30-31_20240725_WOZ_WOBANZ.pdf

Page 1


Gemeinden spannen stärker zusammen

Aus der Versorgungsregion Alter Birsstadt soll ein Zweckverband werden, der effizienter entscheiden kann. Die Gemeinde Dornach zieht sich komplett zurück

Tobias Gfeller

Die Bereiche Gesundheit und Alter gehören neben der Bildung zu den Themen, die die Finanzen von Gemeinden am stärksten belasten Belastend ist vor allem, dass die Kosten in den letzten Jahren stark gestiegen sind und in den kommenden Jahren weiter steigen werden Die Anzahl und damit der Anteil von Menschen über 65 Jahren wird in den nächsten 20 bis 30 Jahren nochmals deutlich zunehmen Seit 2019 arbeiten die Gemeinden Aesch, Arlesheim, Duggingen, Pfeffingen, Münchenstein Reinach und Dornach in der Versorgungsregion Alter Birsstadt zusammen Die Zusammenarbeit ist vertraglich geregelt, wobei Dornach Einsitz bei den Sitzungen, aber kein Stimmrecht hat. Die Gesetzeslage im Kanton Solothurn unterscheidet sich von jener im Kanton Baselland. Im Baselbiet hat die Politik vor Jahren beschlossen, dass die Gemeinden beim Thema Alter in Versorgungsregionen verstärkt zusammenarbeiten müssen Synergien sollen genutzt und Doppelspurigkeiten verhindert werden Gemeinden sollen von Institutionen in anderen Gemeinden stärker profitieren können

Einfachere Entscheidungswege Nun wollen die sechs Baselbieter Gemeinden der Versorgungsregion Alter Birsstadt die Zusammenarbeit weiter professionalisieren. Dafür soll ein Zweckverband mit einer Geschäftsstelle die bisher vertraglich vereinbarte Zusam-

menarbeit ersetzen Entscheidungen könnten dadurch effizienter gefällt werden, erklärt Margaritha Morgenstern, Gemeinderätin von Duggingen und Präsidentin der Versorgungsregion. Die Delegierten haben mehr Entscheidungsfreiheiten Dabei ist klar, dass diese im Sinne der politischen Entscheidungsträger ihrer Gemeinde handeln. So sollen Entscheidungsfindungen beschleunigt werden. Dem Zweckverband stünde ein Budget zur Verfügung.

Bedarf haben die Gemeinden vor allem bei intermediären Angeboten zwischen der kompletten Selbstständigkeit zu Hause und dem Eintritt in ein Alters- und Pflegeheim Dazu gehören unter anderem das betreute Wohnen, Serviceleistungen zu Hause oder Tagesbetreuungen in Heimen «In diesen Bereichen haben

wir zu wenig Plätze», sagt Morgenstern. «Wir müssen vorwärtsmachen, weil die Herausforderungen künftig noch grösser werden.» Oberstes Ziel sei es, dass die Menschen so lange wie möglich zu Hause wohnen können, was die Gemeinden finanziell entlasten würde. Für Morgenstern ist klar, dass die Zusammenarbeit Sinn ergibt «Würde jede Gemeinde für sich solche Angebote zur Verfügung stellen, wäre die Belastung zu gross.»

Ziel: Abstimmungen noch in diesem Jahr

Die sechs Baselbieter Gemeinden wollen die Organisationsstruktur des Zweckverbandes schlank halten, die Gemeindeautonomie soll bewahrt werden Wer Informationen zum Thema Alter sucht, soll diese weiterhin bei der eigenen

Wohngemeinde erhalten Die Bedeutung der Gemeindeautonomie und der schlanken Struktur des Zweckverbandes bekräftigt auch Münchensteins Gemeinderat Dieter Rehmann (SP) «Wo es Sinn macht, sollte man zusammenarbeiten Wir wollen aber keinesfalls eine grosse Organisation schaffen», betont der Vizepräsident der Versorgungsregion Alter Birsstadt. Wie viele Stellenprozente die Geschäftsstelle haben wird, sei noch nicht final definiert, so Rehmann. Aktuell sind die in den vergangenen Monaten ausgehandelten Statuten des Zweckverbandes beim Kanton Basel-Landschaft zur Kontrolle. Geht der Fahrplan auf, sollen die Gemeindeversammlungen und der Reinacher Einwohnerrat noch in diesem Jahr über den Zweckverband abstimmen können Fortsetzung auf Seite 2

Kosten steigen: Im Alter wird Betreuung wichtig – die finanzielle Belastung der Gemeinden ist allerdings auch hoch
Eurovision Song Contest: Basel und Genf sind die verbleibenden Kandidaten für die Austragung des Grossanlasses. Der definitive Entscheid fällt Ende August Velotour: Zwei Schüler vom Gymnasium Münchenstein radeln

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Zahnprothesen

Findet der ESC 2025 in Basel statt? Das spricht dafür – und dagegen

Am Freitag hat die SRG

Reparaturen – Neuanfertigungen

Repara

Telefon 061 731 28 14

Zahntechn. Labor M. Gschwind

Talstrasse 22, 4112 Flüh www.zahnprothesen-gschwind.ch

entschieden: Der Eurovision Song Contest wird 2025 entweder in der Basler St Jakobshalle oder im Genfer Palexpo stattfinden Ende August soll der finale Entscheid für den Austragungsort fallen

Benjamin Wieland und Anna-Lena Lauber

Kaufe

Zinnwaren

Becher,Kannen, Teller.Eslohnt sich bestimmt,rufen Siemichan. Frau Mülhauser, Tel. 076612 19 75

Verschiedene Kettenaus echten Steinen:AbFr. 8.50 Besuchen Sieunseren Online-Shop www.alfredneuman.ch

Naturtextilienund Mineralien

Dornach,Herzentalstrasse40

Telefon061 7013826

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung

Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr

Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch Verkaufsleiter

Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss Montag 16.00 Uhr

Inseratetarife www.wochenblatt.ch

Beglaubigte Auflage 32 519 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen – Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

– AnzeigerKombi 31:

Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler

Anzeiger Birsfelder Anzeiger

Auflage: 206344 Ex WEMF 2022

Druck

CH Media Print AG

Copyright CH Regionalmedien AG

Abonnemente CH Regionalmedien AG, Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia.ch 1

Um 10.30 Uhr gab die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) am Freitag ihre Shortlist bekannt. Darauf die Namen der zwei Städte, die im Rennen als Austragungsstandort des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 verbleiben: Basel und Genf Schon fünf Minuten später verschickte die Basler Regierung eine Medienmitteilung: «Der Regierungsrat freut sich über den Entscheid und darüber, dass die Bewerbung von Basel bei der SRG Anklang gefunden hat.» Die Wahl der SRG zeige, dass Basel für die Austragung von internationalen Grossanlässen gute Voraussetzungen biete.

Die Basler Bewerbung steht unter dem Motto «Crossing Borders» («Grenzen überwinden») Sie sieht die St Jakobshalle als Hauptveranstaltungsort, die benachbarte Eishalle St Jakob-Arena als Pressezentrum und optional den St Jakob-Park als «Arena Plus» für ein grosses Public Viewing vor. Gerade beim Punkt Joggelihalle war man davon ausgegangen, dass sie für die Basler Bewerbung eine Hypothek wäre: Erstens fasst sie weniger Zuschauerinnen und Zuschauer als das Hallenstadion, zudem müsste das Dach verstärkt werden Doch dann kam alles anders

Der Basler Regierungspräsident Conradin Cramer (LDP) kann sich vorstellen, dass die weichen Faktoren die Weichen für Basel und gegen Zürich gestellt ha-

HIP-HOP

ben. Nicht zuletzt habe man Selbstvertrauen ausgestrahlt im Sinne von: «Ja, wir wissen dass wir harte Konkurrenz haben, aber wir wollen diesen ESC, und wir können das!»

Basel schliesst Beiträge an Produktion nicht aus Es gibt jedoch auch Stimmen, die sagen, es sei ein anderer Punkt entscheidend gewesen für die Wahl der SRG: Jener, wie stark sich die Austragungsorte an den Produktions- und Marketingkosten der SRG beteiligen wollen Zürich und Bern zeigten sich ablehnend, Genf und Basel jedoch offen. Während sich Basel bislang über den Beitrag ausgeschwiegen hatte, nannte der Regierungsrat gestern den Betrag von 30 bis 35 Millionen Franken. Conradin Cramer bestätigt zudem, bei

den prognostizierten Ausgaben handle es sich um eine Vollkostenrechnung also inklusive möglicher Beiträge an die SRG. Das dürfte dort mit Wohlwollen aufgenommen worden sein In Genf hätten Stadt und Kanton 30 Millionen Franken in Aussicht gestellt, Stadt und Kanton Zürich etwas weniger.

Zweite Phase der Bewerbung startet jetzt In der zweiten Phase der Bewerbung soll es gemäss der Basler Regierung nun darum gehen, das Umsetzungskonzept weiter zu verfeinern, Detailabklärungen zu treffen und konkrete Vertragsverhandlungen mit der SRG zu führen Der definitive Entscheid für den Austragungsstandort soll Ende August fallen Sollte Basel den Zuschlag erhalten, werde

«Inspect the Decks»: Kultur-Festival auf dem Rhein

PR Am Wochenende des 3. und 4. August findet Basels erstes Hip-Hop Kultur Festival «Inspect the Decks» am Kultursteiger unterhalb der Landestelle statt. Der Anlass trägt aus gutem Grund diesen Namen, denn das gesamte Rahmenprogramm findet an Deck der MS Evolutie –Basels Kunst- und Kulturfrachter – statt. Verschiedene Disziplinen der Hip-HopKultur treffen auf dem Rhein aufeinander. Es geht um den Austausch auch mit jüngeren Interessierten, und um die gemeinsame Begeisterung für die Hip-HopKultur selbst In den nächsten Tagen werden Graffiti-Kunstschaffende aus der ganzen

NATIONALFEIERTAG

So schützen

Schweiz noch die letzte Schiffswand besprayen und damit ein eindrückliches Gesamtkunstwerk fertigstellen. Am 3. August stellen sie ihr Werk dann mit einer Jungfern-Fahrt auf dem Rhein vor. Am Kultursteiger unterhalb der Landestelle (ExEsso Areal), wo die MS Evolutie anschliessend anlegen wird, beginnt am Nachmittag das zweitägige Festival «Inspect the Decks» Kunstinteressierte, Familien und Kinder sind herzlich eingeladen Sie dürfen unter Anleitung der Profis des Layup Shops aus Bern ihre ersten «Outlines» ziehen sowie die Künstler und Künstler zu allem befragen, was sie schon immer

über das Sprayen wissen wollten. «Das Flavour» führt Tanzbegeisterten in die leicht-locker anmutenden Bewegungen des Break-Dance ein – ob es tatsächlich so leicht ist, wie es aussieht? Wer sich lieber der Wortakrobatik widmet, kann während dem OpenMic gemeinsam mit «Fenton» aus Basel Reime und Beats performen Das Highlight des Events ist zweifellos das von den Künstlerinnen und Künstlern gestaltete Schiff, das bei dieser Gelegenheit besucht und bestaunt werden kann Das gemeinsame Werk widmet sich passend zu Basels Klimazielen der Nachhaltigkeit ms-evolutie.ch

Sie Ihr Haustier vor der 1. August-Knallerei

WOB. Am Nationalfeiertag gehören Feuerwerk und Co noch immer dazu Die Knallerei kann jedoch für Haustiere eine Belastung sein. Nicht selten flüchten in Panik geratene Tiere. Für Wildtiere kann die Feierlichkeit ebenfalls gefährlich werden: Igel, Mäuse oder Insekten können in den Holzhaufen der 1. AugustFeuer verbrennen Die Stiftung TBB rät, das Holz erst am 1. August aufzuschichten oder vorher umzuschichten.

Zudem hat sie Tipps, wie Sie Ihre Vierbeiner zu Hause schützen können:

Betreuung

Lassen Sie Ihre Schützlinge während der Knallerei nicht allein, geben Sie ihnen vielmehr die nötige Nähe und vermitteln damit Sicherheit

An die Leine nehmen

Nicht alle Hunde reagieren gleich auf Knallerei und Feuerwerk. Insbesondere

schreckhafte Tiere sollten während des ganzen Tages auf Spaziergängen an die Leine genommen werden, damit sie bei einem unvermittelten Knall nicht plötzlich davonrennen. Ausserdem sollten

Tiere nicht an 1. August-Veranstaltungen mitgenommen werden

Tiere ins Haus holen Ängstliche Freigängerkatzen möglichst frühzeitig ins Haus holen und bis nach den Feuerwerken drinnen behalten Kleintiere und Vögel in Aussenhaltung wenn möglich ins Haus bringen. Geht das nicht, können die Ställe, Käfige und Volieren gegen Lärm und Helligkeit mit Tüchern oder Bettlaken abgedeckt werden

Radio einschalten

Sorgen Sie für die übliche Geräuschkulisse mit Radio oder Fernseher, und schliessen Sie Fenster und Läden.

Rückzugsort einrichten

Richten Sie Ihrem Haustier am Vorabend oder noch früher einen geschützten Rückzugsort ein, an dem es sich verkriechen kann Den Platz eventuell mit Entspannungsmusik bespielen, damit das Tier den Ort mit Ruhe und Geborgenheit verbindet.

der Regierungsrat dem Grossen Rat umgehend eine Finanzierungsvorlage unterbreiten, heisst es in der Mitteilung Schon kurz nach Bekanntgabe der Shortlist begannen die Spekulationen, wer nun das Rennen mache. So heisst es etwa, der scheidende SRG-Generaldirektor Gilles Marchand, gebürtiger Lausanner, wolle der Romandie mit dem ESC in Genf ein Abschiedsgeschenk bereiten Ein Zürcher Gemeinderat wiederum vertrat im «Tages-Anzeiger» die These, Zürich hätte es nicht sein dürfen, trotzdem wolle die SRG den ESC in der Deutschund nicht in der Lateinischen Schweiz abhalten Begründung: Der ESC fand 1956 in Lugano und 1989 in Lausanne statt. Fest steht einzig: Bis Ende August werden die Spekulationen weiter ins Kraut schiessen.

Gemeinden spannen stärker zusammen

Fortsetzung von Seite 1 Nicht mehr dabei sein wird Dornach. Der Gemeinderat wolle aus finanziellen und rechtlichen Gründen aus der Versorgungsregion aussteigen, bestätigt Gemeindepräsident Daniel Urech (FWD/ Grüne) eine Information des Wochenblatts Mehr als eine Beobachterrolle hatte Dornach aufgrund der unterschiedlichen Gesetzeslage im Kanton Solothurn auch bisher nicht. «Der Austausch und die Koordination mit den umliegenden Gemeinden beim Thema Alter bleiben für uns wichtig», stellt Urech klar Im Kanton Solothurn sind aktuell ähnliche Bestrebungen wie im Baselbiet im Gange. Vorgesehen ist eine Versorgungsregion Dorneck-Thierstein die ähnliche Ziele verfolgt gemäss Urech aber anders organisiert sein wird

WANDERN

Wanderung von Lostorf nach Läufelfingen

WOB. Der Dottenberg (938 m) liegt im Kanton Solothurn und ist ein von Westen nach Osten verlaufender Hügelkamm zwei Kilometer nördlich von Winznau an der Aare Der schönste Aufstieg zum Dottenberg ist der Ostgrat, der beim Schloss Wartenfels oberhalb Lostorf beginnt. Von hier aus wandern die Naturfreunde Baselbiet am 11 August über den Unteren Hauenstein nach Läufelfingen Die Wanderzeit beträgt rund drei Stunden. Treffpunkt ist um 8.10 Uhr in der Schalterhalle Bahnhof SBB. Leitung: Reto Studer Anmeldung: bis 5. August an wanderleiterbaselbiet@ gmail.com. naturfreunde-nw.ch

Trotz schwachem Dach: Die St Jakobshalle könnte Hauptveranstaltungsort für den ESC sein
FOTO: ARCHIV / KENNETH NARS
Lärm: Ein ruhiger Platz hilft. FOTO:PIXABAY

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

Baugesuche

Amtliche Publikation

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Wochenblattpause am 1. August keine Baugesuche durch die Gemeinde publiziert werden können Alle amtlichen Publikationen inkl Auflagefristen finden Sie im Amtsblatt Baselland. Sie werden zudem auf der Website der Gemeinde aufgeschaltet. Die Gemeindeverwaltung

Bundesfeier

Verwaltung geschlossen

Die Gemeindeverwaltung Arlesheim ist am Donnerstag, 1., und Freitag, 2. August 2024 geschlossen

In Notfällen erhalten Sie über Tel. 061 706 95 55 bezüglich Pikettdienst Auskunft. Sie haben ausserdem jederzeit die Möglichkeit, uns eine E-Mail (gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch) zu schicken E-Mails werden ab dem 5. August wieder bearbeitet

Die Gemeindeverwaltung

Planauflage

Mutation der Parzelle Nr 1383

Die Gemeindeversammlung vom 20 Juni 2024 hat die Mutation der Parzelle Nr 1383 aus dem Teilzonenplan Dürrmatt in den Zonenplan Siedlung beschlossen.

Die öffentliche Planauflage gemäss § 31 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes (RBG) für die auflagepflichtigen Dokumente findet vom 25 Juli 2024 bis zum 23 August 2024 statt.

Die Unterlagen können während der üblichen Schalterstunden auf der Gemeindeverwaltung oder auch unter www.arlesheim.ch (Rubrik: Aktuelles/Projekte) eingesehen werden

Verbindlich ist jedoch das in der Gemeindeverwaltung aufliegende Dossier.

Allfällige Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat einzureichen

Der Gemeinderat

ARLESHEIM

«Arleser durch und durch»

Nach 40 Jahren im Bürgerrat – davon 16 als Präsident – endete am 30 Juni das Engagement von Stephan Kink bei der Bürgergemeinde Arlesheim. Ein Blick zurück und nach vorn

Tobias Gfeller

Germaine Stüssi 99. Geburtstag

Am Samstag, 3. August 2024 feiert Frau Germaine Stüssi ihren 99 Geburtstag Wir gratulieren herzlich zu diesem besonderen Anlass und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute

Der Gemeinderat

JUBILÄUMSFEST

101 Jahre Stiftung Landruhe

Die Stiftung Landruhe Arlesheim feiert am 10 und 11 August ihr 101-jähriges Bestehen mit einem einmaligen Jubiläumsfest Wir freuen uns, an diesem Wochenende ein vielseitiges Festprogramm für unsere Bewohnerinnen und Bewohner, ihre Angehörigen, unsere Mitarbeitenden, unsere Sponsoren und alle interessierten Personen anbieten zu können

Besonders stolz sind wir auf den Besuch von Thomi Jourdan, Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, der am Samstag um 11 Uhr eine Festansprache in Form einer Grussbotschaft halten wird Es folgen kurze Festansprachen von Mar-

co Derungs, Präsident des Stiftungsrates der Stiftung Landruhe und dem Geschäftsleiter, Roberto Wolpert. Am Sonntag findet um 10 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in unserem schönen Garten statt, musikalisch begleitet von Peter Koller. Verschiedene künstlerische Darbietungen runden unser Festprogramm sowohl am Samstag als auch am Sonntag ab Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wir laden alle Interessierten ein, mit uns dieses Jubiläumsfest zu feiern Sandra Jenzer-Salzer Stiftungsrätin Stiftung Landruhe

VEREINSNACHRICHTEN

ARLESHEIM

Kinderschachclub Arlesheim. Kurse für Kinder ab 6 J. und für Jugendliche. Freitags: Einsteiger 16.15–17.00; Anfänger, 17.00–18.00; Fortgeschrittene 18.15–19.15. Auskunft/Anmeldung: 079 771 05 01 oder www.kinderschachclub-arlesheim.ch

Bar/Foodtrailer

Do bis Sa 18.00 bis 23.00

Nächste Termine (Bühneab20.00):

Do 25.7., SWISS-X-TETT

Fr 26.7 JEGO

Sa 27.7., JODLERCLUB ARLESHEIM

Do 1.8.,siehe separatesInserat

Fr 2.8.,I-VAN &THE CARGOHANDLERS

Sa 3.8.,BEAUTOGGS ANDTHE LIFTERS

Do 8.8.,CRAWBONEZYDECO

Fr 9.8. ,TAKETHE 55

Sa 10.8.,BARBIEQ

Details und aktuelle Tagesinfo auf www.kulturzirkus.ch

Männerchor Arlesheim. Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus. Neui

Sänger wärde abgholt. Uskunft: Markus Ribi Gempenweg 24, 4144 Arlesheim, Tel. 079 333 57 32, oder über eins von unsere Aktivmitglieder. www. maennerchor-arlesheim.ch

Männerriege Arlesheim. Gymnastik, Faustball, Volleyball Winterhalbjahr: 18.45, Turnhalle Gerenmatt G4 Sommerhalbjahr: 19.00, Sportplatz Hagenbuchen. Kontakt: René Danner 061 701 26 41, info@mr-arlesheim.ch, www.mr-arlesheim.ch

Musikverein Arlesheim. Gesamtprobe jeden Dienstag, Zusatzprobe am Donnerstag jeweils ab 20.00 im Setzwerk, Kulturhaus in Arlesheim. Kontakt: Marco Kaiser Präsident, 079 639 58 01 oder unter www.mv-arlesheim.ch

Orchesterverein Arlesheim. Proben jeden Di 19.30, Aula Gerenmatt. Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen Kontakt: Andreas Nüesch Präsident (061 751 70 45) oder unter www.orchester-arlesheim.ch

Seniorenverein Arlesheim. Pf 106, 4144 Arlesheim. E-Mail: seniorenverein-arlesheim@intergga.ch. www.seniorenverein-arlesheim.ch Co-Präsidium: Margrit Schärer 079 229 08 67 Toni Fritschi 079 439 59 88 Jassturnier jeden letzten Montag des Monats Auskunft Hans Roos 061 701 57 60

SLRG Sektion Birseck. Wintertraining im Hallenbad Dornach. Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige):

jeden Mi 18.20–19.20 und 19.20–20.20. Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20.30–22.00. Anfängerschwimmkurse: Mi 17.30–18.10. Weitere Auskünfte: www.slrg-birseck.ch

Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz, Sektion Arlesheim. Kontaktadresse: Lea Mani (CoPräsidentin), General Guisan-Str 33, 4144 Arlesheim; E-Mail kontakt.sparlesheim@gmail.com. Mehr unter www.sp-arlesheim.ch

Sportschützen Arlesheim. Gewehr 50m und 10m. Jugendkurse und Probetraining aller Altersklassen. Auskunft bei Präsidentin Virginie Cramm: vcramm@bluewin.ch oder 079 664 62 14

«Mit einem weinenden und einem lachendenden Auge», antwortet Stephan Kink auf die Frage, mit welchen Gefühlen seine Zeit bei der Bürgergemeinde endet. Weinend, weil er die Arbeit als Bürgerratspräsident immer noch gerne gemacht hat. Wehmut sei gegen Ende schon aufgekommen Das lachende Auge freut sich auf weniger Verantwortung und mehr Zeit für die Familie, Hobbys und Ferien Die Verantwortung und der Druck seien als Bürgerratspräsident gross. «Es gab Zeiten, da habe ich den Stress und den Ärger schon mit nach Hause und ins Bett genommen.» Unvergessliche Banntage, kulturelle Veranstaltungen und die Kontakte zur Bevölkerung hätten die negativen Seiten des Amts aber weit übertroffen. Das Mitprägen des Dorflebens hat Stephan Kink sehr viel gegeben.

Zu den negativen Seiten am Amt zählt der 72-Jährige die Diskussionen mit der Einwohnergemeinde um die finanzielle Beteiligung an den Kosten für den Wald Oft habe es an Verständnis und Willen gefehlt, der Bürgergemeinde unter die Arme zu greifen, obwohl der Wald längst zu einem unersetzlichen Naherholungsgebiet geworden sei. Erst die Vorgabe durch den Kanton konnte an der Bereitschaft der Einwohnergemeinde konkret etwas bewirken, erinnert sich Kink Dass die Bürgergemeinde Arlesheim aufgrund der knappen finanziellen Ressourcen in ihren Handlungen eingeschränkt ist, habe er stets mit Engagement und Einsatz wettzumachen versucht

Professionelle Archivierung

Stephan Kink war immer wichtig, dass die Bürgergemeinde politisch und konfessionell neutral auftrat. Gerade bei Einbürgerungen, einer der Kernaufgaben der Bürgergemeinde, dürften Politik und Religion bei den Entscheiden keine Rolle spielen. «Für uns zählte stets nur der Mensch Erfüllte er die Eigenschaften, wurde eingebürgert, sonst nicht.» Auch aufgrund der Zunahme bei den Einbürgerungen habe die Arbeit für den Bürgerrat in den vergangenen 40 Jahren deutlich zugenommen Auch administrativ werde vom Gesetzgeber immer mehr verlangt «Und wer sagt, dass mit der Digitalisierung alles einfach wird, liegt falsch.»

Denn gemäss Gesetz müssen Unterlagen der Bürgergemeinde archiviert werden. Auf Initiative von Kink wird das Archiv der Bürgergemeinde aktuell unter professioneller Anleitung in Ordnung gebracht In den Unterlagen habe es wichtige und schöne Zeitzeugen der Geschichte von Arlesheim, schwärmt Kink Die Vergangenheit des Dorfes müsse man wertschätzen und in den Köpfen und auf Papier bewahren Auch deshalb hat die Bürgergemeinde das Projekt «Alt Arlese» lanciert Die erste Lesung über das frühere Arlesheim im vergangenen März

Keine Erscheinung

am 1. August

Das Wochenblatt macht eine kurze Sommerpause. Am Donnerstag, 1. August erscheint keine Ausgabe. Für eingesandte Beiträge für den 8. August gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr. Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

«Mein Herz hing immer am Wald»: Stephan Kink war lange Waldchef der Bürgergemeinde

stiess mit 300 Besucherinnen und Besuchern auf grosses Interesse.

Ärger über Egoismus im Wald Kink kam über den Wald zur Bürgergemeinde Als Forstwart brachte er wichtiges Fachwissen ein. Bereits nach zwei Jahren im Bürgerrat wurde er Waldchef und zum Vizepräsidenten gewählt. Die Liebe zum Wald ist bis heute ungebrochen «Mein Herz hing immer am Wald», sagt er mit strahlenden Augen. Dass der Druck aus der Bevölkerung auf den Wald immer mehr zunimmt, macht dem langjährigen Bürgerratspräsidenten zu schaffen. Es seien oft nur wenige, die viel kaputtmachen würden Kink spricht von Rücksichtslosigkeit, wenn Biker und Jogger nachts mit der Stirnlampe im Wald unterwegs sind, obwohl die Tiere dann Ruhe bräuchten. Dass eine überdurchschnittlich grosse Fläche des Arlesheimer Waldes als Naturschutzgebiet gilt und wichtige Biodiversitätsflächen vorhanden sind, ist vor allem Kink zu verdanken. Dem ehemaligen Präsidenten der CVP Arlesheim liegen solche Themen am Herzen Mit der Gründung der Forstbetriebsgemeinschaft ArlesheimMünchenstein wurden unter Federführung von Stephan Kink wichtige Weichen für den Wald der Zukunft gestellt

FOTO: TOBIAS GFELLER

Finanziell sei dieser für die Bürgergemeinde infolge der eingebrochenen Holzpreise finanziell längst eine Belastung. Umso wichtiger sei die finanzielle Unterstützung der Einwohnergemeinde, um die Belastung durch den Nutzen als Freizeitoase der Menschen stemmen zu können

Sorgen um die Identität von Arlesheim Stephan Kink bleibt weiterhin verantwortlich für das Pulverhüsli und das Programm von «Alt Arlesheim» Der 72-Jährige versteht, dass sich eine Gemeinde verändern muss Das Wachstum der letzten Jahrzehnte schmerze ihn aber «Viele wissen gar nicht mehr, was Arlesheim ausmacht und wie Arlesheim früher war. Das Wichtigste für viele Neuzuzüger sind doch die tiefen Steuern. Ich mache mir schon Sorgen, dass Arlesheim seinen Charakter und seine Identität verliert.» Er selber sei «Arleser durch und durch» Stephan Kink freut sich darauf, in Zukunft in «seinem Arlesheim» als normaler Einwohner und Bürger unterwegs zu sein, Banntage und andere Feste zu geniessen, ohne dabei die Lokomotive spielen zu müssen «Es war eine schöne Zeit Aber ich freue mich auch auf die Zeit danach.»

Einladungzur Arlesheimer1.August-Feier auf derZirkuswiese

Programm 18.00Beginn Festbetrieb 18.30Festakt

• Musikverein

• Grusswort der Landeskirchen

• AnspracheGemeinderat

HartmutVetter

• Singen der Nationalhymne 20.30Unterhaltung: Mojo Swamp 21.30 Feuerschale

Kinderbringen Lampions fürden Umzug. Beischlechter Witterung steht nureinebeschränkte Anzahl an gedeckten Sitzplätzen zurVerfügung. Sitzplatzreservationen sind nichtmöglich Eintrittfrei. VerschiedeneVerpflegungsmöglichkeiten Willkommen im www.kulturzirkus.ch

ANZEIGE

VEREINSNACHRICHTEN

ARLESHEIM

Stiftung Obesunne Pflege und Betreuung betagter, auch demenzbetroffener, Menschen stationär sowie teilstationär, Alterswohnungen, diverse Dienstleistungen Weitere Informationen: 061 705 07 00, www.obesunne.ch

Stiftung Sunnegarte Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch.

Auskunft: Stiftung Sunnegarte, Stollenrain 11, 4144 Arlesheim, 061 701 85 81

SVP Schweizerische Volkspartei. Co-Präsident Arlesheim: Roger Pfister, Neumattstrasse 4, 4144 Arlesheim, 061 701 65 46 Co-Präsident Münchenstein: Stefan Haydn, Lehengasse 24a, 4142 Münchenstein, 079 421 47 52

Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere Kontakt: Luca Sammarchi (Präs.), St Jakob-Str. 151, 4132 Muttenz, 079 374 77 15, luca.sammarchi@tc-arlesheim.ch

Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis und Clubleben an attraktiver Lage Trainings für Erwachsene und Junioren clubinterne Anlässe und Turniere Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler, info@tcreichenstein.ch www.tcreichenstein.ch

SCHNAPPSCHUSS

Turnverein Arlesheim. Der polysportive Verein für Kinder Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: MuKi, KiTu, polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton Volleyball Leichtathletik, Break-Dance, HipHop, Trampolin. Erwachsene: Aerobic, Badminton, Gymnastik, Leichtathletik, Trampolin, Volleyball Kursangebot: Turnen für Alle, Gesundheitsturnen für Senioren Auskunft: www.tvarlesheim.ch

Verein «AHE – Arleser hälfe enand» Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen Auskunft bei der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten des Büros vis à vis der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf im Faissgärtli 15: Dienstag und Freitag, 15.30–17.30, Mittwoch 9.00–11.00 061 701 55 45

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc.

Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr

Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr

Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr

CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

Jubiläumsangebot

30 Jahre Rietschi Getränkemarkt in Arlese! Wir feiern und Sie profitieren! Nur diesen Freitag/Samstag erhalten Sie im Getränkemarkt unseren Jubiläumsrabatt auf den rassigen La Braise d'Enfer Epesses (0 70l) von Les Frères Dubois aus dem sonnenverwöhnten Lavaux

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim

Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www.rkk-arlesheim.ch

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

Freitag, 26 Juli 10.15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»

Sonntag, 28 Juli 10.00 Birsecker Kanzeltausch mit Pfarrerin Inga Schmidt Polany, AeschPfeffingen Anschliessend Kirchenkaffee

Dienstag 30 Juli 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus

Donnerstag 1. August

Ab 18.00 Bundesfeier auf der Zirkuswiese mit Grusswort aller drei Landeskirchen an der Feier Freitag, 2. August 10.15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»

Sonntag, 4. August 10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Thomas Mory Anschliessend Kirchenkaffee

Dienstag, 6. August 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus

Donnerstag, 8. August 20.00 Lesekreis im Kirchgemeindehaus. Das dialogische Prinzip. Pfarrer Thomas Mory zum Buch «Ich und Du» von Martin Buber

Dienstag 30.

Segelfalter: Der Wochenblatt-Leser Hansueli Vonlanthen entdeckte den Schmetterling in der Klus in Aesch. Er gehe seit bald 35 Jahren regelmässig in die Klus zum Fotografieren, einen solchen Falter sah er aber zum ersten Mal.

Ferienmarkt Food-Piazza

Amtliche Publikationen REINACH

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung

Fachabteilungen nach Vereinbarung

Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Neuwahl der Sozialhilfebehörde vom 22 September 2024

Die Reinacher Sozialhilfebehörde besteht aus 7 Mitgliedern und wird für eine Amtsperiode von 4 Jahren gewählt. 6 Mitglieder werden durch die Stimmberechtigten im Majorzverfahren gewählt, der Gemeinderat oder die Gemeinderätin aus dem Geschäftsbereich «Soziales» gehört der Sozialhilfebehörde von Amtes wegen an Der Sozialhilfebehörde obliegt der Vollzug des Sozialhilfegesetzes und deren Verordnungen Sie ist zuständig für die Unterstützung Bedürftiger sowie deren soziale und berufliche Eingliederung.

Liste der Kandidierenden für die Wahlen in die Sozialhilfebehörde vom 22.September 2024

Ankli Ronny, SVP

Brugger Stefan, Die Mitte, bisher

Diener Mike SVP

Hochreutener Carmen GLP

– Kourrich Esther SP bisher

Künti Urs, Die Mitte, bisher

Rey Laura, FDP

Thurnherr Thomas SP bisher

Zimmermann Daniel, FDP

Wir bitten die Stimmberechtigten zu beachten, dass diese Wahlvorschläge ausschliesslich der Information der Stimmberechtigten dienen; sie stellen keine Voraussetzung für die Wählbarkeit in die Sozialhilfebehörde dar. Nebst den genannten Kandidierenden können somit auch andere in Reinach wahlberechtigte Personen gewählt werden

Öffnungszeiten

am Nationalfeiertag

Am Donnerstag und Freitag, 1. und 2. August, bleiben das Gemeindehaus der Werkhof und das Bestattungsbüro geschlossen. Das Gartenbad ist wie gewohnt geöffnet und es findet der 1. August-Brunch statt. Am Mittwoch 31 Juli ist die Telefonzentrale nur bis 16 Uhr erreichbar Bei einem Todesfall wenden Sie sich bitte an ein Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl

Anrainerinformation Filmtage

Reinach

Die Gemeinde Reinach feiert in diesem Jahr ihr 850-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums finden das ganze Jahr über zahlreiche

Veranstaltungen statt, dazu gehören auch die traditionellen Filmtage vom 9./10./16./17. August 2024 Die Filme werden wiederum auf dem Schulhausplatz Fiechten gezeigt. Ein Event dieser Grössenordnung verlangt von der Anwohnerschaft erhöhte Toleranz Wir bitten daher die Bevölkerung um Verständnis. Nebst den filmischen werden ab 18.30 Uhr auch kulinarische Leckerbissen angeboten. Also seien Sie Teil des kulturellen Lebens und besuchen Sie kostenlos die Filmtage Reinach. Filmbeginn ist bei jedem Wetter ab 21 Uhr, es werden keine Plätze reserviert Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen, tolle Unterhaltung und schöne Begegnungen. Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter www.filmtage-reinach.ch

Schulbeginn: Tipps für Eltern und Autofahrende

Am Montag, 12 August, beginnt für viele Kinder im Kanton Basel-Landschaft der Kindergarten oder die Schule Diese jüngsten Verkehrsteilnehmenden sind bei Schulanfang besonders grossen Gefahren ausgesetzt und haben daher noch mehr Anspruch auf Sicherheit und Schutz Während der ersten Woche des neuen Schuljahres, jeweils zu Schulbeginn und nach Schulschluss werden Mitarbeitende der Polizei Basel-Landschaft sowie der Gemeindepolizei den Kindern beim Überqueren von verkehrsreichen und unübersichtlichen Strassen behilflich sein Folgende Tipps sind zu beachten:

– Kinder sollen bis sie sich sicher auf dem Schulweg fühlen, begleitet werden Dabei sollen sie nach und nach zu selbstständigerem Handeln aufgefordert und die Fortschritte beobachtet werden

– Kinder sollen mit den Regeln an Fussgängerstreifen und bei Lichtsignalanlagen vertraut gemacht werden: Warten bis alle Fahrzeuge stillstehen. Über die Strasse gehen, nicht rennen

– Werden die getroffenen Abmachungen eingehalten? In der Freizeit kann das Kind ab und zu beobachtet und kontrolliert werden um eventuelle Risiken oder Verhaltensfehler zu erkennen

– Kinder in farbigen Kleidern fallen auf. Gesehen zu werden kann lebensrettend sein

– Die Polizei Basel-Landschaft bittet auch Autofahrende um ihre Mithilfe: in der Nähe von Schulhäusern oder Kindergärten gilt es die Geschwindigkeit zu reduzieren und sicherzustellen, dass man schnell abbremsen kann Kinder können zudem durch Hupsignale gewarnt werden, wenn sie sich zu nahe an der Strasse befinden.

(Fortsetzung auf Seite 7)

Abfuhrdaten Was Wo 30 Juli Bio- und Grünabfuhr Gesamte Gemeinde

Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde, auf www.reinach-bl.ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden.

Was der Norden schon kennt, bekommt

nun auch der Süden

Freuen sich auf die Zusammenarbeit: (v.l.): Cornelia Wartenweiler (Präsidentin Quartierverein Reinach Nord) und der Vorstand des Quartiervereinssüd Alain Dietschy (Präsident), Verena Blattner (Aktuarin) und Rolf Quensel (Beisitzer). FOTO: LÉONIE MÜLLER-HALLER

Der neu gegründete Quartierverein Reinach Süd deckt die zweite Hälfte des Dorfes ab Entstanden ist er auf Wunsch der Bevölkerung.

Léonie Müller-Haller

Es ist die lange Schönenbachstrasse, die Reinach in Nord und Süd unterteilt Während der Norden als stadtnah gilt, ist der Süden eher dörflich orientiert Die Reinacher Bevölkerung des Nordens hat schon lange das Privileg, einen eigenen Quartierverein zu haben, der als Drehund Angelpunkt zwischen Einwohnerinnen und Einwohnern und der Gemeinde fungiert und sich für Quartieranlässe, Belebung und Freizeitgestaltung einsetzt. Und dabei stets ein offenes Ohr für Anliegen und Probleme aus der Nachbarschaft hat. Von den Einwohnern für die Einwohner sozusagen.

So seien es auch die Einwohner Reinachs gewesen, die immer häufiger und immer lauter nach einem Quartierverein für den Süden des Dorfes gerufen hätten Das erzählt Cornelia Wartenweiler, Präsidentin des Quartiervereins Reinach Nord: «Vor allem bei Anlässen wie dem Quartierflohmi oder dem ‹Adventskalender to go› bekamen wir immer wieder Nachricht aus dem Süden, dass der Teil Reinachs auch mitmachen und so etwas

AUS DER GEMEINDE

haben wolle.» Sie hat über Social Media einen Aufruf gestartet, um ein Äquivalent für den Süden zu initiieren und prompt Gehör gefunden Der Reinacher Alain Dietschy nimmt sich der Sache an: «Ich habe die Arbeit des Quartiervereins Reinach Nord immer bewundert und der Aufruf hat mich sofort angesprochen Ich möchte mich in und für Reinach engagieren und die Leitung des Vereins, also das Präsidium, hat mich besonders gereizt.»

Der Quartierverein Reinach Süd steckt noch in den Kinderschuhen Der Verein ist so brandneu, dass, wäre er eingekauft worden, wahrscheinlich noch das Preisschild dranhängen würde. Erst vor wenigen Tagen gegründet, zählt er jedoch bereits acht Vorstandsmitglieder. Das sei beachtlich, sagt Alain Dietschy Er sei dem Beispiel vom Partner im Norden gefolgt und habe über Social Media um Vorstandsmitglieder geworben. Dieses Vorgehen hat sich erneut bewährt. Sowieso agiert der Quartierverein Reinach Süd über Social Media. Dies sei der einfachste Weg, um mit dem Verein in Kontakt zu treten «Wir möchten, dass die Bevölkerung mit ihren Anliegen und Ideen an uns gelangt. Es wird auch bald eine Website geben», sagt Dietschy Aber auch an verschiedenen Reinacher Anlässen werde sich der neue Verein zeigen, zum Beispiel am grossen Dorffest im September Dort werden beide Quartiervereine an einem Stand vertreten sein.

Beste Arschbombe gesucht

Generell möchten die beiden Vereine eng zusammenarbeiten Bereits bestehende Projekte aus dem Norden möchte der Süden übernehmen wie zum Beispiel das Ziehen von Kräutergärtli, den Quartierflohmarkt oder den Adventskalender. Ansonsten ist der neue Quartierverein offen für Ideen aus der Bevölkerung: «Wir freuen uns auf Ideen und Vorschläge», erzählt Rolf Quensel, Beisitzer im Quartierverein Reinach Süd. Er hat auch viele eigene Ideen: «Ich möchte mich zum Beispiel um den Reinacher Markt kümmern. Mehr lokale Anbieter wünsche ich mir, oder einen Abendmarkt, damit auch die Berufstätigen vom Markt profitieren.»

Auf der Suche nach Mitgliedern und einem eigenen Büro Die nächsten Schritte des neuen Quartiervereins sind vor allem administrative Aufgaben, die es anzugehen gilt «Wir brauchen ein Vereinskonto, eine Website, haben Sitzungen mit der Gemeinde und so weiter», sagt Dietschy und führt aus: «Im Moment brauche ich dafür zirka drei Stunden in der Woche» Auch denke man bereits über einen möglichen Sitz nach Das Leimgruberhaus wäre ein idealer Ort für ein fixes Büro Aber das ist alles noch Zukunftsmusik. Der erste grosse Event für den Quartierverein Reinach Süd ist das grosse Dorffest «850 Jahre Reinach» vom 13 bis zum 15 September. Was es aber vor allem braucht, sind viele Mitglieder. Der Vereinsbeitrag beträgt 30 Franken jährlich pro Haushalt

9./10.und16./17.August2024

SchulhausplatzFiechten

Einlass,Bar&Essenab18.30Uhr,Film:21Uhr

DasProgramm: Freitag,9.August–BonSchuurTicino Samstag,10.August–Wochenendrebellen Freitag,16.August–TheColorPurple Samstag,17.August–WickedLittleLetters AlleFilmeinOriginalsprache(InfoszuUntertiteln siehewww.filmtage-reinach.ch),Eintrittfrei (Kollekte),beijedemWetter,Anreisegernemit ÖV(Station«ReinachSüd»),VelooderzuFuss UnterstütztvonderGemeindeReinach

OpenAirFilmtageReinach Infos,App,NewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch Folgen Sieuns:

Nach dem grossen Erfolg der letzten Jahre findet bereits zum dritten Mal in Folge und im Jubiläumsjahr von Reinach der Arschbombencontest des Jugendhaus Palais noir in Zusammenarbeit mit dem Gartenbad Reinach statt.

In der letzten Sommerferienwoche ist das Team des Jugendhauses Palais noir im Gartenbad Reinach anzutreffen. Am Freitag, 9. August 2024 von 15 bis 19 Uhr findet erneut der Arschbombencontest für alle interessierten Jugendlichen im Sprungbecken des Gartenbades Reinach statt. Das Sprungbecken ist ab 14 Uhr für die Springenden gesperrt Der Arschbombencontest besteht aus jeweils drei Sprüngen: 1 × Arschbombe und 2 × Freestylejump. Bei der traditionellen Arschbombe soll eine möglichst hohe Wasserfontäne gebildet werden, wobei es bei den Freestylejumps um Witz, Mut und Style geht Die Sprunghöhe ist individuell wählbar und wird bei der Bewertung nicht berücksichtigt Alle Teilnehmenden erhalten am Ende der Veranstaltung einen kleinen Preis als Be-

lohnung. Auf die besten ArschbombenSpringerInnen, die um 18.30 Uhr gekürt werden, warten tolle Preise Im Vordergrund dieser Veranstaltung steht, wie die letzten Jahre auch, vor allem der Spass und das gemeinsame Erleben eines tollen Nachmittags im Gartenbad Reinach.

Jurymitglieder gesucht Nebst aktiven Teilnehmenden ist das Jugendhausteam auf der Suche nach Jurymitglieder, die Lust haben, aktiv am Event teilzunehmen und die Sprünge der Teilnehmenden zu bewerten Unterstützt werden sie von einer Person des Jugendhausteams.

Jetzt anmelden!

Anmelden kann man sich bis zum 9. August 2024 entweder direkt bei Samuel Scharowski unter der Telefonnummer 079 585 49 71 (Name und Alter angeben) über die Social Media-Kanäle des Jugend-

Mitmachen oder Zuschauen? Ein Spektaktel für alle FOTO: FILMSTILL AUS BIRSSTADT-TV

hauses (siehe unten über den QR-Code) oder am Event-Tag vor Ort im Gartenbad Reinach direkt bei den Mitarbeitenden des Jugendhauses Es gibt zwei Alterskategorien: 10 bis 13 Jahre und 14 bis 22 Jahre. Schwimmkenntnisse werden vorausgesetzt.

Diemit de roote Auto! ganz persönlich.

Tauschen Sie jetztIhr altesKühlgerät gegen einneues Electrolux Gerät ausund profitieren Sievon unserem einmaligen Rabatt

Lassen Siesichjetztberaten -ganzpersönlich.

* Das Angebot gilt bis zum31.07.24

Mühlemattstrasse 25/28|4104Oberwil 061405 11 66 |baumannoberwil.ch

Unterschiedliche Modelle, z.B. Electrolux Tiefkühler,SG220N,CHF 1‘148.inkl.MwSt und vRG exkl.NIV,Lieferung und Montage -30% auf Electrolux Kühlgeräte

Garten wässern: Viva Gartenbau 061 302 99 02

Mein

Arbeitsplatz.

WasFachverkäuferin Sarahunseren Kundinnenund Kunden empfiehlt, geniesst sieauchgerne selbst.

Bestimmt haben auch Sie etwas, das Sie stärkt und motiviert. Schöpfen Sie daraus Kraft für den Alltag. www.parkinson.ch

Bei uns steht das Gehirn im Zentrum IhrTestamenthilftgegen Epilepsie. HerzlichenDankfür IhreUnterstützung unsererForschung!

www.swissepi.ch

Amtliche Publikationen REINACH

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00

kommunikation@reinach-bl.ch

(Fortsetzung von Seite 5)

Elterntaxi muss nicht sein!

Viele Eltern wollen ihre Kinder schützen und fahren sie deshalb mit dem Auto in die Schule Der Schulweg ermöglicht jedoch soziale Kontakte stärkt die Selbstverantwortung und fördert das korrekte Verhalten im Strassenverkehr Deshalb sollten die Kinder den Weg zur Schule selbst bewältigen

Wasserqualität im 2. Quartal

2024

Chemische Beurteilung

Gesamthärte des Trinkwassers: 28 °fH (französische Härtegrad) resp 15.7 °dH (deutsche Härtegrade)

Nitratgehalt: 16.8 mg/l NO3, der Toleranzwert liegt bei 40 mg pro Liter Trinkwasser

Hygienische Beurteilung

Von 58 bakteriologischen Trinkwasserproben entsprachen 57 in den geprüften Belangen den gesetzlichen Anforderungen 1 Probe wurde beanstandet. Die Nachproben entsprachen den gesetzlichen Anforderungen. Das Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei.

Herkunft des Wassers

Grundwasser aus Pumpwerken Reinacherheide: 81.03% (833 868 m3) Fremdwasserbezug von IWB, Hardwasser: 18.97% (195 142 m3)

Behandlung des Wassers Pumpwerke 2,5 und 6: temporäre Behandlung mit UV-Anlage

Besonderes

Das Wasserwerk Reinach und Umgebung sowie die im Versorgungsgebiet liegenden Gemeinden (Ettingen, Biel-Benken, Bottmingen, Oberwil, Reinach, Therwil) arbeiten nach dem Qualitätsstandart des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfachs SVGW

Weitere Informationen

Wasserwerk Reinach und Umgebung c/o Technische Verwaltung Reinach, Herr Daniel Gutzwiller Tel. 061 511 62 11 E-Mail: wasserversorgung@reinach-bl.ch

Besuchen Sie unsere Homepage: www.wwr.ch Informationen zur Trinkwasserqualität in der Schweiz: www.wasserqualitaet.ch

Allgemeine Informationen zu Trinkwasser: www.trinkwasser.ch

Anlässe in Reinach

– 26.7 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt Gemeindeplatz

27.7., 17–23.45 Uhr, Jodlerchilbi Reinach, Ernst Feigenwinter-Platz

– 1.8. 10–15 Uhr, 1. August Brunch

Gartenbad Reinach

1.8., 11–23 Uhr, Chöre aus Peru, Live-Musik, Restaurant Wacker

– 2.8. 8.30–11.30 Uhr, (kleiner) Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz

Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.

Baugesuche

052/24

Gesuchstellerin – Zumbrunnen Rachel Im Hofacker 27, 4108 Witterswil

Projekt – Dachgeschossumbau und Dacherhöhung

Parz 2114 Mehlackerstrasse 3

Projektverfasser – Lienhard Architektur GmbH, Untere Rebgasse 22, 4058 Basel

053/24

Gesuchstellerin – Profond Anlagestiftung, Zollstrasse 62 8005 Zürich

Projekt – Sanierung Mehrfamilienhaus Balkonvergrösserung und Einbau zusätzliche Wohnung, UG (neu 11 Wohnungen)

Parz 4141 Baselstrasse 98c, 98d

Projektverfasser – Wunderlinguanci AG Hofackerstrasse 71, 4132 Muttenz

054/24

Gesuchstellerin – Profond Anlagestiftung, Zollstrasse 62 8005 Zürich

Projekt – Sanierung Mehrfamilienhaus Balkonvergrösserung und Einbau zusätzliche Wohnung, UG (neu 11 Wohnungen)

Parz 711, Baselstrasse 94a, 94b

Projektverfasser – Wunderlinguanci AG

Hofackerstrasse 71, 4132 Muttenz

Einsprachen gegen diese Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 26 Juli bis 5. August 2024 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, einzureichen

Rechtzeitig erhobene aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden

Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage.bl.ch/

Wir bitten Sie zu beachten, dass das Bauinspektorat Reinach die Baugesuche noch nicht geprüft hat. Infolgedessen können wir während der Auflage/-Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht jedoch keine projektspezifischen Fragen beantworten

Hinweis zur Publikation der Baugesuche in der kommenden Woche Da nächste Woche kein Wochenblatt erscheint, werden die Baugesuche nur auf der Gemeinde-Website und im Amtsblatt publiziert

Samstag, 27. Juli 2024

auf dem Ernst Feigenwinter-Platz, Reinach Offen für alle Ländler-und Volksmusikanten jeglicher Art, inkl alle Jodelformationen

Festwirtschaft geöffnet ab 17 Uhr

Mitwirkende:

Schwyzerörgeli-Trio «Zmoos» Alphornduo «Surbaum» Jodlerklub Reinach BL

Eigene Festwirtschaft + reichhaltige Tombola

MÄNNERCHOR

Dreifache Ehrung

Erfreulicherweise konnten wir im April einen neuen Sänger in unseren sich lichtenden Reihen begrüssen Leider melden sich nicht viele. Es wäre doch schön, wenn Sie anlässlich unserer Proben mal reinschauen. Der Chorverband beider Basel ehrte am 13 April drei Sänger des Männerchors Reinach: Einmal für 35 Jahre aktives Singen und zwei Mal für 60 Jahre. Am 5. Mai überraschten wir die Bewohner des Seniorenzentrums Aumatt mit einem musikalischen Blumenstrauss. Danach probten wir intensiv und wochenlang für das Konzert in der Mischelikirche welches am 21 Juni die zahlreichen Zuhörer restlos begeisterte. Das Konzert stand unter dem Patronat 850 Johr Rynach und war gesanglich ein voller Erfolg Schon fast vergessen ist das Street Food Fest vom 12 und 13 Juli Am ersten Tag regnete es stark und entsprechend weniger waren die Gästebesuche Am zweiten Tag, bei sonnigem Wetter, genossen zahlreiche Gäste unsere guten Fischknusperli und tranken unseren guten Wein Vom 13.bis am 15 September treffen sie uns mit unserem Partner am 850 Johr Fest in Reinach. Erwin Imholz Männerchor Reinach

LESERBRIEF

Keine Mehrwegbecher

Es ist mir absolut unverständlich dass der Gemeinderat eine Ausnahmebewilligung beschlossen hat. Die Gemeinde sollte mit gutem Vorbild vorangehen und die Abfallvermeidung fördern, anstatt sich selbst von sinnvollen Vorschriften zu befreien Ich bin sprach- und fassungslos angesichts dieses Entschlusses Katrin de Vries

WARENMARKT-VEREIN

Ferienmarkt mit Hüpfburg

Die Sommerferien sind in vollem Gange und das Wetter zeigt sich wenigstens seit einigen Tagen wieder von seiner besseren Seite. Aber wir hoffen natürlich alle auf eine bessere zweite Sommerhälfte Unter dem Motto «Ferienmarkt» findet am Dienstag, 30 Juli, von 10 bis 21 Uhr bereits im fünften Jahr, eigentlich wie schon gewohnt, unser Juli-Märt statt. Die Märthändler sind wieder mit vielen Ständen, einem vielfältigen Angebot und tollem Sortiment mit grosser Motivation und Freude für die Besucher da Kinder Aufgepasst! Im Hof neben der Remise beim Heimatmuseum steht bei schönem Wetter wieder die Gumpi-Burg oder Hüpfburg des Cefi Rynach für alle gratis zur Benützung. Auch wie gewohnt ist auf dem Ernst-Feigenwinter-Platz unsere Food-Piazza aufgebaut, mit vielen Festbankgarnituren und drei Zelten, die Schatten spenden. Die verschiedenen Foodstände sorgen für euer leibliches Wohl Verdursten muss ganz sicher auch niemand, oder ganz getreu dem Motto bei diesem Wetter: viiiel trinken!, dabei gemütlich zusammensitzen, sich austauschen und Freunde und Bekannte wieder einmal persönlich treffen. Lasst Facebook und Co einmal zu Hause. Also Mamis, Papis,

GOTTESDIENSTE

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St Nikolaus

Dorfkirche St Nikolaus

Samstag, 27 Juli 17.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 28 Juli 10.30 Eucharistiefeier

Dienstag, 30 Juli 17.00 Rosenkranz- und Friedensgebet

Mittwoch, 31 Juli 9.15 Eucharistiefeier

Donnerstag, 1. August, Nationalfeiertag 18.15 Rosenkranz- und Friedensgebet (Der Gottesdienst entfällt)

Samstag, 3. August 16.45 Beichtgelegenheit 17.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 4. August 10.30 Eucharistiefeier

Dienstag, 6. August 17.00 Rosenkranz- und Friedensgebet

Mittwoch, 7. August 9.15 Eucharistiefeier, anschl eucharistische Anbetung

Donnerstag, 8. August 18.15 Rosenkranz- und Friedensgebet 19.00 Eucharistiefeier

Seniorenzentrum Aumatt Freitag, 2. und 9. August 10.15 Eucharistiefeier

Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach

Sonntag, 28 Juli 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin Gabriella Schneider 10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Gabriella Schneider. Predigttext: Psalm 103,2

Sonntag, 4. August 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt Pfarrerin Laura Klingenberg 10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Laura Klingenberg. Predigttext: Markus 5, 25–34 aus der Übersetzung Bibel in gerechter Sprache

VEREINSNACHRICHTEN

FDP Reinach. Präsident: Philipp Hammel, Hollenweg 57 4153 Reinach. info@fdp-reinach.ch, www. fdp-reinach.ch

FEBVereinfürfamilienergänzendeKinderbetreuung. Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse Auskunft durch unser Büro, Wiedenweg 7, Di und Do, 8.30–10.30, 061 711 22 77

FSV Frauensportverein Reinach. Grosses Angebot wie z. B. Fitness, Gymnastik, Jazzgymnastik, Volleyball MuKi KiTu und Rope Skipping (Rynach Skippers). Auskünfte über Aktivitäten: frauensportreinach@gmail.com

Fussballclub Reinach. www.fcreinach.ch Sportplatz Fiechten, Fiechtenweg 73, Reinach, 061 711 89 42 Präsident: Biu Phan, 079 310 89 40 Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@ bluewin.ch, 061 711 16 86

Gartenverein Reinach. www.gv-reinach.ch. Für die Vermietung von Gartenparzellen melden sie sich unter sekretariat@gv-reinach.ch oder 061 711 21 01 Präsident: praesident@gv-reinach.ch

Gemeinde- und Schulbibliothek. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9.30–18.30 Weiermattstrasse 11, Reinach, 061 711 12 68

Omis und Opis, kommt mit Euren Kindern und Enkeln zu uns, dreht eine oder auch zwei oder drei Hüpfrunden auf der Hüpfburg und lasst Euch auf unserer Food-Piazza verwöhnen. Wir freuen uns auf Euch

Michel Mumenthaler Märt Verein Rynach

ANZEIGE

Warenmarkt Reinach 10 Uhrbis 21 Uhr

Dienstag 30. Juli

GLP grünliberale Partei Präsident Sektion Reinach Aesch, Pfeffingen: Benedikt Husi Bachmattweg 13, 4153 Reinach, Tel. 076 488 18 85, E-Mail benedict.husi@gmail.com Gymnastikgruppe Reinach. Kontakt: Heidi Leisinger, 079 673 45 31 Do 20.15, Gymnastik; Di 20.15, Fitness-Team, Turnhalle Aumatten; Mi 10.00, Gymnastik, Pfarreiheim St Nikolaus Hauseigentümerverein Reinach. Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus-, Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten. Sekretariat: c/o Hehlen Treuhand AG, Hauptstr. 8, 4153 Reinach, Tel. 061 715 90 20, E-Mail info@hev-reinach.ch. Weitere Infos finden Sie unter www.hev-reinach.ch

Heimatmuseum Reinach. Kirchgasse 9. Öffnungszeiten: Jeweils So 14.00–17.00. Geschlossen während den Schulferien BL Präsident: Mauro Visentin Tel. 079 876 93 98

Jodlerclub Reinach. Probe jeden Mittwoch 20.00–22.00 im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses. Interessenten sind jederzeit willkommen. Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 079 407 92 85 Katholischer Kirchenchor St Nikolaus Proben j.

Ferienmarkt

Sommerferien Bistro Glöggli 13 Juli bis 5. August, danach gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten

Dienstag bis Samstag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch

BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck) Römerstrasse 75, Reinach Tel. 079 229 22 53 www.cbb-reinach.ch

Sonntag, 28 Juli 10.00 Gottesdienst

– Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen

– Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch

– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular

Mittwoch 31 Juli 14.30 Senioren-Nachmittag 55+ Infos siehe Homepage

Sonntag, 4. August 10.00 Gemeinsamer Gottesdienst mit der Chrischona-Gemeinde, Wiedenweg 7, Reinach

Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32

Sonntag, 28 Juli 9.30 Gottesdienst

Mittwoch, 31 Juli 20.00 Gottesdienst

Sonntag, 4. August 9.30 Gottesdienst

Mittwoch, 7. August 20.00 Gottesdienst

Mittwoch, 20.00, Dorfkirche Dirigent: P. Zimpel, G. Guisanstr. 20, 4054 Basel Präs D. Feigenwinter, Tannenweg 21, 4153 Reinach. Unverbindl Probenbesuch möglich. Kein Mitgliederbeitrag. KMU Reinach. Präsidentin: Daniela Vorpe. Sekretariat: 061 712 98 00 info@kmu-reinach-bl.ch www.kmu-reinach-bl.ch. Postadresse: Hauptstrasse 8, 4153 Reinach.

Kultur in Reinach. Kulturelle Anlässe wie Konzerte von Klassik bis Jazz Ausstellungen, Lesungen Rynacher Rundgang Auskunft auf: www.kulturinreinach.ch und info@kulturinreinach.ch oder über: Co-Präsidium Postfach 4153 Reinach. Makerspace Reinach (makerspace-reinach.ch) Eigene Ideen und gemeinsame Projekte mit Gleichgesinnten in unserer Werkstatt mit u.a. Lasercutter, 3D-Druckern, Drehbank und Elektroniklabor realisieren. Arbeits- und Austauschtreffen immer Mi und Fr ab 20.00 im Leimgruberhaus, Schulgasse 1. Gäste und «schnuppern» herzlich willkommen! Kontakt: Reto Probst (Präsident), https://makerspace-reinach.ch

TODESFÄLLE

Aesch

Rolf Ulmer

geb. 30 Januar 1939 gest 19 Juli 2024

Trauerfeier: Mittwoch, 7. August, 14 Uhr, kath Kirche in Aesch.

Arlesheim

Yvonne Huwyler-Ammann

geb. 13 Juli 1934, gest 16 Juli 2024, von Basel und Auw AG (wohnhaft gewesen in Arlesheim)

Trauerfeier im engsten Kreis.

Amalie Williner-Hallenbarter

geb. 6. Februar 1923 gest 22 Juli 2024 von Grächen VS (wohnhaft gewesen in Arlesheim)

Trauerfeier im engsten Kreis.

Reinach

Ludwig Böhm-Edel

geb. 21 August 1941 gest 20 Juli 2024 von Reinach BL (wohnhaft gewesen am Langenhagweg 12).

Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Mittwoch, 7. August, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Georgette Füeg-Resch geb. 7. April 1925, gest 19 Juli 2024, von Reinach BL, Basel und MümliswilRamiswil SO Abschiedsfeier: Montag 5. August 15.30 Uhr, Andachtsraum Seniorenzentrum Aumatt, Reinach.

Lass mich frühe hören deine Gnade; denn ich hoffe auf dich Tu mir kund den Weg, darauf ich gehen soll; denn mich verlanget nach dir.

Psalm 143,8

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Öffnungszeiten

am 1. und 2. August

Wegen des 1. August-Feiertags bleiben die Schalter des Gemeindezentrums, der Werkhof sowie die weiteren Dienststellen der Verwaltung am Donnerstag, 1., und am Freitag, 2 August 2024 geschlossen

Bei einem Todesfall dürfen Sie sich am Donnerstag, 1. August sowie Freitag, 2. August 2024 an die Mitarbeitenden vom Basler Bestattungsbüro, Tel. 061 751 16 15 wenden Ab Montag 5. August 2024 sind wir gerne wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da Wir wünschen allen einen schönen Nationalfeiertag!

Gemeindeverwaltung Aesch

Dorf- und Feldbrunnen vorübergehend abgestellt

Um Vandalenakte mit Feuerwerkskörpern vorzubeugen, wird in den Tagen vor dem 1. August das Wasser der Dorf- und Feldbrunnen abgestellt und die Becken werden geleert. Die Brunnen werden ab Montag, 22 Juli 2024 abgestellt Ab Montag 5. August 2024 werden die Brunnen wieder in Betrieb genommen. Wir danken für das Verständnis.

Gemeinde Aesch

Ausschreibung Baselbieter Freiwilligenpreis

Freiwillige vor! Der Regierungsrat Basel-Landschaft honoriert mit dem Baselbieter Preis für Freiwilligenarbeit im Sozialbereich ehrenamtliche Einsätze Teilnahmeberechtigt sind alle die im Sozialbereich gemeinnützige und nicht kommerzielle Freiwilligenarbeit leisten, die im Kanton Baselland wohnen oder ihren Geschäftssitz haben und deren Engagement mehrheitlich der Baselbieter Bevölkerung zu Gute kommt.

Die Bewerbungsunterlagen können bis am 30. September 2024 mit dem Betreff «Preis für Baselbieter Freiwilligenarbeit im Sozialbereich» eingereicht werden an: Sicherheitsdirektion, Generalsekretariat, Regierungsgebäude, 4410 Liestal. Weitere Informationen sowie das offizielle Einreichungsformular sind zu finden unter: www.freiwilligenpreis.bl.ch

Der Gemeinderat würde sich über eine rege Beteiligung aus Aesch sehr freuen

Gemeinde Aesch

Rücksichtsvoller Umgang mit Feuerwerk um den 1. August

Der Bundesfeiertag rückt näher, was naturgemäss mit Lärm- und Rauchimmissionen verbunden ist. Da dies nicht von allen gleich geschätzt wird, ruft die Gemeindepolizei die Bevölkerung zu einem verantwortungsbewussten und rücksichtsvollen Umgang mit Feuerwerk auf. Insbesondere ist vor dem 31 Juli und nach dem 1. August auf das Abbrennen von Feuerwerk zu verzichten Aus Rücksicht auf die Nachbarschaft und die Tierwelt sollen die Immissionen auf ein erträgliches Mass beschränkt und auf die Verwendung von Knallkörpern und Feuerwerk mit Knalleffekten verzichtet werden Des Weiteren sind abgebrannte Feuerwerksrückstände ordnungsgemäss zu entsorgen. Wir zählen auf Ihre Unterstützung, damit der Bundesfeiertag für alle zu einem schönen Fest wird und danken für Ihre Rücksichtnahme

Am 31 Juli und 1. August steht das Bürger:innen-Telefon Aesch (+41 79 504 77 25) der Einwohnerschaft bei Problemen im Zusammenhang mit Ruhe und Ordnung zur Verfügung. Notfälle und sicherheitsrelevante Meldungen sind stehts über die Notrufnummer 112 an die Polizei Basel-Landschaft zu richten.

Wir wünschen allen einen schönen Nationalfeiertag!

Gemeindepolizei Aesch

Der digitale Dorfplatz Aesch wächst weiter –jetzt beitreten

Auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety informieren die Gemeindeverwaltung die Vereine und das Gewerbe in kurzer Form regelmässig über Neuigkeiten und Wissenswertes aus und für Aesch bigott Die kostenlose Registrierung erfolgt ganz einfach mit dem nachfolgenden QR-Code. Bereits erreichen wir nach nur 19 Monaten über 1600 Aescherinnen und Aescher.

Die aktuellsten Meldungen der Gemeindeverwaltung gibt’s in der Gruppe «Informationen aus der Gemeindeverwaltung» und in der Gruppe «Abfallkalender Aesch BL» wird automatisch an die Sonderabfallsammlungen im Dorf erinnert So hat der digitale Dorfplatz ganz konkreten Nutzen im Alltag Neu Informiert und Unterstützt die Gemeinde auch in Bezug auf Förderung der Biodiversität in Aesch. Die Gruppe «Naturvielfalt für ein lebendiges Aesch» ist ein Ort an dem sich Aescherinnen und Aescher über Naturvielfalt ihren Gärten und Siedlungsraum austauschen können Fachpersonen aus Stiftungen und Naturschutzvereinen organisieren Exkursionen, Vorträge und Besichtigungen. Mehr Biodiversität für Aesch – mir sin drbyy! Gemeinderat Aesch

EINLADUNG 1. AUGUST-FEIER MÜHLEPLATZ AESCH AB 17.30 UHR

(Fortsetzung auf Seite 11)

Der Gemeinderat, der Bürgerrat, die Zunft zu Wein- und Herbergsleuten sowie der Gasthof Mühle laden die Bevölkerung herzlich zur 1. August-Feier auf dem Mühleplatz ein. Programm

17:30 Start Festbetrieb Essen, Trinken und gute Laune

17:30 Musik mit den Schloss-Buam

19:30 Begrüssung durch den Zeremonienmeister

19:35 Musikalische Eröffnung mit den Schloss-Buam

20:00 Glockenläuten Katholische Kirche

20:10 Nationalhymne mit den Schloss-Buam

20:30 Festansprache Landrat Dr Stefan Meyer

20:50 1. August-Weggli Verteilung

21:00 Der Kofler Musik-Showblock

22:00 Tanz und Unterhaltung mit den Schloss-Buam Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und eine unvergessliche 1. August-Feier Das Organisationskomitee

Kultur trifft Badi

Bereits zum dritten Mal lädt die Gemeinde Aesch in Zusammenarbeit mit dem Verein «Attraktives Aesch» zum jährlichen Sommerspass und Kulturprogramm im Gartenbad.

Désirée Bellwald

Zum 50-Jahr-Jubiläum des Aescher Gartenbads war im Sommer 2021 ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm auf die Beine gestellt worden Dieses umfasste Konzerte, Auftritte von Comedians, Spiele, Filme und vieles mehr Das Jubiläumsprogramm habe in der Badi überaus positive Resonanz erzeugt, sodass auch vonseiten der Bevölkerung im Anschluss daran der Wunsch geäussert worden sei, in Zukunft häufiger vergleichbare Veranstaltungen durchzuführen, erzählt Alessio Cusintino vom Verein «Attraktives Aesch» Aus diesem Grund habe die Gemeindeverwaltung beschlossen, bereits im darauffolgenden Sommer eine neue Eventreihe ins Leben zu rufen mit dem Ziel, regelmässiger Kultur in das zentral gelegene und gerne besuchte Gartenbad zu holen. Damit waren die Idee «Kultur trifft Badi» und die neue jährliche Veranstaltungsreihe «Badikult» geboren.

Konzert mit südländischem Rhythmus

Trägerverein für die Organisation des Programms ist der Verein «Attraktives Aesch», der sich als Bindeglied zwischen Bevölkerung und Gemeindeverwaltung sieht und seinen Fokus besonders darauf legt, Ideen aus der Bevölkerung an die Gemeindeverwaltung zu vermitteln und zu deren Umsetzung beizutragen. Einige der wiederkehrenden Programme, die der Verein organisiert, sind unter anderem der samstägliche «Früschmärt» auf dem Platz vor der Migros und dem Coop in Aesch, der Weihnachtsmarkt um den Mühleplatz und um die katholische Kirche und dieses Jahr zum ersten Mal die Preisverleihung des Prix d’Aesch, mit

LESERBRIEF

Sommerlich beschwingt: Singer und Songwriter Sol beim letztjährigen «Badikult»-Konzert

dem ausserordentliche Verdienste in verschiedenen Bereichen ausgezeichnet werden Das diesjährige «Badikult»-Programm ist umfangreich: Für die musikalische Unterhaltung sorgt Singer und Songwriter Sol, der am 27 Juli mit südländischem Rhythmus, einem Herz für Blues und Jazz und seiner erdigen Stimme den Sommer ins Gartenbad bringt Am 9. August spielt das Ben Lucas Trio aus Sissach, das gefühlvolle Stimmung mit akustischer Musik und schweizerdeutschem Gesang verbindet. Ausserdem werden zwei Filmabende durchgeführt, wobei zum einen mit «Madame Mallory und der Duft von Curry» in erster Linie der Geschmack der erwachsenen Gäste getroffen werden soll Dabei wurde jedoch auch bewusst auf eine Filmwahl gesetzt, von der auch jüngere Zuschauer nicht ausgeschlossen werden Den Abschluss der Reihe «Badikult» bildet schliesslich am 10 August der Kinoabend speziell für die jüngeren Gäste mit dem Film «Trolls» der als Unterhaltungsprogramm noch einmal bunten Spass in die Badi bringt, bevor die Schulferien zu Ende gehen.

«Das Ziel ist, dass wir alle abholen können» Nebst diesen kulturellen Veranstaltungen lassen sich aber auch praktische und vor allem körperliche Aktivitäten ausüben, wie das Schnuppertauchen, der Kurs zum Erlernen der lebensrettenden Sofortmassnahmen und das Spiel ohne Grenzen. Damit setzen die Organisatoren und Veranstalter auf ein ausgeglichenes Sport- und Kulturprogramm während der Sommerwochen, das unterhält und die verschiedenen Alters- und Interessengruppen bei Pizza und Barbetrieb zusammenbringt. Auf die Frage, welche persönlichen Hoffnungen und Wünsche er für die bevorstehenden Veranstaltungen habe, antwortet Cusintino: «Das Ziel ist, dass möglichst viele Personen in die Badi strömen und wir alle abholen können.» Mit der Hoffnung, dass das bisher etwas ungewisse Wetter besser mitmacht, wünscht sich Cusintino weiter, dass die diversen Personen Spass haben und ihren Bekannten davon berichten, sodass bei der nächsten Ausgabe von «Badikult» wieder alle mit an Bord sind attraktivesaesch.ch

Birsquerung: Es bedarf einer Richtigstellung

Der Leserbrief von Roland Müller aus Dornach von vorletzter Woche enthält einige Fehler, welche richtiggestellt werden müssen Einzelne Gemeinderäte beider Gemeinden waren in unterschiedlichen Zusammensetzungen zwar bei den Workshops zugegen; aber nicht als Mitglieder der Arbeitsgruppen, sondern nur als «Beobachter» – und hatten sich auch nicht in die Diskussionen eingemischt (siehe Schlussbericht).

Dann glaubt Herr Müller die Birs weise bei Mitte und Süd unterschiedliche Breiten auf – die Brücken wären entspre-

chend kürzer oder länger Schon wieder falsch: die Birs ist an beiden diskutierten Querungspunkten gleich breit; die Brücken wären also bei Süd und Mitte gleich lang – und deshalb gleich teuer. Der grosse Unterschied in den Kosten liegt in den Zu- und Abfahrten der beiden Varianten; den Strassen zwischen den definierten Verbindungspunkten Der grösste Kostenblock bei Süd aber wären ohnehin die Kollateralschäden (Enteignungen, Umsiedlungen) bei den betroffenen KMUs auf Aescher Seite. Dann bezweifelt Herr Müller auch die Aussage von alt GR An-

nabelle Lutgen bezüglich der demokratischen Legitimation des Verfahrens Natürlich hat Frau Lutgen recht; die durch die beiden Gemeindepräsidien handverlesenen Delegierten haben keinerlei politische Rechte und können deshalb keinen Entscheid bezüglich der Linienführung fällen Das werden die beiden Kantonsparlamente tun – sobald denn eine entsprechende Vorlage kommt. Darum unterschreiben Sie noch heute die Petition auf www.birsquerungjetzt.ch Rolf Blatter, Landrat FDP

Mehr als Baden: Nach dem «Schwumm» gibt es Musik und mehr in der Aescher Badi
FOTO: NICOLAS BLUST
FOTO: ZVG

Sie haben einen zahnärztlichen Notfall, Schmerzen oder brauchen eine 2. Meinung?

Sie sind unsicher ob Implantate bei Ihnen möglich sind?

Sie fragen sich, ob unsichtbare Schienen (Invisalign) zur Zahnstellungskorrektur bei Ihnen funktionieren?

Wir vom Zahnärztezentrum Aesch/BL beraten Sie gern!

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Terminvereinbarung

Unser Team steht Ihnen für Ihr Anliegen helfend zur Seite. Telefon 061 755 20 70 oder www.zahnaerzte-zentrum-aesch.ch

Zahnärztezentrum Aesch, Hauptstrasse 71, 4147 Aesch Parkplätze vorhanden

Keramikkronen in nur einer Sitzung

Zahnstellungskorrekturen mit Invisalign

Notfallbehandlungen am selben Tag

3D-Röntgen zur sicheren Diagnose und Planung von Implantaten

Gratis Erstberatungsgespräch

* exklusive notwendige Röntgenbilder

WESPENNESTER-& HORNUSSENBESEITIGUNGetc zertifiziert/gesamte Regionen Natel079 3025859 www.pilotti.ch 365Tage/ 24 Std.

Muldenvon1m3 bis40m3 schnell&preiswert!

Dipl.Expertin/Experte

Notfallpflege

NDSHF/ Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann (a)

50-100%

Eintritt persofortodernachVereinbarung

Nofall

Bruderholz

So gestaltetsichder Berufsalltag

–Betreuungvon Patienten/innenund derenAngehörigen im Notfallzentrum

–Triageund Erstversorgung derNotfallpatienten/innen nach ESI –Managen vonNotfallsituationen undeinleiten derentsprechendenMaßnahmen nach Standing Orders Notfallzentrum KSBL –Umsetzung derQualitäts- undLeistungsziele

Kompetenzenund Potenzial –Diplomierte Pflegefachpersonmit mindestens2 Jahren Akuterfahrung; idealerweiseNachdiplomstudium NDS HF in Notfallpflege

–HoheFlexibilität

–Schnelle Auffassungsgabe –StrukturierterArbeitsstil –Tolle Teamplayer-Qualitäten –Unbedingt:Freudeaneinem abwechslungsreichenund lebhaftenNotfallalltag

UnserKontakt beiFragen

Weiherstrasse12,4416Bubendorf Andlauring30, 4147Aesch

Gemeinsam sehen wir mehr

251 849 376 463 527 918 987 316 452 394 271 865 576 438 129 812 965 743

Sophie Aebersold,Stationsleiterin, freutsichauf daspersönliche Kennenlernen undgibtgerne Auskunft unter+41 61 4006020.

Stellenreferenz10626

HR Dienstleistungszentrum

T: +41 (0)61553 70 70 www.ksbl.ch

Spendenkonto: IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 sbv-fsa.ch «Das Gewitter in meinem Kopfzieht rasch weiter.»

Lösung der letzten Ausgabe

das Sudoku im Wochenblatt

739 654 281 648 192 537 125 783 694 68 5 87 571 43 2 39 15 2 48 736 84 96 2

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

Erscheinungsweiseüber1.August2024

Bittebeachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten

Ausgabe

Anzeigenschluss fürInserateundReklamen

WochenblattfürdasBirseckunddasDorneck Donnerstag,1.August2024keineAusgabe

WochenblattfürdasSchwarzbubenlandunddasLaufental Donnerstag,1.August2024keineAusgabe

OberbaselbieterZeitung Donnerstag,1.August2024keineAusgabe

Birsigtal-Bote Freitag,2.August2024Freitag,26.Juli202416Uhr

Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.choderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.

CH RegionalmedienAG

Rathausstrasse 24,4410 Liestal

Tel. 058 2005353, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Ich liebe meine Mutter, aber ich kann ihrnicht immer helfen.»

Wirsindda, wenn es belastendwird. Ihre Spende machtes möglich. Merci.

Ihre Unterstützung hilft:

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch

gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 9)

Birsquerung Aesch Dornach –aktueller Stand

Für den Gemeinderat steht eine machbare Lösung für eine Brücke im Vordergrund, welche zukünftig zu einer spürbaren Entlastung des Dorfes Aesch beitragen wird Aus dem abgeschlossenen Prozess der Testplanung ist eine mögliche Querung der Birs für den Strassenverkehr im Bereich des Tenniszentrums an der Birs (Variante Süd) hervorgegangen In einem nächsten Schritt werden nun die Machbarkeit und der Nutzen einer möglichen südlichen Brückenlage seriös geprüft und auf Basis dieser Grundlagen über das weitere Vorgehen entschieden. Bis die Resultate der Machbarkeitsstudie vorliegen ist noch kein Entscheid für eine Umsetzung möglich. Den Schlussbericht zur Testplanung (Werkstattbericht zum Fachdialog und zur Partizipation, Umsetzungsagenda) finden Sie unter https://zukunft-birsraum.ch/ dokumentation, Stichwort «Schlussbericht» Gemeinderat Aesch

Erster öffentlicher Bücherschrank für Aesch

Im Rahmen der Aufhebung von einigen Infokästen der Gemeinde Aesch, wurde der Infokasten beim Kübler zum ersten öffentlichen

Bücherschrank der Gemeinde Aesch umgebaut Die Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch hat eine Erstbestückung vorgenommen. Die Idee ist: NIMM EIN BUCH, BRING EIN BUCH. Mit dem öffentlichen Bücherschrank soll Literatur und Wissen geteilt werden anonym, kostenlos und jederzeit. Eine Gelegenheit für alle Aescherinnen und Aescher jede Art von Literatur auszutauschen Wir wünschen viel Spass und gehen davon aus, dass dies in Aesch funktioniert ohne dass Bücherberge entsorgt werden müssen – wir können das in Aesch bigott!

Übrigens: Infokästen der Gemeinde gibt es noch auf dem Schlossplatz und in Neu Aesch – und alle Informationen regelmässig auf www.crossiety.app Gemeinde Aesch

Delegiertenwahl 2024 für die Genossenschaft EBM Einreichung der Wahlvorschläge Wahlkreis Aesch

Die Amtsdauer der aktuellen Aescher Delegierten der EBM (Genossenschaft Elektra Birseck) endet am 31 Dezember 2024 Es ist daher an der Zeit, die Delegierten für die Amtsdauer 2025 bis 2028 zu wählen Alle handlungsfähigen Genossenschafterinnen und Genossenschafter der EBM mit Wohnsitz Aesch sind wählbar, sofern sie im Jahre 2024 ihr 70 Altersjahr noch nicht erreicht oder überschritten haben.

Die Gemeinde Aesch hat Anspruch auf 7 Delegierte. Bisherige Delegierte sind wieder wählbar, sofern sie weiterhin die Wählbarkeitsvoraussetzungen erfüllen Die Wahlvorschläge der Genossenschafterinnen oder Genossenschafter sind schriftlich bis am 16 August 2024 persönlich bei der Gemeindeverwaltung Fachbereich Einwohnerdienste, Hauptstrasse 23, 4147 Aesch, während der Öffnungszeiten schriftlich einzureichen.

Der Gemeinderat wird die interessierten Aescherinnen und Aescher fristgerecht bis zum 6. September 2024 an den Verwaltungsrat der EBM weiterleiten Gemeinderat Aesch

BADIKULT IM GARTENBAD DAS PROGRAMM IN DEN SOMMERFERIEN

Spiel,Sport,Kulturund Gastronomie: Auch diesen Sommer werden am «Badikult» im Gartenbaddiverse Events geboten.

27.07. Pizza,Bar &Livemusik mitSol (Singer&Songwriter)

31.07. Schnuppertauchen

07.08. Erlernen lebensrettenderSofortmassnahmen

07.08. Schnuppertauchen

09.08. SpielohneGrenzen (Ferienpass)

09.08. Pizza,Bar &Livemusik mitdem BenLucas Trio 09.08. Kinoabend: Madame Malloryund derDuftvon Curry 10.08. Kinoabendfür Kinder «Trolls» mitPizza undBar Mehr Infosgibt‘sunter www.attraktivesaesch.ch oder auf demdigitalen DorfplatzCrossiety in derGruppe «Attraktives Aesch».Wir danken allenBadikult-Macher:innen fürdas vielseitige Programm undwünschenschöneSommertage. Gemeinde Aesch

VEREINSNACHRICHTEN

AESCH/PFEFFINGEN

MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19.00–21.00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Tel. 061 751 52 69

Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20.00–22.00 im ehemaligen

Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch, www.mvaesch.ch oder bei jedem Vereinsmitglied. Pfadi Bärenfels. Für Jungen von 6 bis 16 Wölfe, 6 bis 10 J. Pfadis, 10 bis 16 J. Kontaktpersonen: Frodo und Sponge info@pfadibaerenfels.ch, www. pfadibaerenfels.ch Ref. Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium Annamarie Horat, Tel. 061 751 29 48, Barbara Häring Tel. 079 745 48 49 Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat. Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht: Werner J. Häring, Präsident, Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Telefon 061 751 29 20 www.aesch-klub.ch SP Aesch-Pfeffingen www.sp-aesch-pfeffingen. ch Präsident: Jan Kirchmayr, Tel. 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!

Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch

Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch

Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www attraktivesaesch.ch

Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch. Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen, info@bacchanalchor.ch

Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do 18.30. Aktiventraining: Do, 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch

Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch, 079 442 65 51 Cäcilienchor Aesch. Gesangsstunde: jeden Do 20.00 bis 21.45 im Pfarreiheim, bei der Kirche

Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe». Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16, www.drehscheibe-ap.ch

Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury), 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl.die-mitte.ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook.com Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45 Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14.00–17.00. Kreativ Treff: Do 14.00–17.00. Offene ElKi-Gruppe, Fr 9.15–10.00 ab 10.00–11.30 offene Treff. Spielgr., Eltern-Kindgr. uvm. www.faz-brueggli.ch. Valerie Lauper 077 415 67 20 FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch, Präsident: Cristian Manganiello, Tel. 079 231 06 03, besuchen Sie unsere Homepage unter: www fdp-aesch.ch Ihre Anregungen unter E-Mail info@ fdp-aesch.ch FDP Pfeffingen Philipp Ramseier, 079 478 88 89, p.ramseier@intergga.ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www.fdp-pfeffingen.ch Gemeinde- und Schulbibliothek. Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15.00–19.00, Di 9.00–11.00 und 15.00–18.00, Mi 14.00–18.00, Do 15.00–18.00, Fr 15.00–19.00, Sa geschlossen. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61 Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini, Burgweg 2b, 4148 Pfeffingen, Telefon 079 353 08 91 E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, www gruene-aesch-pfeffingen.ch

z'Rynach isch

Dienstag 30. Juli

Amtliche Publikationen PFEFFINGEN

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch

1. August-Feiertag

Schliessung

Gemeindeverwaltung und Werkhof

Die Schalter der Gemeindeverwaltung sowie der Werkhof bleiben am Donnerstag 1. August 2024, und am Freitag, 2. August 2024 geschlossen Am Mittwoch, 31 Juli 2024 ist die Gemeindeverwaltung von 10.00 bis 11.30 Uhr sowie von 15.00 bis 16.00 Uhr geöffnet Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen schönen Feiertag Gemeindeverwaltung Pfeffingen

1. August-Feuerwerk

Des einen Freud ist bekanntlich des andern Leid Bitte beachten Sie, dass das Abbrennen von Knallkörpern und Raketen gemäss § 11 des kommunalen Polizeireglements lediglich am 1. August und an Silvester gestattet ist. Das Zünden von Feuerwerkskörpern einige Tage vor und nach dem 1. August ist nicht gestattet Nicht nur ältere oder bettlägerige Einwohnerinnen und Einwohner werden durch die Knallerei aufgeschreckt und massiv gestört, sondern auch unsere Haustiere, wie Hunde und Katzen Verzichten Sie deshalb bitte

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

aus Rücksicht auf das Abbrennen von knallintensiven Feuerwerkskörpern. Beim Abbrennen von Feuerwerk sind insbesondere nachstehende Vorsichtsmassnahmen zu beachten:

– Grundsätzlich sollte beim Abbrennen von Feuerwerkskörpern genügend Abstand zu Gebäuden und Wäldern eingehalten werden

– Lesen Sie immer zuerst die Gebrauchsanweisung und halten Sie die angegebenen Sicherheitsabstände ein.

– Lassen Sie keine Kinder unbeaufsichtigt Feuerwerk abbrennen.

– Feuerwerks-Raketen sollten nur aus gut verankerten Flaschen und Röhren abgefeuert werden

– Schliessen Sie insbesondere am 1. August Ihre Fenster und ziehen Sie die Storen ein – Raketen und andere Flugkörper könnten sich verirren und Brandschäden verursachen.

Sollte es trotz den Sicherheitsmassnahmen zu einem Unfall oder Brand kommen, alarmieren Sie umgehend die Notruf-Nummer 112. Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen angenehmen – vor allem unfallfreien – Nationalfeiertag Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 30 Juli 2024

Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 31 Juli 2024 Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 31 Juli 2024

Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen

Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag 26 August 2024 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch 18 September 2024

Metall Mittwoch 16 Oktober 2024

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch

Samstag, 27 Juli 18.00 Kommunionfeier mit Norbert Malsbender in der Schlosskapelle Angenstein

Sonntag, 28 Juli 10.30 Eucharistiefeier mit Josef Imbach

Mittwoch, 31 Juli 9.15 Kommunionfeier mit Annette Jäggi

Donnerstag, 1. August 10.15 Gottesdienst im Alterszentrum 16.30 Rosenkranzgebet

Sonntag, 4. August 10.30 Kommunionfeier mit Gabriele Tietze

Mittwoch 7. August 9.15 Kommunionfeier mit Norbert Malsbender

Donnerstag, 8. August 10.15 Gottesdienst im Alterszentrum 16.30 Rosenkranzgebet

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch

Samstag, 27 Juli 18.00 Kommunionfeier mit Norbert Malsbender in der Schlosskapelle Angenstein

Donnerstag 1. August 16.30 Rosenkranzgebet

Sonntag, 4. August 9.00 Kommunionfeier mit Gabriele Tietze in Aesch

Donnerstag 8. August 16.30 Rosenkranzgebet in Aesch

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch

Sonntag, 28 Juli 10.00 Gottesdienst Reformierte Kirche Aesch. Kanzeltausch mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler aus Arlesheim. Kollekte: Schwarzer Peter Gassenarbeit

Amtswoche: 27 Juli bis 2. August Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02

Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch

Sonntag, 28 Juli 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung

Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60

Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch

Sonntag, 28 Juli 10.00 Gottesdienst mit Samuel Lauterburg (Connect Zofingen)

Donnerstag, 1. August 6.00 bis 7.00 Frühgebet

Sonntag, 4. August 10.00 Gottesdienst mit Gastredner Daniel Dallmann (FCG Lörrach)

Zu vermieten schöne, moderne und hochwertige

4½-Zi.-Attikawohnung

Fläche 145 m², Balkon ca 100 m², Inselküche, 2 Badzimmer, eigener Waschturm, Lift in Wohnung, Keller + Hobbyraum inkl Fr 2450.– + 240.– NK inkl Einstellplatz

061 791 12 12 4234 Zullwil

In ruhigem Quartier in Breitenbach

3½-Zi.-Wohnung

1. OG mit Balkon, offene Küche, Mietpreis Fr 1400.– inkl NK

4½-Zi.-Wohnung

Gartenwohnung mit Sitzplatz, offene Küche, Mietpreis Fr 1600.– inkl NK

Aussenparkplatz CHF 50.–Einzelgarage-Box CHF 120.–

061 791 12 12 4234 Zullwil

Paar (~50) sucht helle, ruhige 4–5 Zi-Whg od. Haus mit Blick ins Grüne, Region Basel. Telefon 079 615 50 35

Die Welt mit anderen Augen sehen

WirsucheninBasel undUmgebung

EFHoderBauland

Telefon079 4153203

Ein Legat für die SBS wirkt längerfristig. Herzlichen Dank!

Spenden: CH78 0483 5079 3643 9100 0 sbs.ch/testament

Mit dem Fahrrad von Basel nach London – für einen guten Zweck

Zwei Schüler des Gymnasiums Münchenstein fahren knapp 1000 Kilometer in zwei Wochen Ein Schuhkarton spielt dabei eine wichtige Rolle.

Nicolas Blust

Ein sonniger Montagmorgen in Basel. Eine asiatische Touristengruppe schlendert um das Basler Münster. Dahinter, auf der Pfalz, geniessen ein paar ältere Menschen die Morgensonne. Hier starten Miguel Libsig und Valentin Wyss ihre Fahrradtour. Die Schüler des Gymnasiums Münchenstein treffen die letzten Vorbereitungen vor ihrer Abfahrt, ihre Tourenvelos sind schwer bepackt. Vor den beiden liegen 900 Kilometer Velostrecke und eine Fähre auf dem Weg nach London Kennengelernt haben sich Miguel und Valentin in der Schule Ihre gemeinsame Leidenschaft, das Drehen von YoutubeVideos, verbindet sie seither. Auf Miguels Kanal haben sie zahlreiche gemeinsame Videos hochgeladen. Nun folgt das nächste Projekt: Mit dem Velo von Basel nach London fahren – in zwei Wochen Im Frühling 2023 sind die Schüler bereits nach Norddeutschland gefahren, nach Bunde an der Nordsee an der deutsch-niederländischen Grenze Nun starten sie in ihr nächstes VeloAbenteuer. Die beiden haben Gefallen gefunden am Reisen auf zwei Rädern «So können wir die Welt aus eigener Kraft erkunden», erklärt Miguel die Faszination. Man könne ohne grosse Anstrengung solch lange Strecken zurücklegen auf dem Velo Im Vergleich zur Reise mit dem Zug oder dem Auto lasse sich zudem die Landschaft viel besser geniessen, fügt Valentin an Speziell trainiert für die Veloreise

VEREINSNACHRICHTEN

MÜNCHENSTEIN

Blaues Kreuz Münchenstein Ortsverein Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser Tel. 061 411 26 19

Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein Fussball, Montag, 20.00, Turnhalle Löffelmatt Volleyball mixed, Mittwoch, 20.15, Turnhalle Loog Tel. 061 411 28 85

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80

BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt. Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuen chenstein.com. Kontakt: Marie-France Berger, 076 382 28 65

Familienforum Münchenstein Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Vater-, Kindgruppen. Auskunft: Claudia Lanthemann, familienforummuenchenstein@gmail.com, Tel. 079 644 27 71

Familiengartenverein Münchenstein. Anmeldung für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Michel Hänggi, FamiliengartenVerein Münchenstein, 4143 Münchenstein, praesident@fgv-m.ch, www.fgv-m.ch Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02

FDP.Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier, Im Link 37 4142 Münchenstein Telefon 061 411 31 63 Mail david.meier@fdpmstein.ch www. fdp-muenchenstein.ch

Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20.00–21.45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde, Loogstrasse 22 Auskunft: NicoleSchoch 0614118303 n.schoch@bluewin.ch, www.frauenchor-muenchenstein.ch

FC Münchenstein. Fussball und mehr für 5 bis 99 Jährige. Wir freuen uns auf dich! Internet: www.fcmuenchenstein.ch

Kontaktpersonen: Sekr Simon Berset berset@fcmuenchenstein.ch, 078 720 56 87

Mit Schuhkarton: Miguel Libsig (links) und Valentin Wyss vor der Abfahrt beim Münster in Basel. Die beiden Schüler bewerben mit ihrer Reise eine Spendenaktion für bedürftige Kinder

hätten die beiden nicht. Sie hätten bereits im Frühling letzten Jahres auf dem Weg nach Norddeutschland erlebt dass es auch ohne Training funktioniert

Übernachten auf dem Campingplatz im eigenen Zelt Jeden Tag legen die beiden Gymnasiasten zwischen 50 und 150 Kilometer zurück Sie übernachten jeweils auf Campingplätzen im eigenen Zelt Die Zwischenhalte haben sie bereits vor ihrer Abreise gebucht. Das sei Fluch und Segen zugleich Einerseits müssen sie sich daher nicht während der Reise um Unterkünfte kümmern, andererseits haben sie dadurch Zeitdruck: Am Ende des Tages müssen

Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im Golf-Shop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00 www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00, info@tgcm.ch

Grünliberale Partei glp. OrtsgruppeMünchenstein, 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Andreas Knörzer.

HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22, dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey 061 921 25 20

IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07 E-Mail riedwyl.ruth@ ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch

Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.30 im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein Infos: Marianne Häring Tel. 061 751 52 69 und www.jubilate-mstein.ch Wir freuen uns auf Sie.

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung in Münchenstein Gutenbergstrasse 1 und auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt. Mo–Fr 7.15–18.00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel. 061 411 11 18 oder www.kibu.ch

Männerriege, Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld, Loogstr. 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18.15–20.00 und Männerturnen ab 20.00. Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www.tv-neuewelt.ch

Militärschiessverein Münchenstein Präsident

Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein Telefon P: 061 411 62 14 www. msv-muenchenstein.ch

Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19.00, Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen www.mvmuenchenstein.ch 079 218 68 07, praesident@mvmuenchenstein.ch

Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch

sie ihr Ziel erreicht haben. Dass das nicht immer ganz einfach ist, erfuhren die beiden Youtuber bereits zu Beginn ihrer Reise. Am zweiten Tag absolvierten die beiden einen Drittel der geplanten 150 Kilometer mit dem Zug. Grund dafür sei die grosse Anstrengung gewesen, wie sie auf Instagram mitteilten Am ersten Abend sei Miguel völlig erschöpft auf dem Campingplatz angekommen So blieb keine Zeit, die geschossenen Bilder und Videos zu bearbeiten und hochzuladen. Seit ihrer Abfahrt am Montagmorgen vergangener Woche posten die beiden 18-Jährigen nämlich täglich Videos Interessierte können die Reise auf Instagram beinahe live mitverfolgen Bislang folgen 70 Per-

Satus-TV Münchenstein Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: KiTu polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton. Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fitness für alle Frauenturnen Seniorenturnen Auskünfte: Rita Zumbrunnen, Tel. 061 411 35 60, rzumbi@ ebmnet.ch, www.muenchenstein.ch

Schachklub Birseck. Spielabend jeden Freitag ab 19.30 (ausser Schulferien) Jugendschach 18.00–19.00. Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, Rosenstrasse 3, 4142 Münchenstein 061 411 21 47

Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags 19.00–20.00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid Turnhalle Süd. Auskunft: Hugo Rapp 079 874 56 17

SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www.sp-muenchenstein.ch. Co-Präsidium: Veronica Münger, Tel. 079 656 45 71, veromue@ hotmail.com und Patrick Rickenbach, Tel. 079 210 59 39 patrick.rickenbach@gmx.ch

SVP Schweizerische Volkspartei. Co-Präsident Münchenstein: Stefan Haydn, Lehengasse 24a, 4142 Münchenstein 079 421 47 52 Co-Präsident Arlesheim, Roger Pfister, Neumattstrasse 4, 4144 Arlesheim, 061 701 65 46

Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze Tennisschule kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere Tel. 061 413 13 00, www.tgcm.ch

Tennisclub Münchenstein Welschenmatt Präsident: Michael Hochreutener, E-Mail info@ tc-muenchenstein.ch, www.tc-muenchenstein.ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc.

Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr

Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr

Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr

CH Regionalmedien AG

061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

sonen dem Profil von Miguel Die Schüler wollen die Reichweite die sie mit ihrer Reise gewinnen für einen guten Zweck nutzen: «Wir wollen mit unserer Reise etwas Gutes tun.» Sie bewerben mit ihrem Abenteuer die Spendenaktion «Weihnachten im Schuhkarton» der christlichen Hilfsorganisation Samaritan’s Purse

Schuhkarton wird jeden Tag mit neuem Gegenstand gefüllt Dabei kann jede und jeder einen Schuhkarton mit Geschenken befüllen und diesen Mitte November an einer von zahlreichen Abgabestellen abgeben. Miguel und Valentin haben auf ihrer Reise auch

KIRCHE

Ausserirdisch

In Münchenstein haben wir eine gute Ökumene. Immer wieder laden die Kirchen zu gemeinsamen Gottesdiensten ein – so zum Beispiel am kommenden 1. August, herzlich willkommen! Die Geistlichkeit trägt dazu ihre Amtstracht: der katholische Kollege sein weisses Messgewand und die reformierte Pfarrperson den schwarzen Taler. Ein schönes Bild, zu dem es eine schöne Geschichte zu erzählen gibt Ein Junge, der das Geschehen vorne in der Kirche beobachtet, rief einmal erstaunt aus: «Die sind doch von Star Wars!» Auch wenn wir mit unseren Gewändern Luke Skywalker und Darth Vader nicht ganz unähnlich sehen, kann ich dieses Gerücht so nicht bestätigen Nein, wir sind nicht von einem anderen Stern, sondern einfach von der Kirche Obwohl:

GOTTESDIENSTE

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch

Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch

Sonntag, 28 Juli 10.15 Eucharistiefeier anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim 17.00 FX-Saal: Big Sing 18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst Mittwoch 31 Juli 9.00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim

Donnerstag, 1. August 17.00 Ökum Gottesdienst zum Nationalfeiertag

Eckstein Birseck

Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org

einen Karton dabei, in den sie auf fast jeder Station einen neuen Gegenstand hineinlegen. Am Ende der Tour überreichen sie ihren Karton an einer Abgabestelle in London Miguels Stiefmutter ist seit Jahren für die Organisation tätig, so kamen sie auf die Idee Bislang haben die beiden Schüler fünf Gegenstände in den Karton gelegt: eine Zahnbürste, ein Kartenspiel, ein Duschmittel, ein Schreibheft mit Stift sowie ein Deo-Spray. Bis zum Ende der Tour in London Ende Woche kommen noch weitere Gegenstände dazu, die dann ein bedürftiges Kind als Weihnachtsgeschenk erhält

Instagram: @miguelslaebe

manchmal komme ich mir als Pfarrer schon etwas ausserirdisch vor. Die Zeiten, in denen die Kirche mitten im Dorf stand, sind definitiv vorbei Für immer mehr Menschen werden Kirchen und ihre Bräuche zu etwas Fremden und Exotischem – eben wie Star Wars Natürlich finde ich das schade, versuche darin aber auch einen Vorteil zu erkennen: Alte und ungute Erinnerungen an kirchliche Vormacht und Arroganz verblassen so immer mehr Wenn die erste Assoziation, die wir auslösen, eine der spannendsten Filmgeschichten ist, dann liegt darin sicher eine Chance Neue und unverbrauchte Zugänge zur guten Botschaft von Jesus tun sich da auf, für die wir Kirchen einstehen. Pfarrer Markus Perrenoud Reformierte Kirchgemeinde

Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen Jeweils am Sonntag, 10.00 bis 11.30 Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen

ANZEIGE

z'Rynach isch

Dienstag 30. Juli

FOTO: NICOLAS BLUST
Ferienmarkt

Amtliche Publikationen

Baupublikationen

Nr 2024-1125

Gesuchsteller: Daniel Sütterlin, Schluchtstrasse 19, 4142 Münchenstein und Cornelia Sütterlin-Morger, Schluchtstrasse 19, 4142 Münchenstein

Projekt: Anbau Carport mit Schopf, Parzelle: 3577, Schluchtstrasse 19, 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Realhome Baumanagement GmbH Stillhart-Borer Rosmarie Ringstrasse 13, 4123 Allschwil

Nr 2024-1127

Gesuchsteller: Daniel Sütterlin, Schluchtstrasse 19, 4142 Münchenstein und Cornelia Sütterlin-Morger, Schluchtstrasse 19, 4142 Münchenstein

Projekt: Umbau Einfamilienhaus/Vordach/ Kamin, Parzelle: 3577, Schluchtstrasse 19, 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Realhome Baumanagement GmbH, Stillhart-Borer Rosmarie, Ringstrasse 13 4123 Allschwil

Auflagefrist: 5. August 2024

Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat

Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Gemeindeverwaltung geschlossen

am 1. und 2. August

Im Rahmen des Nationalfeiertags bleiben die Schalter der Gemeindeverwaltung sowohl am Donnerstag, 1. August, wie auch am Freitag, 2. August 2024, geschlossen.

– Pikettdienst Bestattungswesen:

079 569 99 56 (erreichbar nur am Freitag, 2. August, zwischen 9.00 und 11.00 Uhr) – Pikettdienst Wasserversorgung: 079 8 416 416

Die Gemeindeverwaltung

Dorfbrunnen vorübergehend ohne Wasser

Voraussichtlich ab Montag 29 Juli bis und mit Sonntag, 4. August 2024, werden die öffentlichen Brunnen in Münchenstein ausnahmsweise kein Wasser führen

Hintergrund dieser Massnahme sind bedauerlicherweise mit Feuerwerkskörpern verübte Vandalenakte, die in den vergangenen Jahren rund um den Nationalfeiertag stattfanden und grossen Sachschaden verursacht haben.

Die Bauverwaltung

Die Gemeindepolizei informiert

Rücksichtvoller Umgang mit Feuerwerk

In Zusammenhang mit dem nahenden Nationalfeiertag ruft die Gemeindepolizei § 12 und § 18 des Polizeireglements der Gemeinde Münchenstein in Erinnerung:

§ 12 Grundsatz

Alle haben sich derart zu verhalten, dass weder Drittpersonen noch das Eigentum Dritter gefährdet werden oder Schaden nehmen.

§ 18 Feuerwerk

Das Abbrennen von Knallkörpern und Feuerwerk jeder Art ist verboten, ausgenommen anlässlich der Bundesfeier am 31 Juli und am 1. August, in der Nacht von Silvester auf Neujahr sowie am Banntag. Ausserhalb dieser Zeit ist eine besondere Bewilligung des Gemeinderats erforderlich

Wir bitten insbesondere Erziehungsberechtigte, ihre Kinder über diese Sachverhalte zu informieren und sie beim Abbrennen von Feuerwerk zu beaufsichtigen

Besonders sei darauf hingewiesen, dass auf allen Sportplätzen mit empfindlichen Belägen jegliches Abbrennen von Feuerwerk untersagt ist, da diese durch Feuerwerk erheblichen

Schaden nehmen können

Für allfällige Verbote von Feuerwerk und das Entzünden von Feuer im Wald oder an Waldrändern kann die Website www.waldbrandgefahr.ch zu Rate gezogen werden Das Team der Gemeindepolizei

Termine Schiessanlage Au

An folgenden Terminen bis und mit August 2024 herrscht auf der Schiessanlage Au voraussichtlich Schiessbetrieb:

Donnerstag, 8. August, 18.00 bis 20.00 Uhr

Freitag, 9. August, 18.00 bis 20.00 Uhr

Samstag, 10 August, 14.00 bis 17.00 Uhr – Donnerstag 15 August 18.00 bis 20.00 Uhr

Donnerstag, 22 August, 18.00 bis 20.00 Uhr

– Freitag, 23 August 18.00 bis 20.00 Uhr

– Donnerstag 29 August 18.00 bis 20.00 Uhr

Freitag, 30 August, 18.00 bis 20.00 Uhr

Die Obligatorischen Schiessen finden 2024 voraussichtlich an folgenden Terminen statt: –

Mittwoch 7. August 17.00 bis 20.00 Uhr

Samstag, 17 August 9.00 bis 12.00 Uhr

Mittwoch, 21 August, 18.00 bis 20.00 Uhr –

Mittwoch, 28 August, 18.00 bis 20.00 Uhr

Samstag, 31 August, 9.00 bis 12.00 Uhr

Die Gemeindeverwaltung

Zusammen gegen invasive Neophyten Afterwork-Einsatz am 21 August

Gemeinsam draussen an der frischen Luft zu abendlicher Stunde einen wertvollen Beitrag für die Biodiversität in Münchenstein leisten? Diese Möglichkeit bietet ein weiterer Feierabend-Einsatz gegen invasive Neophyten der Freiraum- und Naturschutzkommission Münchenstein (FNK).

Bereits im Juni – beim ersten von zwei Einsätzen in diesem Jahr – konnte dank der Hilfe von Freiwilligen eine grosse Menge des invasiven Neophyten Einjähriges Berufkraut entfernt und korrekt entsorgt werden Auch beim zweiten Abendeinsatz wird in Gruppen das Einjährige Berufkraut auf verschiedenen Naturflächen im Gemeindegebiet zurückgedrängt – ebenso weitere invasive Neophyten wie die Nordamerikanische Goldrute, der Sommerflieder oder der Asiatische Staudenknöterich Die Posten werden von Fachpersonen der FNK und des Werkhofs geleitet Auch Kinder sind als Helferinnen und Helfer sehr willkommen

Der Einsatz findet am Mittwoch 21 August 2024, um 18.00 Uhr statt und dauert rund zwei Stunden. Treffpunkt ist beim GemeindeWerkhof an der Pumpwerkstrasse 7. Auch eine Teilnahme nach 18.00 Uhr ist möglich – in

diesem Fall wird um vorherigen Bescheid gebeten.

Gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind empfohlen Allen Helferinnen und Helfern werden nach dem Einsatz Sandwiches und Glacés offeriert. Um Plastik zu vermeiden wird darum gebeten, eine eigene Wasserflasche mitzubringen

Über Anmeldungen bis Dienstag 20 August 2024, freut sich Marina Vegh, Mitarbeiterin Raum und Umwelt per E-Mail an marina.vegh@muenchenstein.ch oder telefonisch 061 416 13 09

Die Bauverwaltung

Amtliche Pilzkontrolle bis 3. November

Ab Mittwoch 14 August bis und mit Sonntag, 3. November 2024, werden in der Gemeindeverwaltung, Schulackerstrasse 4 (Zugang via Seiteneingang bei den Parkplätzen) Susanne Eggimann und André Soguel zur Kontrolle von gesammelten Pilzen zur Verfügung stehen

Das Kontrolllokal ist jeweils wie folgt geöffnet: mittwochs 18.30 bis 19.00 Uhr samstags 18.30 bis 19.00 Uhr sonntags 18.00 bis 19.00 Uhr

In Notfällen kann mit dem Kontroll-Team auch ein Termin ausserhalb dieser Zeiten vereinbart werden Bei Verdacht auf eine Pilzvergiftung immer zuerst Tox Info Suisse unter der Kurzwahl 145 anrufen. Diese erteilt rund um die Uhr ärztliche Auskunft bei Vergiftungen oder Verdacht auf Vergiftung.

Tel. Susanne Eggimann 061 411 54 97

Tel. André Soguel 079 423 58 85

Die Gemeindeverwaltung

Leistungssteigerung Bahnstrecke Wegüberführung Dammstrasse während Sommerferien gesperrt

Wie die SBB mitteilt werden im Rahmen des Projekts Leistungssteigerung Basel SBB auf der Strecke Basel–Münchenstein die Stellwerktechnik und die Signalanlagen optimiert, um mehr Kapazitäten für den Schienenverkehr zu schaffen Um die Arbeiten im Gleisbereich sicher und mit möglichst geringfügigen Einschränkungen auf die Reisenden ausführen zu können, sind an den folgenden Terminen Nachtarbeiten notwendig:

– Montag 8. Juli bis Samstag, 27 Juli 2024 Tag und Nacht: Rückbau Stellwerk Ruchfeld Basel Güterbahnhof

– Montag 19 August bis Samstag, 31 August 2024, jeweils 22.00 bis 6.00 Uhr: Tiefbau- und Abbrucharbeiten Münchensteinerbrücke bis Haltestelle Basel Dreispitz

Ebenso erfolgt zurzeit die Instandstellung der Wegüberführung Dammstrasse. Aus Sicherheitsgründen bleibt die Brücke über die Geleise bis voraussichtlich Sonntag, 11 August 2024 gesperrt In dieser Phase wird empfohlen, die Strassenüberführung Loogstrasse zu

nutzen, um auf die andere Seite der Geleise zu gelangen Auch in diesem Bereich sind Nachtarbeiten an den folgenden Terminen vorgesehen:

– Sonntag, 28 Juli, bis Mittwoch, 31 Juli 2024 jeweils 0.30 bis 5.30 Uhr

– Donnerstag 1. August bis Freitag, 2. August 2024, 0.30 bis 5.30 Uhr – Sonntag, 4. August, bis Freitag, 9. August 2024 jeweils 0.30 bis 5.30 Uhr

– Sonntag, 1. September, bis Donnerstag 5. September 2024, jeweils 0.30 bis 5.30 Uhr

Weitere Informationen zum Bauprojekt der SBB siehe www.sbb.ch/bauarbeiten Die Bauverwaltung

Tagesheim und Schulergänzende Betreuung

Gesucht: Begleitpersonen für Kindergartenkinder

Mit verschiedenen Angeboten schafft Münchenstein die Grundlagen für ein harmonisches Miteinander von Familie und Beruf. Dazu gehören unter anderem die Schulergänzende Betreuung (SEB) sowie das von der Gemeinde betriebene Tagesheim an der Welschmattstrasse 3 – eingebettet in die Stiftung Hofmatt. Hier erhalten Kinder ab 3 Monaten bis zum Schuleintritt eine liebevolle bedürfnisgerechte und professionelle Betreuung und Förderung. Zurzeit sind die SEB und das Tagesheim auf der Suche nach Begleitpersonen, welche die Kindergartenkinder zur Mittagszeit wohlbehütet begleiten.

Geboten werden neben regelmässigen Einsätzen mit zeitgemässen Anstellungsbedingungen eine sinnstiftende Aufgabe und Bewegung Insbesondere angesprochen sind Seniorinnen und Senioren aus Münchenstein und der näheren Umgebung die durch ihren Einsatz zur Verständigung zwischen den Generationen beitragen und gleichzeitig ihren Alltag bereichern können

Interessenten melden sich bei Andrea Cristobal, Leiterin des Tagesheims, telefonisch unter 061 411 57 77 oder per E-Mail an tagesheim@muenchenstein.ch

Die Gemeindeverwaltung

Bürgergemeinde Münchenstein

Einladung Fronarbeitstag im Wald in Münchenstein

Samstag, 10 August 2024

Treffpunkt: 8.00 Uhr, Waldhütte Schlössliwald

Für nicht motorisierte Teilnehmer:innen besteht eine Mitfahrmöglichkeit um 7.45 Uhr ab Löffelmattschulhaus. Wir bitten um entsprechende Mitteilung bei der Anmeldung.

Ausrüstung: Alte Kleider, gutes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe (falls vorhanden), Regenund/oder Sonnenschutz

Art der Arbeit: Christbaumkulturen, Schlagsäuberung, Waldrandpflege, Wegunterhalt. Werkzeug: Wird von der Bürgergemeinde zur Verfügung gestellt

Arbeitsende: ca 12.30 Uhr, anschliessend gemeinsames Mittagessen.

Wir bitten um Nachricht, wenn am Mittagessen nicht teilgenommen werden kann

Znüni und Mittagessen werden von der Bürgergemeinde Münchenstein offeriert.

Anmeldeschluss: 3. August 2024 per E-Mail an info@buerger-muenchenstein.ch unter Angabe der folgenden Details:

– Name(n), Telefonnummer und Anzahl Teilnehmende

– Fleisch- oder vegetarisches Buffet Sollte eine Anmeldung per E-Mail nicht möglich sein nehmen wir Ihre Anmeldung auch gerne unter 061 411 40 49 entgegen Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihr Interesse und für Ihre Mithilfe unseren Wald in seiner Schönheit unterstützen zu wollen Sollten Sie kurzfristig verhindert sein, bitten wir um Ihre Abmeldung.

Ihr Bürgerrat Münchenstein

1. August 2024,ab18.00 Uhr Areal Obere Loog

Geselligkeit –Musik,Spiel und Spass für jede Altersgruppe –gratis Wurst &Brot für alle

Co-Patronat

SCHLIESSUNG

DER GEMEINDEVERWALTUNG

AM 1. AUGUST

Am Donnerstag, 1. August 2024, bleiben die Schalter der Verwaltung geschlossen.

Am Freitag, 2. August 2024 sind wir wieder für Sie erreichbar

In Notfällen steht Ihnen folgende Pikettnummer zur Verfügung:

Wasserversorgung Tel. 032 627 71 11

Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen schönen 1. August! Das Gemeindepräsidium

BUNDESFEIER 2024

Donnerstag, 1. August 2024, Sportanlage Gigersloch

Programm

Ab 12.00 Uhr Wirtschaftsbetrieb im Clublokal/Festzelt

13.00–17.00 Beachvolleyball-Turnier

Ab 14.00 Uhr Pétanque für alle 18.00 Uhr Apéro für die Bevölkerung

18.15–18.30 Läuten der Kirchenglocken

Ab 18.30 Uhr Begrüssung durch Gemeindepräsident Daniel Urech und Gemeinderat Kevin Voegtli 1. August-Ansprache durch Ständerätin Franziska Roth Nationalhymne durch Musikverein Concordia

Im Anschluss Konzert von «SULPSwissUrbanLändlerPassion»

Ca 22.15 Uhr Feuershow

Während des Festwirtschaft mit Verpflegungsmöglichkeiten gesamten Programms

Die Einwohnergemeinde Dornach

PORTIUNKULA MARKT

2. BIS 4. AUGUST 2024

Der diesjährige Portiunkula-Markt findet am Freitag/Samstag/Sonntag, 2. bis 4. August 2024 statt. Marktbeginn ist Freitag um 16.00 Uhr. Die vermieteten Gemeindemarktstände werden am Mittwoch, 31 Juli 2024, durch das Werkhofpersonal im Dorfkern Dornachbrugg aufgestellt. Das betroffene Marktareal wird rechtzeitig mit Fahr- und Parkier-Verbotstafeln signalisiert

Wie jedes Jahr werden die notwendigen Verkehrsumleitungen gemäss einer besonderen Verkehrsregelung in Absprache mit der Polizei Basel-Landschaft und Solothurn, vorgenommen.

Die Durchfahrt in Dornachbrugg wird wie folgt gesperrt:

Freitag, 2. August ab 12.00 Uhr

Samstag, 3. August durchgehend

Sonntag, 4. August bis 20.00 Uhr

Baupublikation

Bauherrschaft: Thomas Müller, Oberdorfstrassse 15 4146 Hochwald

Bauobjekt: Bau einer PV-Anlage

Bauplatz: Oberdorfstrassse 15, 4146 Hochwald, GB 3366

Projektverfasser: Quintsolar AG, Glaserbergstrasse 25 4056 Basel

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist bis: 9. August 2024

Baukommission Hochwald

DORNACH GEMPEN HOCHWALD

Gedenken an eine wegweisende Schlacht für die Eidgenossenschaft

Öffnungszeiten Markt:

Freitag, 16.00 bis 23.00 Uhr

Samstag, 10.00 bis 23.00 Uhr

Sonntag, 10.30 bis 18.00 Uhr

Die Amthausstrasse (ab Kreisel Coop bis Bahnhof sowie vom Kreisel Coop bis zum Nepomukplatz) ist ab Freitag, 2. August 2024, 9.00 Uhr gesperrt

Die Ausfahrt aus der Einstellhalle Coop und Nepomuk ist während der Strassensperrung über die Nepomuk-Ausfahrt gewährleistet.

Die Zufahrt zum Bahnhof von Arlesheim her ist ab der Einstellhalle gesperrt (Bahnhofstrasse)

Die Post, die Saner Apotheke und die Sutter Bäckerei sind ab Freitag, 2. August ab 12.00 Uhr nur zu Fuss erreichbar In Ausnahmefällen kann die Einstellhalle unter dem Bahnhof-Areal benützt werden (Zufahrt von Arlesheim).

Die Durchfahrt im Bruggweg ist von der Abzweigung Weidenstrasse bis zum Kreisel Coop gesperrt Einwohner:innen, welche einen Parkplatz in diesem Bereich haben, erhalten eine Zufahrtsbewilligung für ausserhalb der Marktzeiten.

Folgende Bus-Linien werden nach Fahrplan bedient Die Busse Nr 62, 63, 64, 65 halten beim Bahnhof in der Bahnhofstrasse, entlang der Linie 10

Die Linie 65 Richtung Arlesheim Dorf sowie die Linien 66 und 67 werden an der provisorischen Haltestelle am Rainweg bedient. Wir hoffen auf das Verständnis aller Verkehrsteilnehmenden mit der Bitte um Respektierung der Verkehrsmassnahmen und Beachtung der Instruktion durch den Verkehrsdienst

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Das Gemeindepräsidium Dornach i.A. Die Marktchefs:

Franz Jonasch 079 237 10 27 Christoph Urech 079 964 12 10

BAUPUBLIKATIONEN

Dossier-Nr.: 2024-0068

Bauherr: Morgenstern Mario und Sandrine, Schlederenrain 26 4143 Dornach

Grundeigentümer: Morgenstern Mario und Sandrine, Schlederenrain 26, 4143 Dornach

Bauobjekt: Vergrösserung best Fenster, Fassade NW Fensterersatz, Einbau von drei

Dachflächenfenstern

Bauplatz: Schlederenrain 26

Parzelle GB Dornach Nr.: 2382

Projektverfasser: Doppler und Saner GmbH, Riedstrasse 6, 4222 Zwingen

Publiziert am: 25 Juli 2024

Einsprachefrist bis: 9. August 2024

Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung

Die Schlacht von Dornach prägte die Schweiz. Der historische Tag jährte sich heuer zum 525. Mal. Noch heute erinnern Schädel an die blutige Auseinandersetzung.

Fabia Maieroni

Bürgergemeinde Hochwald

Pachtland zu vergeben

Die Bürgergemeinde Hochwald schreibt folgendes Pachtland (ehemals Pacht Ruedi und Heidi Nebel) zur Vergabe aus:

– Grundstück Nr 15, Stieriweid, 173 Aaren

– Grundstück Nr 22 Falkenfluh, 100 Aaren

– Grundstück Nr 22a, Falkenfluh, 13 Aaren

Pachtbeginn: 1. Oktober 2024

Pachtende: 30 September 2030

Interessentinnen und Interessenten melden sich bis spätestens Freitag, 16 August 2024 schriftlich bei der Gemeindeverwaltung

Hauptstrasse 1, 4146 Hochwald

Es ist der 22 Juli 1499 Das Birstal ist in Teilen vom Schwäbischen Bund besetzt. Sein Ziel: Schloss Birseck. Dort harrt Hauptmann Benedikt Hugi aus. Er muss die Festung verteidigen. Bereits im Vorfeld hatte Solothurn die verbündeten Eidgenossen zu Hilfe gerufen. Und sie kamen: Ein Heer aus Berner, Zürcher, Luzerner, Zuger und eben Solothurner Truppen naht von Liestal heran. Die Schlacht dauert stundenlang. Doch am Ende, obwohl in der Unterzahl, schlagen

die Eidgenossen die Truppen des Schwäbischen Bundes Der Sieg ist äusserst wichtig: Hätten die Schwaben gewonnen, wäre ein Vorstoss bis ins Aaretal möglich geworden Die Schlacht markiert das Ende der kriegerischen Auseinandersetzung und führt zum Frieden von Basel. Und damit wird die einsetzende politisch eigenständige Entwicklung der Eidgenossenschaft eingeläutet.

Die blutige Auseinandersetzung ist 525 Jahre her. Es muss ein Massaker gewesen sein, das bezeugen sterbliche Überreste: Gleich neben dem Schlachtrelief erinnern heute die malträtierten, eingeschlagenen Schädel an die Brutalität der Schlacht Und an deren Bedeutung.

Der diesjährige Gedenktag wurde traditionsgemäss mit Böllerschüssen um sieben Uhr am Morgen eröffnet Später wurde in der Klosterkirche ein Gedenkgottesdienst abgehalten Musikalisch umrahmt wurde er von den SchwarzbuebeJodlern mit der Jodlermesse. Anschliessend wurde vor dem Kloster ein Kranz

zum Gedenken vor das Denkmal gelegt Die Studentenverbindung Dornachia Solodorensis, die Ende des 19 Jahrhunderts gegründet wurde, gedachte der Schlacht und ehrte den Kranz. Musikalisch begleitet wurde der Festakt vom Musikverein Concordia Dornach.

«Mich beeindruckt die damalige Solidarität noch heute» Kantonsratspräsident Marco Lupi (FDP) versetzte dieser Akt zurück in die eigene Jugend, wie er in seiner Ansprache erklärte: «Für mich ist es immer wie ein Stück Nach-Hause-Kommen. Das klingt jetzt vielleicht etwas komisch, wenn das ein Stadtsolothurner ohne Verwandtschaft in Dornach sagt Aber nur auf den ersten Blick.» Als Mitglied der Studentenverbindung Dornachia Solodorensis sei die Schlachtfeier für ihn immer ein besonderer Anlass im Jahr gewesen, so Lupi «Was mir von den vielen Besuchen neben den tollen Begegnungen und – zugegeben – auch etwas Kopfschmerzen in Erinnerung geblieben ist, ist die Herzlichkeit, die mir hier entgegengebracht worden ist», führte der höchste Solothurner aus. «1499 ist lange her und aus heutiger Zeit nur schwer zu verstehen.» Aber es sei wichtig, den Gefallenen der Schlacht zu danken für ihren Mut, ihr Leben für die Freiheit zu lassen, sagte Lupi Solche Anlässe seien aber nur sinnvoll, wenn man aus der Vergangenheit etwas lernen würde. «Mich beeindruckt die damalige Solidarität noch heute. Der Wille zur Solidarität nimmt leider immer mehr ab Doch diese brauchen wir heute noch so sehr», sagte Lupi Der Kanton Solothurn dürfe nicht nur zusammengehalten werden von den zwei gleichen Buchstaben auf dem Nummernschild Solothurn sei vielseitig und ein Willenskanton – das sei besonders in der Schweiz. Lupi schloss seine Rede mit einem Appell: Man solle den persönlichen Austausch untereinander unbedingt fördern. Der anschliessende Apéro bot die erste Gelegenheit dazu

ANZEIGE

Dienstag 30. Juli z'Rynach isch

Besuchen Sie den Tennisclub Dornach während des Portiunkula-Marktes und gönnen Sie sich eine Pause vom Trubel Am Freitag, 2. August, und am Samstag, den 3. August, jeweils von 17 Uhr bis 23 Uhr, öffnen wir unsere Türen und bieten eine breite Auswahl an köstlichen Getränken an Kommen Sie im Clubhaus des

TC Dornach vorbei, hinter dem Amtshaus (Kant. Verwaltung) beim Durchgang in Richtung Polizeiposten (Amthausstrasse 21c) Entspannen Sie sich bei einem erfrischenden Getränk und geniessen Sie die Zeit bei uns. Wir heissen Sie herzlich willkommen und freuen uns auf Ihren Besuch Tennisclub Dornach

Symbolischer Akt: Nachdem der Kranz niedergelegt worden ist, ehrt ihn die Dornachia Solodorensis FOTOS: FABIA MAIERONI
Höchster Solothurner: Kantonsratspräsident Marco Lupi hält zur Gedenkfeier eine Ansprache.

Carreisen &Kleinbusvermietung

etc… Fr.1649.–

Di,13. Aug. Wandercar (Zielnochunbekannt)

Fahrt, Wanderleiter Fr.47.–

Do,15. Aug. Gotthard-Lukmanier-Oberalppass Fahrt, Menü Fr.92.–

18. –22. Aug. WandertageimBrandnertal –Vorarlberg Fahrt, Hotel4*mit HP Fr.769.–

Do,29. Aug. ErlebnisFurka Dampfbahn Fahrt, Zugfahrt, Menü Fr.131.–Di,3.Sept. 7Seeenfahrt– Lauerzersee Fahrt, feines MittagessenFr. 79.–

Mo,9.Sept. E-Bike Riggisberg– Guggisberg

Fahrt, Veloguide +Transport,ca. 50 km Fr.75.–So,22. Sept.CannobioI –Wochenmarkt Fahrt, Aufenthaltbis 15.00 UhrFr. 58.–

Di,26. Sept.Rigi– Königinder Berge Fahrt, Bahnfahrt, MittagessenFr. 120.–27. Sep. –6.Okt.BadeferieninCambrils E Fahrt, Hotel****SUP mitHPFr. 720.–

Landgasthof Weisses Kreuz Paul & Rita Neuenschwander mit Sebastian und Team 4226 Breitenbach Tel: 061 781 50 41

Wir begrüssen Sie auf unserer lebhaften Sommerterrasse oder in unserer gemütlichen «Taverne» im Restaurant Geniessen Sie den ganzen Sommer hindurch hausgemachte «echt» griechische Spezialitäten.

Im Weiteren werden klassische Gerichte und leichte Sommer-Kreationen unser Angebot bereichern Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Voranzeige: Betriebsferien von 21 Juli - 4. Aug.

ÖffentlicheFührung Onkologie

Mittwoch,7.August 2024

17.00–18.30 Uhr

Treffpunkt Empfang (Eingang Notfall, Haus Wegman) ohne Anmeldung

•Misteltherapie

•Hyperthermie

•Chemotherapie

•Biographiearbeit

•KünstlerischeTherapien

Mehr Infosunter rokpa.or

Mit40Franken schicken Sieein Kind in Nepaleinen Monatlangindie Schule

•und mehr

Referentin: Sibylle Creutzvon Essen

Amtliche Publikationen

GEMPEN www.gempen.ch info@gempen.ch

Obligatorisches Schiessen 2024

Mittwoch 7. August und Mittwoch 21 August 2024, jeweils 18.00 bis 20.00 Uhr Ort: Anlage Hochwald

Letzte Standblattabgabe um 19.30 Uhr. Bitte Dienst- und Schiessbüchlein mitbringen Gemeindeverwaltung

Einwohnergemeinde Gempen

Antwort auf den Leserbrief von Lorenz Altenbach im Wochenblatt vom 18.7.2024

«Beleidigungen sind die Argumente jener, die keine Argumente haben.»
(Jean-Jacques

Rousseau)

Roland Müller, Dornach

Museumskonzert

Heimatmuseum Schwarzbubenland

Sonntag, 4. August 2024, 11.00 Uhr, Fr 30.–

Casal Quartett

Streichquartette von Joseph Haydn und Edvard Grieg www.museumskonzerte-dornach.ch museumskonzerte-dornach@bluewin.ch

Jahr-und Heimatbuch 2025 fürdas Schwarzbubenland unddas Laufental

Dr Schwarzbueb

Nekrologe

Anfang November erscheintdie 103. Ausgabedes SchwarzbuebKalenders. Wenn Sieim Nekrologenteil einenIhrer verstorbenen Angehörigenmit Bild undeinem kurzen Lebenslauf würdigen möchten, können Sieuns telefonieren undbei unsdie Anmeldeformularebestellen

Aufnahmeschluss: MitteSeptember 2024

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach

Sonntag, 28 Juli 10.45 Gottesdienst mit Kommunion

Sonntag, 4. August 10.45 Gottesdienst mit Kommunion

Freitag, 9. August 15.00 Gottesdienst mit Kommunion im APH Wollmatt

Katholische Gottesdienste in Gempen

Sonntag, 4. August 9.15 Gottesdienst mit Kommunion

Katholische Gottesdienste in Hochwald

Sonntag, 28 Juli 9.15 Gottesdienst mit Kommunion

Samstag, 3. August 18.30 Gottesdienst mit Kommunion

Kloster Dornach

Gottesdienste für den Frieden

Sonntag, 28 Juli 18.00 Eucharistiefeier

Sonntag, 4. August 18.00 Taizéfeier

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald www.refkirchedornach.ch

Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8

Montag bis Samstag

7.00, 12.00, 18.00, 21.00

Sonntag

7.30, 12.00, 15.00, 21.00

Sonntag, 28 Juli 9.00 Wortgottesfeier

Sonntag, 4. August 9.00 Wortgottesfeier

THEMENSPAZIERGANG

Dämmerung im Lolibachtal

Wenn es eindunkelt verhalten sich die Tiere anders als am Tag. Einige zeigen sich erst in der Nacht. Wir wollen gemütlich das Lolibachtäli hochwanden (Trittsicherheit von Vorteil) und schauen, welche Tiere zu entdecken sind Auch die Ohren werden wir spitzen, in der Hoffnung, den Uhu in der unteren Tüflete zu hören. Es soll eine rund zweistündige Entdeckungsreise werden Wir freuen uns auf interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer Treffpunkt ist am Sonntag, 28 Juli, um 20 Uhr beim Parkplatz

FASNACHT

Blaggedde gesucht

Mir bligge voller Tatedrang in d Zuekunft und freue uns uf e schöni Fasnacht 2025 in Dornach! Dorum bruche mir Euri kreative Idee: Uf dr Blaggeddeskizze für d Fasnacht in Dornach söll s’Sujet und d Johreszahl 2025 im Format A4 erkennbar sy, usserdäm muess äntwäder dr Orts-

Betreibungsamtliche Liegenschaftssteigerung

Infolge Betreibung auf Pfandverwertung wird am Montag, 9. September 2024, 10.00 Uhr in 4226 Breitenbach, Grienackerweg 14, 1. Stock, öffentlich versteigert:

Grundbuch: Breitenbach Nr 4054 (Stockwerkeigentum) Stammgrundstück: LIG Breitenbach/1545

Wertquote: 76/1000

Sonderrecht: 2½-Zimmer-Wohnung im Obergeschoss

Mitte, mit Keller K05 im Untergeschoss Dominierte Grundstücke: keine Aktueller amtlicher Wert: Fr 57'300.00

Anmerkungen: Reglement Stockwerkeigentum

ID.009-2017/000105

Begründung Stockwerkeigentum vor Erstellung Gebäude ID.009-2017/000106

Betreibungsamtliche Schätzung Fr 370'000.00

Besichtigungstermin: auf Anfrage beim Betreibungsamt

Bilder, Schatzung zur Liegenschaft sowie Einsicht Reglement

Stockwerkeigentum: auf Anfrage beim Betreibungsamt

Das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16 Dezember 1983 findet Anwendung.

Zahlungsmodalitäten:

Vor dem Zuschlag ist, ohne Anrechnung an den Erwerbspreis für diverse Kosten und Handänderungssteuer eine Baranzahlung von Fr. 20'000.00 zu leisten. Bankchecks einer Grossbank oder ansässigen Lokalbank werden angenommen. Für die Steigerungssumme hat der Ersteigerer einen genügenden Finanzierungsausweis vorzulegen Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis lagen beim unterzeichneten Betreibungsamt Amthausstrasse 15 4143 Dornach vom 02.07.2024–12.07.2024 zur Einsicht auf.

Gigersloch Der Spaziergang dauert rund zwei Stunden, als Ausrüstung werden rutschfeste Wanderschuhe und – falls vorhanden – eine Stirnlampe empfohlen. Bei starkem Wind und/oder Regen entfällt der Themenspaziergang, da das Gelände zu rutschig wird und es viele morsche Bäume und Äste gibt Bitte beachten Sie die Angaben zur Durchführung auf unserer Homepage und auf unserer Facebook-Seite. Angelika Christofori & Lisa Wüst Natur- und Vogelschutzverein Dornach

nahme oder s Wappe in dr Entwurf integriert wärde. D Yygabefrischt lauft bis am 25 August Mir freue uns uf vieli kreativi und lustigi Entwürf an folgendi Adrässe: P. Hofmann, Hauptstrasse 15, 4143 Dornach. Kim Ilg, Fasnachstkomittee Dornach

CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24 4410 Liestal 061927 26 70 kontakt@schwarzbueb.ch

Betreibungsamt Thierstein

Gianluca Lanzetta, Leiter Betreibungsamt Telefon 061 704 70 25 ba.th@fd.so.ch

Grösste Eule: In der unteren Tüflete sind immer wieder Uhus zu hören

Donnerstag, 25 Juli

Dornach

Tänze aus aller Welt Tanzleitung:

Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin.

Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach, 9.30 bis 11 Uhr.

Münchenstein

«Biene Maja». Kindertheater Arlecchino

Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen, Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.

Reinach

After Work Lounge Restaurant Piazza 16.30 bis 19 Uhr.

Freitag, 26 Juli

Arlesheim

Dorfspaziergang zum Thema Wasser Domplatz 12 Uhr.

Gmüesmärt Arlese auf dem Dorfplatz und dem Postplatz. 9 bis 11 Uhr.

Münchenstein

«Biene Maja». Kindertheater Arlecchino

Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.

Reinach

Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.

Samstag, 27 Juli

Aesch

Livemusik mit Singer & Songwriter SOL.

Gartenbad Aesch-Pfeffingen 20 bis 23 Uhr.

Reinach

Jodlerchilbi Ernst-Feigenwinter-Platz 17 bis 23.45 Uhr.

Sonntag, 28 Juli

Arlesheim

Öffentliche Führung durch die Ausstellung «Waldeslust» Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.

Herzlichen Glückwunsch

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 18 Juli 2024

Annaliese Muster Mattweg 67

4144 Arlesheim

In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 29. Juli 2024, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Münchenstein

Biene Maja Kindertheater Arlecchino Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen, Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.

Montag, 29 Juli

Münchenstein

Biene Maja Kindertheater Arlecchino

Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen, Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.

Dienstag, 30 Juli

Münchenstein

Biene Maja Kindertheater Arlecchino Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen, Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.

Mittwoch, 31 Juli

Aesch

Schnuppertauchen Gartenbad AeschPfeffingen 14 bis 16 Uhr.

Arlesheim

Tai-Chi auf dem Domplatz 19 Uhr.

Abend der offenen Tore Burg Reichenstein 16 bis 23 Uhr.

Münchenstein

Biene Maja Kindertheater Arlecchino Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen, Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.

Donnerstag, 1. August Aesch

1. August-Feier Mühleplatz Ab 17.30 Uhr.

Arlesheim

1. August-Feier mit Mojo Swamp im Kulturzirkus. Zirkuswiese. Ab 18 Uhr.

Dornach

Bundesfeier. Sportanlage Gigersloch Ab 12 Uhr.

Tänze aus aller Welt Tanzleitung:

Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin.

Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach, 9.30 bis 11 Uhr.

Pétanque für jedermann. Pétanque-Platz

Gigersloch 14 bis 17 Uhr.

Hochwald

1.-August-Feier. Werkhof Lohweg Ab 18.30 Uhr.

Münchenstein

1.-August-Feier. Wiese Obere Loog Ab 18 Uhr.

Reinach

1.-August-Brunch Gartenbad Reinach. 10 bis 15 Uhr.

Ausstellungen

Arlesheim

«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth»

Forum Würth, Arlesheim.

Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 3. August 2025

«Was aus der Seele spricht» Bilder von Nicola Schneider Hermann. Foyer der Klinik Arlesheim. Foyer Haus Wegman

Täglich geöffnet: Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr, So, 9 bis 20 Uhr. Bis 23 August 2024

«Mixed Art. Von Dalí bis Christo» Galerie logo4art.ch. Hauptstrasse 146.

Geöffnet: Fr, Sa und So von 15 bis 17 Uhr. Bis 2. August

Dornach

«Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken» Kloster Dornach.

Amtshausstrasse 7. Geöffnet: Mo bis Sa, jeweils 8 bis 22 Uhr; So 8 bis 18 Uhr. Bis 30 November

Ausstellung zum 100. Todestag der englischen Bildhauerin Edith Maryon Kunstgalerie Goetheanum, erste Etage. Geöffnet: täglich von 9 bis 20 Uhr. Bis 15 September.

«Die Wandlung des Lebensbaumes». Bilder von Bernd Lutz Atelierhaus Galerie. Brosiweg 41 Geöffnet: Mo bis So, 11 bis 18 Uhr. Bis 27 Juli

«Die Goetheanum-Bauten in ihrer Entwicklung – vom Rundbau zum Eckenbau und zu deren Steigerung». Mit Abgüssen von Originalmodellen Rudolf Steiners sowie Werken von Hermann Ranzenberger, Albert von Baravalle, Georg Nemes u. v. a. KunstSchauDepot. Juraweg 2 bis 6. Geöffnet in der Regel von Mo bis Fr 17 bis 18.30 Uhr, oder auf Anmeldung: 079 321 30 38, John C. Ermel. Bis 11 Oktober. Münchenstein «Aus der Fülle leben» Fotoausstellung von Peter Riedwyl. Reformiertes Kirchgemeindehaus. Geöffnet: Di bis Fr, jeweils von 9 bis 12 Uhr. Bis 9. August «Unter freiem Himmel». Audiowalk durch die Merian-Gärten. Merian-Gärten. Vorder Brüglingen 5. Tickets unter

061 319 97 80 Geöffnet: jeweils Do und So Start von 13 bis 16 Uhr möglich. Bis Ende September. «Rewilding». Eröffnungsausstellung. Kunsthaus Baselland. Helsinki-Strasse 5. Geöffnet: Di Mi und Fr jeweils 11 bis 18 Uhr. Do, 11 bis 20 Uhr, Sa und So, 11 bis 17 Uhr. Bis 18 August

«Virtual Beauty». Internationale Gruppenausstellung. HEK, Freilager-Platz 9. Geöffnet: jeweils Mi bis So 12 bis 18 Uhr. Bis 18 August

Reinach

«Hemes». Ausstellung von Helena Messerli Business Parc ChristophMerian-Ring 11 Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 12.15 Uhr und 13.15 bis 17 Uhr. Bis 30 September.

Miranda July: Auf allen vieren

Eine mittelmäßig bekannte Künstlerin schenkt sich selbst zum 45 Geburtstag einen Trip von der Westküste der USA nach New York Sie möchte sich selbst etwas beweisen und plant die Tour alleine mit dem Auto, raus aus der Komfortzone Nach zwei Wochen muss sie wieder zurück sein, bei Mann und Kind, aber vor allem, weil die größte lebende Popsängerin sie treffen möchte, um über ein gemeinsames Projekt zu sprechen Doch weit soll sie nicht kommen Wenige Kilometer von ihrem Vorstadthaus entfernt verliebt sie sich vermeintlich in den Mann, der ihre Autoscheibe an der Tankstelle saubermacht, Davey. Sie mietet sich in einem billigen Motel ein, lässt ihr Zimmer von Daveys Frau völlig neu einrichten und imaginiert sich in ein anderes Leben hinein

Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2024

1. JEAN-LUC BANNALEC: Bretonische Sehnsucht Kommissar Dupins dreizehnter Fall Kriminalroman Verlag Kiepenheuer & Witsch

2. LUKAS HARTMANN: Martha und die Ihren Roman, Diogenes Verlag

3. MARC-UWE KLING: VIEWS Thriller Ullstein Verlag

4. SAŠA STANIŠIĆ: Möchte die Witwe angesprochen werden platziert sie auf dem Grab die Giesskanne mit dem Ausguss nach vorne Roman, Luchterhand Literaturverlag

5. MIRANDA JULY: Auf allen vieren Roman, Verlag Kiepenheuer & Witsch

6. FLEUR JAEGGY: Die seligen Jahre der Züchtigung Roman, Suhrkamp Verlag

7. PAUL LYNCH: Das Lied des Propheten Roman, Klett-Cotta Verlag

8. DONNA LEON: Feuerprobe Commissario Brunettis dreiunddreissigster Fall Kriminalroman Diogenes Verlag

9. CHRISTINE BRAND: Vermisst Der Fall Anna Kriminalroman Blanvalet Verlag 10. COLM TÓIBÍN: Long Island Roman, Hanser Verlag

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.