegert-Stadler Claudia und Patric Bortolotti-Riegert mit Marina, Giulia, Massimiliano Elisabeth und Peter Haldimann-Riegert Michael und Melanie Haldimann-Mathys mit Mattia und Finnian Markus Haldimann und Sara Carpené René Riegert und Rita Studer Roman Riegert und Margaretha Riegert Bruno Riegert und Doris Ketterer
Ein Abschiedsgottesdienst findet in der Pfarrkirche St. Martin in Pfeffingen am Freitag, 6. November 2020, 14.00 Uhr, statt. Anschliessend Urnenbestattung im engsten Familienkreis. Leidzirkulare werden keine verschickt. Traueradresse: Werner Riegert-Stadler, Alter Kirchweg 6c, 4148 Pfeffingen
«Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, Bog durch die stillen Lande, als Böge sie nach Haus.» (Joseph von Eichendorff) Unser Papa, Grosspapa, Schwiegervater und Schwager ist nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben.
Peter Jäggi-Jeker Alt-Bezirkslehrer in Dornach 25. 1. 1929 – 24. 10. 2020 Auch wenn der Verlust unseres Papas schmerzt, bleiben die Erinnerungen an viele gemeinsame und schöne Erlebnisse. Er hat ein reiches und selbstbestimmtes Leben gelebt. Wir und viele andere werden dich sehr vermissen – deinen Humor, deine Liebenswürdigkeit, deine Geschichten, deine Offenheit und dein Interesse dem Leben und den Menschen gegenüber. Wir sind sehr dankbar, dass wir dich begleiten und Abschied nehmen durften.
Monika Jäggi und Beat Ernst Bernhard Jäggi und Karin Senn Jäggi, Raphael Fränzi Jäggi Beer und Ueli Beer, Ramona und Elena Gertrud Jeker Verwandte und Freunde
Die Trauerfeier mit anschliessender Beerdigung @ndet im engsten Familien- und Freundeskreis statt. Anstelle von Blumen können auf Wunsch von Peter das Kloster Mariastein, IBAN CH13 0900 0000 4000 2800 9 und das Antoniushaus Solothurn, IBAN CH73 0900 0000 4500 0676 1 berücksichtigt werden. (Vermerk: Peter Jäggi-Jeker) Traueradresse: Franziska Jäggi Beer, Kapellenstrasse 20, 4573 Lohn-Ammannsegg
TODESFÄLLE
Aesch Gertrud Benzinger geb. Spring, geb. 2. September 1929, gest. 21. Oktober 2020, von Aesch BL (wohnhaft gewesen Brüelweg 52). Die Familie nimmt im engsten Kreis Abschied. Marcel Dougoud, geb. 27. Juni 1940, gest. 16. Oktober 2020, von Villaz FR (wohnhaft gewesen Nelkenweg 7). Die Familie nimmt im engsten Kreis Abschied. Lydia Rohrbach geb. Fink, geb. 22. Juli 1931, gest. 24. Oktober 2020, von Rüeggisberg BE (wohnhaft gewesen Gempenring 1). Bestattung: Freitag, 30. Oktober 2020, 14.30 Uhr, Gemeinde Evangelischer Christen Birseck (GECB), Kägenhofweg 2–4 in Reinach. Beisetzung erfolgt im engsten Familienkreis. Peter Walliser-Saladin, geb. 2. Dezember 1927, gest. 26. Oktober 2020, von Dornach SO (wohnhaft gewesen Bärenfelsweg 8). Wird zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis verabschiedet.
Arlesheim Gerda Emilia Nufer-Früh, geb. 12. Juni 1930, gest. 22. Oktober 2020, von Basel, Arlesheim BL (wohnhaft gewesen Obesunneweg 5). Trauerfeier im engsten Familienkreis.
Dornach Jose Enrique Dieguez Segon, geb. 8. Januar 1971, gest. 22. Oktober 2020, von Kuba (wohnhaft gewesen Gempenstrasse 15a). Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Peter Jäggi-Jeker, geb. 25. Januar 1929, gest. 24. Oktober 2020, von Recherswil SO (wohnhaft gewesen Kirschgartenweg 21). Die Trauerfeier und die Beisetzung finden im engsten Familien- und Freundeskreis statt.
Münchenstein Marianne Marti, geb. 29. September 1924, gest. 25. Oktober 2020, von Basel, Zell LU (wohnhaft gewesen Zollweidenstrasse 23). Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Peter Peier, geb. 28. August 1940, gest. 24. Oktober 2020, von Lostorf SO (wohnhaft gewesen Hauptstrasse 14). Abschied im engsten Familienkreis. Edith Walther, geb. 17. August 1941, gest. 19. Oktober 2020, von Trub BE, Zürich, Hergiswil bei Willisau LU (wohnhaft gewesen in Münchenstein c/o Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3). Die Abdankung und Beisetzung finden am Donnerstag, 29. Oktober 2020, in der Dorfkirche in Münchenstein statt.

Pfeffingen Anna Elisabeth Riegert, geb. 1921, gest. 22. Oktober 2020, von Pfeffingen BL, Grellingen BL (wohnhaft gewesen in Pfeffingen, mit Aufenthalt im AZ im Brüel, 4147 Aesch).
Reinach Hildy Bielser-Bühler, geb. 23. August 1927, gest. 9. Oktober 2020, von Pratteln BL (wohnhaft gewesen GeneralGuisan-Strasse 20). Wurde bestattet. Margrit Martig-Lachenmeier, geb. 7. Dez. 1933, gest. 21. Oktober 2020, von Basel (wohnhaft gewesen Thiersteinerstrasse 20). Trauerfeier und Urnenbeisetzung: Dienstag, 3. November 2020, 14.00 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach. Heinz-Dieter Maschnitza-Wiens, geb. 28. April 1940, gest. 3. Oktober 2020, von Reinach BL (wohnhaft gewesen Mischelistrasse 63). Wurde bestattet.
Amtliche Publikationen
REINACH
www.reinach-bl.ch Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach 061 511 60 00, kommunikation@reinach-bl.ch
Stadtbüro: 8.30 –11.30 Uhr und 13.30 –16.00 Uhr, Mittwoch 18.00 Uhr, Freitag durchgehend bis 14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Abteilungen: nach Vereinbarung Bestattungsbüro: 8.30 –11.30 Uhr, Termine ausschliesslich auf tel. Voranmeldung
AUS DEM EINWOHNERRAT
BESCHLÜSSE DES EINWOHNERRATES VOM 26. OKTOBER 2020
In die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission GRPK wird an Stelle der zurückgetretenen Fabia Spiess FDP für den Rest der Amtsperiode 2020/2024 gewählt: Gaudenz von Capeller FDP.
In die Sachkommission Bevölkerungsdienste, Wirtschaft und Kultur BWK wird an Stelle des zurückgetretenen Markus Maag SP für den Rest der Amtsperiode 2020/2024 gewählt: Nathalie Dessemontet SP.
In die Planungskommission PlaKo wird an Stelle der zurückgetretenen Myrian Kobler-Betancourt CVP/BDP/GLP für den Rest der Amtsperiode 2020/2024 gewählt: Eva Eusebio-Balmer CVP/BDP/GLP.
In die Sachkommission Bau, Umwelt und Mobilität BUM wird an Stelle der zurückgetretenen Myrian Kobler-Betancourt CVP/BDP/GLP für den Rest der Amtsperiode 2020/2024 gewählt: Ladislas von Sury CVP/BDP/GLP. 5. Betreffend Vorlage Nr. 1217/20 «Integration Tageszentrum für Betagte im Seniorenzentrum Aumatt» genehmigt der Einwohnerrat den Vertrag über Leistungsbeiträge mit der Seniorenstiftung Aumatt bzgl. Betrieb eines Tageszentrums.
6. Betreffend Vorlage Nr. 1221/20 genehmigt der Einwohnerrat die Verlängerung des Strategischen Sachplans 2 «Freizeit und Kultur» bis Ende 2021.
7. Betreffend Vorlage Nr. 1214/20 genehmigt der Einwohnerrat die Verlängerung des Strategischen Sachplans 8 «Ver- und Entsorgung» um zwei Jahre bis Ende 2022.
8. Betreffend Vorlage Nr. 1222/20 genehmigt der Einwohnerrat die Verlängerung des Strategischen Sachplans 3 «Bildung» bis Ende 2021.
9. Betreffend Vorlage Nr. 1218/20 «Teilrevision Feuerwehrreglement» 9.1. Der Einwohnerrat beschliesst die Teilrevision von § 16 Abs. 1 des Feuerwehrreglements; neu beträgt die Feuerwehrpflichtersatzabgabe 4.5 % des Gemeindesteuerbetrags.
(Fortsetzung auf Seite 8)
Abfuhrdaten 3. November Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 4. November Papierabfuhr Kreis Ost 4. November Kartonabfuhr Kreis West
Details zu den Abfalltouren finden Sie in der Abfallfibel der Gemeinde, auf www.reinach-bl.ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo.
Google, Whatsapp und Co.
Neue Technologie kennen lernen: Ein Schüler bringt der Seniorin die SBB-App näher.

FOTO: TOBIAS GFELLER
Eine Abschlussklasse der Wirtschaftsmittelschule (WMS) in Reinach unterstützte Seniorinnen und Senioren im Umgang mit dem Smartphone, Tablet und Computer.
Tobias Gfeller
o ist jetzt das Google?» «Wo kann ich dann das Ticket bezahlen?» «Wie mache ichW ein Foto?» «Wie kann ich die Telefonnummern speichern?» «Wie funktioniert jetzt genau die Swiss-Covid-App?» Die rund 15 Seniorinnen und Senioren kamen am Dienstagnachmittag mit vielen Fragen in den Kurs der WMS-Klasse. Und die jungen Erwachsenen waren motiviert zu helfen. Digitalisierung ist auch eine Generationenfrage. Die heutige Jugend wuchs wie selbstverständlich mit Smartphones, Tablets und Laptops auf. Die älteren Generationen müssen sich fragen, ob sie dies noch lernen und in ihren Alltag einbinden möchten oder nicht. Bei den Seniorinnen und Senioren, die an den vergangenen beiden Dienstagen einen der beiden Kurse besuchten, ist der Fall klar. Auch bei Heinz Küpfer, dessen altes 2G-Handy Ende Jahr sowieso nicht mehr funktionieren würde. «Jetzt wollte ich den Schritt zum Smartphone wagen.» Wo ist die nächste Toilette? Doch ganz so freiwillig, die neuen Techniken zu nutzen, sei es denn schon nicht immer, betont Küpfer. «Nimmt man schon nur die SBB. Immer mehr Ticketschalter werden aufgehoben und man wird fast dazu gezwungen, Tickets online zu kaufen.» Und genau dies ist auch den Schülerinnen und Schülern bewusst. Sie stellten in einem Kurzreferat die SBB-App vor und erklärten, wie man darauf Tickets kaufen kann. Dazu erstellten sie eine schriftliche Anleitung, die die Seniorinnen und Senioren mit nach Hause nehmen konnten. Auch die Apps der BLT und BVB wurden vorgestellt. Auf die Idee eines Schülers hin präsentierte die Klasse zudem eine App, die öffentliche Toiletten inklusive Wegbeschreibung anzeigt. «Wir überlegten uns, welche Apps für die Seniorinnen und Senioren am hilfreichsten sein könnten», erklärt Schüler Melvin Imhof, der von Seiten der Klasse als Projektleiter fungierte.
Den grössten Teil des zweistündigen Kurses machten individuelle Fragen aus. Franz Fäh und seine Frau kauften sich je ein neues Smartphone. «Wir haben zu Hause schon geübt und uns notiert, wo wir nicht weitergekommen sind.» Sie hätten von den Jungen «sehr gute Informationen» erhalten, lobte der Reinacher. Es gehe ihm darum, das Wichtigste im Handy zu verstehen und anwenden zu können. So wolle er natürlich dabei sein, wenn im Familienchat über Whatsapp kommuniziert wird. «Das haben mir meine Enkel eingerichtet. Jetzt will ich es auch nutzen können.» Mit einem scheinbar komplexen Problem trat Victor Haefeli, Präsident des Vereins «Senioren für Senioren Reinach», an Melvin Imhof heran. Gemeinsam diskutierten sie vor dem Laptop über mögliche Lösungswege. «Sie machen es wirklich toll. Sie waren gut vorbereitet, die Inhalte stimmen und auch das Schutzkonzept betreffend Corona ist hervorragend.» Dank des Engagements der Klasse und einem fein säuberlich ausgearbeiteten Schutzkonzept mit Abständen, Masken und Silikonhandschuhen, um die Geräte zu berühren, konnten die Kurse trotz gestiegener Fallzahlen in sicherem Rahmen durchgeführt werden.
Handlungskompetenzen anwenden Die Internetkurse für Seniorinnen und Senioren sind jedes Jahr Teil der Abschlussklasse im Fach Wirtschaft bei Lehrer William Müller. Ziel sei es, dass die Schülerinnen und Schüler selbstständig etwas auf die Beine stellen und dabei die Grundlagen und Handlungskompetenzen, die sie im Unterricht erlangt haben, anwenden. «Dazu stärkt das Projekt die Beziehung zwischen den Generationen.» Es sei ganz natürlich, dass Seniorinnen und Senioren mit solchen Geräten Berührungsängste haben. «Die Jungen sind mit den Geräten aufgewachsen. Für sie ist der Umgang damit selbstverständlich. Das kann man doch nutzen.»
OUTLANDER PHEV KUNDENVORTEIL BIS CHF ÂŘĂĂĂŊỚ



A B C D E F G A
AEnergieeff Kategorie izienzỢ ẴẤ km elektris Reichweite che City ẶŊĂ lỐẮĂĂkm Benzin ẲÂ gỐkm COÄ MITSUBISHI OUTLANDER PHEV
mitsubishiỢmotorsŊch
Garage BŊ Schmid AG ẲẮẴẰ Reinach T ĂÂẮ ẤẮẤ ẦẴ ĂĂĿ garageschmidŊch Autohaus WederichĿ Donà AG ẲẶẶẶ Zwingen T ĂÂẮ ẤÂẮ ẮĂ ĂĂĿ autohausŊch Auto Technik Birsfelden AG ẲẮẶẤ Birsfelden T ĂÂẮ ẰẮẶ ĂÂ ẦẤĿ autotechnikbirsfeldenŊch
NEW ASX ab CHF ẮẤŘẦẴĂŊỚ



A B C D E F G
DEnergieeffizienzỢ Kategorie ẤŊẴlỐẮĂĂkm Benzin
ẮẤẮ
gỐkm COÄ