37_20200910_WOZ_WOBANZ.pdf

Page 1

Donnerstag, 10. September 2020

111. Jahrgang – Nr. 37 www.pira.ch

2‘699.-

898.-

Thi kP d E15 ThinkPad

www.pira.ch

M B

kP

16“

Oberwil Passage 10 - 4104 13:30-18:30 Mo-Fr: 7:00-12:00

www.pira.ch

061 401 40 80

P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG

Wahrzeichen muss weichen

Region

Wo über 200 Jahre auf dem Rittiplatz eingangs der Ermitage in Arlesheim eine Platane und eine Rosskastanie rauschten, ist jetzt eine Baustelle – die Bäume sind weg.

Hoher Besuch: Der Kantonsrat hat vergangene Woche auf Einladung von Kantonsratspräsident Daniel Urech aus Dornach einen Ausflug ins Schwarzbubenland gemacht. Das Wochenblatt war dabei.

Axel Mannigel

D

en Besuchenden der Ermitage wird die Baustelle nicht verborgen geblieben sein. Vor allem nicht, seit der Weg unterhalb des Ritti- oder Karussellplatzes aufgrund der Bauarbeiten gesperrt ist. Was aber vielleicht auf den ersten Blick weniger ins Auge fällt, ist, dass im Bild trotz Gerüst, Kran und Bagger etwas fehlt: zwei Bäume, die auf dem Platz standen, eine Platane und eine Rosskastanie. Die Platane war der ältere der beiden Bäume und stand als eine Art Wahrzeichen dort über 200 Jahre. «Die Stiftung Ermitage ist sich sehr bewusst, dass Bäume zu den wertvollsten Bestandteilen der Ermitage zählen, und wenn ein Baum gefällt werden muss, überlegen wir uns ganz genau, ob das nötig ist oder nicht», erklärt Kalle Zeller, Präsident des Stiftungsrates. Notwendig sei es geworden, weil die Mauer des Rittiplatzes einzustürzen drohte. «Wir haben die Mauer über Jahre hinweg beobachtet und jetzt mussten wir reagieren», erklärt Zeller. Neben dem bestehenden Baumkonzept habe der Stiftungsrat zwei Baumgutachten von Fachleuten eingeholt, bevor entschlossen wurde, die Bäume letzte Woche zu fällen.

Zweifel und Alternativen Vanja Hug, die als Historikerin über die Ermitage promoviert hat, bezweifelt, dass es wirklich notwendig war, die bei-

2

Münchenstein

Ungewohntes Bild: Auf dem Karussellplatz stehen Kran, Bagger und Gerüst statt Platane und Rosskastanie. den Bäume zu fällen: «Mir ist ganz klar, dass die Stiftung seit 20 Jahren immer wieder Argumente vorbringt, die gegen aussen logisch erscheinen, um ihre Massnahmen zu rechtfertigen.» Gleichzeitig sei es immer fraglich, ob das Behauptete den Tatsachen entspreche. Hug ist überzeugt, dass der Fall zu wenig von «wirklichen unabhängigen Experten» untersucht worden sei, respektive, dass solche zur Abklärung herangezogen worden wären. «Mit 99-prozentiger Sicherheit wären Alternativen zur Fällung möglich gewesen, vor allem, da die Fällung der Platane höchstwahrscheinlich illegal war», sagt die Historikerin. Sie behalte sich vor, diesen Aspekt noch weiter abzuklären, weil der Baum «ja nicht irgendein Baum» gewe-

sen sei, sondern ein 200 Jahre altes Baumdenkmal, das «integral zum historischen Landschaftsgarten» dazu gehört habe. Aus ihrer Sicht hätte die Fällung noch fundierter abgeklärt werden müssen. Baum war krank Der Stiftungsratspräsident hält dagegen: «Durch die beiden Gutachten und das Aufschneiden wurde ganz klar, dass die Platane oben offen und somit verletzt und krank war. Das ist immer so, wenn es oben hineinregnet, dann wird der Baum faul und geht langsam kaputt.» Ausserdem hätten die Wurzeln bei der Sanierung der Mauer be- und weggeschnitten werden müssen, auch das hätte dem Baum nachhaltig geschadet. An-

stelle der beiden Bäume seien nach Abschluss der Arbeiten, voraussichtlich im Frühling im nächsten Jahr, zwei Ersatzbepflanzungen geplant. Und mit den Vorwürfen von Vanja Hug konfrontiert ergänzt Zeller: «Ich würde mich sehr freuen, wenn Frau Hug sich einmal direkt an die Stiftung wenden und mit uns über mögliche Alternativen sprechen würde.» Sie habe das Gespräch nicht gesucht, und das, laut Zeller, in den letzten fünf Jahren nicht, in denen er Stiftungsratspräsident sei. «Wenn ich etwas genau wissen oder ändern will, muss ich mich an den Eigentümer wenden.» Jedenfalls wird es eine ganze Weile dauern, bis auf dem Rittiplatz die Bäume wieder rauschen. Wer weiss, wie die Ermitage in 200 Jahren aussehen wird.

Unser Laden in Basel schliesst per 30.09.2020.

NEU: Planted chicken mariniert

50%-Ausverkauf auf alles, ausser Produkte aus Schokolade!

Zweitmeinung zu Geldanlagen

FOTO: AXEL MANNIGEL

Othmar Richterich AG

25

Neue Aufgabe: Miriam Locher wird aller Voraussicht nach Präsidentin der Baselbieter SP und folgt damit auf Adil Koller. Die Münchensteinerin hat klare Ziele.

Agenda

32

Stellen Immobilien Events

23 22 31

Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch

Poulet aus Pflanzen - Güggel tanzen

Natura-Qualität

Geschmackliche Vielfalt mit unserem Kernen-Bigger

Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch

Negativzinsen, fragwürdige Anlagefonds, Vermögensverwaltungen … Geld anlegen – aber wie?

R. Tanner

Das empfiehlt der Konsumentenschützer: Öffentlicher Vortrag: Donnerstag, 17. September 2020, 17 Uhr Restaurant Schiff, Baslerstrasse 31, 4102 Binningen Anmeldung erwünscht

Alain Lauber, Fluhgasse 10, 4207 Bretzwil 061 941 15 07 www.alainlauber.ch

re ah n g J 3 7 ah r u Er f

Malen - Tapezieren - Spritzen umweltfreundliche/allergikergeeignete Anstriche. Ohne Aufpreis. Unverbindliche Offerte anfordern unter 079 781 30 50

Aktuell

Wildpfeffer Vom Reh und Wildschwein aus der Region

Regionale Qualitätsprodukte zu fairen Preisen www.mathis-fleischundfeinkost.ch

Birsputzete

Saü ·¶ÿ Se e Bist

Bäckerei · Konditorei · Confiserie · Cafés Münchenstein Emil Frey-Strasse 157 T Â61 411 Â4 13 Arlesheim Am PostplatÆ 5 T Â61 7Â3 14 ÂÂ Reinach Hauptstrasse 12 T Â61 713 75 55 www.konditorei-buchmann.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
37_20200910_WOZ_WOBANZ.pdf by AZ-Anzeiger - Issuu