35_20200827_WOZ_WOBANZ.pdf

Page 1

Donnerstag, 27. August 2020

111. Jahrgang – Nr. 35 www.pira.ch

2‘699.-

898.-

Thi kP d E15 ThinkPad

www.pira.ch

M B

kP

16“

Oberwil Passage 10 - 4104 13:30-18:30 Mo-Fr: 7:00-12:00

061 401 40 80

www.pira.ch

P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG

Vom Industriegebiet zum Stadtquartier Kunsthistoriker Thilo Richter zeigte auf einer Führung durch das Dreispitzareal auf, wie an manchen Orten schnell, an anderen langsam die Transformation voranschreitet.

A

Quartier ästhetisch keine Augenweide Auf dem gut eineinhalbstündigen Rundgang durch das Quartier, auf dem Thilo Richter natürlich nur einen kleinen Teil des gesamten Areals zwischen Süd- und Nordspitze zeigen konnte, wurde deutlich, dass sich der Dreispitz in einem

13

Jung und motiviert: Seit Mai führt Fabio Back die Geschicke von Sm’Aesch Pfeffingen als Geschäftsleiter im Hintergrund. Dabei ist er Teamplayer durch und durch.

Tobias Gfeller n der Kreuzung LyonStrasse/Frankfurt-Strasse bleibt Thilo Richter stehen und dreht sich lächelnd zu den gut 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der von der Kulturkommission der Bürgergemeinde Münchenstein organisierten Führung. «Das ist eben das, was hier auch nervt.» Soeben brauste ein Auto an der Gruppe vorbei. Es ist augenscheinlich: Das Dreispitzareal wurde nicht für Fussgängerinnen und Fussgänger konzipiert. Auf 15 Kilometern Strassen durchs Quartier gebe es lediglich 250 Meter Trottoir, rechnet Richter vor. «Das Areal wurde nicht für Nutzungen mit Publikumsverkehr geplant.» Deshalb brauche es noch viele Investitionen, um das Areal zum Stadtquartier zu machen. Der angedachte Steg vom Freilagerplatz in die MerianGärten mache klar, dass auf dem Areal aber nie parkähnliche Räume zum Erholen entstehen werden. Einzelne Bäume als Schattenspender sind auf den sonst komplett versiegelten 500 000 Quadratmetern der Höhepunkt an grünem Wohlfühlfaktor.

Aesch

Dornach

Wahrzeichen des Areals: Die mittlerweile stillgelegten Bahngleise hätten die Gestaltung des Quartiers massgeblich geprägt, erklärt Kunsthistoriker Thilo Richter. FOTO: TOBIAS GFELLER Transformationsprozess vom Industriegebiet zum Stadtquartier befindet. Der Kunsthistoriker weist immer wieder auf die mittlerweile stillgelegten Bahngleise hin, die die Gestaltung des Quartiers massgeblich geprägt hätten. Längst nicht überall ist die Transformation gleich weit fortgeschritten, im Gegenteil. Zumeist sind die Gebäudefassaden in die Jahre gekommen. Thilo Richter umschreibt die Situation der bescheidenen Ästhetik der Fassaden, dass man stets das Gefühl habe, man stehe hinter einem Baukörper, weil eben auch die Frontseite blass wirkt. Dass die Transformation aber schon längst im Gang ist, zeigt sich eindrücklich auf dem Freilager-Platz, wo heute unter anderem das einstige Zollfreilager Platz für Büros und Wohnungen bietet, Kulturschaffende in renovierten Räumlichkeiten ihrer Kreativität nachgehen

Lagerhalle als Studentenwohnheim Auf dem Freilager-Platz zeigt sich, wie sich die Christoph-Merian-Stiftung (CMS) als Eigentümerin grosser Flächen auf dem Dreispitzareal die Entwicklung vorstellt. Es gehe nicht darum, alles komplett neu zu machen, betont Thilo Richter, der auch für die CMS arbeitet. «Es wird bei jedem Gebäude geprüft, ob es von der Qualität und der

Architektur her Potenzial für eine anderweitige Nutzung hat.» Es müsse keinesfalls sein, dass alte Gebäude abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden. Das zeigt sich am Beispiel eines ehemaligen Lagergebäudes der Roche. Dieses dient heute einem Architekturbüro als Hauptsitz und Studierenden als Wohnunterkunft. Daneben thront das moderne Hochhaus Helsinki, im Volksmund auch als «Diamant» bekannt, in dem Herzog & de Meuron unter anderem ihr Archiv gelagert haben. Die grossflächige Transformation des Dreispitzareals wird möglich, da in den nächsten Jahren ein Grossteil der Baurechtsverträge ausläuft und so an jeder Strasse – die allesamt nach Städten, mit denen Basel einst Handel betrieben haben soll, benannt sind – und an jeder einzelnen Ecke geprüft werden kann, wie der Ort in Zukunft aussehen soll.

Unser Laden in Basel schliesst per 30.09.2020.

einmalig: Swiss Shrimps

und 850 Studierende im 2014 eröffneten Neubau der Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK) der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zwischen sieben Bachelor- und vier Masterstudiengänge auswählen können. «Als dieser Bau stand, da war klar: Jetzt geht es los», erinnert sich Thilo Richter an den gefühlten Startschuss der Transformation zum modernen Stadtquartier.

50%-Ausverkauf auf alles, ausser Produkte aus Schokolade! Othmar Richterich AG

die frischesten Crevetten aus Rheinfelden

Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch

Sonetik-Hörtage

21

Vertrauenskrise? Zehn Dornacher wenden sich in einem offenen Brief an den Dornacher Gemeindepräsidenten. Sie fordern Antworten auf zahlreiche Fragen.

Agenda

Stellen Immobilien Events

24

17/18 12 18

Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch

Paella-Abend in Münchenstein Mittwochs 17– 20 Uhr Mai – September

Stossen wir auf die Liebe an. Am 15. und 16. September 2020

1.–12. September 2020

Amavita Apotheke Schneeberger Bachweg 1 4144 Arlesheim Tel. 058 878 11 40

T 061 701 25 60 · www.strobel-uhren.ch

Malen - Tapezieren - Spritzen

Unverbindliche Offerte anfordern unter 079 781 30 50

Apotheke geschlossen am Freitag 4. September

Bäckerei · Konditorei · Confiserie · Cafés

Gartenpflege, Gartenbau Service, Unterhalt, Rückbau Vierjahreszeiten-Pflege-Abo

R. Tanner

umweltfreundliche/allergikergeeignete Anstriche. Ohne Aufpreis.

TRAURING AUSSTELLUNG

4144 Arlesheim Tel. 061 701 93 66 info@acgartenbau.ch

Aktuell ab 1. September 2020 wieder jeden Dienstag

Mittagstisch in der Villa Kunterbunt (Hauptstrasse 43, Dornach)

3-Gang-Menu à Fr. 20.– inkl. Mineralwasser Anmeldung bis Montagabend

Telefon 061 751 17 22

Regionale Qualitätsprodukte zu fairen Preisen www.mathis-fleischundfeinkost.ch

Martin Borer · Mobile 079 385 50 04 · martin@borer.info

Münchenstein Emil Frey-Strasse 157 T 061 411 04 13 Arlesheim Am Postplatz 5 T 061 703 14 00 Reinach Hauptstrasse 12 T 061 713 75 55 www.konditorei-buchmann.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
35_20200827_WOZ_WOBANZ.pdf by AZ-Anzeiger - Issuu