MÜNCHENSTEIN Amtliche Publikationen
MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch
Personalausflug Gemeindeverwaltung am Donnerstag, 22. August Heute Donnerstagnachmittag, 22. August 2019, befinden sich die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung Münchenstein auf dem alljährlichen Personalausflug. Wie donnerstags üblich werden die Schalter am Vormittag von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet und am Nachmittag geschlossen sein. Zusätzlich sind die Verwaltungsbüros am Nachmittag auch telefonisch nicht zu erreichen. Pikettdienst Wasserversorgung: 079 8 416 416 Die Gemeindeverwaltung
Steuerverwaltung ab 2. September an der Loogstrasse 14 Reduzierte Erreichbarkeit vom 26. August bis 2. September
Die Steuerverwaltung und die Abteilung Soziale Dienste der Gemeindeverwaltung sind zurzeit im Pavillon an der Schulackerstrasse 6 untergebracht. Im März 2019 hat der Gemeinderat beschlossen, bis zur geplanten Ansiedlung der gesamten Verwaltung an anderer Örtlichkeit temporär neue Räumlichkeiten für die Unterbringung von Steuern sowie Sozialen Diensten zu eruieren. In diesem Kontext wurde das Erd- und Untergeschoss des ehemaligen kantonalen Polizeipostens an der Loogstrasse 14/14a von der Bürgergemeinde Münchenstein gemietet. Als nächster Schritt bezieht die Steuerverwaltung ihre neuen Büro- und Schalterräumlichkeiten an der Loogstrasse 14/14a zwischen Montag, 26. August 2019, und Sonntag, 1. September 2019, und empfängt im Anschluss ab Montag, 2. September 2019, die Bewohnerinnen und Bewohner an der neuen Wirkungsstätte. Während des Umzuges ist kein Publikumsverkehr möglich. Ebenso ist die telefonische Auskunftsmöglichkeit eingeschränkt, da der Zugriff auf die Akten nicht gewährleistet ist und die Mitarbeitenden vorwiegend mit dem Umzug beschäftigt sind. Ab Montag, 2. September 2019, stehen dann sämtliche Dienste wieder zu den üblichen Öffnungszeiten zur Verfügung. Die E-Mailadressen sind während des Umzugs uneingeschränkt verfügbar; es ist allerdings mit einer verzögerten Bearbeitung zu rechnen.
Donnerstag, 22. August 2019 Nr. 34
25
«Wir haben ein erfolgreiches Jahr hinter uns»
Persönliche Abgaben der Steuererklärung erfolgen wie bis anhin via Briefkasten der Hauptverwaltung an der Schulackerstrasse 4 oder neu auch an der Loogstrasse 14/14a. Persönliche Abgaben am Schalter sind erst ab dem 2. September wieder möglich, Eingaben auf dem Postweg hingegen uneingeschränkt. Der Kontakt per Telefon und E-Mail bleibt auch am neuen Standort unverändert: Steuerveranlagung: 061 416 11 70 Steuerbezug: 061 416 11 25 Fax: 061 416 11 94 E-Mail: steuern@muenchenstein.ch Die Gemeindeverwaltung Eritrea im Fokus:
Fachvortrag und Workshop mit Fana Asefaw am 29. August Rund 100 Nationen leben in Münchenstein, ca. ein Viertel der Bevölkerung besitzt keinen schweizerischen Pass. Deshalb misst der Gemeinderat in seinen aktuellen Legislaturzielen dem Thema Integration der ausländischen Bevölkerung – sowie natürlich auch jener der Zuzügerinnen und Zuzüger mit Schweizer Pass – eine hohe Bedeutung bei. Zurzeit sind in Münchenstein rund 200 Menschen aus Eritrea zu Hause – davon 70 Minderjährige. Die grosse eritreische Community stellt die Gemeinde vor Herausforderungen - insbesondere in den Bereichen Schule, Frühe Kindheit, Sozialhilfe und berufliche Integration. Im Rahmen der Integrationsbemühungen auf kommunaler Ebene ist es gelungen, Fana Asefaw am Donnerstag, 29. August 2019, für einen Fachvortrag und einen Workshop zu gewinnen. Die gebürtige Eritreerin ist leitende Kinder- und Jugendpsychiaterin in der ClieniaKlinik in Winterthur und eine Koryphäe in Sachen Integration. Durch mehrmalige Auftritte im Schweizer Fernsehen SRF und in weiteren nationalen Medien hat es die Referentin zu einem landesweiten Bekanntheitsgrad gebracht. Am 29. August profitieren zuerst Fachpersonen aus den Bereichen Integration, Soziales, Gesundheit und Bildung vom Know-how und den Erfahrungen von Fana Asefaw. Im Anschluss findet ein Workshop direkt mit der eritreischen Gemeinde statt. Es wird aufgezeigt, dass Eritreer und Eritreerinnen oft über erstaunliche Ressourcen verfügen und diese durch eine kultursensible, enge Begleitung sowie die Schaffung von beruflichen Perspektiven aktiviert und für eine erfolgreiche Integration genutzt werden können. Ziel der Veranstaltung ist es, das gegenseitige Verständnis zu fördern und die Zusammenarbeit mit der eritreischen Community dadurch zu verbessern. Soziale Dienste
(Fortsetzung auf Seite 26)
Schülerlotsen im Einsatz für die Schulwegsicherheit Rund 800 Kinder besuchen in Münchenstein die verschiedenen Kindergarten- und Schulstandorte. Wichtiger Bestandteil des Schulalltags ist der Weg zur Schule und wieder nach Hause. Das Absolvieren des Schulweges ist ein Schritt für die Kinder in die Selbstständigkeit. Auf dem Schulweg lernen sie neue Freundinnen und Freunde sowie ihre Wohngemeinde kennen. Um die Sicherheit auf dem Schulweg zu fördern, sind seit Beginn des Schuljahres 2019/2020 sechs Lotsinnen und Lotsen im Einsatz. Diese sind den Kindern dabei behilflich, besonders verkehrsreiche Strassen zu überqueren. Die Lotsen-Einsätze finden von Montag bis Freitag statt, morgens von 7.40 bis 8.20 Uhr, mittags von 12.00 bis 12.20 Uhr sowie nachmittags von 13.30 bis 14.00 Uhr sowie von 15.20 bis 16.00 Uhr. Die Lotsinnen und Lotsen wurden vorgängig durch die Gemeindepolizei geschult. Die Gemeindepolizei
Als Lotsen im Einsatz sind (stehend von links nach rechts) Yildiz Uzunsakal, Karin Ferrini und Franziska Vögtlin sowie (sitzend von links nach rechts) Hans-Peter Deutschländer und Patrick Naldi. Nicht auf dem Bild ist Sibil Buschauer. Mit auf dem Bild (oben links, stehend) ist Thomas Gerber, Teamleiter der Gemeindepolizei Münchenstein.
Zufrieden mit dem ersten Jahr: Der Vorstand des Familienzentrums Münchenstein.
Seit einem Jahr gibt es das Familienzentrum Münchenstein (FAZ), eine Plattform für Familien. Im LangeHeid-Schulhaus gibt es für Mütter und ihre Kinder zahlreiche Angebote. Mitmachen erwünscht! Thomas Brunnschweiler
I
die Gastgeber und können auch an unsere Partnerinstitutionen weitervermitteln.» Der Begegnungsort für Familien aller Kulturen soll ein niederschwelliges Angebot sein. Das FAZ Münchenstein ist ein gemeinnütziger Verein, der mit der Gemeinde eine Leistungsvereinbarung ausgearbeitet hat und gut mit dem Kanton Baselland, der Gemeinde Münchenstein und der Schulleitung Lange Heid vernetzt ist. Durch den Umbau des Schulhauses Lange Heid wurde ein ehemaliger Kindergarten frei, der nun für die Cafeteria und Spielmöglichkeiten genutzt wird.
FOTO: ZVG
Liechty. Es gibt daneben Kurse und Vorträge, Singveranstaltungen, Spielnachmittage und andere kreative Angebote. «Beim offenen Treffpunkt sind es jeweils zwischen 3 und 40 Mütter», sagt Annina Liechty. «Am 2. November findet ein Frühstückshäppchen zum Thema ‹gsund si und zwäg blibe› statt und am 4. November ein Referat über Mobbing in Kindergarten und Schule.» Ein abwechslungsreiches Angebot, das dank ehrenamtlicher Arbeit von Freiwilligen angeboten werden kann. Das FAZ ist daher froh um jede neue Mitarbeiterin. Der tägliche Betrieb wird durch Sponsoren, die Gemeinde, den Kanton und die Mitgliederbeiträge finanziert. «Wir haben ein erfolgreiches Jahr hinter uns. Immer mehr Leute klinken sich bei uns ein», freut sich Liechty. Der Vorstand freut sich, dass viele Frauen auch schon ihre Kompetenzen und Ressourcen einbringen und selbst Angebote machen. Am Samstag, 31. August, findet von 16 bis 19 Uhr das Interkulturelle Fest Schulhaus Lange Heid statt, wo auf den ersten Geburtstag des Familienzentrums angestossen wird. Alle sind herzlich zu diesem Anlass eingeladen.
n Münchenstein gibt es eine Gesprächsrunde für Frauen, die Kinderhüeti Münchenstein, das FamilienForum und die Mütter- und Väterberatung. Warum braucht es dazu noch ein Familienzentrum? Annina Liechty, die Präsidentin des Vereins FAZ, gibt eine einleuchtende Antwort: «Das Familienzentrum ist ein offener Treffpunkt, eine Begegnungsplattforum und Drehscheibe nicht nur für Neuzuzüger, sondern für alle Einwohner von Münchenstein. Hier sollen sich Mütter und Kinder willkommen fühlen. Wir sind
Attraktive Angebote Wichtig ist der offene Treffpunkt, jeweils am Mittwochnachmittag zwischen 15 und 17 Uhr sowie am Donnerstagmorgen zwischen 9 und 11 Uhr. Das Quartier Lange Heid hat einen relativ hohen Ausländeranteil. «Zum offenen Treffpunkt kommen zu zwei Dritteln Schweizer, zu einem Drittel Migranten. Beim Treffpunkt können Berührungsängste abgebaut werden. Vor allem die Kinder spielen ohne die oft vorhandenen Vorurteile spontan miteinander. Dadurch entstehen Kontakte», so
PARTEIEN
ÖKUMENISCHER FELDGOTTESDIENST
Aufbau BDP-Sektion
Feldgottesdienst auf dem Banga-Hof
Aufgrund seines Umzuges nach Münchenstein und seines bereits vorhandenen Netzwerkes in Münchenstein wird Marc Oliver Bürgi die BDP Sektion Münchenstein-Arlesheim aufbauen. Seine Funktion als Vorsitzender der Industrievereinigung Münchenstein-Arlesheim wird ihn dabei unterstützen. Mit der Gründung der Sektion Münchenstein-Arlesheim werden mit Marie-Therese Müller im Wahlkreis Reinach, Dominik C. Frei im Wahlkreis Muttenz-Birsfelden und Marc Oliver Bürgi im Wahlkreis Münchenstein-Arlesheim alle Wahlkreise in der Wahlregion 2, bis auf den Wahlkreis Laufen, aktiv sein. Die BDP BL wird auch mit der BDP Sektion Münchenstein-Arlesheim eine lösungsorientierte und bürgerliche Politik betreiben und eine enge Kooperation mit den anderen liberalen und lösungsorientierten Parteien suchen. Dies auch in Hinblick auf die kommunalen Gesamterneuerungswahlen im Frühjahr 2020. BDP Basel-Landschaft
Zum 18. Mal findet der ökumenische Feldgottesdienst auf dem Hof unteres Gruth bei den Familien Banga statt. Auch im 2019 freuen wir uns zusammen mit den Pfarrpersonen der reformierten und der katholischen Kirche aus Münchenstein und Arlesheim zu diesem Gottesdienst einzuladen. Der Gottesdienst wird musikalisch vom Musikverein unter der Leitung von Thomas Schild und von der Alphorngruppe «Echo vom Birseck» begleitet. Auch dieses Jahr gibt es für die Kinder eine spezielle Kinderfeier. Damit nach der Predigt ein gemütliches Zusammensein stattfindet, können Würste vom Grill, Getränke und Kuchen bezogen werden. Wer aus religiösem Hintergrund auf Halal Speisen angewiesen ist, bringt das Essen selber mit. Der Gemeindebus Linie 58 fährt auch am Sonntag bis Schlossmatt. Für Personen die auf eine Fahrgelegenheit angewiesen sind, besteht die Möglichkeit den Abholdienst zu benützen. Haltestellen sind: Raiffeisenbank
Gartenstadt, Alterssiedlung Loog, Tramhaltestelle Elektra, Löffelmattschulhaus. Abfahrt 9.15 Uhr ab Haltestelle. Bei Fragen wenden sie sich an Robert Dürrenberger, 079 644 20 44. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen, so dass auch dieser Septembersonntag zu einem weiteren unvergesslichen Erlebnis wird. Im Namen des VVM, Hans Kunz
Ökumenischer Feldgottesdienst Sonntag, 1. September 2019 Im Hof Unteres Gruth Familien Banga Beginn: 10.15 Uhr